Pressemitteilungen des Main-Kinzig-Kreises

Pressemitteilungen-Listenansicht


  • 30.11.2023
    Weithin strahlende „Leuchttürme“ erhalten den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises Weithin strahlende „Leuchttürme“ erhalten den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises

    Im Mittelpunkt der Kulturpreisverleihung 2023 standen Kulturschaffende aus dem Main-Kinzig-Kreis, die sich in herausragender Weise kulturell betätigen. Deren Arbeit bewegt, mitreißt und Aufmerksamkeit weckt. „Es ist mir eine große Freude, den diesjährigen Kulturpreisträgerinnen und Kulturpreisträgern zu gratulieren. Die Wahl fiel der Jury wie immer nicht leicht, das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen. Es sind Personen, die ich gern als Leuchttürme in der Kulturlandschaft bezeichnen möchte, Menschen, die weithin strahlen und die durch ihr Schaffen auch den Main-Kinzig-Kreis bekannter machen“, sagte Landrat Thorsten Stolz während der Kulturpreisverleihung im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen.

  • 30.11.2023
    Wachsende Belastung nicht bedingungslos akzeptieren Wachsende Belastung nicht bedingungslos akzeptieren

    Auch wenn das Thema Fluglärm im Main-Kinzig-Kreis in den vergangenen Jahren scheinbar etwas aus dem Fokus geraten ist, so ist es damit „nicht aus der Welt“, wie Landrat Thorsten Stolz in einer Pressekonferenz gemeinsam mit der „Interessengemeinschaft Fluglärm“ jetzt bekräftigt hat. Insbesondere die Region von Maintal bis Bad Orb sei von den Flugbewegungen massiv betroffen und in besonderem Maße belastet.

  • 29.11.2023
    „Unser Ziel ist, eine lebenswerte Umwelt zu erhalten“ „Unser Ziel ist, eine lebenswerte Umwelt zu erhalten“

    „Im Main-Kinzig-Kreis sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar: Hitzeperioden oder Dürre im Sommer, die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Unwetter und Hochwasser sind keine Seltenheit mehr und bergen Gefahren. Sinkende Grundwasserspiegel, Schäden an Wäldern und Böden, Veränderungen in Tier- und Pflanzenwelt zählen zu den Herausforderungen, für deren Folgen wir Lösungen finden wollen“, sagte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler kürzlich im Rahmen des Workshops „Folgen des Klimawandels in unserem Landkreis“.

  • 29.11.2023
    „In jedem zweiten Auto weltweit ein Litens-Produkt“ „In jedem zweiten Auto weltweit ein Litens-Produkt“

    „Die Litens Automotive Group in Gelnhausen ist ein echter Global Player und zugleich ‚made in Main-Kinzig‘“, sagte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann, bei seinem Besuch des Unternehmens. Gemeinsam mit Walter Dreßbach, Leiter des Referats für Arbeit, Wirtschaft und digitale Infrastruktur, wurde er von Hinnerk Pflüger, Geschäftsführer des Unternehmens, empfangen und nach einem informativen Gespräch auch durch die Produktionshallen geführt. Die beiden Vertreter des Main-Kinzig-Kreises nutzten die Gelegenheit, Hinnerk Pflüger das „Made in Main-Kinzig“-Zertifikat zu überreichen.

  • 29.11.2023
    Eine tolle Möglichkeit des generationenübergreifenden Austauschs Eine tolle Möglichkeit des generationenübergreifenden Austauschs

    Es ist schwere Kost, die Hans Sarkowicz, Buchautor und ehemaliger Leiter HR 2 Hörfunk, seinem Publikum im Andachtsraum des Seniorenzentrums Colemanpark faktenstark und unterhaltsam präsentierte. Unter dem Titel „Kriegsende und Nachkriegszeit in bekannten und unbekannten Radiotönen“ griff er deutsche Geschichte auf. Im Raum saßen neben Seniorinnen und Senioren des Betreuten Wohnens auch Schülerinnen und Schüler des Computerclubs Colemancenter des Grimmelshausen Gymnasiums in Gelnhausen (Co-Co-Club GGG) in Begleitung ihrer Lehrerin Bettina Mähler und waren konzentriert bei der Sache.

  • 28.11.2023
    Feuerwehreinsätze und Verzögerungen im Busverkehr Feuerwehreinsätze und Verzögerungen im Busverkehr

    Der Wintereinbruch in Hessen seit Montagnachmittag hat auch viele Einsatzkräfte im Main-Kinzig-Kreis beschäftigt. Wo es ging, sorgten die örtlichen Streufahrzeuge schon am Montagabend und in der Nacht zu Dienstag für befahrbare Strecken; wo umgestürzte Bäume dies behinderten, mussten die Feuerwehren anrücken. Kreisweit wurden 165 Einsätze bis Dienstagmorgen gezählt. Bei der Leitstelle Main-Kinzig gingen zudem 18 Unfall-Meldungen ein. Sie gingen für die Insassen indes glimpflich aus

  • 28.11.2023
    Breiter aufgestellt für die Zukunft Breiter aufgestellt für die Zukunft

    Automobilzulieferer haben in den vergangenen Jahrzehnten schon einige Umbruchzeiten erlebt. Der zunehmende Erfolg von alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen bedeutet jedoch einen besonders herausfordernden Umbruch. In der Maintaler Norma Group hat man sich darauf schon länger eingestellt und sieht sich aufgrund der Produktpalette flexibel auf diese neuen Zeiten eingestellt, wie Guido Grandi, seit diesem Jahr Vorstandsvorsitzender, Landrat Thorsten Stolz bei einem Besuch am Stammsitz in Hochstadt erläuterte.

  • 27.11.2023
    Politik und Handwerk tauschen sich aus Politik und Handwerk tauschen sich aus

    Der Main-Kinzig-Kreis und die Kreishandwerkerschaften Hanau und Gelnhausen-Schlüchtern haben sich über aktuelle kreis- und wirtschaftspolitische Themen ausgetauscht. Als große Gemeinsamkeit stellten Politik und Handwerk aufgrund vieler äußerer Unsicherheitsfaktoren das „notwendige Fahren auf Sicht“ heraus.

  • 27.11.2023
    Wenn jede Sekunde zählt Wenn jede Sekunde zählt

    Die Alarmmeldung an die Feuerwehrkräfte in Schlüchtern klang am Samstagmorgen zunächst wie Routine im Feuerwehralltag: Eine Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb hat angeschlagen. Nicht selten sind das Fehlalarme, immer aber müssen die alarmierten Kräfte vom Schlimmsten ausgehen – und Letzteres war am Samstag im Rahmen einer Großübung in Schlüchtern inszeniert worden. In diesem Fall ging es um einen Großbrand in Verbindung mit dem Austritt gefährlicher chemischer Stoffe. Da kam es auf jede Sekunde an, um die Bevölkerung zu schützen. Das „Drehbuch“ hatte der Main-Kinzig-Kreis mit seinem Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr über mehrere Monate hinweg geschrieben und mit sehr vielen komplexen Teilkapiteln angereichert.

  • 27.11.2023
    Sichtbares Zeichen der Solidarität mit Betroffenen Sichtbares Zeichen der Solidarität mit Betroffenen

    Auch in diesem Jahr beteiligen sich der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Gelnhausen an der Fahnenaktion „Frei leben ohne Gewalt“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Unter der Schirmherrschaft der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler und des Bürgermeisters der Stadt Gelnhausen, Christian Litzinger, setzten die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Main-Kinzig-Kreises, Grit Ciani und ihre Kollegin Ulrike Schmid, und die Frauenbeauftragte der Stadt Gelnhausen, Heike Schmidt, gemeinsam mit den Frauenhäusern ein Zeichen. Sie wiesen auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, am 25. November, hin. Am Gelnhäuser Kino „Pali“ hissten sie gemeinsam die leuchtend blaue Flagge.

  • 24.11.2023
    Landrat besucht Zustellstützpunkt in Neuberg Landrat besucht Zustellstützpunkt in Neuberg

    Jede Woche werden im neuen Zustellstützpunkt in Neuberg mehr als 17 000 Pakete und über 87 000 Briefsendungen für Neuberg, Ronneburg, Hammersbach, Bruchköbel und Erlensee bearbeitet. Landrat Thorsten Stolz machte sich kürzlich ein Bild von der täglichen Arbeit der rund 35 Beschäftigten der Deutschen Post DHL in der ehemaligen Tennishalle.

  • 24.11.2023
    Mehr als Basteln im Wechsel der Jahreszeiten Mehr als Basteln im Wechsel der Jahreszeiten

    Im hellen großen Turnraum der Elisabeth-Curdts-Tagesstätte in Wächtersbach haben Erzieherin Viktoria Jarkov und Azubi Miriam Niebling aus einer langen Bank, zwei großen, dicken Bodenmatten und der Sprossenwand eine Rutsche gebaut. „Ihr dürft nur im Sitzen oder auf dem Bauch runterrutschen. Nicht im Stehen und nicht auf den Knien“, erinnert Viktoria Jarkov die Kinder, die noch wie aufgefädelt am Fenster sitzen. Zwei Jungs springen auf. „Wartet noch mal kurz. Gleich geht’s los“, sagt Viktoria Jarkov. Dann wendet sie sich an ein Kind, das etwas zurückhaltender wirkt als die anderen: „Willst du erst mal zuschauen, wie es geht?“ Das Kind nickt.

  • 24.11.2023
    Sichere Rad- und Schulwege sind für junge Leute ein wichtiges Anliegen Sichere Rad- und Schulwege sind für junge Leute ein wichtiges Anliegen

    Für sichere Rad- und Schulwege sowie klimafreundliche Mobilität interessieren sich nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Das wurde bei einer Fahrrade-Demo deutlich, die kürzlich von drei Kindern organisiert wurde – mit Unterstützung der Umweltschutzinitiative „People for Future“. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer radelten von der alten Schule in Altenhaßlau bis Gelnhausen. Die Route führte durch das Ziegelhaus über Escher und Bleiche zur Kreisrealschule und zum Grimmelshausen-Gymnasium.

  • 23.11.2023
    Erneute Zertifizierungen bestätigen Gesamtkonzept des Naturparks Hessischer Spessart Erneute Zertifizierungen bestätigen Gesamtkonzept des Naturparks Hessischer Spessart

    Die Freude ist groß: Der Naturpark Hessischer Spessart hat vor kurzem bereits zum vierten Mal in Folge vom Verband Deutscher Naturparke die Auszeichnung „Qualitätsnaturpark“ erhalten. Die Auszeichnung gilt für fünf Jahre. Hinzu kommen eine Reihe von Re-Zertifizierungen von Premiumwanderwegen in mehreren Kommunen, die alle drei Jahre geprüft werden und nun erneut das Deutsche Wandersiegel erhalten haben. Gerade im Jubiläumsjahr des Naturparks, der vor 60 Jahren gegründet wurde, ist das eine willkommene Entwicklung.

  • 22.11.2023
    Gemeinsam Wege zur Klimaanpassung entwickeln Gemeinsam Wege zur Klimaanpassung entwickeln

    Der Main-Kinzig-Kreis lädt Interessierte zu drei Workshops rund um das Thema Klimaanpassung ein. Die Veranstaltungen finden am Dienstag, 5. Dezember, im Beilstein-Stadl in Jossgrund, am Mittwoch, 6. Dezember, in der Klosterberghalle Langenselbold und am Donnerstag, 7. Dezember, im historischen Saal in Bad Soden-Salmünster statt. Das Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum möchte mit diesen drei Workshops an verschiedenen Orten des Main-Kinzig-Kreises allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich wohnortnah in die Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes einzubringen.

  • 22.11.2023
    Die neue Außentreppe leuchtet melonengelb Die neue Außentreppe leuchtet melonengelb

    Hell und freundlich, offen und großzügig: So präsentiert sich die Ronneburgschule in Hüttengesäß nach der Sanierung. Aus einem etwas düsteren Schulgebäude, das Mitte der 1970er Jahre errichtet worden war, haben die Beteiligten ein Vorzeigeprojekt gemacht. „Was wir hier sehen, ist weit mehr als die brandschutztechnische Sanierung, die auf dem Papier steht“, sagte Winfried Ottmann, Kreisbeigeordneter und Schuldezernent des Main-Kinzig-Kreises, denn auch bei der offiziellen Einweihungsfeier. Schulleiterin Christine Jäger bestätigt seine Worte später beim Rundgang durch das neu gestaltete Gebäude. Es ist in der Tat alles neu: jeder Stuhl, jeder Tisch, die Regale, die Schränke, die Wandfarbe, die Außentreppe und die Aufteilung der Räume.

  • 21.11.2023
    Keine Familiendramen, sondern Femizide Keine Familiendramen, sondern Femizide

    Rot eingefärbte Frauenschuhe spielen als Symbol eine wichtige Rolle in der Ausstellung „Rember my Name, remember my Story“, die noch bis zum 29. November im Bürgerportal des Main-Kinzig-Kreises zu sehen ist. In der Ausstellung werden Femizide thematisiert – die Tötung von Frauen und Kindern durch Männer, die ihnen einmal nahestanden. Es handelt sich um eine extreme Form geschlechtsbezogener Gewalt, bei der die Tötung der Frau das Ziel ist. Jede Schautafel erzählt in kurzen Texten, wie diese Frau zum Opfer wurde. Die rotgefärbten Schuhe – Sneakers, Halbschuhe, Pumps, Stiefeletten oder Hausschuhe – versinnbildlichen trotz ihrer unterschiedlichen Größen und Formen, dass ihre Trägerinnen eines gemeinsam haben: Sie alle sind Opfer einer Bluttat geworden.

  • 20.11.2023
    Ein weiterer „Riesenschritt“ fürs AEG Ein weiterer „Riesenschritt“ fürs AEG

    Im Sommer des vergangenen Jahres wurde der Spatenstich für „Gebäude D“ des Albert-Einstein-Gymnasiums gesetzt. Nun feierte die Schulgemeinde in Maintal mit einer großen Zahl an Gästen aus Politik, Verwaltung und beteiligten Firmen bereits Richtfest. Als „Quantensprung für die Ausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich“ bezeichnete Schuldezernent Winfried Ottmann das Bauvorhaben. Ab 2025 werden in diesem Neubau auf über 1.500 Quadratmetern Fläche die Fachräume für Biologie (Erdgeschoss), Physik (1. Obergeschoss) und Chemie (2. Obergeschoss) Platz finden.

  • 20.11.2023
    „Menschen helfen, denen es nicht so gut geht“ „Menschen helfen, denen es nicht so gut geht“

    Gänsehautmoment: Das Licht im Saal ist ausgeschaltet, die Kinder auf der Bühne halten bunte Leuchtstäbe in die Luft und singen „Lichterkinder“: ein Lied von Sankt Martin, vom Teilen und von Nächstenliebe. Im Publikum werden ebenfalls Leuchtstäbe, aber auch Handys mit leuchtendem Display hochgehalten. „Wir alle sind Lichterkinder“ heißt es im Text, die „wie Sankt Martin Freude schenken“. Als der Saal wieder hell wird, brandet begeistert Applaus auf. Der Kinderchor „Bunte Töne“ der Sängervereinigung Nidderau-Windecken war es, der da beim Benefizkonzert des Main-Kinzig-Kreises „Musik hilft 2023“ in der Kultur- und Sporthalle Nidderau-Heldenbergen die Herzen des Publikums eroberte.

  • 17.11.2023
    Quereinstieg in Erzieherberuf durch gute Ausbildung nah am Kind Quereinstieg in Erzieherberuf durch gute Ausbildung nah am Kind

    Wer kann nicht von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt werden? Von wem werden Menschen schon in frühester Kindheit geprägt? Wer hilft Kindern dabei, ihre individuellen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln? Wer bietet frühkindliche Bildung, ist Bezugsperson und klebt Pflaster auf aufgeschürfte Knie? Vier Fragen, eine Antwort: Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas im Main-Kinzig-Kreis.

  • 17.11.2023
    „Multikulinarisches“ Kochbuch wieder erhältlich „Multikulinarisches“ Kochbuch wieder erhältlich

    So vielfältig wie der Main-Kinzig-Kreis ist, so groß ist auch die Vielfalt dessen, was bei den Menschen im Kreisgebiet in den Topf und auf den Tisch kommt: Reichhaltig, bunt, überraschend und lecker präsentiert sich entsprechend das Kochbuch „Multikulinarisch – So is(s)t der Main-Kinzig-Kreis“, das es in ausgewählten Buchhandlungen im Kreisgebiet aktuell wieder zu erwerben gibt. Manche Zutaten und Speisen, Aromen und Kräutlein kennen ohnehin keine Grenzen.

  • 16.11.2023
    Eine Woche im Zeichen der Kinderrechte Eine Woche im Zeichen der Kinderrechte

    Am Montag, 20. November, ist der Internationale Tag der Kinderrechte. An diesem Tag vor 34 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie sichert allen Kindern, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status, universelle Rechte zu. Der Main-Kinzig-Kreis nimmt das zum Anlass, eine ganze Woche den Kinderrechten zu widmen: Vom 4. bis 8. Dezember dreht sich im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen alles um Themen des Kindeswohls und der freien, selbstbestimmten Entfaltung von Kindern und Jugendlichen.

  • 13.11.2023
    Jugendliche schnuppern Betriebsluft und präsentieren Ergebnisse ihrer Video-Tagebücher Jugendliche schnuppern Betriebsluft und präsentieren Ergebnisse ihrer Video-Tagebücher

    Eine Woche lang haben elf Jugendliche der achten, neunten und zehnten Klasse sich mit der Berufswelt beschäftigt und Eindrücke in ganz unterschiedlichen Unternehmen und Werkstätten gesammelt. Bei der Abschlusspräsentation des Feriencamps „Berufsorientierung“ stellten die jungen Leute das Erlebte in kurzweiligen Video-Präsentationen vor, auch „Reels“ genannt. Als Grundlage nutzten sie ein Video-Protokoll, das sie mit Hilfe der Firma Sislak Design Werbeagentur erstellt haben. Die Kamera begleitete sie bei praktischen Arbeiten und zeigte in Kurzform den Camp-Alltag.

  • 10.11.2023
    Sehr gut besuchter Herzaktionstag rückt Vorsorge und Erste Hilfe bei Herzversagen in den Mittelpunkt Sehr gut besuchter Herzaktionstag rückt Vorsorge und Erste Hilfe bei Herzversagen in den Mittelpunkt

    Sehr gut besucht war der Herzaktionstag im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen anlässlich der bundesweiten Herzwochen, die von der deutschen Herzstiftung initiiert werden. Elisabeth Gottschalk von der Deutschen Herzstiftung stand für Fragen vor Ort zur Verfügung. Schon gleich nach Öffnung des Forums kamen die ersten Besucherinnen und Besucher, um Blutdruck, Cholesterin, Sauerstoffgehalt und den Body-Mass-Index (BMI) bestimmen zu lassen. „Viele Menschen haben das Angebot genutzt und sich auch über das Motto des diesjährigen Aktionstages informiert: den plötzlichen Herztod.

  • 10.11.2023
    Geschichten erzählen von den Anfängen des Kreises und alten Bräuchen in der Landwirtschaft Geschichten erzählen von den Anfängen des Kreises und alten Bräuchen in der Landwirtschaft

    Ein kurzweiliges Nachschlagewerk zum Stöbern und Staunen ist der Bergwinkel-Bote auch in seinem 75. Jahr seines Erscheinens. Gleichzeitig wirft der Heimatkalender thematisch einen Blick zurück auf die Anfänge des Main-Kinzig-Kreises vor über 50 Jahren. Vieles von dem, was damals die Menschen bewegt hat, ist längst aus der Erinnerung verschwunden. „Der Bergwinkel-Bote bewahrt nicht nur Heimatgeschichte und Geschichten aus der Region, er ist schon selbst zu einem wertvollen, historischen Nachschlagerwerk geworden. Deshalb ist es mir eine große Freude, dass wir einen weiteren druckfrischen Heimatkalender vorstellen können, der zugleich die zum Teil nicht ganz leichten Anfänge des Main-Kreises beleuchtet“, sagte Landrat Thorsten Stolz während der Präsentation.

  • 10.11.2023
    Für Frauen ist der gefährlichste Ort auf der Welt noch immer viel zu oft ihr Zuhause Für Frauen ist der gefährlichste Ort auf der Welt noch immer viel zu oft ihr Zuhause

    Der Main-Kinzig-Kreis rückt das Thema „Femizide“ rund um den Internationen Tag gegen Gewalt an Frauen, der am 25. November datiert, in den Mittelpunkt. Unter dem Titel „Remember my name, remember my story“, was übersetzt bedeutet: „Erinnere dich an meinen Namen, erinnere dich an meine Geschichte“, ist vom 14. bis 29. November eine Ausstellung zu Femiziden in Deutschland im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung findet am Freitag, 17. November, ab 19.30 Uhr eine Lesung mit anschließender Diskussion statt. Julia Cruschwitz liest aus dem Buch „Femizide. Frauenmorde in Deutschland“.

  • 10.11.2023
    Kinder auf dem Weg ins Leben begleiten Kinder auf dem Weg ins Leben begleiten

    „Attraktiv, sinnstiftend, vielseitig und nicht zuletzt angemessen bezahlt: Mit diesen Worten lässt sich der Erzieherberuf beschreiben. Kein Wunder also, dass die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher steigt“, so Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Winfried Ottmann kürzlich im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Um noch mehr Menschen für den Beruf zu begeistern, will der Main-Kinzig-Kreis in einer Infokampagne auf die Vorzüge der Arbeit in der Kinderbetreuung aufmerksam machen. „Erzieherinnen und Erzieher verdienen große Anerkennung, weil sie sich bestmöglich um kleine Menschen kümmern“, so Ottmann.

  • 09.11.2023
    Thorsten Sander setzt auf artgerechte und schonende Tierhaltung Thorsten Sander setzt auf artgerechte und schonende Tierhaltung

    Die Sanders sind zufrieden. Der neue Verkaufsautomat gleich neben ihrer Hofmetzgerei in Linsengericht-Altenhasslau wird von der Kundschaft gut angenommen und muss – zumal am Wochenende – häufig aufgefüllt werden. Thorsten Sander, Metzgermeister und Betriebsleiter, hat den Automaten mit einer Förderung des Europäischen Landwirtschaftsfonds, mitfinanziert durch das Land Hessen und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, gekauft. Zu der Fördermaßnahme in der Höhe von knapp 14.500 Euro gehören zudem ein Räucherautomat sowie der Einbau von Kühltechnik.

  • 08.11.2023
    Für jede Frau, die Gewalt erfahren hat, wird ein Licht entzündet Für jede Frau, die Gewalt erfahren hat, wird ein Licht entzündet

    Für jede Frau, die im vergangenen Jahr im Main-Kinzig-Kreis Opfer von Gewalt geworden ist, wird anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen ein Licht entzündet. Wie in den Vorjahren findet neben dieser Lichteraktion vor dem Kino „Pali“ in Gelnhausen auch wieder eine Kinovorführung statt, Termin ist am Freitag, 24. November.

  • 08.11.2023
    Verhaltenstipps zum Umgang mit akuten Atemwegserkrankungen Verhaltenstipps zum Umgang mit akuten Atemwegserkrankungen

    Erkältungskrankheiten, wie z.B. Influenza (saisonale Grippe), COVID-19 und das Respiratorische-Synzytial-Virus (RSV), können je nach Immunitätslage in der Bevölkerung zu hohen Erkrankungszahlen führen und auch zu Versorgungsengpässen etwa im ambulanten und stationären Bereich beitragen.

  • 07.11.2023
    „Gutes Signal für eine gemeinsame Lösungssuche“ „Gutes Signal für eine gemeinsame Lösungssuche“

    „Es ist gut, dass die Gespräche zwischen der Bundesregierung und den Landesregierungen zum Thema Migration mit konkreteren Vereinbarungen geendet sind, die auch uns Kommunen bedenken. Das ist in der Sache wie auch in den einzelnen besprochenen Themenfeldern ein wichtiger Schritt nach vorn. Aber jetzt müssen wir erst einmal sehen, was tatsächlich an Hilfe bei uns ankommt. Da braucht es weitere Informationen“, erklären Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann.

  • 06.11.2023
    Frauen werden ermutigt und unterstützt, ihre berufliche Situation zu verbessern Frauen werden ermutigt und unterstützt, ihre berufliche Situation zu verbessern

    Das Coaching und Beratungsprogramm „Female Empowerment“ hat bereits zahlreichen Frauen aus dem Main-Kinzig-Kreis dabei geholfen, die Weichen für ihre berufliche Zukunft neu zu stellen und hat ihnen auch wichtige Impulse gegeben, um ihre Altersvorsorge kritisch zu überprüfen. Nun steht fest: Das Programm wird unter dem Titel „Female Empowerment 2.0“ für weitere zwei Jahre fortgesetzt. „Das ist eine tolle Nachricht. Denn viele Frauen haben in den Bereichen Beruf und Finanzen großen Nachholbedarf. Das liegt einfach daran, dass sie häufiger als Männer wegen der Familie beruflich zurückstecken – sei es wegen der Kindererziehung, oder weil es pflegebedürftige Familienangehörige gibt.

  • 06.11.2023
    Die notwendige Veränderung der Arbeitswelt im Main-Kinzig-Kreis aktiv gestalten Die notwendige Veränderung der Arbeitswelt im Main-Kinzig-Kreis aktiv gestalten

    Die Veränderung der Arbeitswelt insbesondere durch den Wandel in der Automobilindustrie betrifft auch den Wirtschaftsraum Main-Kinzig auf massive Weise. „Auf diese grundlegende Transformation müssen sich alle Beteiligten in größtmöglicher Breite einstellen“, fordert Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann. Der Main-Kinzig-Kreis werde diesen Prozess aktiv begleiten und nach Kräften unterstützen.

  • 03.11.2023
    Dörfer im Main-Kinzig-Kreis überzeugten im vergangenen Wettbewerb, nun geht es wieder los Dörfer im Main-Kinzig-Kreis überzeugten im vergangenen Wettbewerb, nun geht es wieder los

    Der Erhalt und die Entwicklung der Vereinskultur, die Belebung von Orten sowie Projekte, die in die Zukunftsfähigkeit investieren und dabei gleichzeitig dörfliche Identität und kulturelles Erbe bewahren: All das sind Themenfelder, die Dörfer und deren Bewohnerinnen und Bewohner beschäftigen und schon immer beschäftigt haben. Doch wie kann es gelingen, diese vielseitigen und komplexen Themen in ihrer Gesamtheit anzupacken und das eigene Dorf zukunftsfähig zu machen? Wie können Vereine erhalten und bürgerschaftliches Engagement gefördert werden? Hier zeigt die Erfahrung, dass dies am besten in der Gemeinschaft gelingt.

  • 03.11.2023
    „Auch in stürmischen Zeiten unterstützen“ „Auch in stürmischen Zeiten unterstützen“

    „Die vielen Sozialverbände und sozialen Initiativen im Kreisgebiet haben einen gemeinsamen, einen sehr guten Zweck: Sie sind mit voller Kraft und Überzeugung helfend für andere da. Sie stellen etwas für ihre Mitmenschen bereit, damit individuellen sozialen Problemlagen, gesundheitlichen Leiden oder besonderen Betreuungsbedarfen begegnet wird. Das ist eine Arbeit, die unseren Dank verdient hat und die unsere weitere Unterstützung erhalten wird, auch in stürmischen Zeiten“, hat Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler bei einem Empfang im Brockenhaus in Hanau erklärt. Anlass war die Übergabe von Zuschüssen an Verbände und Initiativen aus dem gesamten Kreisgebiet.

  • 02.11.2023
    Medaille für Heimatpflege und Geschichtsforschung überreicht Medaille für Heimatpflege und Geschichtsforschung überreicht

    Zum Teil seit mehreren Jahrzehnten engagieren sich Holger Herber (Steinau), Harald Kling (Hasselroth) und Dr. Manfred Keil (Langenselbold) im Bereich der Heimatpflege und Geschichtsforschung. Für dieses ausdauernde und vorbildliche Engagement wurden sie jetzt von Landrat Thorsten Stolz offiziell ausgezeichnet. Der Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises hatte die drei Persönlichkeiten unter Mitwirkung des Zentrums für Regionalgeschichte aus knapp zwanzig Bewerbungen für die Medaille für Heimatpflege und Geschichtsforschung ausgewählt.

  • 02.11.2023
    Ein neues Marktmobil für „Klosterhöfer Ziegenkäse“ Ein neues Marktmobil für „Klosterhöfer Ziegenkäse“

    Das neue Marktmobil lässt keine Zweifel aufkommen: Es geht um Ziegenkäse. Von der Fahrzeugseite blickt neugierig eine ganze Herde rehfarbener kurzhaariger Ziegen, gleich daneben thront das Logo mit dem Schriftzug „Klosterhöfer Ziegenkäse 2003“. Für den Kauf des Fahrzeugs hat Frank Simon, Leiter des landwirtschaftlichen Betriebs „Klosterhöfe Ziegenkäse“, eine Förderung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums erhalten – mitfinanziert durch das Land Hessen und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

  • 30.10.2023
    Zeichen der Solidarität mit Israel Zeichen der Solidarität mit Israel

    Am Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen ist die israelische Fahne gehisst, als Zeichen der Solidarität des Main-Kinzig-Kreises mit Israel. „Die Bilder und Nachrichten aus dem Nahen Osten lassen uns bestürzt zurück. Wir fühlen mit den Familien, die ihre Angehörigen durch den terroristischen Angriff verloren haben oder über deren weiteres Schicksal im Unklaren sind, weil sie als Geiseln gehalten werden. Unsere Gedanken sind auch bei den Menschen in unserer israelischen Partnerstadt Ramat Gan“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

  • 30.10.2023
    Biolandwirt Markus Klüh setzt auf Direktvermarktung Biolandwirt Markus Klüh setzt auf Direktvermarktung

    Es ist ein stattlicher Stall, den Markus Klüh am Ortsrand von Vollmerz errichten ließ. In einigem Abstand dazu der Neubau des Betriebsleiterwohnhauses. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler stattete Familie Klüh kürzlich gemeinsam mit Katrin Hess, Leiterin des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum, und Christina Gebhardt, kommissarische Leiterin der Abteilung für Landwirtschaft, einen Besuch ab. Im Rahmen des Einzelbetrieblichen Förderungsprogramms Landwirtschaft (EFP) im Main-Kinzig-Kreis hatte Markus Klüh eine EU-Förderung für den Bau des Mutterkuhstalls und einer Grobfutterlagerhalle erhalten.

  • 30.10.2023
    Gemeinsamer Einsatz für lebendige Ortsmitten Gemeinsamer Einsatz für lebendige Ortsmitten

    Landrat Thorsten Stolz hat die Spitze des Hessischen Handelsverbands im Main-Kinzig-Forum empfangen. Präsident Jochen Ruths und Hauptgeschäftsführer Sven Rohde berichteten von den aktuellen Herausforderungen des stationären Handels und dem veränderten Kaufverhalten der Kundschaft. Antworten darauf seien vielfältig, mitunter kleinteilig und unkonventionell, aber in der Kombination unerlässlich, berichteten Ruths und Rohde, deren Verband die Interessen von hessenweit rund 7.200 Mitgliedern vertritt.

  • 27.10.2023
    Umweltpreis 2023 geht an drei Preisträger aus Wirtschaft, Ehrenamt und Schule Umweltpreis 2023 geht an drei Preisträger aus Wirtschaft, Ehrenamt und Schule

    Die Preisträger des Umweltpreises 2023 stehen fest. Gleich drei Gruppen hat der Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises in diesem Jahr für preiswürdig erachtet und deshalb das Preisgeld einmalig um 1.000 Euro erhöht. So können sich folgende drei Bewerbungen über jeweils 2.000 Euro freuen: der Betrieb Beckl Karosserie + Lack Langenselbold, das Repair-Café Schlüchtern und die Hohe Landesschule Hanau. „Alle Preisträger haben sich auf ganz unterschiedlichen Feldern mit großem Engagement und Herzblut für den Schutz von Umwelt und Klima eingesetzt“, wie die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler mitteilt.

  • 26.10.2023
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag. Nächster Termin ist am Dienstag, 7. November, von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH, Frankfurter Straße 30 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson und die Interessenten erhalten Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 26.10.2023
    Jährlich sterben 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod – Aktionstag informiert über Vorbeugung Jährlich sterben 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod – Aktionstag informiert über Vorbeugung

    Die diesjährigen bundesweiten Herzwochen stehen unter dem Motto „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand! Die Deutsche Herzstiftung informiert während der Herzwochen darüber, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen dabei helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein Minimum zu reduzieren. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises beteiligt sich an den Herzwochen und veranstaltet am Donnerstag, 9. November, von 9 bis 16 Uhr im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen den Tag der Herzgesundheit.

  • 25.10.2023
    Feierstunde zu 25 Jahren Behindertenrat im Main-Kinzig-Kreis Feierstunde zu 25 Jahren Behindertenrat im Main-Kinzig-Kreis

    Eine Treppe vor einem Geschäft, eine Bordsteinkante, ein Schlagloch, zu eng geplante Badezimmer im Neubau, der doch eigentlich barrierefrei sein soll. Oder zu kurze Grün-Phasen an den Ampelübergangen: Wer selbst im Rollstuhl sitzt, weiß, wie viele Hindernisse tagtäglich zu überwinden sind, will man sich in den eigenen vier Wänden oder im öffentlichen Raum bewegen. „Für viele Menschen ist der Weg nach draußen beschwerlich und ohne Hilfe sogar unüberwindlich. Dann reduziert sich das Leben immer mehr auf die eigenen vier Wände, einfach, weil die Außenwelt als zu beschwerlich erlebt wird. Das ist dann genau das Gegenteil von Teilhabe und Inklusion“, erklärte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler während einer Feierstunde im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums mit Gästen aus Kommunen, Verbänden und Vereinen. Dabei ging es um die Arbeit des Behindertenrats des Main-Kinzig-Kreises, der seit 25 Jahren daran arbeitet, dass die Belange dieser Menschen Gehör finden.

  • 25.10.2023
    Hinschauen, statt wegsehen: Wenn der sexuelle Missbrauch in der eigenen Familie stattfindet Hinschauen, statt wegsehen: Wenn der sexuelle Missbrauch in der eigenen Familie stattfindet

    „Schieb den Gedanken nicht weg“ – unter diesem Motto startet eine Plakat-Kampagne des Vereins Lawine in Kooperation mit dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Hanau, die für ein wichtiges Thema sensibilisieren soll: Sexuelle Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen findet vor allem in deren engstem Umfeld statt. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und der Hanauer Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri haben die Schirmherrschaft übernommen.

  • 24.10.2023
    Am 8. Dezember: Sperrung der Landesstraße 3179 Am 8. Dezember: Sperrung der Landesstraße 3179

    Die Landesstraße 3179 muss am Freitag, 8. Dezember, von 7 bis 16 Uhr im Abschnitt Mernesser Heiligen bis Alsberg voll gesperrt werden. Hintergrund ist die Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) „Mernes“. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 23.10.2023
    „Gut ausgebildete Kräfte werden dringend gesucht“ „Gut ausgebildete Kräfte werden dringend gesucht“

    52 Auszubildende haben bei der kreiseigenen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung ihre Arbeitsverträge unterzeichnet und beginnen eine Berufsausbildung. „Damit haben sie den ersten wichtigen Baustein für die eigene Zukunft gelegt“, sagte Erste Kreisbeigeordnete und AQA-Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Simmler bei der Begrüßung der Neuen am AQA-Standort in Gründau-Rothenbergen. Dort blickte sie in die erwartungsvollen Gesichter der Neuzugänge.

  • 20.10.2023
    Große Faszination für die Welt der Zahlen Große Faszination für die Welt der Zahlen

    Es ist die Schönheit der Mathematik, die so faszinierend auf die beiden Brüder Oliver und Volker Deutsch wirkt. Die Liebe zur Mathematik und damit verbunden auch der Spaß an Denksport- und Rätselaufgaben und die Freude, passende und elegante Lösungswege für mathematische Aufgaben zu finden, das wurde den beiden wohl gemeinsam mit ihrem Bruder Christoph schon in die Wiege gelegt.

  • 19.10.2023
    Main-Kinzig-Kreis will 50jähriges Jubiläum auf vielfältige Weise feiern Main-Kinzig-Kreis will 50jähriges Jubiläum auf vielfältige Weise feiern

    Der Main-Kinzig-Kreis plant für den Sommer 2024 anlässlich seines 50jährigen Jubiläums eine „öffentliche Geburtstagsfeier“. Das unterhaltsame Bürger- und Familienfest wird am Wochenende vom 5. bis 7. Juli in Gelnhausen rund um das Main-Kinzig-Forum sowie im Innenbereich stattfinden. Mit einem vielfältigen Programm unter dem Motto „Ein Grund zum Feiern“ sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden.

  • 19.10.2023
    Azubi-Campus: Schüler und Azubis werden zur Teilnahme an Umfrage für das zukünftige Wohnangebot aufgerufen Azubi-Campus: Schüler und Azubis werden zur Teilnahme an Umfrage für das zukünftige Wohnangebot aufgerufen

    Der Kreistag hatte in einer seiner letzten Sitzungen entschieden, dass auch im Main-Kinzig-Kreis ein sogenannter Azubi-Campus eingerichtet werden soll. Hierfür hat er dem kreiseigenen Bildungsträger AQA gGmbH und der Kolping Jugendwohnen Fulda gGmbH den Auftrag erteilt, weitere Schritte zu gehen und ein Realisierungskonzept zu erstellen. Hierfür sucht die AQA in Abstimmung mit Kolping nun aktiv die Unterstützung der Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden im Main-Kinzig-Kreis, um das Azubi-Wohnangebot in der Region zu gestalten.

  • 18.10.2023
    Ein Serviceroboter für den Birkenhof Ein Serviceroboter für den Birkenhof

    Auf wie viele Schritte bringt es wohl eine Servicekraft in der Gastronomie an einem Arbeitstag? „Es sind 20.000 bis 25.000 Schritte, wenn wir gut besucht sind“, sagte Kerstin Hilss vom Hotel Birkenhof in Bad Soden-Salmünster bei der Vorstellung des neuen Projekts „Serviceroboter in der Gastronomie“ der Spessart Tourismus und Marketing GmbH. Um Servicekräfte, Hotels, Restaurants und andere Gastronomiebetriebe in Zeiten des Fachkräftemangels zu unterstützen, wurde dieses zukunftsweisende Projekt entwickelt.

  • 18.10.2023
    Noch freie Plätze bei Seminarreihe „Satzungscheck für Vereine" Noch freie Plätze bei Seminarreihe „Satzungscheck für Vereine"

    Für das zweiteilige Online-Seminar „Satzungscheck für Vereine“ im November gibt es noch einige freie Plätze. Darauf macht die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises aufmerksam. Die Vereinssatzung ist von entscheidender Bedeutung für die Arbeit jedes Vereins. Sie schafft die rechtliche Grundordnung und ist die „Verfassung“ eines Vereins. In ihr sind alle für das Vereinsleben wesentlichen Grundentscheidungen festgelegt. Aufgrund gesellschaftlicher oder anderer Veränderungen sind Vereinssatzungen vieler Vereine allerdings nicht mehr zeitgemäß. Vielleicht wird sogar das Vereinsleben durch eine „veraltete“ Satzung blockiert oder behindert.

  • 18.10.2023
    10. November: Beratung für Start-up und Unternehmen 10. November: Beratung für Start-up und Unternehmen

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 10. November, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 18.10.2023
    Weltweit einzigartiges Strahlentherapiezentrum für Pferde und Kleintiere Weltweit einzigartiges Strahlentherapiezentrum für Pferde und Kleintiere

    Katzen, Hunde und Pferde sind seit Jahrtausenden treue Weggefährten des Menschen, ganz gleich ob als Haustier oder als Reittier: Sie erobern die Herzen ihrer Halter. Auch bei Tieren steigt mit zunehmendem Alter das Risiko einer Krebserkrankung. Viele Krebsarten sind bei Vierbeinern gut zu behandeln – zum Beispiel mit Hilfe einer Strahlentherapie. Die Equinox Healthcare GmbH mit Sitz in Linsengericht bietet genau diese Leistung an.

  • 16.10.2023
    „Rundum mundgesund“ gehört in immer mehr Kindertagestätten selbstverständlich dazu „Rundum mundgesund“ gehört in immer mehr Kindertagestätten selbstverständlich dazu

    Elf Kindertagesstätten aus dem Main-Kinzig-Kreis haben die Auszeichnung „Rundum mundgesunde Kindertagesstätte“ erhalten. Die Zertifizierung fand unter dem diesjährigen Motto des Tages der Zahngesundheit „Gesund beginnt im Mund – für alle“ im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen statt.

  • 16.10.2023
    Mit Stefan Enders übernimmt ein erfahrener Polizeihauptkommissar das Ruder Mit Stefan Enders übernimmt ein erfahrener Polizeihauptkommissar das Ruder

    Stefan Enders übertreibt nicht, wenn er sagt, dass er den gesamten Main-Kinzig-Kreis ziemlich gut kennt. Denn der Polizeihauptkommissar war in fast allen Polizeidienststellen tätig und kennt Land und Leute bestens. Seit Mitte des Jahres ist er Leiter der Polizeidienststelle in Schlüchtern – wo er bereits als junger Polizeibeamter erste Erfahrungen gesammelt hat. Das ist mittlerweile einige Jahrzehnte her.

  • 13.10.2023
    Unterstützung für Förderverein Hallenbad Erlensee Unterstützung für Förderverein Hallenbad Erlensee

    Der Vorstand des Fördervereins Hallenbad Erlensee e.V. war kürzlich bei Landrat Thorsten Stolz, um sein Konzept zum Erhalt der Einrichtung vorzustellen. „Ein mutiger sowie realistischer Plan, den wir als Main-Kinzig-Kreis gern unterstützen“, lautete das erste Fazit des Landrates nach dem Gespräch mit Heinz Müller, Jochen Singer und Hans Georg Daxl.

  • 13.10.2023
    „Kunst von Frauen für Frauen, die etwas bewirkt“ „Kunst von Frauen für Frauen, die etwas bewirkt“

    „Mit dem Verkauf des Benefiz-Kunstkalenders von aristanet erreichen wir gleich zwei Ziele: Wir schaffen Aufmerksamkeit für das Thema häusliche Gewalt und erzielen zusätzlich noch eine kräftige Finanzspritze für das Frauenhaus Wächtersbach. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir jetzt den Kunstkalender für 2024 mit Verkaufsaktionen und dem Vertrieb über rund 30 Verkaufsstellen an die Frau und an den Mann bringen können“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, die auch Schirmherrin für das Benefizprojekt ist.

  • 13.10.2023
    Jetzt abstimmen: Wer soll den Deutschen Engagementpreis erhalten? Jetzt abstimmen: Wer soll den Deutschen Engagementpreis erhalten?

    Die Abstimmung zum Publikumspreis „Deutscher Engagementpreis“ ist in vollem Gange. Noch bis zum 24. Oktober haben alle Interessierten die Möglichkeit, unter 390 Menschen, Organisationen und Vereinen diejenigen auszusuchen, die den Publikumspreis erhalten sollen. Darunter sind auch die Preisträgerinnen und Preisträger des Sozialpreises, den der Main-Kinzig-Kreis jährlich vergibt: Die Autismus-Jugendgruppe Maintal, die Frauenselbsthilfe Krebs, Gruppe Maintal, sowie der Generationentreff Salmünster.

  • 13.10.2023
    Am 30. Oktober: Sperrung der L3199 Am 30. Oktober: Sperrung der L3199

    Die Landesstraße 3199 zwischen dem Abzweig Burgjosser Heiligen und Burgjoß muss am Montag, 30. Oktober, von 8 bis 15 Uhr aufgrund der Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) „Schwarzer Berg“ voll gesperrt werden. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 12.10.2023
    „Es geht um den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ „Es geht um den gesellschaftlichen Zusammenhalt“

    „Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP in Berlin muss den Menschen endlich Vertrauen, Halt und Orientierung geben, und das gelingt durch gute Sacharbeit und das Einstellen von öffentlichen Streitereien. Nur so wird es gelingen, enttäuschte Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen und den Zuspruch für das rechte Lager zu stoppen“: Mit diesen Worten kommentiert Landrat Thorsten Stolz das Ergebnis der Landtagswahl in Hessen.

  • 10.10.2023
    Gemeinsam stark: Hanau und Main-Kinzig-Kreis legen bei Gesundheitsbehörde weitere Zusammenarbeit fest Gemeinsam stark: Hanau und Main-Kinzig-Kreis legen bei Gesundheitsbehörde weitere Zusammenarbeit fest

    Mit dem Status der Kreisfreiheit vom 1. Januar 2026 an ist für die Stadt Hanau von Gesetzes wegen die Übernahme zahlreicher Aufgaben verbunden, die bisher vom Main-Kinzig-Kreis für seine kreisangehörigen Kommunen erfüllt worden sind. So auch die Aufgabe, eine untere Gesundheitsbehörde, also ein „Gesundheitsamt“ zu betreiben. Nun haben sich Stadt und Kreis darauf verständigt, weiter und dauerhaft unter dem Dach eines vom Main-Kinzig-Kreis betriebenen Gesundheitsamts zusammenzuarbeiten.

  • 09.10.2023
    Alles lokal – Online-Shopping geht auch regional Alles lokal – Online-Shopping geht auch regional

    Mit dem Projekt „Alles lokal – kaufen & liefern“ hat der Main-Kinzig-Kreis in Kooperation mit dem Odenwaldkreis eine Initiative zu Digitalisierung des regionalen Einzelhandels sowie eines angeschlossenen Versandsystems gestartet. Mit der Entwicklung und Implementierung der kombinierten Vermarktungs- und Logistiklösung haben die Kreise ein Konsortium bestehend aus der Trapeze Group Deutschland GmbH, der LaLoG LandLogistik GmbH und der Youbuyda GmbH beauftragt. Mit dem Vorhaben wird die Attraktivität lokaler Angebote in Konkurrenz mit dem überregionalen Onlineversandhandel gestärkt. Das Hessische Ministerium für digitale Strategie und Entwicklung unterstützt das Projekt im Rahmen das Förderprogramms „Starke Heimat Hessen“ mit einem Anteil von 90 Prozent.

  • 09.10.2023
    Aufruf zur Ehrung der besten Sportlerinnen und Sportler Aufruf zur Ehrung der besten Sportlerinnen und Sportler

    Der Main-Kinzig-Kreis ehrt auch im kommenden Jahr wieder „seine Besten“: Sportliche Erfolge der Saison 2023 auf nationaler und internationaler Ebene werden durch den Kreis gewürdigt – und dazu können ab sofort und bis 15. Dezember entsprechende Meldungen eingereicht werden. Die Abteilung Sport der Kreisverwaltung verweist auf das eingespielte Procedere, nachdem die Sportvereine jetzt ihre entsprechenden Athletinnen und Athleten für die Ehrung melden.

  • 06.10.2023
    Seniorinnen und Senioren aus Hanau im Main-Kinzig-Forum Seniorinnen und Senioren aus Hanau im Main-Kinzig-Forum

    Zum Auftakt einer Tagesfahrt haben Seniorinnen und Senioren aus Hanau das Main-Kinzig-Forum besucht. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann empfing die Gäste persönlich im Bürgerportal und überbrachte die besten Grüße von Landrat Thorsten Stolz. Anschließend stellte Winfried Ottmann in kurzen Worten Kreis und Kreisverwaltung vor: „Im Main-Kinzig-Kreis leben rund 430.800 Menschen, das macht ihn zum bevölkerungsreichsten Landkreis in Hessen. Er hat eine Fläche von 1400 Quadratkilometern und umfasst 29 Kommunen.“

  • 05.10.2023
    Kulturpreis geht an Schriftstellerin Silke Scheuermann und die Theatrium-Betreiber in Steinau Kulturpreis geht an Schriftstellerin Silke Scheuermann und die Theatrium-Betreiber in Steinau

    Der diesjährige Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises geht an die Schriftstellerin und Lyrikerin Silke Scheuermann (Hanau) sowie an Detlef Heinichen und Ella Späte, die das Theatrium in Steinau betreiben. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Der Förderverein Hirzbacher Kapelle (Hammersbach) und Leonore Kleff (Nidderau) erhalten den Sonderpreis für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement auf kultureller Ebene und jeweils 2.500 Euro. Dies hat die Kulturpreisjury entschieden. Die feierliche Verleihung der Kulturpreise ist für Freitag, 24. November, um 19 Uhr im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen geplant.

  • 05.10.2023
    Asiatische Hornisse im Kreisgebiet nachgewiesen Asiatische Hornisse im Kreisgebiet nachgewiesen

    Noch im Frühjahr schätzte es die Untere Naturschutzbehörde des Main-Kinzig-Kreises als „eine Frage der Zeit“ ein, bis die Asiatische Hornisse auch im Kreisgebiet ankommt, nun hat es selbst aus Sicht der Fachleute früher als erwartet den Nachweis gegeben. So wurde vor wenigen Tagen in Erlensee das erste Nest im Main-Kinzig-Kreis beseitigt.

  • 05.10.2023
    Familienbewusstsein des Kreises ausgezeichnet Familienbewusstsein des Kreises ausgezeichnet

    Der Main-Kinzig-Kreis hat erstmals für die Gestaltung seiner familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Das Zertifikat, das als Qualitätssiegel für eine betriebliche Vereinbarkeitspolitik gilt, wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH erteilt. Voraussetzung für die Zertifizierung ist das erfolgreiche Durchlaufen eines Auditierungsprozesses, in dem sowohl der Status quo der bereits angebotenen familien- und lebensphasenorientierten Maßnahmen als auch die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten ermittelt werden.

  • 05.10.2023
    Heimatkalender Gelnhausen Heimatkalender Gelnhausen

    Das Gelnhäuser Heimatjahrbuch 2024 ist eine Hommage an den Main-Kinzig-Kreis und gleichzeitig eine Geburtstagsausgabe. Denn der Landkreis feiert 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Daher auch der passende Titel der Publikation: „50 Jahre Gebietsreform – Happy Birthday Main-Kinzig-Kreis“. Christine Raedler, Leiterin des Fachbereichs Zentrum für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises, bedankte sich bei der Vorstellung des Jahrbuchs bei allen 37 Autorinnen und Autoren, die sich dieses Themas angenommen haben.

  • 04.10.2023
    Straßensperrungen wegen Jagd Straßensperrungen wegen Jagd

    Aufgrund zweier Bewegungsjagden müssen in der kommenden Woche Straßen im Spessart zeitweise gesperrt werden. Die Kreisstraße 890 zwischen Jossgrund-Villbach und Bad Orb ist am Montag, 9. Oktober, von 7.30 bis 15 Uhr nicht befahrbar. Die Zufahrten zum Golfplatz und Café Waldfriede sind für Anlieger jedoch frei. Die Landesstraße 2905 von Lettgenbrunn-Villbach bis zur Einmündung in die B276 (Flörsbacher Höhe) muss am Dienstag, 10. Oktober, von 7.30 bis 15 voll gesperrt werden. Umleitungsstrecken sind jeweils eingerichtet.

  • 02.10.2023
    Impfschutz vor Start der Erkältungswelle sicherstellen Impfschutz vor Start der Erkältungswelle sicherstellen

    Um gut geschützt in den Herbst und Winter zu starten, ruft das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises die Bevölkerung dazu auf, den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu folgen und den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen zu lassen.

  • 02.10.2023
    Am 16. Oktober: Vollsperrung der L3179 Am 16. Oktober: Vollsperrung der L3179

    Die Landesstraße 3179 zwischen Burgjosser Heiligen und Merneser Heiligen muss am Montag, 16. Oktober, von 7.30 bis 16.30 Uhr aufgrund der Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) „Äppelsrain“ voll gesperrt werden. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 02.10.2023
    Aktiv für die biologische Vielfalt im Main-Kinzig-Kreis Aktiv für die biologische Vielfalt im Main-Kinzig-Kreis

    „‘Main.Kinzig.Blüht.Netz‘ ist ein großer Erfolg. Bereits zur Hälfte der Projektlaufzeit lässt sich dieses äußerst positive Zwischenresümee ziehen“, sagte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler anlässlich des jährlichen Treffens der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG). Das gemeinsame Projekt von Main-Kinzig-Kreis und Landschaftspflegeverband MKK hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensräume für Insekten aufzuwerten, indem ein weites Netz von artenreichen Wildpflanzenflächen im Kreis geknüpft wird.

  • 29.09.2023
    Befürchtete Änderungen kommen nicht Befürchtete Änderungen kommen nicht

    „Die Entscheidung der Bundesregierung ist eine sehr gute für die berufliche Qualifizierung und individuelle Unterstützung junger Menschen“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, nachdem Berlin nun davon absieht, die Betreuung von Menschen unter 25 Jahren (U25) von den Jobcentern zu den Arbeitsagenturen zu verlagern.

  • 29.09.2023
    Infoveranstaltung: „Lebensmittel spenden – aber wie?“ Infoveranstaltung: „Lebensmittel spenden – aber wie?“

    Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Main-Kinzig-Kreises lädt für Donnerstag, 26. Oktober, um 14 Uhr zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Lebensmittelspenden ins Main-Kinzig-Forum nach Gelnhausen ein, Barbarossastraße 24. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Lebensmittelunternehmen und interessierte Beteiligte, die sich über die Möglichkeiten und den Nutzen, aber auch über mögliche Risiken und Hürden von Lebensmittelspenden informieren möchten.

  • 29.09.2023
    In der Schülerschaft für das Ehrenamt stärker werben In der Schülerschaft für das Ehrenamt stärker werben

    Die Beruflichen Schulen Gelnhausen machen mit beim „Freiwilligen Sozialen Schuljahr Hessen“ (FSSJH). Landrat Thorsten Stolz hat Schulleiter Rainer Flach im Beisein von dessen Abteilungsleitungen und engagierten Jugendlichen die Urkunde überreicht. Damit steigt die Zahl der Schulen, die sich aktiv hinters FSSJH stellen, auf nunmehr sieben.

  • 28.09.2023
    Lehrgang „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“: Jetzt anmelden Lehrgang „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“: Jetzt anmelden

    Das Interesse der Menschen im Main-Kinzig-Kreis, am Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region mitzuwirken, wächst spürbar und stetig. So erfreuten sich die bisherigen Lehrgänge der „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ 2021, 2022 und 2023 großer Beliebtheit.

  • 28.09.2023
    Landrat: Kriegsgräberfürsorge unterstützen Landrat: Kriegsgräberfürsorge unterstützen

    Auch in diesem Jahr übernimmt Landrat Thorsten Stolz die Schirmherrschaft für die Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Main-Kinzig-Kreis. Der Verein bittet vom 9. Oktober bis 26. November wieder bei den Bürgerinnen und Bürgern um finanzielle Unterstützung für seine Arbeit. Neben der ausdauernden Pflege und Betreuung von Kriegsgräbern widmet sich der Volksbund vermehrt der Jugend- und Bildungsarbeit. Jüngere Generationen sollen mit den Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft konfrontiert werden, um sie für ein friedenspolitisches Engagement zu sensibilisieren.

  • 28.09.2023
    Ängste abbauen und Leben retten Ängste abbauen und Leben retten

    In einen Ernstfall möchte niemand verwickelt werden, und doch sollen möglichst viele junge Menschen zumindest wissen, was dann zu tun wäre: Erste Hilfe, Reanimation und somit Lebensrettung durch beherztes Eingreifen. Darum geht es beim Programm „Retten macht Schule“, das im Main-Kinzig-Kreis nun ausgeweitet werden soll. Die Kreisspitze um Landrat Thorsten Stolz wirbt unter den hiesigen weiterführenden Schulen um eine Teilnahme. Mit der Haupt- und Realschule Birstein sowie der Kopernikusschule in Freigericht sind zwei Pilotschulen bereits an Bord.

  • 27.09.2023
    Landesstraße 2905 am Montag gesperrt Landesstraße 2905 am Montag gesperrt

    Die Landesstraße L2905 zwischen Jossgrund und Bad Orb muss auf dem Abschnitt Wegscheide bis Abzweig Mühlgraben am Montag, 2.Oktober, aufgrund der Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) „Schwarzer Grund“ voll gesperrt werden. Umleitungsstrecken für den betreffenden Zeitraum von 8 bis 16 Uhr sind eingerichtet.

  • 27.09.2023
    Frauen werden fit gemacht für das Thema Finanzen Frauen werden fit gemacht für das Thema Finanzen

    Noch immer verdienen Frauen weniger als Männer – 18 Prozent waren es 2022 im Durchschnitt. Dafür gibt es vielfältige Gründe. Etwa die Bereitschaft, sich mehr für die Familie zu engagieren und dafür beruflich kürzer zu treten. Oder die Bereitschaft, Jobs in Branchen zu übernehmen, in denen weniger bezahlt wird als in männertypischen Berufen. Außerdem übernehmen Frauen zu selten Führungsaufgaben. Umso wichtiger ist es, dass Frauen sich mit dem Thema Finanzen besser vertraut machen, damit sie sich ihre finanzielle Unabhängigkeit sichern“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 27.09.2023
    Sammelpunkt für ein seltener werdendes Kulturgut Sammelpunkt für ein seltener werdendes Kulturgut

    Jede erdenkliche Nische ziert ein Milchkännchen: ganz kleine und auch besonders große, bekannte Formen, Menschenköpfe, Tierfiguren, aus Porzellan, Plastik und Silber. „Das Milchkännchen-Museum in Großkrotzenburg eröffnet einem eine Welt, die man vielleicht aus der Vergangenheit noch kennt, von der Kaffeetafel der Großeltern zum Beispiel. Aber diese Bandbreite kennen sicher nur die wenigsten“, erklärt Landrat Thorsten Stolz, der gemeinsam mit Bürgermeisterin Theresa Neumann die Museums-Räumlichkeiten von Nirava Silvia Becker in der Breiten Straße besucht hat.

  • 26.09.2023
    Konzertreihe startet in die zweite Runde Konzertreihe startet in die zweite Runde

    Exquisite Hörgenüsse mit hochrangigen Musikerinnen und Musikern, und das Ganze ohne langen Anfahrtsweg, denn alle Veranstaltungen finden im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen statt. Das ist die Idee hinter dem Reigen mit außergewöhnlichen Konzertereignissen, den der Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises nach der erfolgreichen Premiere in der vergangenen Saison zum zweiten Mal organisiert hat.

  • 22.09.2023
    Bequem den Führerschein umtauschen Bequem den Führerschein umtauschen

    Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 sukzessive erneuert sein müssen. Dieses Jahr sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 an der Reihe. Wer die gesetzliche Frist versäumt, riskiert das Fahren mit einem ungültigen Dokument. Aus diesem Grund weist der Main-Kinzig-Kreis auf seinen besonderen Service hin: das Umtauschmobil.

  • 22.09.2023
    Grundstein für weiteres Berufsleben in der Pflege gelegt Grundstein für weiteres Berufsleben in der Pflege gelegt

    Wohin der Blick auch schweift: glückliche, zufriedene Gesichter. Bei der Verabschiedung der 12 Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmern des Seminars „Betreuungskraft und Sprache“ im Präsentationsraum der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) in Gründau überwog die Freude über das Erreichte die Wehmut über das Lebewohl.

  • 21.09.2023
    Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern

    Bereits 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und sich damit zur Einhaltung und Umsetzung verpflichtet. In Artikel 19 der Konvention ist das Recht der Kinder auf Schutz vor jeglicher psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt festgehalten. Gewalt, dies zeigen alle Erfahrungen, geht dabei nicht nur von Fremden aus. Oftmals sind Bezugspersonen, Verwandte und auch Beschäftigte aus Institutionen in Übergriffe involviert. Es handelt sich somit um ein gerade auch für Fachkräfte virulentes und herausforderndes Thema, das das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises nun mit einem Fachtag in den Mittelpunkt gerückt hat.

  • 21.09.2023
    „Gute Erfahrungen, die ein Leben verändern“ „Gute Erfahrungen, die ein Leben verändern“

    Im vergangenen Schuljahr haben 64 Schülerinnen und Schüler im Main-Kinzig-Kreis ein „Freiwilliges Soziales Schuljahr Hessen“ (FSSJH) absolviert. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Premierenjahr davor – und das Interesse ist ungebrochen. Entsprechend gut gefüllt war die Aula der Bertha-von-Suttner-Schule, wohin die Ehrenamtsagentur des Kreises die jungen Menschen ebenso eingeladen hatte wie die beteiligten Schulen, Vereine, Kirchen und Organisationen; entsprechend positiv gestimmt waren auch alle Anwesenden.

  • 20.09.2023
    Das Potenzial der Region erfolgreich nutzen Das Potenzial der Region erfolgreich nutzen

    Die Veränderung der Arbeitswelt verstärkt durch einen dramatischen Mangel an Fachkräften ist auch im Main-Kinzig-Kreis seit längerer Zeit deutlich spürbar. Insbesondere die Automobilwirtschaft, mit zahlreichen Betrieben im Kinzigtal vertreten, ist von diesem Wandel massiv betroffen. Um dieser Herausforderung aktiv zu begegnen, wurde auf Initiative des Kreisbeigeordneten und Wirtschaftsdezernenten Winfried Ottmann ein Netzwerk zur notwendigen Transformation der Arbeitswelt im Main-Kinzig-Kreis auf den Weg gebracht.

  • 20.09.2023
    29. September: Beratung für Unternehmen 29. September: Beratung für Unternehmen

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 29. September, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 20.09.2023
    Servicestellen des Kreises nur eingeschränkt erreichbar Servicestellen des Kreises nur eingeschränkt erreichbar

    Die Servicebereiche des Main-Kinzig-Kreises, inklusive der Außenstellen, sind am Freitag, 29. September, aufgrund einer internen Veranstaltung nur eingeschränkt erreichbar. Der Main-Kinzig-Kreis bittet alle Bürgerinnen und Bürger, dies bei dringenden Anliegen zu berücksichtigen. Die Öffnungszeiten der Zulassungsbehörde gelten unverändert und in den Führerscheinstellen Hanau und Linsengericht sind die sogenannten „Schnellschalter“ geöffnet (Beantragen von internationalen Führerscheinen und Abholen von Führerscheinen).

  • 19.09.2023
    Globaler Blick, lokales Handeln Globaler Blick, lokales Handeln

    Der Main-Kinzig-Kreis als Fairtrade-Landkreis macht auf Themen des fairen Handels mit einer Ausstellung aufmerksam: Im Rahmen der Fairen Woche ist von Dienstag bis Freitag, 26. bis 29. September, „Hessen fairändert“ von den Weltläden in Hessen im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums zu sehen. Die Ausstellung besteht aus neun Themenbereichen: Welthandel und Ausbeutung, die Welt des fairen Handels, bewaffnete Konflikte und Krieg, Ernährungssouveränität, gutes Leben für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Flucht, Klimawandel und Gerechtigkeit sowie verantwortliches Handeln.

  • 15.09.2023
    Kulturgenuss, der sozialen Projekten zugutekommt Kulturgenuss, der sozialen Projekten zugutekommt

    Unter dem Motto „Musik hilft“ findet Ende Oktober wieder ein Benefizkonzert des Main-Kinzig-Kreises statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein unterhaltsames Programm mit Musik und Gesang verschiedener Formationen. Teilnehmen werden das Blasorchester Nidderau mit seinem Stammorchester und dem Jugendorchester, die Sängervereinigung Nidderau-Windecken mit der Formation „niddersound“ und der Kinderchor „Bunte Töne“ sowie der Gemischte Chor Concordia Eichen. Termin ist am Sonntag, 29. Oktober, um 16 Uhr in der Kultur- und Sporthalle in Nidderau-Heldenbergen. Einlass ist bereits um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um einen freiwilligen Beitrag vor Ort oder über das eingerichtete Konto gebeten. Der Erlös geht in diesem Jahr an die Essensbank Nidderau-Heldenbergen.

  • 15.09.2023
    „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“ „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“

    Der Main-Kinzig-Kreis steht mit Blick auf die Entwicklung der Haushalts- und Finanzsituation des Landkreises vor großen Herausforderungen und Kraftanstrengungen. „Bereits heute ist absehbar, dass wir spätestens ab dem Jahr 2024 auf eine finanziell sehr herausfordernde Zeit zusteuern. Und das ist noch vorsichtig ausgedrückt. Viele hessische Landkreise, darunter eben auch der Main-Kinzig-Kreis, stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand und geraten zusehends in eine finanzielle Schieflage“, bewertet Landrat Thorsten Stolz die aktuelle Haushaltsplanung sowie die Perspektive für die Kommunalfinanzen insgesamt.

  • 15.09.2023
    Broschüre „Älter werden im Main-Kinzig-Kreis“ jetzt auch auf Türkisch Broschüre „Älter werden im Main-Kinzig-Kreis“ jetzt auch auf Türkisch

    Die Abteilung „Leben im Alter“ in der Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises hat die Broschüre „Älter werden im Main-Kinzig-Kreis“ in türkischer Sprache aufgelegt – und zwar unter dem Titel YAŞLILIKTAHAYAT „Main-Kinzig-Bölgesinde yaşlanmak“. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat nun gemeinsam mit Irmhild Neidhardt, Leiterin der Abteilung Leben im Alter in der Kreisverwaltung, und Dr. Tevfik Severengiz, beeidigter Dolmetscher und Übersetzer, diese Broschüre vorgestellt.

  • 14.09.2023
    Broschüre „#Pflege ohne Gewalt“ soll an einem Tabu rütteln Broschüre „#Pflege ohne Gewalt“ soll an einem Tabu rütteln

    „Alle wissen, dass es Gewalt in der Pflege gibt, aber es wird nicht oder kaum darüber gesprochen. Nur wenn die Medien überregional oder sogar bundesweit einen Fall aufgreifen, findet das Thema seinen Weg in die Öffentlichkeit. Wir sollten uns bewusst machen, dass Pflege ein Beruf ist, den Menschen für und mit Menschen ausüben. Da ist Konfliktpotenzial vorprogrammiert und leider eben auch Potential für alle möglichen Facetten von Gewalt vorhanden“, sagte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler bei der Präsentation der Broschüre „#Pflege ohne Gewalt“ im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen.

  • 14.09.2023
    Günstiges Klima für eine Übertragung Günstiges Klima für eine Übertragung

    Im ersten Teil seines „Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023“ legt das Robert Koch-Institut (RKI) die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die Gesundheit dar. Beispielsweise können Extremwetterereignisse dazu beitragen, dass Infektionskrankheiten sich leichter verbreiten. Im Sommer stehen als Überträger insbesondere Stechmücken, Zecken und Nagetiere im Fokus: Die wärmeren Außentemperaturen spielen für die Stechmücken eine wichtige Rolle, da sie bei Wärme häufiger stechen und sich die Prozesse von Blutverdauung, Eibildung und Geschlechtsreife beschleunigen, sodass ihre Anzahl zunimmt.

  • 13.09.2023
    Haus des Jugendrechts in Hanau eröffnet: Schwerpunkt „Bekämpfung von Rechtsextremismus“ Haus des Jugendrechts in Hanau eröffnet: Schwerpunkt „Bekämpfung von Rechtsextremismus“

    Hessenweit gibt es mittlerweile sieben Häuser des Jugendrechts: vier in Frankfurt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden sowie ein virtuelles Haus des Jugendrechts in Fulda. Am Mittwoch (13.9.) ist mit der Einrichtung in Hanau das achte Haus des Jugendrechts dazugekommen. Dort arbeiten künftig Beschäftigte der Staatsanwaltschaft Hanau, des Polizeipräsidiums Südosthessen, der Jugendgerichtshilfe der Stadt und des Main-Kinzig-Kreises sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs des Vereins Sprungbrett unter einem Dach zusammen.

  • 13.09.2023
    Über Belastungen mit anderen Betroffenen sprechen Über Belastungen mit anderen Betroffenen sprechen

    Mit einer Demenzerkrankung, insbesondere der Alzheimererkrankung, gehen in der Regel Verhaltensveränderungen bei einem Menschen einher, die für Angehörige zunehmend unverständlich, befremdlich und häufig emotional aufwühlend sind. Oft sind die Angehörigen rund um die Uhr im Einsatz und dadurch körperlich und seelisch bis zur Erschöpfung gefordert. An sie richtet sich ein neuer monatlich stattfindender Gesprächskreis im Pflegestützpunkt Schlüchtern, der am 28. September beginnt.

  • 12.09.2023
    Beratung für ein altersgerechtes Wohnumfeld Beratung für ein altersgerechtes Wohnumfeld

    Das Wohnumfeld eines Menschen entscheidet gerade im höheren Alter maßgeblich darüber, ob Selbstständigkeit und soziale Teilhabe erhalten werden können. Die Wohnberatung des Main-Kinzig-Kreises kann dabei unterstützen, die eigene Wohnung oder das Eigenheim barrierefrei zu gestalten. Für diese Arbeit werden noch ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht, die sich für eine Grundlagenschulung im Oktober ab sofort anmelden können.

  • 11.09.2023
    Am Donnerstag heulen die Sirenen Am Donnerstag heulen die Sirenen

    Am kommenden Donnerstag (14.9.) um 11 Uhr werden in den Kommunen des Main-Kinzig-Kreises die Sirenen den Warnton „Warnung der Bevölkerung“ auslösen. Dies ist zum bundesweiten Warntag ein Probealarm, mit dem die Funktionstüchtigkeit der Technik geprüft wird. Im Ernstfall soll der Ton die Bevölkerung vor Katastrophenfällen warnen, zum Beispiel bei Starkregenfällen mit Überschwemmungen, Gefahrgut-Unfällen oder Störfällen in Industrieanlagen.

  • 11.09.2023
    Das Richtige getan, als es drauf ankam Das Richtige getan, als es drauf ankam

    Wenn in wenigen Tagen die Woche der Wiederbelebung ansteht, traditionell im September, dann werden drei Frauen an ihren eigenen Reanimations-Einsatz erinnert. Vor vier Jahren, als sie ihren Dienst in der Hanauer Zulassungsstelle verrichteten, sahen sich Mona Allmeritter, Saskia Drießlein und Lisa Hommel plötzlich hineingeworfen in einen Wettlauf gegen die Zeit. Kürzlich trafen sie sich – aus Anlass der Woche der Wiederbelebung – wieder, um mit einigem zeitlichen Abstand auf diesen besonderen Tag zurückzublicken.

  • 11.09.2023
    „Mich erfüllt die Arbeit als Berufsbetreuer“ „Mich erfüllt die Arbeit als Berufsbetreuer“

    Jedem kann es passieren: Ein Unfall, ein Schlaganfall und andere Erkrankungen können der Auslöser dafür sein, dass Menschen ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr eigenständig regeln können. Oft sind auch ein hohes Alter, Demenz, eine Sucht oder andere körperliche und seelische Behinderungen der Grund, dass das Betreuungsgericht Unterstützung sucht. Diese wird zuerst im Familienkreis angefragt. Nur, wenn sich niemand findet und die betroffene Person keine Vorsorgevollmacht verfasst hat, leitet das Gericht ein Betreuungsverfahren mit einem Berufsbetreuer ein. Berufsbetreuerinnen und -betreuer werden derzeit jedoch dringend gesucht.

  • 07.09.2023
    Wo Vergewaltigungsopfer schnelle Hilfe erhalten Wo Vergewaltigungsopfer schnelle Hilfe erhalten

    Eine Vergewaltigung ist ein schwerwiegendes Ereignis, körperlich und seelisch. Besonders wichtig ist es, die Betroffenen – Frauen, Männer und Diverse – bestmöglich zu versorgen. Zunächst steht hier die medizinische Versorgung im Vordergrund. Denn jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Seit acht Jahren haben Betroffene im Main-Kinzig-Kreis die Möglichkeit, medizinische Soforthilfe nach einer Vergewaltigung (MSnV) in Anspruch zu nehmen. Projektpartner sind neben den Main-Kinzig-Kliniken auch die beiden Hanauer Krankenhäuser St. Vinzenz und Städtisches Klinikum. Das Projekt wurde vor zehn Jahren vom Frauennotruf Frankfurt in Frankfurt initiiert und hat seitdem weitere Unterstützerkliniken gefunden.

  • 06.09.2023
    Zwölf Nachwuchskräfte beenden duales Studium Zwölf Nachwuchskräfte beenden duales Studium

    Zwölf Nachwuchskräfte haben ihr duales Studium beim Main-Kinzig-Kreis erfolgreich absolviert und haben von Landrat Thorsten Stolz ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Thorsten Stolz richtete besondere Worte des Dankes an die neun Frauen und drei Männer. „In den drei Studienjahren lagen mit der Corona-Pandemie und dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zwei außergewöhnlichen Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung. Bei der Bewältigung all der folgenden Aufgaben im Main-Kinzig-Kreis haben sich die Bachelor-Studentinnen und –Studenten eingebracht und ihre Kolleginnen und Kollegen entlastet“, lobte Thorsten Stolz.

  • 06.09.2023
    Seltene Fundstücke und interessante Ausarbeitungen Seltene Fundstücke und interessante Ausarbeitungen

    Von der Titelseite des neuen Mitteilungsblattes des Zentrums für Regionalgeschichte blickt ein junger Mann: der „Tyroler“, gezeichnet von Maler Ludwig Emil Grimm. Der erst vor wenigen Wochen viel zu früh verstorbene Museumsleiter des Brüder Grimm-Hauses Steinau an der Straße, Burkhardt Kling, hatte dieses Werk erst kürzlich in einem Nachlass entdeckt und für das Mitteilungsblatt kunstwissenschaftlich eingeordnet.

  • 04.09.2023
    Direkt erleben, wie nachhaltige Lebensmittel produziert werden Direkt erleben, wie nachhaltige Lebensmittel produziert werden

    Landwirtschaft zum Anfassen, mit Erzeugerinnen und Erzeugern ins Gespräch kommen und erfahren, wo die Lebensmittel herkommen: Diese Möglichkeit bieten die Hessischen BioTage. Vom 8. bis 17. September öffnen hessenweit zahlreiche Bio-Betriebe für Besucherinnen und Besucher – auch im Main-Kinzig-Kreis. Mitmachaktionen laden zum Vorbeikommen, Diskutieren und Anpacken ein. Ob Hofbesichtigung, Verkostung, Ackerführung oder Kinderfest – die Hessischen BioTage geben einen authentischen Einblick in die nachhaltige Lebensmittelerzeugung und Verarbeitung. Unter dem Motto „Ökologisch, regional, nachhaltig“ werden die Hessischen BioTage gemeinsam von den Ökomodell-Regionen in Hessen angeboten.

  • 04.09.2023
    Tränen lachen über ernste Themen: Theater Ulüm Tränen lachen über ernste Themen: Theater Ulüm

    Tränen lachen, schlucken und dann noch mal gründlich nachdenken: Im besten Fall löst das Theater Ulüm bei seinem Publikum all diese Reaktionen in kürzester Zeit aus, und das nicht nur einmal am Abend. Mit der deutschsprachigen Komödie „Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke!“ bringt das Ensemble aus Ulm Lebensgewohnheiten von „Deutsch-Türken“ auf die Bühne und beleuchtet mit viel (Wort-)Witz deutsch-türkische Befindlichkeiten. Familie Dasch blickt mit den Augen der „typischen deutsch-türkischen Familie“ auf Themen, die jedem im Alltag schon begegnet sind, ob mit türkischen Wurzeln oder „biodeutsch“.

  • 04.09.2023
    Unbeschwertes Freizeiterlebis für tausende Menschen Unbeschwertes Freizeiterlebis für tausende Menschen

    Das gute Wetter hat maßgeblich dafür gesorgt, dass der beliebte Radlersonntag im Kinzigtal als großer Erfolg gewertet werden kann. Erneut haben sich wieder viele tausend Menschen auf den Weg gemacht, um auf den autofreien Strecken zwischen Sinntal und Hanau ein unbeschwertes Freizeiterlebnis zu genießen.
    Schon beim offiziellen Auftakt der 29. Austragung am Morgen in Sinntal-Sterbfritz konnte Landrat Thorsten Stolz etwa 100 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Dabei nutzte er die Gelegenheit, um allen Mitwirkenden für die gute Organisation zu danken. Neben den vielen professionellen Einsatzkräften sind auch mehrere hundert freiwillige Helferinnen und Helfer gefordert, um das „längste Straßenfest in Hessen“ auf die Beine zu stellen.

  • 01.09.2023
    Rekordzahl an Nachwuchskräften in der Kreisverwaltung Rekordzahl an Nachwuchskräften in der Kreisverwaltung

    Im Rahmen eines feierlichen Empfangs im Main-Kinzig-Forum hat Landrat Thorsten Stolz 32 neue Studierende und Auszubildende begrüßt. Damit werden im laufenden Jahr insgesamt 75 Menschen in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung ausgebildet. „In der Geschichte des Main-Kinzig-Kreises hat es noch nie so viele Nachwuchskräfte gegeben wie derzeit. Das ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nicht nur logisch, sondern auch ein Teil unserer Verantwortung für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung“, sagte Stolz.

  • 01.09.2023
    Gemeinsamer Blick zurück auf das Krisenjahr 1923 Gemeinsamer Blick zurück auf das Krisenjahr 1923
    zfr@mkk.de.

    ">

    Das Zentrum für Regionalgeschichte lädt ein zur Jahrestagung in das Bürgerhaus Ostheim. Die Veranstaltung am Samstag, 30. September, wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Nidderau und dem Heimat- und Geschichtsverein Ostheim e.V. realisiert und behandelt „das Krisenjahr 1923 – Die Rhein-Main-Kinzig-Region vor 100 Jahren“. Anmeldungen sind möglich über die Homepage des Main-Kinzig-Kreises oder direkt per Mail: zfr@mkk.de.

  • 01.09.2023
    „Übergriffe durch den Wolf sind eine extreme Belastung für Landwirte und Tierhalter und existenzgefährdend“ „Übergriffe durch den Wolf sind eine extreme Belastung für Landwirte und Tierhalter und existenzgefährdend“

    Landrat Thorsten Stolz und die Bürgermeister Frank Soer (Flörsbachtal), Victor Röder (Jossgrund), Tobias Weisbecker (Bad Orb), Matthias Schmitt (Biebergemünd) und Dominik Brasch (Bad Soden-Salmünster) äußern „großes Verständnis für die Sorgen und Ängste rund um das Auftreten des Wolfes in der Region“. In einer gemeinsamen Erklärung verweisen sie auf die Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema und fordern „schnelle und unbürokratische Hilfen“. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) bietet als zuständige Oberste Naturschutzbehörde schon jetzt zahlreiche Antworten, Präventionsmaßnahmen und Hilfsangebote.

  • 31.08.2023
    Vom Alltag in ständiger Angst hin zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben Vom Alltag in ständiger Angst hin zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben

    Wenn Mara vom Leben mit ihrem Mann erzählt, dann lächelt sie zufrieden. Er war ihre erste Liebe, jetzt ist er ihr Ehemann. Kennengelernt hat sie ihn mit 17. Weil beide noch zu jung für ein gemeinsames Leben waren, haben sie sich allerdings aus den Augen verloren. Geheiratet hat sie dann schließlich ein paar Jahre später einen anderen Mann. Einen, der ein sehr einnehmendes Wesen hatte. „Ein Traummann. Das dachten alle. Auch ich“, erzählt sie. Aber das war nur zu Beginn der Beziehung so. Familie und Freunde dachten, das Paar führe ein Bilderbuchleben. Rasch kamen drei Kinder.

  • 31.08.2023
    Gemeinsam diskutieren und aus der Geschichte lernen Gemeinsam diskutieren und aus der Geschichte lernen

    Die Partnerschaft für Demokratie des Main-Kinzig-Kreises „Vielfalt demokratisch leben!“ lädt zur zweiten Demokratiekonferenz ins Bildungshaus nach Gelnhausen ein. Am Dienstag, 19. September, steht die historisch-politische Bildung im Zentrum. Es geht darum, gegenwärtige gesellschaftliche Kontroversen mit geschichtlichen Ereignissen und Erinnerungskultur zu verknüpfen. Unter dem Titel „Lernen aus der Geschichte?!“ werden zwei Impulsvorträge in das Thema einsteigen. Dr. Götz Hartmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Wiebke Bathe, Leiterin des Referats fürs Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, stellen dabei die Bildungs- und Forschungsarbeit des Volksbunds vor.

  • 31.08.2023
    Materialien zum Experimentieren und Lernen Materialien zum Experimentieren und Lernen

    Der Main-Kinzig-Kreis hat für alle Grundschulen und Kindertagesstätten im Kreisgebiet Lern- und Experimentier-Materialien rund um Natur- und Umweltthemen zusammengestellt. Kinder sollen sich auf spielerische Weise den ansonsten eher komplexen Themen nähern und viel Neues entdecken können. Das geht zum einen theoretisch – auch dafür hat der Main-Kinzig-Kreis eine Sammlung erstellt –, vor allem aber praktisch. „Wenn sich eine Klasse oder Betreuungsgruppe mit Elementen wie Wasser beschäftigt, dann ist der praktische Teil, das Ausprobieren, das Experimentieren, sozusagen Pflicht“, sagt Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernentin Susanne Simmler.

  • 30.08.2023
    Erste Whiskymesse im Main-Kinzig-Kreis bereits jetzt mit großer Resonanz Erste Whiskymesse im Main-Kinzig-Kreis bereits jetzt mit großer Resonanz

    „Eine Whiskymesse hier im Main-Kinzig-Kreis dauerhaft zu etablieren, ist eine tolle Idee und zeigt, wie viele gute Initiativen hier vor Ort entstehen und umgesetzt werden“, erklärt Landrat Thorsten Stolz, der mit Marcel Uhrig aus Biebergemünd über seine Pläne sprach. Uhrig plant die zweitägige Whiskeymesse „Taste of Whisky“ am 20. und 21. Oktober in Gelnhausen-Höchst. „Die Resonanz ist überraschend groß, es gibt lediglich noch für den Freitag Tickets zu kaufen“, freut sich der Whiskykenner.

  • 29.08.2023
    Ausstellung „Oh, eine Dummel“ im Bürgerportal Ausstellung „Oh, eine Dummel“ im Bürgerportal

    Im September ist im Main-Kinzig-Forum die Ausstellung „Oh, eine Dummel! Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire“ zu sehen, während der Interkulturellen Wochen. Die Ausstellung ermöglicht einen besonders jugendgerechten Zugang zu den Themen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit: Die rund 60 aktuellen Karikaturen von namhaften Künstlerinnen und Künstlern sowie satirischen Fernseh- und Filmbeiträgen regen dazu an, sich mit den typischen, allzu simplen rechtspopulistischen und rechtsextremen Problemlösungsversuchen und Argumentationsweisen auseinandersetzen und so deren gefährlichen Gehalt offenlegen. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Bürgerportals besichtigt werden sowie vorab während M-net Kinzigtal Total am kommenden Sonntag, 3. September.

  • 28.08.2023
    Kurzfristig geänderter Fahrplan anlässlich Kinzigtal Total Kurzfristig geänderter Fahrplan anlässlich Kinzigtal Total

    Anlässlich des Radlersonntags M-net Kinzigtal Total am 3. September werden auch wieder einige Sonderzüge zwischen Maintal und Sinntal unterwegs sein. Allerdings hat sich hier kurzfristig der Fahrplan vollständig geändert, so dass die Angaben im gedruckten Flyer keine Gültigkeit mehr haben. Die aktuellen Zeiten sind unter anderem auf der Homepage sowie weiteren digitalen Plattformen des Main-Kinzig-Kreises zu finden.

    Die umfangreichen Anpassungen der Deutschen Bahn kamen für die Organisatoren „völlig unvermittelt“, so dass der ursprüngliche Plan bereits im Umlauf war. Auch muss der offizielle Startschuss in Sterbfritz auf 9:30 Uhr verschoben werden, da der erste Zug nun etwa 20 Minuten später dort eintrifft.

  • 26.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 6 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 6

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region

  • 25.08.2023
    Schultüte zum ersten Schultag - Es müssen nicht immer Süßigkeiten sein Schultüte zum ersten Schultag - Es müssen nicht immer Süßigkeiten sein

    Der erste Schultag ist ein besonderer Tag für alle Familien, gehen doch die Kinder ihren ersten Schritt in das Erwachsenenleben. Wie soll man zu diesem Anlass die traditionelle Schultüte befüllen? Häufig steckt sie voller süßer Überraschungen. „Doch übermäßiger Verzehr stark zuckerhaltiger Lebensmittel ist für die Entstehung vieler Krankheiten, beispielsweise Karies, verantwortlich.

  • 23.08.2023
    Kostenlose Kurse und Coachings für Frauen Kostenlose Kurse und Coachings für Frauen

    „Frauen leisten sehr viel – beruflich und privat. Doch es gibt Lebenssituationen, die es Frauen erschweren, ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen. So gestaltet sich häufig der Wiedereinstieg von Frauen ins Berufsleben als schwierig, wenn sie nach Elternzeit, einer Erkrankung, Pflegezeiten oder auch als Alleinerziehende neue berufliche Wege einschlagen wollen. Das Programm Female Empowerment, das 2022 im Main-Kinzig-Kreis gestartet ist, gibt den Frauen wichtige Impulse, um sich darüber klar zu werden, welche ersten Schritte sie unternehmen könnten, um ihr Ziel zu erreichen.

  • 23.08.2023
    Ältere Menschen lernen den Umgang mit Smartphones Ältere Menschen lernen den Umgang mit Smartphones

    Ältere Menschen fit machen für den Umgang mit Smartphone soll ein neuer Kurs unter dem Titel „Digitaler Stammtisch für ältere Menschen“. Los geht es am Donnerstag, 14. September, von 14 bis 16 Uhr im Pflegestützpunkt Schlüchtern (Wassergasse 16-18). Der Kurs umfasst insgesamt fünf Termine im Abstand von 14 Tagen. Geplant ist jeweils eine Pause mit Kaffee und Kuchen.

  • 21.08.2023
    Stadtlauf Hanau mit starkem Zeichen: Gemeinsam Gewalt gegen Frauen ächten Stadtlauf Hanau mit starkem Zeichen: Gemeinsam Gewalt gegen Frauen ächten

    „Ein Leben ohne Gewalt sollte in unserer Gesellschaft selbstverständlich sein. Deshalb unterstützen die Stadtwerke Hanau den Stadtlauf von Anfang an. Denn der Erlös kommt direkt den beiden Frauenhäusern in Hanau und Gelnhausen zugute, das ist uns besonders wichtig. Häusliche Gewalt ist kein Kavaliersdelikt“, erklärt Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau. Diese unterstützen den Benefizlauf, der in diesem Jahr am Freitag, 15. September, um 17 Uhr auf dem Markplatz in Hanau startet, mit 1500 Euro.

  • 18.08.2023
    „Die AFD ist keine harmlose Protestpartei, sondern brandgefährlich“ „Die AFD ist keine harmlose Protestpartei, sondern brandgefährlich“

    Als mehr als befremdlich und völlig fehl am Platz hat Landrat Thorsten Stolz den geplanten Wahlkampfauftritt des thüringischen AFD-Landrates Robert Sesselmann aus dem Kreis Sonneberg am Freitagabend in Schlüchtern bezeichnet. „Entweder mein Kollege hat in seinem thüringischen Landkreis, in dem er erst vor wenigen Wochen sein Amt angetreten hat, nicht ausreichend Arbeit und ist nicht ausgelastet, oder er versteht die Aufgaben eines Landrates falsch. Nach meinem Selbstverständnis zählt es nicht zu den Aufgaben eines Landrates, in andere Bundesländer zu reisen, um dort in Landtagswahlkämpfen mitzumischen“, findet der Landrat des Main-Kinzig-Kreises deutliche Worte.

  • 18.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 5 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 5

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 17.08.2023
    Seminarreihe zum Pflege-Alltag mit Menschen, die an Demenz erkrankt Seminarreihe zum Pflege-Alltag mit Menschen, die an Demenz erkrankt

    „Hilfe beim Helfen“ heißt eine neue Seminarreihe, die sich an Angehörige von Menschen mit Demenz richtet. Start ist am Dienstag, 5. September, um 17 Uhr im Pflegestützpunkt in Schlüchtern (Wassergasse 16-18). Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung wissen sich oft keinen Rat mehr. Der Alltag ist anstrengend und die Pflege sehr belastend.

  • 17.08.2023
    Feuerwehren im nächtlichen Dauereinsatz nach heftigen Regenfällen Feuerwehren im nächtlichen Dauereinsatz nach heftigen Regenfällen

    Zahlreiche vollgelaufene Keller und wenige umgefallene Bäume sind die Bilanz einer ungewöhnlich heftigen Unwetternacht im Main-Kinzig-Kreis. Das Gewitter, das in der Nacht zum Donnerstag aus Richtung Frankfurt über den gesamten Main-Kinzig-Kreis zog, brachte vor allem eines: Starkregen. Der erste vollgelaufene Keller wurde um 21.30 Uhr in Schöneck gemeldet, zahlreiche weitere Anrufe folgten über Stunden hinweg. Die Zentrale Rettungsleitstelle Main-Kinzig hatte kurzfristig Personal verstärkt, um alle eingehenden Anrufe entgegen nehmen zu können.

  • 16.08.2023
    Main-Kinzig-Kreis plant innovativen Azubi-Campus zur Fachkräftegewinnung Main-Kinzig-Kreis plant innovativen Azubi-Campus zur Fachkräftegewinnung

    Der Main-Kinzig-Kreis setzt beim Thema Fachkräftemangel auf ein innovatives Projekt. Um das Ungleichgewicht zwischen offenen Ausbildungsstellen und zunehmend weniger Bewerbungen anzugehen, plant der Kreis die Einführung eines Azubi-Campus für junge Auszubildende. Das Ziel besteht darin, mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung am Wirtschaftsstandort Main-Kinzig zu gewinnen und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu bekämpfen, junge Menschen auf ihrem Weg in die und während der Ausbildung zu unterstützen. Der Kreistag hat dem Vorhaben bereits im Juli diesen Jahres zugestimmt.

  • 16.08.2023
    Deutschkenntnisse verbessern, vertiefen und festigen Deutschkenntnisse verbessern, vertiefen und festigen

    Die Stimmung auf dem Schulhof der Philipp-Reis-Schule ist ausgelassen. Grundschülerinnen und Grundschülern tanzen in selbst gefertigten Kostümen zu Musik aus einem Lautsprecher. Sie reichen Menschen aus dem Publikum die Hand und bitten sie zum Tanz. Anschließend brandet Applaus auf. Mit einem Theaterfest ist kürzlich der Deutschsommer 2023 in der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen zu Ende gegangen. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Sarah Felicitas Troxel, Gesamtkoordinatorin „Deutschsommer“ im Hessischen Kultusministerium, und Sabine Butzke, schulfachliche Aufsichtsbeamtin im Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis, das Theaterfest zu besuchen.

  • 11.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 4 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 4

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 11.08.2023
    Wer am 15. September mitläuft, hilft Frauen beim Start in ein Leben ohne Gewalt Wer am 15. September mitläuft, hilft Frauen beim Start in ein Leben ohne Gewalt

    „Die große Zahl an Läuferinnen und Läufern, die jedes Jahr beim Stadtlauf Hanau an den Start gehen, ist beeindruckend. Das zeigt, wie viel Unterstützung es in der Bevölkerung für dieses unbequeme Thema gibt. Auch der Rotary Förderkreis Hanau ist dabei. Denn wir möchten, dass Frauen und ihre Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben, die Chance auf ein gewaltfreies Leben haben“, erklärt Dr. Michael Feldhoff vom Rotary Club Hanau. Dieser unterstützt den Stadtlauf mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro.

  • 10.08.2023
    Vier Schilder für den Franzehof Vier Schilder für den Franzehof

    „Es gibt Menschen im Main-Kinzig-Kreis, die sind immer da, wenn wir eine neue Initiative starten, die mitmachen und am Ball bleiben, eigene Ideen umsetzen und wahre Netzwerkerinnen sind. Anja Betz gehört zu diesen Menschen. Sie ist in Sachen Landwirtschaft eine Quereinsteigerin, die sich umfangreiches Wissen und in der Region einen Namen erarbeitet hat. Sie ist eine Netzwerkerin, der Regionalität und nachhaltiges Handeln auf allen Ebenen wichtig ist. Das Engagement und die Innovationsfreude, mit der sie den Franzehof leitet, spricht Bände“, sagte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler kürzlich in Birstein-Mauswinkel. Gemeinsam mit Katrin Hess, Leiterin des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum, und Christina Gebhardt, in eben diesem Amt zuständig für den Bereich Lernfeld Landwirtschaft/Soziale Landwirtschaft, war die Umweltdezernentin nach Mauswinkel gekommen, um das große Engagement der Betriebsleiterin zu würdigen.

  • 09.08.2023
    Ferien können schlau machen Ferien können schlau machen

    „Es ist sehr, sehr klasse!“, ruft Grundschüler Ömer, Drittklässler David befindet: „Deutsch und Theater gefallen mir am besten!“ und eine der Lehrkräfte schwärmt: „Ich habe im regulären Schulunterricht noch nicht erlebt, dass die Schülerinnen und Schüler so viel Spaß am Deutschlernen haben.“ Alle drei sind begeistert von dem Projekt „Deutschsommer – Ferien, die schlau machen“, das in den ersten drei Sommerferienwochen in der Villa Kunterbunt in Bischofsheim erstmals stattfindet. 14 Grundschülerinnen und sechs Grundschüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf nehmen an dem Projekt teil. In der Villa Kunterbunt lernen und spielen Schülerinnen und Schüler der Büchertalschule, der Fritz-Schubert-Schule, der Waldschule, der Wilhelm-Busch-Schule und der Werner-von-Siemens-Schule und der Villa Kunterbunt selbst. Im „Deutschsommer“ verbessern die Kinder ihre Deutschkenntnisse. Sie werden in ihrer Kreativität und Sozialkompetenz gefördert.

  • 09.08.2023
    Autofreie Gute-Laune-Strecke Autofreie Gute-Laune-Strecke

    Auf die Räder, fertig, los: Am 3. September steigt mit M-net Kinzigtal Total 2023 das größte Straßenfest der Region auf einer Länge von 82 Kilometern. Landrat Thorsten Stolz lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzuradeln, mitzuskaten und mitzurollen. „Wir feiern am Radlersonntag das Bewegen an frischer Luft, wir feiern das Radeln auf autofreier Strecke und wir feiern natürlich auch das tolle Kinzigtal, das man von der Quelle bis zur Mündung der Kinzig erleben darf, mit all den Stadt- und Ortsteilen, die sich wieder herausputzen werden“, erklärt der Schirmherr. Thorsten Stolz wird am Startpunkt in Sinntal-Sterbfritz um 9.15 Uhr den offiziellen Startschuss geben. Von da an und bis 18 Uhr ist die Strecke zwischen Sinntal und Hanau geöffnet.

  • 08.08.2023
    Besuch bei Firma Willi Dietrich Besuch bei Firma Willi Dietrich

    Mit ihrem neuen und hochmodernen Firmengebäude, das als Null-Energiehaus plus sogar mehr Energie produziert, als es verbraucht, zeigt die Firma Willi Dietrich GmbH in Flörsbachtal-Kempfenbrunn anschaulich, was heute beim Bau und der Modernisierung von Gebäuden möglich ist.

  • 07.08.2023
    Ein neues Tor zum Spessart Ein neues Tor zum Spessart

    Der Spessartbogen ist ein Fernwanderweg, der das Verlangen nach Bewegung in der Natur weckt – und zugleich zufriedenstellt. Vor elf Jahren entstanden führt er auf 90 Kilometern von Langenselbold nach Schlüchtern. Wer hier auf Schusters Rappen durch den Spessart streift, erlebt schattige Wälder, Landschaften, in denen der Blick in die Ferne schweifen kann, und hübsche Fachwerkstädte, Naturdenkmale, muntere Wasserläufe und alte Handelsstraßen. Artenreiche Flora und Fauna bezaubern die Wandersleute. „Der Spessartbogen ist ein wunderbarer Weg, der für das ‚Glücksmoment Weitwandern‘ steht. In vier Etappen aufgeteilt ist er an einem verlängerten Wochenende gut zu schaffen. Er kann aber auch nach Belieben in Abschnitten erwandert werden“, schwärmt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 07.08.2023
    Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung

    Wer Freude im Umgang mit Menschen hat, wer (Neu-)Zugewanderten zur Seite stehen will und wer Interesse an Informationen und einen Austausch mit Personen aus wichtigen Ämtern und Verbänden im Bereich Zuwanderung hat, der ist im ehrenamtlichen Integrationslotsen-Projekt genau richtig. Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen (Neu-)Zugewanderte und bieten bei Bedarf direkte, themenspezifische, kultursensible und häufig auch mehrsprachige Unterstützung an. Sie begleiten beispielsweise zu Beratungsstellen, Behörden, Kindertagesstätten, Schulen oder Ärzten, unterstützen bei bürokratischem Schriftverkehr und informieren über Angebote und Möglichkeiten in der Region. Ab November bietet der Main-Kinzig-Kreis allen Interessierten wieder entsprechende vorbereitende Schulungen an. Fremdsprachenkenntnisse sind keine Voraussetzung zur Teilnahme, lediglich die Volljährigkeit der Interessierten.

  • 04.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 3 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 3

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 04.08.2023
    Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten

    Auf einigen Landesstraßen im Kreisgebiet sind ab Montag, 21. August, aufgrund von Baumfällarbeiten Behinderungen im Verkehr und auch kurzzeitige Vollsperrungen möglich. Betroffen sind im Zeitraum bis Freitag, 1. September, die Landesstraßen L3179 (Burgjosser Heiligen bis Alsberg), L2304 (Altengronau bis Landesgrenze), L3196 (Marjoß bis Jossa) und L3178 (Merneser Heiligen bis Mernes). Der Verkehr wird an den betroffenen Stellen durch Lichtsignalanlagen geregelt; Umleitungsstrecken müssen nicht eingerichtet werden. Die Arbeiten entlang dieser Landesstraßen waren ursprünglich für Anfang August vorgesehen, mussten jedoch kurzfristig verschoben werden.

  • 04.08.2023
    „Wegen der dramatischen Wirtschaftskrise in Sri Lanka leiden die Menschen vor Ort große Not“ „Wegen der dramatischen Wirtschaftskrise in Sri Lanka leiden die Menschen vor Ort große Not“

    Von ihrer mittlerweile 32. Hilfsreise nach Beruwala in Sri Lanka zurückgekehrt sind Landrat a.D. Karl Eyerkaufer und seine Frau Marion. Gemeinsam mit dem ehemaligen Kreisbeigeordneten Matthias Zach und weiterer Sponsoren haben sie sich vor Ort über die aktuelle Lage in dem Land informiert, in dem vor 18 Jahren ein verheerender Tsunami katastrophal gewütet hatte. Karl Eyerkaufer berichtet von der Hoffnung vieler notleidender Menschen und sozialen Einrichtungen wie Waisenhäuser, Kindergärten, Schulen und Krankenstationen, dass die Hilfe aus dem Main-Kinzig-Kreis fortgesetzt wird.

  • 04.08.2023
    Fairtrade-Gruppe plant neue Aktionen und blickt zurück auf das Engagement des Landkreises Fairtrade-Gruppe plant neue Aktionen und blickt zurück auf das Engagement des Landkreises

    Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Landkreis hat sich zum letzten Mal unter dem Vorsitz der Projektverantwortlichen Alice Engel-Kanani getroffen – Engel-Kanani geht in den Ruhestand und übergibt den Staffelstab an Stefanie Häuser. Das nimmt Landrat Thorsten Stolz zum Anlass, seinen herzlichen Dank an Alice Engel-Kanani auszusprechen. „Frau Engel-Kanani hat sich mit unermüdlichem und erfolgreichem Engagement für das wichtige Thema fairer Handel eingesetzt und erreicht, dass der Main-Kinzig-Kreis das Zertifikat Fairtrade-Landkreis trägt“, so Landrat Stolz. Entsprechend zertifizierte Landkreise und Kommunen setzen sich nachgewiesenermaßen für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen ein und fördern gezielt den Handel mit fairen Produkten auf lokaler Ebene.

  • 04.08.2023
    Stadtlauf Hanau rückt wichtiges gesellschaftliches Thema in den Mittelpunkt: Gewalt gegen Frauen Stadtlauf Hanau rückt wichtiges gesellschaftliches Thema in den Mittelpunkt: Gewalt gegen Frauen

    – „Gewalt gegen Frauen ist ein Thema, das uns alle angeht. Der Stadtlauf Hanau erinnert daran, hinzuschauen, nicht wegzuschauen. Deshalb unterstützt die Hanauer Straßenbahn GmbH den Benefizlauf“, erklärt Corinna-Maria Schulte von der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB). Alle Einnahmen aus dem Stadtlauf kommen direkt den beiden Frauenhäusern in Wächtersbach und Hanau zugute. Dort finden Frauen, die häusliche Gewalt erlebt haben, einen sicheren Platz für sich und ihre Kinder und die nötige Unterstützung, um sich ein gewaltfreies Leben aufzubauen. Der Stadtlauf findet am Freitag, 15. September, ab 17 Uhr statt, los geht es auf dem Hanauer Marktplatz. Die HSB unterstützt die Veranstaltung mit einer Sachspende im Wert von 1000 Euro. Erstmals mit dabei ist der der Pflegedienst Kremer mit Sitz in Hammersbach, der ebenfalls 1000 Euro beisteuert, um dieses wichtige Thema zu unterstützen.

  • 02.08.2023
    Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht
    sprachmittler@mkk.de oder telefonisch an Lea Richter unter 06051 8518250 oder Christin Hohenwarter unter 06051 8518251.

    ">

    Der Main-Kinzig-Kreis sucht Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren sprachlichen Kompetenzen andere Mitmenschen unterstützen können. Dazu können sie sich für den Pool an ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern des Main-Kinzig-Kreises melden. Die unvereidigten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sollen Menschen, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen, bei der Wahrnehmung von Terminen unterstützen. Denkbare Einsatzbereiche sind beispielsweise Termine und Beratungsgespräche in Behörden und Bildungseinrichtungen oder bei Wohlfahrtsverbänden. Wer Interesse an der Sensibilisierung und einen späteren Einsatz als Sprachmittlerin beziehungsweise Sprachmittler hat, wende sich bis zum 13. Oktober per E-Mail an sprachmittler@mkk.de oder telefonisch an Lea Richter unter 06051 8518250 oder Christin Hohenwarter unter 06051 8518251.

  • 02.08.2023
    Tiefe Liebe und Zuneigung als Motivation Tiefe Liebe und Zuneigung als Motivation

    Es war ein bewegender Moment, als Günther Friedrich zwei Stühle nahm, sie vor das Rednerpult im Barbarossasaal im Main-Kinzig-Forum stellte und zwei Fotos seiner Frau auf den Sitzen platzierte. „Ich bedaure sehr, dass meine Frau nicht dabei sein kann, aber ihr Gesundheitszustand hat es einfach nicht zugelassen“, wird er später erklärend sagen, nachdem er aus den Händen von Landrat Thorsten Stolz die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland empfangen hatte. Diese hohe Auszeichnung wurde dem 75-jährigen Langenselbolder für die aufopferungsvolle, beständige und zugewandte Pflege von Ingeborg Friedrich zuteil. Seit mittlerweile 17 Jahren ermöglicht der Geehrte seiner Frau, in ihrem gewohnten Umfeld zu leben. Er kümmert sich mit der Unterstützung der beiden Töchter Ines und Martina sowie ambulanten Pflegekräften rund um die Uhr um die Schwerstbehinderte.

  • 02.08.2023
    Glückwünsche an 32 fertige AQA-Auszubildende Glückwünsche an 32 fertige AQA-Auszubildende

    Glückliche und erleichterte Gesichter machten bei der Verabschiedung der 32 Auszubildenden am Standort der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) in Gründau-Rothenbergen vor allem eines deutlich: Jetzt ist es geschafft, jetzt ist Zeit zum Aufatmen. „Das ist eine großartige Leistung, die hier vor Ort im Main-Kinzig-Kreis von vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AQA erbracht wird – gemeinsam mit den jungen Menschen selbst. Diese schließen ihre Ausbildung zu einem Zeitpunkt ab, an dem sie auf dem Arbeitsmarkt dringend gebraucht werden. Sie haben also gerade jetzt beste Chancen, schnell einen guten Arbeitsplatz zu finden, falls dies noch nicht geschehen ist“, sagte Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete und AQA-Aufsichtsratsvorsitzende.

  • 01.08.2023
    Mit Herzdruckmassage rettet Carsten Sauer Reinhard Herchenhein das Leben Mit Herzdruckmassage rettet Carsten Sauer Reinhard Herchenhein das Leben

    „Carsten Sauer hat seinem Nachbarn in einer lebensbedrohlichen Situation geholfen. Er ist dabei über sich hinausgewachsen und hat ohne Zögern gehandelt – intuitiv, rasch und beherzt“, sagte Landrat Thorsten Stolz vor wenigen Tagen im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Landrat dem Brachtaler eine Öffentliche Belobigung des Landes Hessen und würdigte den ehemaligen Polizeibeamten: „Es ist mir eine Freude, diese Belobigung zu überreichen. Sie sind ist ein Beispiel für herausragenden Mut und Hilfsbereitschaft. Sie sind Vorbild in einer Zeit, die Vorbilder, Zivilcourage und Haltung mehr denn je braucht.“

  • 01.08.2023
    Ein Vorbild für andere Kommunen Ein Vorbild für andere Kommunen

    Die Gemeinde Jossgrund hat als erste von insgesamt drei hessischen Kommunen einen „Strategischen Sanierungsbereich“ umgesetzt. Bereits 2019 war Jossgrund-Pfaffenhausen vom Hessischen Umweltministerium in das gleichnamige Förderprogramm aufgenommen worden. Seither wurden in der Ortsmitte unter anderem eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren Main-Kinzig-Kreis (APZ-MKK) mit 36 Appartements gebaut, das Dorfgemeinschaftshaus „Dorfscheune“ modernisiert, Privatgebäude errichtet oder saniert und öffentliche Freiflächen neu gestaltet.

  • 01.08.2023
    Ehrung für Einsätze im Zeichen der Lebensrettung Ehrung für Einsätze im Zeichen der Lebensrettung

    Wo es um Leben oder Tod in Verbindung mit Wasser beziehungsweise Hochwasser geht, sind die Einsatzkräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gefragt. Mehreren Frauen und Männern aus der DLRG Main-Kinzig durfte Landrat Thorsten Stolz nun Katastrophenschutz-Medaillen und Einsatzmedaillen überreichen. Den Anlass nutzte er zur Würdigung der Arbeit. „Wir wissen an Main und Kinzig sehr genau, was wir an der DLRG haben. Wir wissen in unserer Katastrophenschutz-Arbeit absolut zu schätzen, wie sie unter Aufbietung ihrer Erfahrung und Kraft, flexibel und professionell in die Einsätze gehen. Und wir haben in der jüngeren Vergangenheit gesehen, wie wichtig ihre Arbeit ist“, sagte Thorsten Stolz.

  • 31.07.2023
    Jeweils sieben Direktkandidaturen zur Landtagswahl Jeweils sieben Direktkandidaturen zur Landtagswahl

    In den Landtagswahlkreisen 40 (Main-Kinzig I), 41 (Main-Kinzig II) und 42 (Main-Kinzig III) treten am Sonntag, 8. Oktober, jeweils sieben Direktkandidatinnen und –kandidaten gegeneinander an: von den Parteien CDU, GRÜNE, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE sowie FREIE WÄHLER. Sie hatten ihre Wahlvorschläge bis Montagabend (31.7.) fristgerecht bei der Kreiswahlleitung eingereicht.

  • 31.07.2023
    Schub für Projekte in der Gemeindebücherei Schub für Projekte in der Gemeindebücherei

    Für die Konzeption neuer sowie die Erweiterung bestehender Maßnahmen zur kulturellen Bildung, Literaturförderung und digitalen Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche erhält der Medientreff der Gemeinde Rodenbach 24.000 Euro aus dem Kulturfonds des Kreises. Mit Hilfe der Förderung können in den kommenden Jahren unter anderem das Podcast-Programm „Bücheralarm“, Autorenlesungen für Kinder sowie Fortbildungen umgesetzt werden, etwa für Lesepatinnen und Lesepaten. Auch Workshops zu digitalen Themen für Kinder und Jugendliche sind in Planung.

  • 31.07.2023
    Aus Pilotprojekt „Hebamme vor Ort“ wurde Alltag Aus Pilotprojekt „Hebamme vor Ort“ wurde Alltag

    Im Jahr 2022 war es ein Pilotprojekt, inzwischen hat sich das Konzept bewährt: Freiberufliche Hebammen sind regelmäßig an Einsätzen des Rettungsdienstes bei Geburten beteiligt, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. „Zwar war das früher auch möglich, es gab aber für die Hebammen einige Unklarheiten, zum Beispiel wegen der Haftpflichtversicherung“, erklärt Dr. Manuel Wilhelm, Leiter des Sachgebiets Rettungsdienst, Sanitäts- und Betreuungswesen im Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 28.07.2023
    Bei Reisevorbereitungen an die Gesundheit denken Bei Reisevorbereitungen an die Gesundheit denken

    Dieses Jahr sind die Deutschen besonders reiselustig und der Urlaubsort darf gerne etwas weiter weg sein. Vor der Abreise ist einiges vorzubereiten, „vor allem sollte man nicht vergessen, sich mit den gesundheitlichen Risiken im Reiseland zu beschäftigen“, empfiehlt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 28.07.2023
    Kieser-Training Stadtlauf Kieser-Training Stadtlauf

    "Gerade das Gemeinschaftsgefühl ist es, was den Stadtlauf Hanau ausmacht: Gemeinsam ein starkes Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und in Bewegung kommen. Das ist eine tolle Sache. Deshalb unterstützen wir den Benefizlauf“, erklärt Florian Nowotka, Betriebsleiter der Kieser Traning Hanauer Kraftraining GmbH.

  • 28.07.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 2 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 2

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 27.07.2023
    Puppenmuseum Puppenmuseum

    Im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau wird Kulturgeschichte im Kleinformat erzählt. Dabei geht es immer auch um Emotionen. Denn die vielen Exponate, die einst durch Kinderhände gingen, lassen die Herzen der jungen und auch der nicht mehr ganz so jungen Besucherinnen und Besucher höherschlagen, da so mancher Gast dabei in eine längst vergangene Kindheit zurückversetzt wird.

  • 26.07.2023
    Hilfe beim Absetzen eines Notrufs Hilfe beim Absetzen eines Notrufs

    Ein Mann geht alleine im Wald spazieren. Plötzlich wird ihm schwindelig, er fühlt Druck auf der Brust, kalter Schweiß bricht ihm aus. Ein Herzinfarkt. Er zückt sein Handy, doch er merkt, Sprechen ist ihm nicht mehr möglich. Seine Rettung: die Notruf-App Nora. Mit ihr erreicht man Einsatzstellen in ganz Deutschland, und zwar wahlweise Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst.

  • 26.07.2023
    Apfelplakat-Aktion Eulenhofschule Apfelplakat-Aktion Eulenhofschule

    Drei zweite Klassen im Landkreis haben kürzlich vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege des Main-Kinzig-Kreises ihre Gewinne der „Apfelplakat-Aktion“ erhalten: Jedes Kind bekam eine Brotdose mit einem gesunden Frühstück bestehend aus Vollkornbrot, Käse, Gurke und Tomaten. Alle 69 teilnehmenden Klassen erhielten eine Tüte mit Äpfeln und einen Apfelteiler.

  • 25.07.2023
    Neuer Bewegungspfad in Schöneck regt insbesondere ältere Menschen zu mehr Fitness im Alltag an Neuer Bewegungspfad in Schöneck regt insbesondere ältere Menschen zu mehr Fitness im Alltag an

    In der Gemeinde Schöneck steht das Thema Bewegung hoch im Kurs – insbesondere für ältere Menschen. Denn Schöneck ist Pilotkommune für das Projekt „Im Alter INFORM", das in gemeinschaftlicher Umsetzung des Main-Kinzig-Kreises, der Gemeinde Schöneck und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen noch bis Mai 2024 läuft. Viele neue Ideen im Bereich der Seniorenarbeit entstanden. Ein wichtiger Teil dieses Projekts ist ein Bewegungspfad für ein Alltags-Trainings-Programm (ATP), der in Büdesheim eröffnet wurde.

  • 25.07.2023
    Stadtradeln ein voller Erfolg: Stadt Bruchköbel siegt zum dritten Mal, insgesamt mehr Radelnde Stadtradeln ein voller Erfolg: Stadt Bruchköbel siegt zum dritten Mal, insgesamt mehr Radelnde

    Mehr Radlerinnen und Radler als im Vorjahr, mehr zurückgelegte Kilometer und mehr teilnehmende Kommunen – der diesjährige Wettbewerb „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“, an dem sich auch der Main-Kinzig-Kreis beteiligt hat, war ein voller Erfolg. Das machte auch Landrat Thorsten Stolz deutlich, als er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Preise in den unterschiedlichen Kategorien überreichte. Die Verleihungsfeier fand im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen statt. Zur Feier waren auch Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Kommunen gekommen.

  • 25.07.2023
    Ausbildung beim MKK: Jetzt bewerben Ausbildung beim MKK: Jetzt bewerben

    Der Main-Kinzig-Kreis bietet seinen Auszubildenden eine gute Perspektive: Derzeit befinden sich 75 junge Menschen in Ausbildung beim Kreis, und wer die Ausbildungszeit erfolgreich abschließt, hat traditionell beste Chancen übernommen zu werden. Insofern werden die Stellen für das Ausbildungsjahr ab Sommer 2024 wieder stark nachgefragt sein: Wer sich eine Beschäftigung im Main-Kinzig-Forum und den angeschlossenen Standorten und Servicestellen des Kreises gut vorstellen kann, sollte sich bis spätestens 30. September bewerben.

  • 24.07.2023
    Afrikanische Schweinepest: Weiterhin vorsichtig sein Afrikanische Schweinepest: Weiterhin vorsichtig sein

    In der Urlaubszeit steigt das Risiko, dass die Afrikanische Schweinepest in die Region eingeschleppt wird. Darauf weist das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Main-Kinzig-Kreises hin. Denn wer Lebensmittel aus Gebieten mitbringt, in denen das Virus bereits verbreitet ist – etwa aus Urlaubsländern in Süd-, Südost- und Osteuropa –, läuft Gefahr, dass darüber auch das Virus mitgebracht wird. Daher sollten Urlaubsreisende entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.

  • 21.07.2023
    Stadtlauf Hanau am 15. September Stadtlauf Hanau am 15. September

    „Wir unterstützen den Stadtlauf Hanau, weil wir damit Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erlebt haben, beim Start in ein neues Leben helfen“, erklärt Dr. Bernhard Fuchs, Vorstandsvorsitzender des Materialtechnologieunternehmens Umicore AG & Co. KG mit Sitz in Hanau.

  • 21.07.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 1 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 1

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 20.07.2023
    Alte Führerscheine wohnortnah umtauschen Alte Führerscheine wohnortnah umtauschen

    Das Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises macht in und nach den Sommerferien verschiedentlich Station im Kreis: am Mittwoch, 26. Juli, in Ronneburg, am Donnerstag, 31. August, in Nidderau – parallel zum Genuss- und Schlemmermarkt – sowie am Mittwoch, 6. September, in Freigericht. Die moderne Amtsstube auf vier Rädern ist ein bürgernaher Service der Führerscheinstelle. Das Umtauschmobil tourt in regelmäßigen Abständen und macht in den Kommunen Halt. Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 erneuert sein müssen.

  • 20.07.2023
    Magdalena und Walter Wagner zur Eisernen Hochzeit gratuliert Magdalena und Walter Wagner zur Eisernen Hochzeit gratuliert

    Kein Sitzplatz war frei im Wohnzimmer von Familie Wagner in Gelnhausen Roth, Tochter Sigrun musste noch Stühle aus der Küche holen, während Tochter Gabi sich um das leibliche Wohl kümmerte. Ja, nicht nur Landrat Thorsten Stolz und Gelnhausens Seniorenbeauftragte Gerlinde Scheuermann waren gekommen, um Magdalena und Walter Wagner zur Eisernen Hochzeit zu gratulieren, sondern viele Nachbarinnen und Nachbarn.

  • 19.07.2023
    Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten

    Auf einigen Landesstraßen im Kreisgebiet sind ab Montag, 31. Juli, aufgrund von Baumfällarbeiten Behinderungen im Verkehr und auch kurzzeitige Vollsperrungen möglich. Betroffen sind im Zeitraum bis Freitag, 11. August, die Landesstraßen L3179 (Burgjosser Heiligen bis Alsberg), L2304 (Altengronau bis Landesgrenze), L3196 (Marjoß bis Jossa) und L3178 (Merneser Heiligen bis Mernes). Der Verkehr wird an den betroffenen Stellen durch Lichtsignalanlagen geregelt; Umleitungsstrecken müssen nicht eingerichtet werden.

  • 19.07.2023
    „Der Bund läutet das Ende der Jobcenter ein“ „Der Bund läutet das Ende der Jobcenter ein“

    Auf dem Papier klingt es erst einmal nicht schlecht: Der Bund spart 1,4 Milliarden Euro Steuern beim Bürgergeld, indem er Leistungsberechtigte zwischen 15 und 25 Jahren nicht länger von den 400 deutschen Jobcentern, sondern ab dem 1. Januar 2025 von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreuen lässt. Diese finanziert sich bekanntlich aus Sozialversicherungsbeiträgen. Daher ist die vermeintliche Ersparnis Augenwischerei:

  • 17.07.2023
    Dreh- und Angelpunkt ist die Familie Dreh- und Angelpunkt ist die Familie

    Im Juli 1953 sind Erika und Otto Brosch in der Wallfahrtskirche Mariabuchen in Lohr am Main kirchlich getraut worden. Genau 70 Jahre später (11.7.) feierten sie auf der großen Terrasse ihres Rüdigheimer Hauses ihre Gnadenhochzeit. Landrat Thorsten Stolz überbrachte dem Paar Glückwünsche im Namen des Kreisausschusses. „Es ist in der Tat eine Gnade, mit einem so langen, gemeinsamen Leben gesegnet zu sein. Erika und Otto Brosch haben schließlich die meiste Zeit ihres Lebens zusammen verbracht, die Herausforderungen gemeistert, einander wertgeschätzt und blicken auf viele gemeinsame Erinnerungen“, hob der Landrat hervor. Auch Neubergs Bürgermeister Jörn Schachtner gratulierte dem Paar und übermittelte die besten Wünsche der Gemeinde.

  • 14.07.2023
    AQA bietet wieder „Teamcamp“ für junge Leute an, die nach der Schule berufliche Hilfestellung suchen AQA bietet wieder „Teamcamp“ für junge Leute an, die nach der Schule berufliche Hilfestellung suchen

    Mit einem aktuellen Angebot wendet sich die die gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) an junge Menschen, die mit der Schule fertig sind, aber noch keine genauen Pläne für die nächsten beruflichen Schritte beziehungsweise nur Absagen auf ihre Bewerbungen erhalten haben: In Gelnhausen-Roth findet dazu ein „Teamcamp“ statt.

  • 12.07.2023
    „Kultur im Gasthaus“: Paul Batchelor in Völzberg „Kultur im Gasthaus“: Paul Batchelor in Völzberg

    Im Rahmen des Förderprojekts „Kultur im Gasthaus“ des Main-Kinzig-Kreises tritt der Singer-Songwriter Paul Batchelor am kommenden Sonntag, 16. Juli, in Birstein-Völzberg im Kulturcafé Fliegende Ente (Zum Ahl 1) auf. Der Auftritt, beginnend um 14 Uhr, findet somit parallel zum Dorfflohmarkt im Kulturcafé statt. Der Eintritt ist frei. Je nach Wetterlage wird Paul Batchelor im Hof oder im Café musizieren.

  • 12.07.2023
    Herausragende Hilfe im sozialen Bereich auszeichnen Herausragende Hilfe im sozialen Bereich auszeichnen

    Der Main-Kinzig-Kreis verleiht in diesem Jahr zum mittlerweile 25. Mal den Preis für besonderes, ehrenamtliches soziales Engagement. „Mehr denn je ist ein soziales Füreinander und besonderes Engagement im Miteinander von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, die dazu auffordert, Kandidatinnen und Kandidaten für den Sozialpreis zu benennen. „Unsere Gesellschaft, ja, unser demokratisches Miteinander besteht eben aus mehr als nur einzelnen nebeneinander existierenden Individuen. Es ist das Wir: das Sehen, Hören und Verstehen des Gegenübers, das Helfen, Kümmern und Umsetzen, gemeinsam mit anderen und für andere, das uns zu einer Gesellschaft werden lässt. Davon brauchen wir eigentlich mehr, gerade in Zeiten von großen Umbrüchen, von Unsicherheiten und vor allem der großen Schnelligkeit von Veränderungen. Das Ehrenamt leistet hier etwas, das unbezahlbar ist und das wir deshalb würdigen und herausstellen möchten."

  • 11.07.2023
    UPDATE Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach UPDATE Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach

    Der Großeinsatz am Dienstag (11.07.) an der Friedrich-August-Genth-Schule konnte am späten Vormittag sukzessive beendet werden. Letztlich waren zwölf durch das Reizgas verletzte Schulkinder zur Betreuung und Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden. Zudem zeigten etwa 40 Personen mittlere bis leichte Symptome. Etwa 100 Personen wurden medizinisch untersucht und vorübergehend von den örtlichen Einsatzkräften betreut.

  • 11.07.2023
    Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach

    Am Dienstagvormittag (11.07.) ist es an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach zu einem Großeinsatz an Rettungskräften gekommen. Hintergrund war die Verletzung zahlreicher Schulkinder durch Reizgas. Vier Betroffene mussten wegen schwerer Symptome in stationäre Behandlung überführt werden, bis zu 40 Kinder klagten über mittlere oder leichte Beschwerden. Insgesamt wurden rund 100 Schülerinnen und Schüler von den Rettungskräften in der Großsporthalle untersucht. Für die Eltern wurde eine Anlaufstelle im Sportlerheim am Auweg eingerichtet.

  • 11.07.2023
    Noch sechsmal mehr um den Äquator geradelt Noch sechsmal mehr um den Äquator geradelt

    Große Freude im Main-Kinzig-Kreis nach 21 Tagen „Stadtradeln“: Am Ende der diesjährigen Aktion stehen 676.220 geradelte Kilometer, die sich auf rund 2.900 Bürgerinnen und Bürger verteilen. „Die Resonanz war in diesem Jahr besonders hoch, und deshalb geht ein großer Dank an alle Radlerinnen und Radler. Besonders hervorheben muss man aber auch die 15 Städte und Gemeinden, die innerhalb ihrer Stadt- und Ortsgrenzen fleißig für das Fahrradfahren geworben haben. Umgerechnet sind die Stadtradlerinnen und –radler aus dem Main-Kinzig-Kreis gut sechsmal öfter um den Äquator geradelt als im Vorjahr“, fasste es Thorsten Stolz zusammen.

  • 10.07.2023
    Große Freude über bestandene Prüfungen und Bekenntnis zum Main-Kinzig-Kreis als Arbeitgeber Große Freude über bestandene Prüfungen und Bekenntnis zum Main-Kinzig-Kreis als Arbeitgeber

    Es war ein wichtiger Tag für die vier frischgebackenen Verwaltungsfachangestellten: Gerade eben noch die letzten Prüfungen mit großem Erfolg hinter sich gebracht, überreichte ihnen schon kurz darauf Landrat Thorsten Stolz die Arbeitsverträge für eine Weiterbeschäftigung beim Main-Kinzig-Kreis. Die Freude über das Erreichte und die Erleichterung, jetzt aufatmen zu können, war den Frauen anzumerken. Der Landrat gratulierte Selina Lachmann (Nidderau), Lara Schmitt (Sinntal), Melina Tykiel (Sinntal) und Derya Yasamis (Wächtersbach) zur bestandenen Prüfung.

  • 10.07.2023
    Ministerin Priska Hinz freut sich: Spessart erhält als erste Destination in Hessen das Prädikat „Nachhaltiges Reiseziel" Ministerin Priska Hinz freut sich: Spessart erhält als erste Destination in Hessen das Prädikat „Nachhaltiges Reiseziel"

    Als erste hessische Region hat Spessart Tourismus das begehrte Zertifikat „Nachhaltiges Reiseziel“ von TourCert erhalten. Damit sieht sich der Spessart als Vorreiter zum Thema Nachhaltigkeit im Bundesland. Auf Initiative des hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) haben alle Regionen im Land den Zertifizierungsprozess begonnen.

  • 07.07.2023
    Neues Haus für acht Schulklassen Neues Haus für acht Schulklassen

    5,4 Millionen Euro investiert der Main-Kinzig-Kreis in den Erweiterungsbau der Villa Kunterbunt in Maintal-Bischofsheim. Im September 2022 fand der Spatenstich für das zweigeschossige Gebäude statt, vor wenigen Tagen wurde Richtfest gefeiert.

  • 07.07.2023
    Vollsperrung in Brachttal-Streitberg Vollsperrung in Brachttal-Streitberg

    Die Landesstraße L3314 in Brachttal-Streitberg muss von der Spielberger Straße/Einmündung Birkenstraße bis einschließlich Wetteraustraße/Höhe Ortsausfahrt in der Zeit vom 17. Juli bis 20. Dezember aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt werden. In dieser Zeit finden zudem Arbeiten am Wasserleitungs- und Kanalnetz statt, die eine Sperrung beider Fahrbahnseiten erforderlich machen. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 17.05.2023
    „Hitzeaktionsplan soll kein lebloses Papier sein“ „Hitzeaktionsplan soll kein lebloses Papier sein“

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr hatte ins Main-Kinzig-Forum zum Hitzeschutztag eingeladen, um über präventive Maßnahmen zu informieren und um über mögliche Inhalte eines Hitzeaktionsplans ins Gespräch zu kommen. „Der Wissenschaft ist seit Jahrzehnten klar, dass es durch die Erderwärmung zu kritischen Wetterereignissen wie Starkregen und Hitze kommen kann“, sagte Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr, in seiner Begrüßungsrede. „Das ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Wir dürfen uns weiter über die Sonne freuen, müssen aber etwas mehr tun, um unsere Gesundheit zu schützen.“

  • 07.07.2023
    Forschertag für Kinder und Erwachsene lädt zum Entdecken und spielerischen Lernen ein Forschertag für Kinder und Erwachsene lädt zum Entdecken und spielerischen Lernen ein

    Unter dem Motto „Lernen braucht Gestaltungsräume – wir gestalten mit“ fand ein gut besuchter Forschertag in den Räumen der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig statt. Die Stiftung Kinder forschen (ehemals Stiftung Haus der kleinen Forscher) engagiert sich bundesweit seit 2006 für gute frühkindliche Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die sogenannten MINT-Fächer. Ziel ist es, Mädchen und Jungen spielerisch für naturwissenschaftliche Themen fit zu machen und sie für Nachhaltigkeit zu interessieren. In den Räumen der Bildungspartner in Gelnhausen waren zahlreiche Infostände und Mitmach-Aktionen zu finden, die den pädagogischen Fach- und Lehrkräften, aber auch Eltern und ihren Kindern die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Wissensvermittlung näherbrachten. Es gab viel zu sehen, zu entdecken und auszuprobieren.

  • 07.07.2023
    Spielezirkus soll ein Lachen in die Augen schwer kranker Kinder zaubern Spielezirkus soll ein Lachen in die Augen schwer kranker Kinder zaubern

    Für ein paar Stunden unbeschwerter Spaß – dieses Ziel steht im Vordergrund eines ganz besonderen Aktionstages, den der Malteser Hilfsdienst Main-Kinzig und Fulda für schwer kranke Kinder im Oktober plant. Denn der Ambulante Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst der Malteser wird in diesem Jahr zehn Jahre alt und feiert das mit einem Jubiläums-Spielezirkus, der für lachende Gesichter und leuchtende Kinderaugen sorgen soll. Die Betriebssportgruppe des Main-Kinzig-Kreises unterstützt das Zirkus-Projekt mit 1000 Euro.

  • 07.07.2023
    „Wir stehen an der Seite der Kliniken“ „Wir stehen an der Seite der Kliniken“

    "Das Thema Kliniksterben taucht immer häufiger in der öffentlichen Diskussion auf, weil es in vielen Regionen Deutschlands einfach zur bitteren Realität geworden ist. Die Krankenhauslandschaft ist heftigen Verwerfungen ausgesetzt, die natürlich auch unseren Main-Kinzig-Kreis erreichen“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. Die Unterfinanzierung der Häuser „durch ein falsches und überholtes Finanzierungssystem und die Uneinigkeit von Bund und Ländern in Hinblick auf die Krankenhausreform“ mache sich nun mit voller Wucht bemerkbar. Vor diesem Hintergrund greift der Main-Kinzig-Kreis als Träger der Main-Kinzig-Kliniken, seiner Tochtergesellschaft, unter die Arme und wird in der anstehenden Kreistagssitzung am Freitag (14.7.) eine Patronatserklärung zugunsten der Kliniken zur Beschlussfassung bringen.

  • 06.07.2023
    Main-Kinzig-Kreis steht vor vielfältigen Herausforderungen Main-Kinzig-Kreis steht vor vielfältigen Herausforderungen

    „Sowohl die Zukunftssicherung der Krankenhäuser im Main-Kinzig-Kreis als auch die deutlich zurückgehende Wohnungsbaukonjunktur sind derzeit große Herausforderungen für unseren Kreis“, erklärt Landrat Thorsten Stolz im Gespräch mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Schäfer in Gelnhausen. Der FDP-Politiker aus Maintal ist Betreuungsabgeordneter seiner Fraktion für den Kreis. Der Landrat zeigte auf, dass nicht nur die Unterbringung der Geflüchteten im Kreis die örtliche Politik umtreibt.

  • 06.07.2023
    Ältere und Kleinkinder vor der Hitze schützen Ältere und Kleinkinder vor der Hitze schützen

    Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat in diesem Jahr schon mehrere Hitzewarnungen für den Main-Kinzig-Kreis ausgesprochen, und das vor Beginn des Monats Juli. Diese Warnungen erfolgen, wenn die gefühlte Temperatur 32 Grad und mehr beträgt und es nachts kaum abkühlt, so es in den kommenden Tagen der Fall sein könnte. Überschreitet die gefühlte Temperatur am Nachmittag einen Wert von 38 Grad, wird vor einer „extremen Wärmebelastung“ gewarnt. Auch bei für die Jahreszeit ungewohnten UV-Werten werden Warnungen veröffentlicht.

  • 05.07.2023
    Kulturpreis 2023: Vorschläge bis zum 31. Juli beim Kreis einreichen Kulturpreis 2023: Vorschläge bis zum 31. Juli beim Kreis einreichen

    Landrat Thorsten Stolz ruft dazu auf, Vorschläge für den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises einzureichen. Bis zum 31. Juli werden die Vorschläge für die mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegengenommen. Die Summe wird auch in diesem Jahr von den Sparkassen des Kreises beziehungsweise deren Stiftungen zur Verfügung gestellt, um besonderes künstlerisches Engagement zu unterstützen.

  • 05.07.2023
    Botschafter für das Miteinander Botschafter für das Miteinander

    Seit acht Jahren gehört Lucian Stephainski zum Team der Integrationslotsinnen und –lotsen im Main-Kinzig-Kreis, wo man ihn nicht mehr missen möchte. Mit seinem freundlichen und professionellen Auftreten sowie den fachlichen Kompetenzen fördert er den Dialog zwischen Ratsuchenden und Behörden. Dabei hat er immer das Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe vor Augen. Nun gehörte er zu den 34 Integrationslotsinnen und –lotsen aus ganz Hessen, denen der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose für ihr ehrenamtliches Engagement als „Botschafterinnen und Botschafter für das Miteinander in unserer Gesellschaft“ gedankt hat, stellvertretend für die rund 1000 weiteren Aktiven in diesem Bereich.

  • 04.07.2023
    Als in den Bieberer Stollen die „Krummhälse“ schwere Arbeit verrichteten Als in den Bieberer Stollen die „Krummhälse“ schwere Arbeit verrichteten

    Der Biebergrund und seine abwechslungsreiche Geschichte stehen im Mittelpunkt des neuen Biebergrundmuseums in Biebergemünd-Bieber. Der Geschichtsverein, der Betreiber des Museums ist, hat vor kurzem neue Räumlichkeiten im ehemaligen Postgebäude bezogen. Dafür wurde das Gebäude, in dem 100 Jahre lang Briefe und Pakete abgefertigt wurden, von der Gemeinde Biebergemünd umfangreich saniert – unter Mitwirkung des Geschichtsvereins. Nun finden Gäste des Museums ansprechende museale Räumlichkeiten im Obergeschoss vor. Auch Landrat Thorsten Stolz stattete dem Museum einen Besuch ab und sprach mit den Mitgliedern des Geschichtsvereins über die gelungene Neukonzeption.

  • 03.07.2023
    Albert-Einstein-Schule heißt künftig Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Schule heißt künftig Albert-Einstein-Gymnasium

    Es ist ein historischer Moment für das Maintaler Gymnasium: Die Albert- Einstein-Schule (AES) im Stadtteil Bischofsheim trägt künftig offiziell den Namen Albert-Einstein-Gymnasium (AEG). Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann in seiner Funktion als Schuldezernent des Main-Kinzig-Kreises dem Schulleiter Claus Wörn und dessen Stellvertreterin Saskia Heber die Urkunde zur offiziellen Namensänderung. An der Verleihung nahmen auch die Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Irmgard Körber, Mitglieder des Kollegiums sowie Tanja Günther und Tamara Durand von der Elternvertretung teil.

  • 03.07.2023
    Rettungsgasse an Brachttaler Kasse eingerichtet Rettungsgasse an Brachttaler Kasse eingerichtet

    Wenn der Piepser geht, dann sind Feuerwehreinsatzkräfte und Rettungsbedienstete ebenso wie Beschäftigte der Polizei unter Zeitdruck: Es geht um Sekunden. Denn oft ist sehr unvermittelt die Gesundheit und Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern bedroht. „Dieser Dienst an der Gesellschaft verdient großen Respekt und auch eine ständige Würdigung im Alltag“, erklärte Landrat Thorsten Stolz. Zum Abschluss der Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ hatte er mit dem Tegut-Markt in Brachttal-Schlierbach auch persönlich seinen Dank für die Teilnahme übermittelt – und zwar gegenüber Beschäftigten, die die „andere Seite“ nur allzu gut kennen.

  • 03.07.2023
    Wenn Menschen mit Demenz ihr Verhalten verändern Wenn Menschen mit Demenz ihr Verhalten verändern

    Die Diagnose Demenz umfasst ein großes Spektrum unterschiedlicher Ausprägungen einer Erkrankung, die mit vielen Ängsten und Vorurteilen belegt ist – und die immer mehr Menschen auch im Main-Kinzig-Kreis betrifft. In einer Reihe von Vortragsveranstaltungen werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit Demenz dargestellt und verschiedene Aspekte des Themas von Fachleuten aus der Region für Laien verständlich erläutert.

  • 30.06.2023
    Einsatz gegen multiresistente Keime Einsatz gegen multiresistente Keime

    In der Landkreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises haben kürzlich 19 Einrichtungen das Qualitätssiegel „MRE-Netz Rhein-Main“ erhalten. Das Siegel bescheinigt den Einrichtungen, dass sie sich seit mindestens zwei Jahren zum Schutz ihrer Patienten vor multiresistenten Keimen an die Voraussetzungen des MRE-Netzes zur Hygiene halten und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen regelmäßig zum Thema schulen. Gewürdigt wurde ihr Engagement von der Ärztin Şakire Çağlayan, kommissarische Leiterin des Sachgebiets Hygiene und Umweltmedizin im Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr. „Während der Corona-Pandemie konnten wir vielen Routine-Arbeiten nicht nachgehen, doch jetzt können wir uns wieder dem wichtigen Thema ‚multiresistente Keime“ widmen, das uns wohl immer mehr beschäftigen wird“, so die Ärztin.

  • 30.06.2023
    Gemeinschaftseinrichtung in Maintal geht in Betrieb Gemeinschaftseinrichtung in Maintal geht in Betrieb

    In diesen Tagen geht die Maintaler Gemeinschaftseinrichtung in Betrieb, die der Main-Kinzig-Kreis für Geflüchtete eingerichtet hat. Sie bietet Platz für bis zu 80 Personen. Darüber hinaus stehen dem Betreiberteam beziehungsweise der Standortleitung eigene Büroflächen zur Verfügung. Als weiteren „wichtigen Streckenabschnitt auf dem Weg zu mehr Unterbringungskapazitäten, um handlungsfähig zu bleiben und vor allem Puffer für die Städte und Gemeinden zu schaffen“ bezeichnete Landrat Thorsten Stolz die Eröffnung, die er gemeinsam mit dem hauptamtlichen Kreisausschuss, dem hauptamtlichen Magistrat der Stadt Maintal sowie Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes Hanau vornahm.

  • 29.06.2023
    Vollsperrung der Hammerstraße in Brachttal Vollsperrung der Hammerstraße in Brachttal

    In Brachttal-Neuenschmidten muss die Hammerstraße (L3443) in der kommenden Woche abschnittsweise voll gesperrt werden: von Höhe Mittelstraße/Dachsbergstraße bis zur Einmündung Birsteiner Straße (B276). Grund sind Kabelbauarbeiten, die in der Zeit von Montag bis Freitag, 3. bis 7. Juli, ein Durchkommen für den Verkehr in beide Richtungen unmöglich machen. Eine Umleitung in beide Richtungen ist eingerichtet und erfolgt über die Birsteiner Straße und Mittelstraße.

  • 29.06.2023
    Umtauschmobil beim Wochenmarkt Biebergemünd Umtauschmobil beim Wochenmarkt Biebergemünd

    Das Führerschein-Umtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises macht am Donnerstag, 6. Juli, in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr in Biebergemünd am Bürgerhaus Station. Das heißt, dass alle Besucherinnen und Besucher des Biebergemünder Wochenmarkts – ob nun vor oder nach ihrem Einkauf – auch gleich ihren alten Führerschein gegen einen neuen umtauschen können.

  • 28.06.2023
    M-net Kinzigtal Total: Unterstützung gesucht M-net Kinzigtal Total: Unterstützung gesucht

    Wenn eine ganze Region das Radfahren feiert, dann ist wieder „Radlersonntag“ im Main-Kinzig-Kreis: M-net Kinzigtal Total. In diesem Jahr findet das große Fest entlang autofreier Straßen am Sonntag, 3. September, von 9 bis 18 Uhr statt. Von der Quelle bis zur Mündung der Kinzig sind dann wieder viele tausend Menschen auf dem Fahrrad unterwegs, auf Inlineskates und einige weitere umweltschonende und gesundheitsfördernde Alternativen zum Auto. Und sie brauchen möglicherweise bei der Anreise ein wenig Unterstützung: Um einen reibungslosen Ablauf an den Bahnhöfen und in den Zügen für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen, benötigen die Organisatoren des Main-Kinzig-Kreises für diesen Tag noch tatkräftige Unterstützung.

  • 27.06.2023
    Kompostierung in Gründau weiterhin ausgesetzt Kompostierung in Gründau weiterhin ausgesetzt

    Die Kompostierungsanlage in Gründau wird bereits seit dem Frühjahr ohne Bioabfallverwertung betrieben. Seit dem 13. März wird der Biomüll aus dem Landkreis am Standort in Lieblos lediglich umgeschlagen und abtransportiert; die Kompostierung ist vorübergehend ausgesetzt. Diese Veränderung im Anlagenbetrieb hatte der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises bereits in der Zeit von August bis Oktober des Vorjahres veranlasst, um auf diese Weise eine Vermehrung der Fliegen am Standort einzuschränken. In dieser Zeit wurde ausschließlich Grünschnitt auf der Anlage gesammelt und auch dort verwertet.

  • 27.06.2023
    Zweimal Larven in Wildschweinfleisch bei Trichinenschau entdeckt Zweimal Larven in Wildschweinfleisch bei Trichinenschau entdeckt

    Anlässlich von zwei Funden bei der Trichinenschau von Wildschweinfleisch macht das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz darauf aufmerksam, warum diese Untersuchungen rechtlich verpflichtend sind: Dadurch werden schwere gesundheitliche Schädigungen vermieden, die durch den Verzehr von Fleisch entstehen können, das von Trichinen befallen ist. Trichinen sind Rundwürmer, die in allen Arten von Säugetieren und Vögeln vorkommen können. In Deutschland sind dies vor allem Schweine und Wildschweine, aber auch Pferde, Füchse und Marderhunde. Daher wurde bereits 1866 in Preußen zum Schutz der Verbraucher die Untersuchung von Fleisch verpflichtend, in dem Trichinen enthalten sein können. Diese Regelung gilt bis heute und ist mittlerweile über europäisches Recht geregelt.

  • 27.06.2023
    Brandschutzerziehung nun an 33 Grundschulen Brandschutzerziehung nun an 33 Grundschulen

    Zum neuen Schuljahr wird an 33 Grundschulen im Main-Kinzig-Kreis (ohne Stadt Hanau) Brandschutzerziehung als integriertes Sachunterrichtsthema gelehrt. Kürzlich trafen sich Schulleitungen und Lehrkräfte aus weiteren 13 Grundschulen, die sich der Kooperation aus Land Hessen, Main-Kinzig-Kreis und Feuerwehren, zusätzlich zu den bereits 20 teilnehmenden Schulen, anschlossen. Auch in deren dritten Klassen wird ab dem kommenden Schuljahr der richtige Umgang mit Feuer und das Verhalten im Brandfall geübt.

  • 26.06.2023
    Impfstellen sind nun Gesundheitsstellen Impfstellen sind nun Gesundheitsstellen

    Die Dein-Pflaster-Impfstellen in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern waren lange Zeit ein wichtiger Baustein im Angebot der Coronavirus-Impfung. „Seit dem Jahresbeginn haben wir unser Angebot erweitert, sodass wir nun von Gesundheitsstellen sprechen“, erläutert Dr. Silke Hoffmann-Bär, Ärztliche Leiterin des Sachgebiets Öffentlicher Impf- und Gesundheitsdienst. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort in diesen Gesundheitsstellen kostenlos den MKK-Gesundheits-Check mit Blutdruck-, Blutzucker-, Puls- und Cholesterinmessung vornehmen lassen, eine Coronavirus-Impfung erhalten oder sich allgemein zu Impfungen – auch in Bezug auf Ferienreisen – informieren.

  • 23.06.2023
    Baumfällarbeiten entlang von Landesstraßen Baumfällarbeiten entlang von Landesstraßen

    Auf den Landesstraßen L3196, L3372 und L2304 erfolgen in der Zeit von Montag bis Freitag, 26. bis 30. Juni, Baumfällarbeiten. An diesen Tagen kann es auf den genannten Strecken tagsüber zu kurzzeitigen Vollsperrungen und Behinderungen im Verkehr kommen. Der Verkehr wird an den betroffenen Stellen durch Lichtsignalanlagen geregelt. Einer Umleitungsstrecke bedarf es daher nicht.

  • 22.06.2023
    Azubi-Suche jetzt via Buswerbung Azubi-Suche jetzt via Buswerbung

    „Mein Kreis. Mein Zuhause. Mein Job.“ Neben diesen großformatigen Worten in weißer Schrift auf orangefarbenem Untergrund das Bild einer jungen Frau mit Tablet. Keine Frage, diese Azubi-Werbung wird gesehen. Denn diese Botschaft ist deutlich sichtbar auf einem Bus eines Verkehrsunternehmens angebracht, welches im Auftrag der Kreisverkehrsgesellschaft (KVG) Main-Kinzig fahrt.