Pressemitteilungen des Main-Kinzig-Kreises

Pressemitteilungen-Listenansicht


  • 02.06.2023
    Unter Lebensgefahr zwei Menschenleben gerettet Unter Lebensgefahr zwei Menschenleben gerettet

    Es sind schicksalhafte, lebensbedrohliche Momente gewesen, an diesem kalten Februartag im vergangenen Jahr. Dass alles ein gutes Ende nahm, ist dem raschen Handeln von Herbert und Isabell Bach zu verdanken. Für dieses Handeln, von dem gleich die Rede sein wird, hat Landrat Thorsten Stolz das Ehepaar kürzlich im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen mit der Hessischen Rettungsmedaille beziehungsweise einer Öffentlichen Belobigung ausgezeichnet.

  • 02.06.2023
    Auf der Sonnenwiese treffen Tiere und Menschen zusammen Auf der Sonnenwiese treffen Tiere und Menschen zusammen

    Erlebnisse zwischen Mensch und Tier fördert der Verein Naturprojekte Mensch und Tier in Hammersbach. Auf der gut einen Hektar großen „Sonnenwiese“ an der Hohen Straße, zwischen Autobahn 45 und dem ehemaligen Kloster Marienborn gelegen, bieten die Aktiven ihren Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl an Aktivitäten und Attraktionen. Sie reichen vom Kerzenziehen im Tipi, Ponyreiten, Tierpflege, gemeinsamem Kochen an der großen Feuerstelle über den Barfußpfad, der zum Erkunden einlädt, bis hin zu Hängematten, in denen Besucherinnen und Besucher entspannen können. Kürzlich haben Heike Anna Gach, Gründerin und 1. Vorsitzende des Vereins, und Cornelia Stauffenberg, 2. Vorsitzende, Landrat Thorsten Stolz das Naturprojekt und das Gelände vorgestellt.

  • 02.06.2023
    Intensive Spielpädagogik als Unterrichtsinhalt Intensive Spielpädagogik als Unterrichtsinhalt

    Die Jugendleitercard „JuleiCa“ ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsausweis und ist drei Jahre gültig. Sie ermöglicht bundesweit Vergünstigungen, etwa beim Besuch von Museen. Zur Verlängerung ist der Besuch von acht Kursstunden erforderlich. Am Samstag, 24. Juni in der Zeit von 8.30 bis 16.30 Uhr findet im Wald in Gelnhausen der kostenlose Kompaktkurs „Outdoor for Indoors“ für Personen statt, die ihre Jugendleitercard verlängern möchten. Der Kurs ist aber auch geeignet für Menschen, die neu einsteigen und die für den Abschluss der Grundausbildung zur JuLeiCa insgesamt 40 Stunden aus unterschiedlichen Themenfeldern benötigen.

  • 02.06.2023
    „Auf den Wandel in größtmöglicher Breite einstellen“ „Auf den Wandel in größtmöglicher Breite einstellen“

    „Wenn sich in unserer Gesellschaft Grundlegendes verändert im Bereich der Fortbewegungsmittel, dann hat das auch und gerade grundlegende Folgen für unseren Wirtschaftsstandort Main-Kinzig. Die Arbeitswelt und der Wirtschaftsraum wandeln sich, und darauf müssen wir uns in größtmöglicher Breite einstellen“, erklärt Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann. Transformation ist das allumfassende Stichwort. Und das ist auch einer der zentralen Schwerpunkte beim eMOKON am Freitag, 16. Juni, in Bad Soden-Salmünster.

  • 01.06.2023
    Organspende: Zeichen setzen und zum Lebensretter werden Organspende: Zeichen setzen und zum Lebensretter werden

    Immer am ersten Samstag im Juni findet jährlich der „Tag der Organspende“ statt. Es ist der Tag, an dem die bewegenden Schicksale der Menschen im Blickpunkt stehen, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfänger ein neues Leben geschenkt wurde. Im Vordergrund steht deshalb auch der Dank an die Organspenderinnen und –spender.Immer am ersten Samstag im Juni findet jährlich der „Tag der Organspende“ statt. Es ist der Tag, an dem die bewegenden Schicksale der Menschen im Blickpunkt stehen, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfänger ein neues Leben geschenkt wurde. Im Vordergrund steht deshalb auch der Dank an die Organspenderinnen und –spender.

  • 01.06.2023
    Jetzt anmelden beim „Hitzetelefon“ Jetzt anmelden beim „Hitzetelefon“

    Die ersten echten Sommertage fühlen sich gut an, doch wenn die Hitze zunimmt, kann das zu körperlichen Belastungen führen. Vor diesem Hintergrund hat das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr erstmals ein „Hitzetelefon“ eingerichtet.

    Heiße Tage und tropische Nächte können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Hitze-Sommer der letzten Jahre sind keine Ausrutscher, sondern die Folgen des Klimawandels. Hitzewellen treten häufiger auf, dauern länger und werden intensiver. Vor allem für ältere, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen kann Hitze besonders anstrengend sein.

  • 01.06.2023
    „Herr Putin, beenden Sie diesen schrecklichen Krieg" „Herr Putin, beenden Sie diesen schrecklichen Krieg"

    Mit einer Dankesveranstaltung im Main-Kinzig-Forum unter dem Titel „Ein Jahr ehrenamtliche Ukrainehilfe“ hat der Main-Kinzig-Kreis die Helferinnen und Helfern im Kreisgebiet für ihr umfassendes freiwilliges Engagement gewürdigt. In seiner Begrüßung dankte Landrat Thorsten Stolz den Ehrenamtlichen im Namen des Kreisausschusses für ihren Einsatz: „„Wir wollen all jenen Achtung zollen, die sich seit 15 Monaten in der Ukrainehilfe engagieren. Sie haben Verantwortung übernommen, packen an und sind damit auch Vorbild für andere.“

  • 01.06.2023
    Ein Fest für Auge und Ohr Ein Fest für Auge und Ohr

    Nach der Aufführung hielt es das Publikum nicht mehr auf den Sitzplätzen. Mit stehenden Ovationen und Bravorufen feierten die Gäste der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda die Tanzproduktion „L.I.S.A.“ In der nahezu voll besetzten Klosterberghalle in Langenselbold brachten junge Tänzerinnen und Tänzer sowie die Mitglieder der Tanzkompanie ARTODANCE aus Schlüchtern ein Fest für Auge und Ohr auf die Bühne. Die kreativen Köpfe der Produktion sind die Choreografin Monica Opsahl, Kulturpreisträgerin des Main-Kinzig-Kreises 2015, und der Komponist Harry Wenz.

  • 01.06.2023
    Zum Start gleich mal „Kilometer sammeln“ Zum Start gleich mal „Kilometer sammeln“

    Nur noch gut zwei Wochen, dann fällt in Bruchköbel der Startschuss für das Stadtradeln im Main-Kinzig-Kreis: Mittlerweile 15 Kommunen haben sich angemeldet, mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger sind bereits registriert und auch die Kreisspitze um Landrat Thorsten Stolz freut sich auf den Auftakt in der Stadt, die im vergangenen Jahr die Gewinnerin des Stadtradelns gewesen ist. „Bruchköbel hat letztes Jahr den Sieg auf Kreisebene errungen. Diesen Spirit nehmen wir gerne auf und bieten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleich zum Start eine Strecke zum Kilometer-Sammeln an“, erklärt der Landrat.

  • 31.05.2023
    Reichlich gute Laune beim Sport- und Spielfest Reichlich gute Laune beim Sport- und Spielfest

    Volles Stadion, gute Laune und Dutzende Spielstationen: So haben vier Förderschulen aus dem Main-Kinzig-Kreis wieder gemeinsam das Sport- und Spielfest gefeiert. Weit über 500 Kinder und Jugendliche sowie deren Lehr-und Betreuungskräfte konnten sich an diesem Mittwoch (31.5.) auf der Kreissportanlage die Sportart beziehungsweise das Bewegungsspiel frei auswählen und auch mal unbekanntere Genres ausprobieren. Letztlich stand der Spaß klar im Vordergrund, und den hatten die Besucherinnen und Besucher sichtlich.

  • 30.05.2023
    Selbstverwaltete WGs: Kreis unterstützt bei Gründung Selbstverwaltete WGs: Kreis unterstützt bei Gründung

    Mit einem Online-Vortrag hat der Main-Kinzig-Kreis vor wenigen Tagen das Thema alternative Wohnformen im Alter in den Fokus gerückt. Es ging um die Grundlagen für die Gründung einer selbstverwalteten Wohngemeinschaft, Unterschiede einzelner Wohnformen und Fragen zu Organisation, Finanzen und Pflege, die Referentin Maren Ewald, Leiterin des Demenzzentrums StattHaus Offenbach, aus der Praxis heraus beantworten konnte. Der Main-Kinzig-Kreis weist darauf hin, dass er unterstützen oder Hilfe vermitteln kann, wenn es Interesse an der Gründung einer entsprechenden Wohnform gibt: Simone Grecki-Runde ist per Mail an simone.grecki-runde@mkk.de und per Telefon unter 06051 8548145 erreichbar, ebenso die Abteilung Leben im Alter per Mail an leben-im-alter@mkk.de.

  • 26.05.2023
    Weitere „Rettungsgasse an der Kasse“ eingerichtet Weitere „Rettungsgasse an der Kasse“ eingerichtet

    Der Rewe Franz in Bad Soden-Salmünster hat eine „Rettungsgasse an der Kasse“ eingerichtet: Der Supermarkt beteiligt sich an der gleichnamigen Kampagne, mit der der Kreis für Respekt und gelebte Wertschätzung gegenüber Hilfs- und Rettungsverbänden wirbt. Vor Ort bedankte sich Landrat Thorsten Stolz bei Geschäftsführer Patrick Franz für die Unterstützung. „Im Einsatz zählt jede Minute, jede Sekunde. Wer das im Hinterkopf behält, weiß um den Wert von Zeit, wenn die Einsatzkräfte denn mal zwischendurch verschnaufen wollen und gerade auch mal verschnaufen können“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

  • 26.05.2023
    Alles ist vorbereitet zum 37. Brüder-Grimm-Lauf Alles ist vorbereitet zum 37. Brüder-Grimm-Lauf

    In wenigen Tagen steht wieder der Brüder-Grimm-Lauf auf dem Programm. Der Startschuss zur ersten Etappe erfolgt am Freitag, 2. Juni, 17:30 Uhr, auf dem Hanauer Markplatz am Denkmal der berühmten Märchensammler. Insgesamt warten auf die Läuferinnen und Läufer fünf Etappen mit einer Distanz von zusammen rund 80 Kilometer. Zielort der inzwischen 37. Auflage ist am Sonntagnachmittag wieder das Zentrum von Steinau an der Straße, wo die Grimms ihre Jugend verbrachten.

  • 25.05.2023
    Aktionen zum Tag der Pflege Aktionen zum Tag der Pflege

    Auszubildende und Lehrkräfte der Akademie für Gesundheit Gelnhausen haben am Tag der Pflege mit vielen Aktionen auf bestehende Probleme und kommende Herausforderungen in der Pflege aufmerksam gemacht.
    Der Tag begann mit einer Wortmeldung von Lehrkraft Darren Baulig, der im Hessischen Rundfunk die Anliegen der angehenden Pflegefachkräfte vorbringen und die Nöte der Pflege schildern konnte. Die gesellschaftlich unverzichtbare und systemrelevante Berufsgruppe leidet stark unter dem Fachkräftemangel.

  • 25.05.2023
    „Für das Kinzigtal und die Menschen engagiert“ „Für das Kinzigtal und die Menschen engagiert“

    Die Kreisspitze um Landrat Thorsten Stolz hat mit Betroffenheit und Bedauern die Nachricht vom Tod des langjährigen Gelnhäuser Bürgermeisters Jürgen Michaelis aufgenommen. „Was Herr Michaelis, was mein wichtiger Ansprechpartner und Ratgeber Jürgen in und für die Kreisstadt Gelnhausen geleistet hat, wirkt bis heute nach“, sagt Thorsten Stolz. „Für den Main-Kinzig-Kreis ist der Aufbau des Main-Kinzig-Forums und die Zentralisierung der Verwaltung nicht ohne seine Unterstützung und seinen Weitblick denkbar gewesen. Wir sind ihm daher auch weit über die Stadtgrenzen hinaus zu Dank und Anerkennung seiner Lebensleistung verpflichtet. Die Nachricht von seinem Tod macht auch mich traurig. Mit Jürgen Michaelis verliert die Region einen klugen Kopf, einen heimatverbundenen Menschen und ein unverwechselbares Original.“

  • 24.05.2023
    Einsatzkräften die Arbeit erleichtern Einsatzkräften die Arbeit erleichtern

    In der Barbarossastadt Gelnhausen wird für Respekt und Solidarität mit Einsatzkräften geworben: Landrat Thorsten Stolz hat den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Rewe Lapp gedankt, dass sie die Aktion „Rettungsgasse an der Kasse“ unterstützen. „Wir haben das Gefahrenabwehrzentrum mit angeschlossener Rettungswache des Roten Kreuzes in Gelnhausen. Es gibt permanent etwas zu tun für die Blaulicht-Einheiten. Umso wichtiger ist es da, dass wir als Gesellschaft ein Zeichen des Dankes setzen und es den Beschäftigten so leicht wie möglich machen, eben auch beim Einkauf in der Pause“, erklärte Thorsten Stolz bei einem Besuch des Supermarkts im Beisein von Taulant Raci und Franziska Paul seitens der Rewe-Beschäftigten.

  • 24.05.2023
    ARTODANCE bringt „L.I.S.A.“ auf die Bühne ARTODANCE bringt „L.I.S.A.“ auf die Bühne

    Am Sonntag, 28. Mai, um 20 Uhr beginnt der Sommer, der Kultursommer Main-Kinzig-Fulda, um genau zu sein. Dann hebt sich in der Klosterberghalle in Langenselbold der Vorhang für Monica Opsahl, die Tanzkompanie ARTODANCE aus Schlüchtern, und Harry Wenz, die unter dem Titel „L.I.S.A.“ ein “ganz normales Leben, Erleben, in mehreren Dimensionen“ erzählen und zugleich den diesjährigen Kultursommer eröffnen. Die Gäste erwartet eine spannende Produktion, die Tanz, Musik, Fotografie und Film beinhaltet. Im Mittelpunkt steht das Leben in seiner Polarität: Bewegung und Stillstand, Euphorie und Trauer, Ekstase und Lähmung, Isolation und Massenbewegung, audiovisuell umgesetzt von Choreographin Monica Opsahl, Kulturpreisträgerin des Main-Kinzig-Kreises 2015, und dem Komponisten Harry Wenz.

  • 24.05.2023
    Geld sparen durch das Internet der Dinge Geld sparen durch das Internet der Dinge

    Digitalisierung ist eines der Zukunftsthemen, die der Main-Kinzig-Kreis an vielen Stellen vorantreibt. Nicht nur der Glasfaserausbau für alle Haushalte, der Ausbau der IT-Infrastruktur der Schulen oder die digitale Kreisverwaltung stehen im Fokus, sondern auch smarte Technologien, die den Alltag der Menschen verbessern oder Prozesse optimieren beziehungsweise vereinfachen.

  • 24.05.2023
    Natur entdecken leicht gemacht Natur entdecken leicht gemacht

    Das Kinder- und Familienprogramm des Naturparks Hessischer Spessart wird gut angenommen: Das berichtete Annika Ludwig, Geschäftsführerin des Naturparks, bei ihrem Besuch in der Kreisverwaltung. „Das Programm ist prall gefüllt, seit April und noch bis in den Oktober hinein haben wir eine große Bandbreite an Ausflugstipps zusammengestellt. Jetzt spielt uns das milde Frühlingswetter noch zusätzlich in die Karten: Die Angebote sind gerade heiß begehrt“, erklärte Annika Ludwig.

  • 23.05.2023
    Schulpartnerschaft mit neuem Leben gefüllt Schulpartnerschaft mit neuem Leben gefüllt

    Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie reisten junge Leute, die in Beruwala das Wisdom International College besuchen, im Rahmen des seit vielen Jahren laufenden Austauschprojekts zusammen mit ihren Lehrkräften nach Deutschland, um den Schulalltag mitzuerleben, aber auch, um die deutsche Kultur kennen zu lernen. Untergebracht war die 17-köpfige Gruppe in privaten Unterkünften der Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums in Maintal. Zwischen beiden Schulen besteht seit 2013 eine Schulpartnerschaft. Die gegenseitigen Besuche von Schülerinnen und Schülern aus Beruwala und Maintal reichen bereits einige Jahre zurück, zuletzt war eine Gruppe aus Sri Lanka in den Jahren 2016 und 2018 in den Main-Kinzig-Kreis gekommen.

  • 22.05.2023
    „Lange Pause beendet“: Sportwoche hat begonnen „Lange Pause beendet“: Sportwoche hat begonnen

    Das Wetter passt, die Vorfreude der Schülerinnen und Schüler ist groß: An diesem Montag hat die Sportwoche der Schulen mit Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ begonnen. Mit der Martinsschule (Linsengericht), der Frida-Kahlo-Schule (Bruchköbel), der Heinrich-Hehrmann-Schule (Schlüchtern) sowie der Friedrich-Fröbel-Schule (Maintal/Hanau) sind alle vier entsprechenden Schulen dabei. „Die lange Pause ist beendet, jetzt starten wir gemeinsam wieder durch“, rief Landrat Thorsten Stolz den rund 40 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen am Jugendzentrum Ronneburg zu, im Beisein der Schulleitungen und des Betreuerteams. Denn unter anderem coronabedingt war die Sportwoche nun drei Jahre in Folge ausgefallen.

  • 22.05.2023
    Firma Hochum und Abersfelder aus Mernes gewinnt „Großen Fassadenpreis 2023“ Firma Hochum und Abersfelder aus Mernes gewinnt „Großen Fassadenpreis 2023“

    Im Rahmen der 73. Wächtersbacher Messe hat die Maler- und Lackierer-Innung Gelnhausen-Schlüchtern den „Großen Fassadenpreis 2023“ verliehen. Landrat und Schirmherr Thorsten Stolz sagte in seiner Begrüßung: „Die Messe Wächterbach ist eine wichtige Plattform für die heimische Wirtschaft, ein Ort der Begegnung, ein Bekenntnis zur Region und zu ihren Handwerksbetrieben. Sie ist Imagewerbung und dient auch dazu, junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Für den Fassadenpreis der Maler- und Lackiererinnung Gelnhausen-Schlüchtern gilt das ebenso. Er ist eine Plattform, um die großartige Arbeit der Innung in die Öffentlichkeit zu tragen.“

  • 22.05.2023
    26. Mai: Beratung für Unternehmen und Start-ups 26. Mai: Beratung für Unternehmen und Start-ups

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 26. Mai, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 22.05.2023
    Angebote für Ältere in Rodenbach stärken Angebote für Ältere in Rodenbach stärken

    Wie sollten Angebote für Rodenbacher ab 65 Jahren aussehen, um die Gesundheit im Alter und das Wohlbefinden älterer Menschen zu stärken? Um diese Frage dreht sich viel am Dienstag, 13. Juni, von 14 bis 18 Uhr bei einem Werkstatt-Termin im Schützenhof, Hanauer Straße 8. Alle Interessierten können bei der Planung zukünftiger Angebote und Aktivitäten mitwirken.

  • 19.05.2023
    Angebot der Frühen Hilfen bekannter gemacht Angebot der Frühen Hilfen bekannter gemacht

    „Wenn junge Familien Hilfe brauchen, muss sie nicht nur da sein. Jungen Familien muss auch bekannt sein, wo diese Hilfe wie zu finden ist. Für die Frühen Hilfen waren die vergangenen Tage insofern eine prima Werbung in eigener Sache“, sagte Jugenddezernent Winfried Ottmann.

  • 19.05.2023
    Kreativität, hohes Niveau und gute Qualität Kreativität, hohes Niveau und gute Qualität

    „Praktika sind für die Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen wichtig, um Arbeitsfelder kennenzulernen. Praktika helfen, sich für einen bestimmten Beruf, eine Ausbildung oder ein Studium zu entscheiden“, sagte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei der Siegerehrung des Wettbewerbs „Bester Praktikumsbericht“ des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft MKK Mitte/Ost.

  • 17.05.2023
    Regenbogenfahne am Main-Kinzig-Forum wirbt für Toleranz, Solidarität und Offenheit Regenbogenfahne am Main-Kinzig-Forum wirbt für Toleranz, Solidarität und Offenheit

    Eine Fahne in den kräftig leuchtenden Farben des Regenbogens zeigt ein großes Farbspektrum. Deshalb ist sie ideal geeignet, um auf die Vielfalt an Lebensentwürfen von Menschen aufmerksam zu machen. Zum Internationalen Tag gegen Homo- Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai, kurz: IDAHOBIT, weht auch am Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen eine Regenbogenfahne. Sie macht darauf aufmerksam, dass Menschen weltweit noch immer wegen ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und ausgegrenzt oder sogar angegriffen und getötet werden. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. Mai 1990 Homosexualität aus der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen hat.

  • 17.05.2023
    Urkunden als sichtbares Zeichen der Fairtrade-Unterstützung im Kreis Urkunden als sichtbares Zeichen der Fairtrade-Unterstützung im Kreis

    Die Fairtrade-Kampagne im Main-Kinzig-Kreis gewinnt weitere Mitstreiter. Der Übernachtungsbetrieb B&B Altes Forstamt und das gegenüberliegende CE-Patisserie-Schokoatelier-Catering in Biebergemünd bieten fair gehandelte Produkte an oder verwenden diese in der Küche. Alice Engel-Kanani, Fairtrade-Beauftragte beim Main-Kinzig-Kreis, bedankte sich im Namen von Landrat Thorsten Stolz für die Bereitschaft, Fairtrade-Produkte zu verwenden. „Wer sich für fair gehandelte Produkte entscheidet, trägt dazu bei, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die sie produzieren, zu verbessern“, sagte Alice Engel-Kanani und überreichte als sichtbares Zeichen der Anerkennung für dieses Engagement um bessere Produktionsbedingungen in den Herkunftsländern eine Urkunde an Karin Klöckner, Carina Most und Elisabeth Klöckner. Begleitet wurde sie von Reiner Faß, dem Fairtrade-Verantwortlichen der Gemeinde Biebergemünd und von Edith Rieger, Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Gemeinde Biebergemünd sowie Annette Riesbeck, die den Prozess der Zertifizierung zur Fairtrade-Town in Biebergemünd sehr engagiert vorantreibt.

  • 16.05.2023
    Projekt verbessert medizinische Grundversorgung Projekt verbessert medizinische Grundversorgung

    Die beiden Allgemeinmediziner Dr. Michael Adam und Dr. Thorsten von Gazali wollen das gemeinsame Hausarztzentrum in Linsengericht räumlich erweitern und kooperieren hierbei mit einem Investor und der Gemeinde Linsengericht. Geplant ist ein Neubau, der neben einer Praxisfläche von rund 400 Quadratmetern auch barrierefreies Wohnen mit sieben Wohneinheiten vorsieht. Insgesamt entstehen an dem Standort drei Gebäude. „Für die Gemeinde Linsengericht ist das ein tolles Bauvorhaben, das dem Ort gleich auf mehreren Ebenen einen enormen Schub geben wird“, sagte Landrat Thorsten Stolz im Gespräch mit den beiden Medizinern, Bürgermeister Albert Ungermann, Investor Wilhelm Kaiser von Kaiser Immobilien aus Gründau sowie Architekt Thomas Henze und Michael Bollmann, Vorsitzender der Gemeindevertretung. Gemeinsam überbrachten die Besucher alle für einen Bauantrag erforderlichen Unterlagen und stellten dem Landrat und dem Bauamtsleiter Steffen Schomburg das Projekt vor.

  • 16.05.2023
    Verlängerung der Jugendleitercard als kostenfreies Kursangebot Verlängerung der Jugendleitercard als kostenfreies Kursangebot

    Die Jugendleitercard „JuleiCa“ ist drei Jahre gültig. Sie ermöglicht bundesweit Vergünstigungen, etwa beim Besuch von Museen. Zur Verlängerung ist der Besuch von acht Kursstunden erforderlich. Der Kompaktkurs „Aufbau-JuleiCa-Verlängerung“ beginnt am Samstag, 27. Mai, um 9 Uhr im Familienzentrum „Check in“ (Bahnhofstraße/Eingang Lotichiusstraße). Bis 16 Uhr haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gemeinsam einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen, der ihnen kreative Praxis und Spielpädagogik näher bringt. Dazu begibt sich die Gruppe in die Natur und befasst sich mit dem Bau von Insektenhotels für Ohrenkneifer und Wildbienen – aus Recyclingmaterial. Die Bastelarbeit ist für Kinder ab vier Jahren, aber auch für „Große“ geeignet.

  • 16.05.2023
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag. Nächster Termin ist am Dienstag, 30. Mai, von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH, Frankfurter Str. 30 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson und die Interessenten erhalten Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 15.05.2023
    Großes Dankeschön an Ehrenamtliche, die sich in besonderer Weise für andere Menschen einsetzen Großes Dankeschön an Ehrenamtliche, die sich in besonderer Weise für andere Menschen einsetzen

    „Der Main-Kinzig-Kreis und alle, die im Kreis leben, können sich freuen, dass es hier so viele Menschen gibt, die ehrenamtlich aktiv sind – für ihre Mitmenschen, für die Gesellschaft und das Gemeinwohl. Das ist großartiges soziales Engagement und dafür wollen wir unseren Dank und unsere Anerkennung zum Ausdruck bringen“, begrüßte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler die Preisträgerinnen und Preisträger für die Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches soziales Engagement. Aus 24 Vorschlägen hatte der Ausschuss für Soziales, Familie, Senioren und Demografie im November des vergangenen Jahres insgesamt acht Initiativen, Vereine und Personen ausgewählt. Es sind Irina Pisarevska, die Medizinhilfe Karpato-Ukraine und die Frauenselbsthilfe Krebs Maintal.

  • 15.05.2023
    Wüstwillenroth und Mernes qualifizieren sich Wüstwillenroth und Mernes qualifizieren sich

    Birstein-Wüstwillenroth heißt der Gewinner des Kreisentscheids unter den Feuerwehren: Die Mannschaft ragte beim jährlichen Vorwettkampf zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung heraus und erreichte starke 99,0 Prozent der Wertungspunkte. Für den Main-Kinzig-Kreis gratulierte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, die allen 17 Teams die Daumen gedrückt hatte und die nun Wüstwillenroth wie auch Vorjahressieger Bad Soden-Salmünster-Mernes für die nächste Runde, den Bezirksentscheid, viel Erfolg wünschte.

  • 15.05.2023
    Altenpflegehilfe: Zehn neue Fachkräfte erhalten Zeugnisse Altenpflegehilfe: Zehn neue Fachkräfte erhalten Zeugnisse

    Der Bereich der Altenpflege im Main-Kinzig-Kreis ist um zehn staatlich geprüfte Altenpflegehelferinnen und –helfer reicher: Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe gehörte Sozialdezernentin Susanne Simmler zu den ersten Gratulanten der sechs Frauen und vier Männer aus Kommunen von Hanau bis Schlüchtern, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. „Pflege braucht ein starkes Kreuz. Und das ist am Ende immer dann gegeben, wenn Bürgerinnen und Bürger es selbst in der Hand haben, dass sie und wie sie wohnortnah betreut und gepflegt werden“, sagte Simmler. „Sie alle sorgen mit für diese Stärkung in der Region.“ Sämtliche Absolventinnen und Absolventen haben eine Einstellungszusage im Anschluss an ihre Ausbildung, unter anderem in den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ).

  • 15.05.2023
    Verbreitung der Asiatischen Tigermücke bremsen Verbreitung der Asiatischen Tigermücke bremsen

    In Hessen verbreitet sich die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) immer weiter: Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege hat in der vergangen „Mückensaison“ 4.225 Exemplare gezählt. Auch im Main-Kinzig-Kreis ist die relativ kleine Mücke mit den arttypischen weißen Streifen auf dem Rücken im vergangenen Jahr erstmals nachgewiesen worden. „Ursprünglich stammt die Asiatische Tigermücke aus Südostasien. Sie breitet sich hauptsächlich durch internationalen Waren- und Personenverkehr aus und ist ein möglicher Überträger von tropischen Krankheitserregern wie dem Dengue-, Chikungunya-, Zika- oder West-Nil-Virus“, erklärt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 12.05.2023
    Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ geht weiter Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ geht weiter

    Sehr oft passiere ihnen das, erklärten Notfallsanitäterin Kristina Seifert und Rettungssanitäter Justus Wiegand: Die Einsatzkräfte nehmen sich die Pausenzeit, die ihnen zusteht, um einen Snack einzukaufen, da gehe schon prompt der Piepser für den nächsten Einsatz. Das sei in der Tat keine Seltenheit, weder in westlicher gelegenen Kommunen des Kreises noch in Spessart-Kommunen wie Biebergemünd, bestätigte auch Dr. Manuel Wilhelm. „Die Frauen und Männer von den Hilfs- und Rettungsverbänden wissen, dass jede Sekunde zählt. Umso wichtiger ist es, dass sie viel von der Pause haben, die sich ihnen zwischen den Einsätzen bietet“, so der Ärztliche Leiter Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis. Um dem Rettungsdienst die Arbeit etwas zu erleichtern und Dank und Anerkennung auszudrücken, gibt es die Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“, an der sich auch Rewe Eckart in Biebergemünd-Kassel beteiligt

  • 12.05.2023
    eMOKON: Wandel des Wirtschaftsraums eMOKON: Wandel des Wirtschaftsraums
    www.emokon-mkk.de.

    ">

    Für Mitglieder von Betriebsräten ist die Teilnahme am diesjährigen eMOKON in Bad Soden-Salmünster von besonderem Interesse. In Schwerpunkt-Veranstaltungen dreht sich am Freitag, 16. Juni, viel um die Veränderungen im Wirtschaftsraum und die Transformation der Arbeitswelt. Die Veranstaltung erfüllt dabei die nötigen Voraussetzungen für eine Teilnahme nach Betriebsverfassungsgesetz. Neben den Freistellungskosten entstehen für den Arbeitgeber keine weiteren Tagungskosten. Eine Anmeldung ist über die Internetseite des eMOKON möglich: www.emokon-mkk.de.

  • 10.05.2023
    Klare Formen und erdige Farben Klare Formen und erdige Farben

    Ellen Hug ist Weltbürgerin, Künstlerin, Kulturschaffende, Kulturpreisträgerin und mit ihrem großen künstlerischen Schaffen jemand, die wie ein kultureller Leuchtturm in die Region und darüber hinaus ausstrahlt“, hieß Landrat Thorsten Stolz die Gäste der Vernissage mit Werken der Freigerichter Künstlerin willkommen. Im Rahmen seiner Reihe „Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises stellen aus…“ präsentiert der Kreis im Mai Arbeiten von Ellen Hug. Die Ausstellung trägt den Titel „Wandel“. In seiner Begrüßung griff der Landrat diesen Begriff auf – und zwar mit einem Zitat von Heraklit: „Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Eben jener Wandel ziehe sich wie roter Faden durch Ellen Hugs Leben, vor allem der langjährige Aufenthalt auf dem afrikanischen Kontinent habe sie geprägt.

  • 10.05.2023
    Immer mehr Rettungsgassen öffnen sich an der Kasse Immer mehr Rettungsgassen öffnen sich an der Kasse

    Die Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ nimmt Fahrt auf – auch im Rewe Schmatloch in Großkrotzenburg. Dort überreichte Landrat Thorsten Stolz das entsprechende Werbematerial – Plakate und Flyer, die auf die Aktion aufmerksam machen sollen - an Rewe Marktinhaber Michael Schmatloch. „Es ist toll, dass unsere Rettungskräfte nun ein solch positives Zeichen erhalten“, sagte Landrat Stolz im Beisein von Dr. Manuel Wilhelm, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis und Notfallsanitäterin Jamina-Carina Becker. Michael Schmatloch erklärte, wie wichtig es sei, die Rettungskräfte zu unterstützen, und sei es dadurch, dass sie den Kassenbereich schnell passieren können.

  • 10.05.2023
    Exquisiter sommerlicher Kulturgenuss Exquisiter sommerlicher Kulturgenuss

    Main-Kinzig-Kreis/Landkreis Fulda. Endlich sind die Tage wieder länger, und die warmen Sonnenstrahlen locken die Menschen ins Freie. Doch nicht nur die Natur lädt mit ihrer Farbenpracht und Vielfalt zu anregenden Ausflügen und Entdeckungsreisen ein, auch in kultureller Hinsicht gibt es in diesem Sommer wieder einiges zu entdecken. Besonders nach den Einschränkungen in der Pandemie-Zeit der vergangenen drei Jahre können sich die Kulturinteressierten wieder auf ein besonders hochkarätiges Programm mit großen und kleinen Highlights freuen, das in seiner Vielfalt sicher keine Wünsche offenlässt.

  • 09.05.2023
    Fachtag: Kindern helfen, wenn Eltern psychisch erkrankt sind Fachtag: Kindern helfen, wenn Eltern psychisch erkrankt sind

    Wenn Mütter oder Väter an einer psychischen Erkrankung leiden, kann dies gravierende Folgen für ihre Kinder haben und deren Entwicklung gefährden. Ein Fachtag des Arbeitskreises „Kinder psychisch kranker Eltern“ befasst sich in Langenselbold am Donnerstag, 22. Juni, mit der Frage, wie sich Belastungen in Familien aufgrund einer elterlichen psychischen Erkrankung auf Kinder auswirken und wie Kinder in ihrer Resilienz-Entwicklung auch durch ein stabiles Netzwerk gestärkt und unterstützt werden können.

  • 08.05.2023
    Main-Kinzig-Kreis reicht Klage gegen Verteilsystematik ein Main-Kinzig-Kreis reicht Klage gegen Verteilsystematik ein

    Der Main-Kinzig-Kreis hat am Montagmorgen (8.5.) seine Normenkontrollklage gegen die Verteilsystematik des Landes Hessen eingereicht. Damit beschreitet der Kreis den juristischen Weg, um gegen das Land Hessen und die aus Kreissicht unfairen und ungerechten Zuteilungsregelungen vorzugehen und auf eine Änderung hinzuwirken.

  • 08.05.2023
    Personalversammlungen für Kreisbedienstete Personalversammlungen für Kreisbedienstete

    Wegen Personalversammlungen ist die Kreisverwaltung am Mittwoch, 17. Mai, sowie in der folgenden Woche am Mittwoch, 24. Mai, jeweils am Nachmittag nur eingeschränkt oder teilweise gar nicht erreichbar. Bürgerinnen und Bürgern wird empfohlen gebeten, geplante Behördengänge an diesen Tagen auf den Vormittag oder auf einen anderen Termin zu verlegen.

  • 05.05.2023
    Zeichen setzen gegen Angriffe Zeichen setzen gegen Angriffe

    Die Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ geht weiter: Landrat Thorsten Stolz hat Rewe Stoll in Langenselbold als Unterstützer begrüßt. „Wir haben in den vergangenen Tagen gesehen, dass es mit dem Respekt vor Hilfs- und Rettungsverbänden nicht bei allen Zeitgenossen so weit her ist. Aber die breite Mehrheit der Bevölkerung schätzt die Arbeit von Rettungsdienst, THW, Polizei und Feuerwehren hoch ein. Und es gibt gute Möglichkeiten, das zum Ausdruck zu bringen“, erklärte Landrat Stolz bei einem Besuch in Langenselbold.

  • 05.05.2023
    Förderbescheid für neue Kita übergeben Förderbescheid für neue Kita übergeben

    Es ist längst Leben eingekehrt in den Neubau der Kita St. Laurentius in Großkrotzenburg: Bis zu 111 Kinder können in den U3- und Kita-Räumlichkeiten Platz finden; die ersten Gruppen sind seit Dezember vergangenen Jahres auch schon in Betrieb. Nun hat Jugenddezernent Winfried Ottmann der Kita einen Besuch abgestattet und eine gute Nachricht überbringen können. Der Träger der Einrichtung, die katholische Kirchengemeinde, kann Fördermittel aus dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ über rund 1,26 Millionen Euro nutzen.

  • 05.05.2023
    Landrat: Mitmachen am Schwimmabzeichentag Landrat: Mitmachen am Schwimmabzeichentag

    Schwimmen ist eine Grundfertigkeit, die jedes Kind beherrschen muss. Daraus ergibt sich zugleich eine gemeinsame Aufgabe für Familien wie auch für Vereine, Verbände und die öffentliche Hand“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. „Deshalb unterstützt der Main-Kinzig-Kreis gerne den Schwimmabzeichentag am 21. Mai. Mit dem Aktionstag wird bewusst gemacht, wie wichtig eine solide Schwimmausbildung für jedes Kind ist.“

  • 04.05.2023
    Maßnahmen zum Schutz der Tiere einhalten Maßnahmen zum Schutz der Tiere einhalten

    Aufgrund von einzelnen Fragen von Bürgerinnen und Bürgern informiert das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz über die Aujeszkysche Krankheit (AK). Die auch als Pseudowut bezeichnete Aujeszkysche Krankheit ist eine Viruserkrankung bei Schweinen, die erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen kann. Die Erkrankung von Hausschweinen unterliegt nach dem Tierseuchenrecht der Anzeigepflicht.

  • 02.05.2023
    Vortrag: Selbstverwaltete WGs für dementiell Erkrankte Vortrag: Selbstverwaltete WGs für dementiell Erkrankte

    Der Main-Kinzig-Kreis rückt das Thema alternative Wohnformen im Alter weiter in den Fokus und bietet eine Online-Veranstaltung zu diesem Thema an: Im Nachgang zum Fachtag für „Zukunftsorientierte Wohnformen“ im vergangenen Jahr werden am Mittwoch, 17. Mai, um 14 Uhr Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz vorgestellt. Referieren wird Maren Ewald, Leiterin des Demenzzentrums StattHaus Offenbach, einer Anlaufstelle für Betroffene und ihre Familien.

  • 28.04.2023
    Gründerfest am 25. Mai in Ronneburg: Informieren, austauschen, netzwerken Gründerfest am 25. Mai in Ronneburg: Informieren, austauschen, netzwerken

    Informieren - austauschen - netzwerken: Das Gründerfest am 25. Mai bietet hierfür reichlich Gelegenheit. Angesprochen sind frischgebackene Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Menschen, die sich eine neue berufliche Existenz aufbauen wollen. Das Gründerfest findet unter dem Motto „Erfolgreich durch Netzwerken“ statt. Veranstalterin ist die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern in Kooperation mit dem Forum Existenzgründung Main-Kinzig, in dem auch der Main-Kinzig-Kreis mit seiner Wirtschaftsförderung Mitglied ist.

  • 28.04.2023
    Kreisverwaltung lädt zum Hitzeschutztag am 6. Mai ein Kreisverwaltung lädt zum Hitzeschutztag am 6. Mai ein

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr lädt am Samstag, 6. Mai, ins Main-Kinzig-Forum zum ersten Hitzeschutztag ein. Ziel des Tages ist, die Bürgerschaft über präventive Hitzemaßnahmen zu informieren und mit dem Fachpublikum über mögliche Inhalte eines Hitzeaktionsplans ins Gespräch zu kommen.

  • 27.04.2023
    Großes Interesse am Girls’Day und der Boys’Day in der Kreisverwaltung Großes Interesse am Girls’Day und der Boys’Day in der Kreisverwaltung

    Etwa 40 Schülerinnen und Schüler haben sich am Donnerstag am Girls’Day und Boys’Day in der Kreisverwaltung in Gelnhausen beteiligt. Mit großer Begeisterung gingen sie nach der Begrüßung durch die stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Ulrike Schmid, in die gewählten Gruppen. Hier konnten sie interessante Berufsfelder kennenlernen, die „eben nicht dem althergebrachten Rollenbild entsprechen“, wie Schmid erläuterte. Sie dankte den Betreuerinnen und Betreuern der einzelnen Abteilungen und Bereiche, die dieses wichtige Anliegen unterstützen.

  • 27.04.2023
    Der „Wandel“ in Werken der Kraft und Ruhe Der „Wandel“ in Werken der Kraft und Ruhe

    Im Rahmen seiner Reihe „Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises stellen aus…“ präsentiert der Kreis im Mai Kunstwerke der Freigerichter Künstlerin Ellen Hug. Die Ausstellung trägt den Titel „Wandel“, wobei Hug den Wandel von Figuren, Zeit und Welt eindrucksvoll interpretiert: Ihre Bildsprache ist eher von Kraft und Ruhe geprägt, umso spannender ist daher das Leitmotiv Wandel in dieser Ausstellung. Ellen Hug hat 2021 den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises erhalten und ist seit vielen Jahren eine prägende Persönlichkeit in der Kunstszene der Region.

  • 27.04.2023
    Angehende iPad-Klasse steigt bis Ende der Schulzeit von Büchern auf digitale Lerninhalte um Angehende iPad-Klasse steigt bis Ende der Schulzeit von Büchern auf digitale Lerninhalte um

    Die Schülerinnen und Schüler der künftigen Klasse 7e an der Kreisrealschule in Gelnhausen leisten Pionierarbeit: Sie werden ab kommenden Schuljahr bis zum Ende der zehnten Klasse keine schweren Ranzen und Taschen mehr in die Schule mitbringen müssen, da sie die Inhalte ihrer Lehrbücher stattdessen auf einem iPad mit sich herumtragen werden – für alle Unterrichtsfächer. „Das ist Stand heute etwas völlig Neues, wird aber in wenigen Jahren zum Standard an unseren Schulen gehören“, erklärte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei seinem Besuch in der angehenden „iPad-Klasse“. Dort machen sich die jungen Leute schon jetzt während spezieller Projekttage mit den neuen Geräten vertraut und stellten das auf vier Jahre angelegte Projekt zusammen mit ihrem Projektlehrer Frederik Zinn einer Gruppe von Sponsoren vor.

  • 27.04.2023
    Präventionsangebot „Babylotsen“ mit neuer Finanzierung Präventionsangebot „Babylotsen“ mit neuer Finanzierung

    Stadt Hanau und der Main-Kinzig-Kreis finanzieren künftig das Präventionsangebot „Babylotsen“ an den Geburtskliniken gemeinsam; die Koordinierungsstelle bleibt beim Albert-Schweitzer-Kinderdorf (ASK). Dies besagt eine Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt und Kreis, die jetzt von Hanaus Bürgermeister Axel Weiss-Thiel unterzeichnet wurde.

    Zuvor hatten bereits für den Main-Kinzig-Kreis Landrat Thorsten Stolz und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann unterzeichnet, so dass die Vereinbarung nun in Kraft treten kann. Überbracht wurde die Kooperationsvereinbarung durch Ludger Stallmann, stellvertretender Amtsleiter des Kreisjugendamts, der zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Hanauer Jugendamts die Vereinbarung erarbeitet hat.

  • 25.04.2023
    Gremien in Hanau und Main-Kinzig-Kreis beraten Grenzänderungsvertrag Gremien in Hanau und Main-Kinzig-Kreis beraten Grenzänderungsvertrag

    In den kommenden Wochen wird es in dem Verfahren zur Kreisfreiheit der Brüder-Grimm-Stadt Hanau in entscheidender Weise weiter vorangehen. Der Entwurf des „Grenzänderungsvertrages“ für die Neuordnung wird mit allen Anlagen in die politischen Gremien des Main-Kinzig-Kreises und der Stadt Hanau zur Beratung und Beschlussfassung eingebracht.

    "Damit sorgen wir für Transparenz und schaffen die verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen für die nachfolgenden Schritte auf Landesebene", erläutern Landrat Thorsten Stolz und Oberbürgermeister Claus Kaminsky in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

  • 25.04.2023
    Geschützter Gesprächsraum für Menschen mit der Diagnose Krebs Geschützter Gesprächsraum für Menschen mit der Diagnose Krebs

    Wer die Diagnose Krebs erhält, befindet sich ganz plötzlich in einer ganz neuen und beängstigenden Lebenssituation. Hier kann es für die Betroffenen hilfreich sein, sich mit anderen, die in der gleichen Lage sind, auszutauschen. Die Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene im Altkreis Gelnhausen bietet nun auch Treffen im Pflegestützpunkt in Schlüchtern an. Teilnehmen können Menschen, die eine Krebserkrankung haben oder auch Angehörige. Die regionale Selbsthilfegruppe hilft beim oftmals schwierigen Weg durch die Behandlung, in deren Verlauf sich viele Fragen stellen. Zu den Gesprächsangeboten gehören auch sportliche Aktivitäten, kreative Tätigkeiten und natürlich auch Fachvorträge.

  • 25.04.2023
    Gemeinschaftseinrichtung in Erlensee geht in Betrieb Gemeinschaftseinrichtung in Erlensee geht in Betrieb

    In diesen Tagen nimmt der Main-Kinzig-Kreis seine neue Gemeinschaftseinrichtung für Geflüchtete in Erlensee in Betrieb. Der Kreis hat die Containeranlage seit Januar auf einem Grundstück auf dem Fliegerhorst aufgebaut. Die vorbereitenden Arbeiten endeten kurz nach Ostern, so dass nun die ersten der bis zu 80 Bewohnerinnen und Bewohner einziehen können. Das Besondere an dieser Einrichtung: Auf dem Grundstück nutzen der Main-Kinzig-Kreis sowie die Stadt Erlensee einige Ressourcen gemeinsam.

  • 24.04.2023
    Neue Demenzbeauftragte ist wichtige Ansprechpartnerin für Betroffene und Angehörige Neue Demenzbeauftragte ist wichtige Ansprechpartnerin für Betroffene und Angehörige

    Simone Grecki-Runde ist seit 1. April neue Demenzbeauftragte des Main-Kinzig-Kreises. Ihre Vorgängerin Claudia Jost wechselt auf eigenen Wunsch in die Pflegeberatung. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler begrüßte die neue Kollegin und wünschte ihr einen guten Start. „Das Thema Demenz hat in den zurückliegenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, das gilt auch für den Main-Kinzig-Kreis. In zahlreichen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern haben wir viele Rückmeldung dazu erhalten, dass der Aufklärungsbedarf über diese Erkrankung nach wie vor hoch ist. Hinzu kommt eine große Nachfrage nach Angeboten zur Unterstützung der Angehörigen. Deshalb war es nur folgerichtig, eine Stelle zu schaffen, die zum einen als Anlaufstelle dient, die aber auch Schnittstelle ist und die verschiedenen Akteure und Einrichtungen miteinander verbindet“, erklärte Susanne Simmler.

  • 21.04.2023
    Wichtige Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige bei Diagnose Demenz Wichtige Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige bei Diagnose Demenz

    Fast 300 Menschen haben im vergangenen Jahr eine der zwölf Veranstaltungen zum Thema Demenz im Main-Kinzig-Kreis besucht. Diese tolle Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, über diese Krankheit und ihre vielen unterschiedlichen Ausprägungsformen zu informieren und den Betroffenen und ihren Angehörigen wohnortnahe Angebote zur Unterstützung zu machen“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler anlässlich der Vorstellung der neuen Vortragsreihe für 2023. Diese wurde von der Abteilung Leben im Alter in Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern Main-Kinzig und des Netzwerks „Allianz für Menschen mit Demenz Main Kinzig“ erarbeitet. „Noch immer ist die Erkrankung in unserer Gesellschaft stigmatisiert, viele Betroffene und ihre Familien scheuen sich, mit anderen darüber zu sprechen. Deshalb ist es gut, durch diese Veranstaltungsreihe eine Plattform zu haben, die dazu beiträgt, das Leben der Betroffenen leichter zu machen“, so Susanne Simmler.

  • 21.04.2023
    Ärztliche Versorgung sichern und ausbauen Ärztliche Versorgung sichern und ausbauen

    Eine starke und stabile hausärztliche Versorgung, sowohl im urbanen als auch im ländlicheren Raum: Das bleibt weiterhin einer der gesundheitspolitischen Schwerpunkte des Main-Kinzig-Kreises. „Wir haben eine Reihe von Projekten und Maßnahmen initiiert, die mittlerweile einen überregionalen Vorbildcharakter besitzen. Dazu gehört ein kreiseigenes Förderprogramm, um die ärztliche Versorgung zu stärken, und zwar so, dass die Fördermittel schnell und wirksam helfen“, erklärt Susanne Simmler, als Erste Kreisbeigeordnete unter anderem für den Bereich Gesundheit zuständig.

  • 20.04.2023
    Vorbeugende Maßnahmen bei hohen Temperaturen Vorbeugende Maßnahmen bei hohen Temperaturen

    Im kommenden Sommer will der Main-Kinzig-Kreis über einen umfassenden Hitzeaktionsplan verfügen. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, wird bei dem Konzept auf bereits erprobte Ideen und bekannte Strategien zurückgegriffen. Die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat zu diesem Zweck eine Lenkungsgruppe unter der Leitung des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr eingesetzt. Beteiligt sind die Städte und Gemeinden, das Bauordnungsamt, das Umweltamt mit den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung, Wasserbehörde und Naturschutz sowie die Pressestelle für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

  • 20.04.2023
    Spitzentechnologie made in Main-Kinzig Spitzentechnologie made in Main-Kinzig

    Spitzentechnologie Made in Main-Kinzig: Das ist das Unternehmen NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG mit Sitz in Gelnhausen-Hailer. Das mittelständische, weltweit agierende Unternehmen beschäftigt aktuell etwa 125 Mitarbeitende und befindet sich im Besitz von Karl und Susanne Gutmann. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann und Walter Dreßbach, Leiter des Referates für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, haben Geschäftsführer Thomas Franz nun die Urkunde „Made in Main-Kinzig“ überreicht. „Sie fertigen präzise und zukunftsweisende Hochtechnologie. Von Hailer aus findet sie ihren Weg in die Welt. Das ist gelebtes ‚Made in Main-Kinzig‘. Damit sind Sie Botschafter unserer Region und haben die Auszeichnung „Made in Main-Kinzig“ wirklich verdient.“

  • 19.04.2023
    Vortrag zu Förderprogramm „Invest“ Vortrag zu Förderprogramm „Invest“

    Zu einer Informationsveranstaltung für Start-up- und Gründerunternehmen sowie für potenzielle Investoren lädt die Wirtschaftsförderung des Kreises für Donnerstag, 27. April, um 18 Uhr in seine Räumlichkeiten in Gelnhausen ein, Am Wartturm 3. Die Veranstaltung richtet sich an jene, die eine Geschäftsidee umsetzen möchten und denen das notwendige Kapital fehlt ebenso wie an mögliche Geldgeberinnen und Geldgeber, die bei Gründungen unterstützen möchten.

  • 19.04.2023
    Frauen werden fachkundig beraten, ob nun im Online-Kurs oder direkt vor Ort Frauen werden fachkundig beraten, ob nun im Online-Kurs oder direkt vor Ort

    Orientierung gewinnen, Chancen entdecken, Lösungen entwickeln und dabei den eigenen Blick auf die berufliche Zukunft erweitern – all das steht bei den kostenlosen Qualifizierungsangeboten im Mittelpunkt, die unter dem Titel „Female Empowerment plus im MKK“ für Frauen aus dem Main-Kinzig-Kreis angeboten werden. „Gerade digitale Fortbildungsangebote eröffnen Frauen besondere Chancen, erst recht, wenn diese außerhalb von Städten leben und kein eigenes Fahrzeug zur Verfügung haben oder die stark in die Familienarbeit eingebunden sind und deshalb nur wenig Zeit für sich selbst erübrigen können. Deshalb freue ich mich, dass die Online-Kurse unseres Kooperationsvereins Berufswege für Frauen so stark nachgefragt sind“, erklärt Grit Ciani, Frauenbeauftragte des Main-Kinzig-Kreises.

  • 19.04.2023
    Aus Dank an der Kasse eine „Rettungsgasse“ bilden Aus Dank an der Kasse eine „Rettungsgasse“ bilden

    Eine gute Idee erhält breite Aufmerksamkeit: Der Main-Kinzig-Kreis hat gemeinsam mit dem Geschäftsführer von „Rewe Herröder“ in Freigericht-Somborn, Jürgen Herröder, den Startschuss für die Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ gegeben. Geistiger Urheber ist Jürgen Herröder, der diese Aktion vor einiger Zeit in seinem Supermarkt ins Leben gerufen hat. Mit dessen Einverständnis trägt sie der Main-Kinzig-Kreis nun in die Fläche, als Zeichen des Danks und der Anerkennung für die Frauen und Männer im Rettungsdienst, bei der Feuerwehr, beim Technischen Hilfswerk und bei der Polizei.

  • 19.04.2023
    Fahrtrainings helfen dabei, Sicherheit auf den Straßen im Main-Kinzig-Kreis zu verbessern Fahrtrainings helfen dabei, Sicherheit auf den Straßen im Main-Kinzig-Kreis zu verbessern

    Das ADAC-Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main in Gründau hat normalerweise an sieben Tagen in der Woche geöffnet, um spezielle Trainings für das Fahren von Feuerwehrautos, Polizeifahrzeugen und Rettungsdienstwagen anzubieten. Geübt wird aber auch das richtige Verhalten beim Steuern von Traktoren, Bussen, Lastwagen, Wohnmobilen sowie ganz normalen Autos. „Bei uns steht die Sicherheit im Straßenverkehr ganz weit oben“, erklärt Mathias Stumpf, Leiter des Fahrsicherheitszentrums, im Gespräch mit Landrat Thorsten Stolz. Dieser besuchte die Einrichtung in Gründau, um mit Mathias Stumpf und Data Base Managerin Elke Amerschläger über die Herausforderungen der zurückliegenden drei Jahre zu sprechen.

  • 19.04.2023
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag. Nächster Termin ist am Donnerstag, 27. April, von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH, Frankfurter Str. 30 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson und die Interessenten erhalten Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 19.04.2023
    Ein vergnügter Weltretter als Mutmacher und Vorbild Ein vergnügter Weltretter als Mutmacher und Vorbild

    „Jörg von Netzer ist einer jener Menschen, die sich mit ganzer Kraft und Energie jeden Tag dafür einsetzen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Sie tun dies aus innerer Überzeugung heraus und mit Herzblut. Deshalb ist es mir eine große Freude, ihm zusammen mit Bürgermeister Daniel Christian Glöckner den Hessischen Verdienstorden überreichen zu dürfen“, sagte Landrat Stolz während einer Feierstunde im Main-Kinzig-Forum. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand Jörg von Netzer aus Gelnhausen-Meerholz mit seinem jahrzehntelangen vielfältigen und unermüdlichen Wirken für zahlreiche Initiativen und Organisationen.

  • 17.04.2023
    „Stadtradeln“: Kreis ruft zum Mitmachen auf „Stadtradeln“: Kreis ruft zum Mitmachen auf

    Der Main-Kinzig-Kreis beteiligt sich erneut bei der Aktion „Stadtradeln“. Schon bei den vergangenen Malen hatten jeweils weit über 2.000 Radlerinnen und Radler aus dem Kreisgebiet mehrere hunderttausend Kilometer zurückgelegt und dokumentiert – was neben der eigenen Gesundheit auch der Umwelt guttut, wenn dafür einige Autofahrten entfallen. Beim Stadtradeln geht es darum, 21 Tage lang den Fokus auf klimafreundliche Mobilität zu richten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Für den Main-Kinzig-Kreis liegt dieser Zeitraum zwischen dem 10. und dem 30. Juni.

  • 17.04.2023
    Frühe-Hilfen-Bus hält in Birstein und Schlüchtern Frühe-Hilfen-Bus hält in Birstein und Schlüchtern

    Frühe Hilfen unterstützen werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern (bis drei Jahre). Um Familien auf dem Land noch besser zu erreichen, gehen die Frühen Hilfen sozusagen „auf Tour“. Kleinbusse des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fahren in ländliche Regionen.

  • 17.04.2023
    Gastfamilien für Schüleraustausch gesucht Gastfamilien für Schüleraustausch gesucht

    Bei vielen jungen Menschen ist ein längerer Auslandsaufenthalt eine wichtige Etappe auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Hier sind Aufenthalte in Gastfamilien ideal, damit die jungen Leute die Kultur ihres Reiselandes hautnah erfahren können.

  • 14.04.2023
    Kultur anlässlich 50 Jahre MKK Kultur anlässlich 50 Jahre MKK

    Im Sommer 2024 wird der Main-Kinzig-Kreis offiziell sein 50-jähriges Bestehen feiern. Die Vorbereitungen für dieses Jubiläumsjahr haben inzwischen begonnen. Unter anderem sollen Veranstaltungen, die das Motto „50 Jahre MKK“ aufgreifen, eine gezielte Förderung erhalten. Neben vielen kleinen Festen und Feierlichkeiten soll es auch ein großes Geburtstagsfest rund um das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen geben. Noch können entsprechende Meldungen berücksichtigt werden, die Frist läuft bis 1. Mai.

  • 14.04.2023
    Bertha-von-Suttner-Schule Bertha-von-Suttner-Schule

    Die bislang als Integrierte Gesamtschule aufgestellte Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau möchte ihr Schulprofil um eine gymnasiale Oberstufe erweitern und hat deshalb beim Staatlichen Schulamt die Umwandlung in eine pädagogisch selbständige Schule beantragt. Der Main-Kinzig-Kreis als Schulträger unterstützt dieses Vorhaben ausdrücklich und hat dies bereits dem Staatlichen Schulamt mitgeteilt.

  • 13.04.2023
    „Wir brauchen verlässliche Perspektiven und Unterstützung“ „Wir brauchen verlässliche Perspektiven und Unterstützung“

    Der Main-Kinzig-Kreis sowie 27 Städte und Gemeinden des Kreises haben einen Appell an die Bundesregierung sowie die hessische Landesregierung gerichtet, um auf ihre Situation bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten aufmerksam zu machen. Ihre Forderungen haben sie in einem 13-Punkte-Papier zusammengefasst. Darin fordern die Kreisspitze sowie die Rathäuser parteiübergreifend Entlastung.

    „Wir befinden uns in einem Dauerkraftakt, den wir im Main-Kinzig-Kreis gemeinsam mit den Städten und Gemeinden meistern. Wir richten uns in personeller, organisatorischer, logistischer und finanzieller Hinsicht auf diesen Kraftakt ein, aber wir brauchen an der Basis Unterstützung und vor allem verlässliche Perspektiven, für die in Wiesbaden, Berlin und Brüssel gesorgt werden müssen“, fasst Landrat Thorsten Stolz den Hintergrund der „Main-Kinzig-Erklärung für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik“ zusammen.

  • 12.04.2023
    Hantaviren-Infektion: Schutzvorkehrungen Hantaviren-Infektion: Schutzvorkehrungen

    Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten den Frühling ein. Jetzt ist die beste Zeit, den Garten und das Haus auf Vordermann zu bringen. Vorsicht ist aber geboten: Wer die Gartenhütte, den Keller oder den Dachboden säubern oder entrümpeln will, sollte nicht unbedacht vorgehen. An solchen Orten besteht die Gefahr, sich mit dem Hantavirus zu infizieren, wie das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises erklärt.

  • 11.04.2023
    „Festgehalten, was war“ „Festgehalten, was war“

    „Mit Ausstellungen wie dieser zu Coca-Cola Somborn erreichen wir sehr viele Bürgerinnen und Bürger. Im Main-Kinzig-Forum wollen wir die Gelegenheit eröffnen, sich mit den verschiedensten Aspekten regionaler Kunst und Kultur, Geschichte und regionalen Zusammenlebens auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist auch, die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat zu fördern“, sagte Landrat Thorsten Stolz bei der Eröffnung der Fotoausstellung „Coca-Cola Somborn. Ende einer Ära und letzte Spuren auf dem Firmenareal in Freigericht-Somborn“.

  • 11.04.2023
    Bauarbeiten für klimafreundlichen Schulhof können beginnen Bauarbeiten für klimafreundlichen Schulhof können beginnen

    Der Schulhof der Alteburg-Schule in Biebergemünd-Kassel wird bis Jahresende kaum wiederzuerkennen sein. Denn in den nächsten Wochen und Monaten wird sämtlicher Asphalt entfernt, um die Fläche klimafreundlich zu gestalten und 25 hochstämmige Bäume werden deutlich mehr Schatten spenden als dies bislang der Fall ist. Die jungen Leute werden Matten zum Chillen erhalten und Areale zum Spielen und Auspowern. Mit dem ersten Spatenstich, bei dem Schul- und Projektleitung, Landrat Thorsten Stolz, Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann, Landtagsabgeordneter Michael Reul, Bürgermeister Matthias Schmitt und weitere beteiligte Akteurinnen und Akteure die erste symbolische Fuhre Sand bewegten, kann es nun richtig los gehen. Bis Oktober müssen die Arbeiten abgeschlossen sein, dann endet der Förderzeitraum.

  • 11.04.2023
    Familienfreundlichkeit gilt nicht nur im Büro, sondern auch in der Werkstatt Familienfreundlichkeit gilt nicht nur im Büro, sondern auch in der Werkstatt

    „Die meisten Unternehmen, die das Familienbündnis des Main-Kinzig-Kreises bislang als familienfreundliche Betriebe ausgezeichnet hat, sind im Dienstleistungsbereich angesiedelt. Umso mehr freut es mich, wenn nun mit der Flexa GmbH ein Unternehmen, das Metallwaren produziert, dieses Prädikat erhält“, sagte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler kürzlich in Hanau-Steinheim. Sie überreichte Christoph Stenger, Mitglied der Geschäftsleitung der Flexa GmbH, die entsprechende und Grit Ciani, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Kreises und Koordinatorin des Bündnisses für Familie. Alle genannten Institutionen bilden das Familienbündnis des Main-Kinzig-Kreises, das die Auszeichnung nach bestimmten Kriterien vornimmt.

  • 11.04.2023
    Liebevolles Zuhause und wertschätzende Umgebung für insgesamt acht Kinder Liebevolles Zuhause und wertschätzende Umgebung für insgesamt acht Kinder

    Ein ganz besonderes Dankeschön sprach Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann dem Ehepaar Maria und Winfried Imkeller aus Jossgrund während einer kleinen Feierstunde im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen aus Sie haben mehr als 40 Jahre lang Pflegekindern ein Zuhause gegeben, mit allem, was dazugehört. „Ein liebevolles Zuhause ist etwas, das wir allen Kindern wünschen. Leider ist das nicht jedem von ihnen vergönnt. Acht von ihnen hatten jedoch das besondere Glück, Maria und Winfried Imkeller zu begegnen und bei ihnen etwas vorzufinden, was sie bislang so nicht kannten: ein wertschätzendes Umfeld innerhalb einer Familie“, sagte Jugenddezernent Ottmann. Das Ehepaar hat insgesamt acht Pflegekinder in den zurückliegenden mehr als 40 Jahren betreut. Ein Jugendlicher lebt aktuell noch bei ihnen und wird in diesem Jahr seine Volljährigkeit erreichen. Das Ehepaar beendet dann seine Tätigkeit als Pflegeeltern.

  • 06.04.2023
    Zecken sind wieder aktiv – FSME-Impfung als Vorsorge Zecken sind wieder aktiv – FSME-Impfung als Vorsorge

    In diesen Tagen lockt die Sonne nicht nur viele Spaziergänger nach draußen, sondern erweckt auch die Zecken aus ihrer Winterruhe. Derzeit lauern sie bereits auf Gräsern und Büschen. Wer jedoch einige Tipps beherzigt, kann sich vor der Übertragung gefährlicher Erreger durch Zeckenstiche schützen. Am häufigsten werden über Zecken Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.

  • 06.04.2023
    Ins Gespräch kommen über Rassismus Ins Gespräch kommen über Rassismus

    Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat ihren Dank an alle Veranstalterinnen und Veranstalter gerichtet, die an der Internationalen Woche gegen Rassismus mitgewirkt haben. „Wir konnten in diesem Jahr alle Generationen und viele verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das verdanken wir den Personen, die im Hintergrund wochenlang geplant und dies ermöglicht haben. Im Ergebnis stehen gute und wichtige Begegnungen“, erklärt Susanne Simmler.

    Das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus lautete „Misch dich ein“. Daran haben sich auch viele der insgesamt 19 Veranstaltungen zwischen Niederdorfelden und Schlüchtern orientiert. Private Initiativen, Vereine, die Bildungspartner Main-Kinzig und auch der Main-Kinzig-Kreis selbst hatten sich kreativ eingebracht.

  • 05.04.2023
    Vielfalt entdecken und Begegnungen ermöglichen Vielfalt entdecken und Begegnungen ermöglichen

    Vielfalt entdecken: Darum geht es wieder bei den Interkulturellen Wochen, die der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Hanau gemeinsam vorbereiten und ausrichten. Kreis und Stadt rufen Vereine, Initiativen, Kirchengemeinden sowie Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte auf, ihre Ideen und Projekte zu melden, um Teil der Interkulturellen Wochen im September dieses Jahres zu werden.

  • 05.04.2023
    Waldkindergarten „Die wilden Kolkraben“ erweitert pädagogisches Betreuungskonzept Waldkindergarten „Die wilden Kolkraben“ erweitert pädagogisches Betreuungskonzept

    Der neue Waldkindergarten „Die wilden Kolkraben“ in Neuberg hat den Betrieb aufgenommen. Zur Einweihungsfeier waren zahlreiche Erwachsene zum Domizil der Kinder gekommen, die auf unterschiedlichen Ebenen dazu beigetragen haben, dass die Kinder nun dort im Freien direkt am Waldrand spielen, lernen, erkunden und sich nach Herzenslust mit allem, was sie in der Natur vorfinden, beschäftigen können. Bürgermeister Jörn Schachtner gab einen kurzen Überblick über die zweijährige Planungsphase und freute sich, dass mit der AWO Obertshausen ein erfahrener Träger gefunden werden konnte. „Dank der engagierten Bauhofmitarbeiter ist die Holzhütte, in der die Kinder bei schlechtem Wetter Schutz finden, innerhalb weniger Tage aufgebaut worden“, sagte Jörn Schachtner.

  • 05.04.2023
    Main-Kinzig-Kreis auf dem Weg zu einer flächendeckend „smarten Region“ Main-Kinzig-Kreis auf dem Weg zu einer flächendeckend „smarten Region“

    Im Mittelpunkt einer Fachtagung im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen stand eine Technologie, die Erstaunliches leisten kann: LoRaWAN. Welche Möglichkeiten die LoRaWAN-Technik für Unternehmen, Kommunen und Privatleute bietet, wurde unter dem Titel „Smart Region – die Zukunft ist digital“ vorgestellt. LoRaWAN kann in Verbindung mit kluger Sensortechnik Arbeitsabläufe vereinfachen und effizienter machen. Dabei können mit wenig Energieverbrauch Daten über lange Strecken gesendet und empfangen werden. Als Stromquelle reicht eine Batterie, weshalb diese Technik überall dort interessant ist, wo es keinen Strom und kein Internet gibt, zum Beispiel im Bereich der Landwirtschaft oder im Forstbetrieb, um Wasserpegel zu kontrollieren, Rauchmelder zu vernetzen oder Weidezäune zu überprüfen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

  • 04.04.2023
    Neue Notunterkunft in Bad Soden-Salmünster geht Ende April in Betrieb Neue Notunterkunft in Bad Soden-Salmünster geht Ende April in Betrieb

    Der Main-Kinzig-Kreis hat das Ziel erreicht: Innerhalb von etwas mehr als drei Monaten hat er aus einer leerstehenden Gewerbeimmobilie eine Notunterkunft für bis zu 120 Personen, eine Außenstelle des Kreises mit 14 Büroarbeitsplätzen sowie einen gut funktionierenden Sammel- und Koordinierungspunkt für Geflüchtete geschaffen. Die Einrichtung in der Bad Soden-Salmünsterer Wilhelm-Bratfisch-Straße kann im Laufe des Monats April in Betrieb gehen. Für den Main-Kinzig-Kreis wie auch die Stadt Bad Soden-Salmünster bieten sich durch diesen neuen Standort eine Reihe von Erleichterungen in der Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten.

  • 04.04.2023
    Kreis und Kommunen können Bahn gut geeignete Kompensationsflächen für ICE-Neubaustrecke anbieten Kreis und Kommunen können Bahn gut geeignete Kompensationsflächen für ICE-Neubaustrecke anbieten

    Die Planungen der Deutschen Bahn für die Neubaustrecke Gelnhausen-Fulda/Würzburg schreiten voran. Dafür muss die Bahn im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens entsprechende Kompensationsflächen für die Neubaustrecke festlegen. „Überall da, wo gebaut wird, geht es auch darum, dass die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen des Naturraums an anderer Stelle ausgeglichen werden. Das bedeutet, dass entsprechende Flächen im Sinne der Biodiversität aufgewertet werden, um zu ersetzen, was durch den Bau der Bahntrasse wegfällt“, erläuterte Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernentin Susanne Simmler bei einem Treffen im Main-Kinzig-Forum, bei dem es um die möglichen Ausgleichsflächen für den Trassenneubau ging.

  • 04.04.2023
    28. April: Beratung für Unternehmen und Start-ups 28. April: Beratung für Unternehmen und Start-ups

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 28. April, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 03.04.2023
    Wie mit Ton- und Lichtinstallationen unvergessliche Momente geschaffen werden Wie mit Ton- und Lichtinstallationen unvergessliche Momente geschaffen werden

    Seit 30 Jahren ist KS Showtechnik aus Gelnhausen spezialisiert auf Licht-, Ton- und Videotechnik und bietet Firmen, Vereinen und Privatpersonen Bühnentechnik und individuelle Raumkonzepte nach Maß. Ein weiterer Geschäftsbereich besteht aus der Produktion von schallabsorbierenden Bildern. Diese sind zum einen Dekoration, zum anderen schaffen sie eine angenehme Raumakustik. Landrat Thorsten Stolz stattete dem Unternehmer, Inhaber und Geschäftsführer Bernd Schreiber anlässlich des Jubiläums einen Besuch im neuen Standort in Gelnhausen ab und gratulierte zum 30-jährigen Bestehen der Firma, die ihre Anfänge in Linsengericht hatte.

  • 02.04.2023
    Dauerregen sorgt für viele Einsätze der Feuerwehren Dauerregen sorgt für viele Einsätze der Feuerwehren

    Kräftige Niederschläge am Wochenende sorgten insbesondere ab Samstagabend für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren. Auch am Sonntag waren Einsatzkräfte noch vielfältig im Einsatz. Die Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises verzeichnete bis Sonntagnachmittag rund 80 Alarmierungen, wobei die Feuerwehren vor Ort zu noch weiteren Hilfeleistungseinsätzen weiterfuhren. Die Zahl der Einsatzorte liegt somit deutlich darüber.

  • 31.03.2023
    Hessische Landräte fordern Krankenhausgipfel des Landes Hessen Hessische Landräte fordern Krankenhausgipfel des Landes Hessen

    „Wenn den kommunalen Krankenhäusern nicht kurzfristig geholfen wird, wird sich die Krankenhausversorgung im größeren Maßstab verändern, und zwar zum Schlechten, für alle Patientinnen und Patienten landauf landab“, erklären die Landräte Thorsten Stolz (Main-Kinzig-Kreis), Thomas Will (Kreis Groß-Gerau) und Andreas Siebert (Landkreis Kassel). Die Finanzsituation der Krankenhäuser habe sich vergangenes Jahr im gesamten Land noch einmal drastisch verschärft. Gegensteuern könne und müsse jetzt die Landesregierung, wie die drei Landräte in einem Schreiben an Ministerpräsident Boris Rhein deutlich machen. Zumindest zur Überbrückung in dieser finanziellen Notlage müsse das Land Hessen jetzt zusätzliche Unterstützungen und Förderungen auf den Weg bringen.

  • 29.03.2023
    Landrat Thorsten Stolz verabschiedet Rolf Metzler aus dem Bauamt in den wohlverdienten Ruhestand Landrat Thorsten Stolz verabschiedet Rolf Metzler aus dem Bauamt in den wohlverdienten Ruhestand

    Rolf Metzler ist ein Mann der Tat, einer, der pragmatisch denkt und handelt, dem es darum geht, Lösungen zu finden – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern. Das stand während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit für den Main-Kinzig-Kreis im Bereich der Bauaufsicht stets im Mittelpunkt“, sagte Landrat Thorsten Stolz. Während einer kleinen Feierstunde im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen verabschiedete der Landrat den langjährigen Mitarbeiter in den verdienten Ruhestand.

  • 30.03.2023
    Was bleibt nach dem Aus von Coca Cola in Freigericht? Eine fotografische Spurensuche gibt Antworten Was bleibt nach dem Aus von Coca Cola in Freigericht? Eine fotografische Spurensuche gibt Antworten

    Weiße, geschwungene Schrift auf rotem Untergrund: Coca Cola. Eine Fotoausstellung des Kunstvereins „Kaleidoskop“ erinnert unter dem Titel „Ende einer Ära: Coca-Cola in Freigericht“ an die einstige Produktionsstätte der Kultlimonade im Main-Kinzig-Kreis. Die Kunstschaffenden, die auf dem verlassenen Areal in Somborn auf Spurensuche gegangen sind, zeigen ihre Arbeiten ab Dienstag, 4. April, im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Die Ausstellung wird um 17 Uhr von Landrat Thorsten Stolz eröffnet.

  • 30.03.2023
    Regierungspräsidium genehmigt Kreishaushalt 2023 Regierungspräsidium genehmigt Kreishaushalt 2023

    Das Regierungspräsidium Darmstadt hat als zuständige Genehmigungsbehörde den Haushaltsplan 2023 des Main-Kinzig-Kreises ohne besondere Auflagen bewilligt. Es wird allerdings dringend empfohlen, weiterhin „besonders kostenbewusst, verantwortungsvoll und wirtschaftlich“ zu agieren.

  • 29.03.2023
    „Menschen mit der guten Sache zusammenbringen“ „Menschen mit der guten Sache zusammenbringen“

    „Vieles Gute in unserer Gesellschaft fußt auf dem Mittun Ehrenamtlicher. Das verdient Aufmerksamkeit, Dank und Anerkennung“, sagte Landrat Thorsten Stolz, bevor er 25 Frauen und Männern aus dem Kreisgebiet kürzlich die Ehrenamts-Card verlieh, und zwar im Rahmen der Freiwilligenmesse des Main-Kinzig-Kreises. Umso mehr richtete er seine Ansprache an die geladenen Gäste „stellvertretend für die Zehntausenden von Freiwilligen, die einen großen Teil ihrer Freizeit, viele Stunden in der Woche und viel Begeisterung der guten Sache widmen“.

  • 29.03.2023
    „Abendphantasie“ - Saisonabschluss der Konzertreihe „Abendphantasie“ - Saisonabschluss der Konzertreihe

    Mit dem dritten Konzert der Veranstaltungsreihe „Einfach mal zuhören…“ knüpft der Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises am Sonntag, den 23. April 2023, an den Erfolg der beiden vorangegangenen Musikveranstaltungen an und beendet zugleich die Saison 2022/2023.

  • 27.03.2023
    Eine außergewöhnliche Frau und ihr lebenslanger Kampf um die Rechte von Frauen Eine außergewöhnliche Frau und ihr lebenslanger Kampf um die Rechte von Frauen

    Feministin, Gewerkschafterin, Journalistin, Autorin, Pazifistin und Kulturschaffende – all diese Begriffe stehen für eine Frau, die sich bis ins hohe Alter hinein für jenes Thema engagiert hat, das sich wie ein leuchtend roter Faden durch ihre Biografie zog: das Leben und die Arbeit von Frauen in unserer Gesellschaft, in unserer Region, sichtbar zu machen und sich gleichzeitig für die Rechte von Frauen einzusetzen.

  • 27.03.2023
    Digitalisierung im Rettungswesen spart Zeit und hilft dabei, schneller starke Schmerzen zu nehmen Digitalisierung im Rettungswesen spart Zeit und hilft dabei, schneller starke Schmerzen zu nehmen

    Eine falsche Bewegung, schon ist es passiert: eine Sehne ist gerissen oder das Sprunggelenk gebrochen - große Schmerzen sind die Folge. In dieser Situation wird jede Minute für die Betroffenen zur großen Qual, bis endlich eine ausreichende Dosis Schmerzmittel verabreicht werden kann.

  • 28.03.2023
    Geschwindigkeitsregelung wird verändert Geschwindigkeitsregelung wird verändert

    Ein Verkehrsversuch mit sichtbaren Ergebnissen: Die Geschwindigkeitsregelung auf einem Teilabschnitt der Landstraße 3196 in Steinau wird geändert. Seit gut 20 Jahren galt dort eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 Stundenkilometern, und zwar ausschließlich für Krafträder. Diese Tempobegrenzung führte, vermehrt in der Saison von März bis Oktober, zu teilweise gefährlichen Situationen zwischen zweirädrigen und mehrspurigen Fahrzeugen.

  • 27.03.2023
    Ein lehrreicher Schultag am Fallbach Ein lehrreicher Schultag am Fallbach

    Ein Kiefernzapfen schwimmt, Geldstücke aus Plastik und die Wäscheklammer aus Holz ebenfalls, aber eine Sicherheitsnadel, die Kugel aus Draht und der Kronenkorken gehen unter, wenn sie ins Wasser fallen. Diese Beobachtungen waren Inhalte der Experimente, welche die Jahrgangsstufe 4 der Ronneburgschule am Fallbach im Ortsteil Hüttengesäß durchführen konnte.

  • 24.03.2023
    Mehr als Brände löschen und Einsatzbereitschaft Mehr als Brände löschen und Einsatzbereitschaft

    „Freiwillige Feuerwehr, das ist mehr als Brände löschen, Menschen aus Notlagen befreien und 365 Tage im Jahr einsatzbereit sein. Freiwillige Feuerwehr ist auch Gemeinschaft, Lebensgefühl und nicht zuletzt die gemeinsame Teilnahme an nationalen und internationalen Leistungswettbewerben.“ Mit diesen Worten begrüßte Landrat Thorsten Stolz gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Markus Busanni kürzlich Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus dem Main-Kinzig-Kreis im neuen Feuerwehrhaus in Nidderau-Eichen.

  • 24.03.2023
    Beweidung sorgt für ökologische Aufwertung Beweidung sorgt für ökologische Aufwertung

    Seit etwa sechs Jahren läuft das Naturschutzprojekt „Beweidung des Naturschutzgebietes Hässeler Weiher von Neuenhaßlau“ und liefert gute Resultate, wie Landrat Thorsten Stolz bei einem Besuch erfahren konnte. Die Beweidung der mageren Wiesen und der feuchten Areale durch die so genannten „Heckrinder“ begünstigt die Vielfalt der Pflanzen und Kleinlebewesen. Allein die Zahl der Orchideen sei von 300 Exemplaren auf etwa 2000 gestiegen.

  • 22.03.2023
    Vollsperrung wegen Baumfällarbeiten Vollsperrung wegen Baumfällarbeiten

    Die Bundesstraße 276 im Streckenabschnitt zwischen Ortsausgang Wächtersbach-Hesseldorf und Brachttal-Schlierbach muss im Zeitraum zwischen Samstag, 1. April, und Donnerstag, 6. April, für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Grund dafür sind Baumfällarbeiten. In dem Zeitraum wird eine Umleitungsstrecke über Wächtersbach, Wittgenborn und Spielberg eingerichtet sein.

  • 22.03.2023
    Dramatische Zustände in Beruwala Dramatische Zustände in Beruwala

    Selbst 26 Jahre Bürgerkrieg und die Tsunamikatastrophe im Jahr 2004 haben die 22 Millionen Einwohner Sri Lankas nicht so schwer getroffen, wie die schlimmste Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1948. Laut dem UN-Welternährungsprogramm ist es in mehr als 70 Prozent der Haushalte nicht mehr möglich, regelmäßige Mahlzeiten einzunehmen.

  • 22.03.2023
    Nach Streikaufruf: Einschränkungen zu erwarten Nach Streikaufruf: Einschränkungen zu erwarten

    In der laufenden Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di für den kommenden Donnerstag, 23. März, unter anderem Beschäftigte der Kreisverwaltung und der Eigenbetriebe des Main-Kinzig-Kreises zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Der Main-Kinzig-Kreis macht vorsorglich darauf aufmerksam, dass die Erreichbarkeit in den Ämtern und den Servicestellen davon erheblich betroffen sein kann. Es wird dringend empfohlen, aufschiebbare Anliegen für einen anderen Tag einzuplanen.

  • 20.03.2023
    Ein Ort für Ideen und zum Ausprobieren: Schulhof wird zum Raum für Kunst und Kultur Ein Ort für Ideen und zum Ausprobieren: Schulhof wird zum Raum für Kunst und Kultur

    Von außen wirkt das Fliegende Künstlerzimmer viel kleiner als es im Inneren tatsächlich ist. Der mit goldbraunen Holzschindeln verkleidete Kubus aus Holz steht seit vergangenem Herbst auf dem Schulhof der Stadtschule in Schlüchtern. Die beiden freischaffenden Künstlerinnen Lena Skrabs und Paloma Sanchez-Palencia leben und arbeiten direkt in der Haupt- und Realschule, inmitten des Schulbetriebs. Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Winfried Ottmann besuchte die beiden Frauen zusammen mit Schulleiter Andreas Leibold und sprach mit ihnen über deren Kunstprojekte und die Idee, die hinter dem Fliegenden Künstlerzimmer steht: Es geht darum, Kindern und Jugendlichen auch in ländlichen Gegenden in Hessen die unmittelbare Begegnung mit Kunstschaffenden zu ermöglichen. Solche Wohn-Ateliers auf Schulhöfen gibt es aktuell in sechs Schulen, die Stadtschule ist der einzige Standort im Main-Kinzig-Kreis.

  • 20.03.2023
    Viel Zeit zum Austausch – oder eben Speed-Dating Viel Zeit zum Austausch – oder eben Speed-Dating

    Speed-Datings bringen Suchende zusammen, ob nun Singles auf der Suche nach der großen Liebe oder Arbeitgeber auf der Suche nach Auszubildenden. Der Main-Kinzig-Kreis veranstaltet am kommenden Samstag, 25. März, nun ein „Engagement-Speed-Dating“: Im Rahmen der Freiwilligenmesse im Main-Kinzig-Forum haben verschiedene Vereine und Verbände die Gelegenheit, Interessierten binnen weniger Minuten zu erklären, was sie tun und warum jemand genau in diesem Bereich ehrenamtlich aktiv werden soll. Zwei Speed-Datings sind angesetzt, um 11 und um 14 Uhr, jeweils mit unterschiedlichen Vereinen und Interessengruppen.

    Fünf Minuten Zeit haben die Gesprächspartner jeweils. Es können Wünsche und Angebote ausgetauscht, Fragen gestellt und Kontaktadressen vermerkt werden. Dann geht es schon zum nächsten „Datingpartner“.

  • 20.03.2023
    Feierstunde in Schlüchtern erinnert an den Todesmarsch aus den Frankfurter Adlerwerken im März 1945 Feierstunde in Schlüchtern erinnert an den Todesmarsch aus den Frankfurter Adlerwerken im März 1945

    Mit einer Feierstunde am 27. März 2023 um 16:30 Uhr auf der Kriegsgräber-stätte Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) erinnert der Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge an den Todesmarsch von 360 KZ-Häftlingen aus den Frankfurter Adlerwerken. Zur Mitgestaltung eingeladen sind die Stadt Schlüchtern, die Evangelische Kirchengemeinde Schlüchtern und das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium. Die Veranstaltung wird durch den Landesvorsitzenden des Volksbundes, Staatsminister a. D. Karl Starzacher, er-öffnet. Landrat Thosten Stolz, der Kreisvorsitzender des Volksbundes ist, beschließt die Feierstunde.

    Für die Republik Polen hat Generalkonsul Jakub Wawrzyniak seine Teilnahme und Mitwirkung zugesagt. Lange wurde in der Region das Endphaseverbrechen des NS-Regimes im März 1945 verdrängt. Auch auf der Kriegsgräberstätte in Schlüchtern ist der aktu-elle Wissensstand zu den dort als »Unbekannte« bestatteten 20 Opfern des Todesmarsches bislang nicht zugänglich. Die neue Informationstafel des Volksbundes soll diese Lücke schließen. Sie ersetzt die Tafel des Jahres 2003. Die Feierstunde ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • 20.03.2023
    Engagement gegen Rassisten und Neonazis Engagement gegen Rassisten und Neonazis
    dext@mkk.de. Asumang wendet sich zudem mit einer Vorführung des Films „Die Arier“ und einem Gesprächsangebot

    ">

    Die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben begonnen. Noch bis 2. April finden in diesem Rahmen Vorträge, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Aufführungen statt. Das Büro für interkulturelle Angelegenheiten des Main-Kinzig-Kreises, das die Aktionswochen bündelt und mitkoordiniert, veranstaltet selbst acht verschiedene Aktionen. So konnte der Kreis in Kooperation mit der Brentano-Buchhandlung mit Mo Asumang in diesem Jahr die deutsch-ghanaische Filmemacherin und Autorin einladen, die an gleich zwei Tagen mit unterschiedlichen Zielgruppen über ihre nicht ganz ungefährliche Arbeit zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit spricht. Sie stellt dabei ihre Arbeit vor und bespricht ihre Erfahrungen anschließend mit allen Interessierten am Montag, 27. März, um 19 Uhr in der Kulturherberge Gelnhausen, Schützengraben 5. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06051 8518249 oder per E-Mail an dext@mkk.de. Asumang wendet sich zudem mit einer Vorführung des Films „Die Arier“ und einem Gesprächsangebot

  • 17.03.2023
    Am 19. März ist „Tag des Gesundheitsamts“ Am 19. März ist „Tag des Gesundheitsamts“

    Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat im Jahr 2018 den 19. März als jährlichen „Tag des Gesundheitsamtes“ ins Leben gerufen. Damit soll auf die zentrale Bedeutung der Gesundheitsämter für den Schutz und die Förderung der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam gemacht werden. In diesem Jahr lautet das Motto „Prävention und Gesundheitsförderung“.

  • 17.03.2023
    Würdigung für besonderes ehrenamtliches Engagement in der Ukrainehilfe geplant Würdigung für besonderes ehrenamtliches Engagement in der Ukrainehilfe geplant

    Vor etwas über einem Jahr begann der Angriff russischer Truppen auf das Nachbarland Ukraine. Millionen von Menschen haben seither ihre Heimat verlassen. Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer fanden im Main-Kinzig-Kreis Zuflucht. Gleichzeitig wurden und werden aus dem Main-Kinzig-Kreis heraus auch viele Hilfstransporte und Unterstützungsaktionen für die Menschen in der Ukraine organisiert.

  • 17.03.2023
    Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

    Nach längerer Unterbrechung bildete die Klosterberghalle in Langenselbold wieder einmal einen würdigen Rahmen für die Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus dem Main-Kinzig-Kreis. Neben mehreren Ehrengästen aus Sport, Politik und aus den Reihen der Sparkassen konnte Landrat Thorsten Stolz vor allem rund 250 Sportlerinnen und Sportler sowie Begleitpersonen begrüßen.

  • 16.03.2023
    Nächster Digitalisierungsschritt ist besonders groß Nächster Digitalisierungsschritt ist besonders groß

    Die Verwaltungsbereiche des Main-Kinzig-Kreises werden sukzessive auf eine elektronische Aktenführung („eAkte“) umgestellt. Mit der Abteilung Existenzsicherung des Amts für soziale Förderung und Teilhabe (Sozialamt) ist davon zum Ende des Monats März ein besonders großer Bereich betroffen. Er umfasst inhaltlich die Bereiche Existenzsicherung, Bestattungskosten und Hilfen für Gefährdete sowie die Widerspruchssachbearbeitung. Anders ausgedrückt: Es müssen 6.350 betroffene Fälle und entsprechende Aktenauszüge digitalisiert und nach festen Vorgaben aufbereitet werden. Zuvor stehen Schulungen der Mitarbeitenden an; rund 140 Beschäftigte betrifft der Digitalisierungsprozess.

  • 16.03.2023
    Im Main-Kinzig-Kreis sind seit gut einem Jahr Notunterkünfte und neue Gemeinschaftseinrichtungen in Betrieb, weitere kommen ab April hinzu Im Main-Kinzig-Kreis sind seit gut einem Jahr Notunterkünfte und neue Gemeinschaftseinrichtungen in Betrieb, weitere kommen ab April hinzu

    Seit über einem Jahr tobt in der Ukraine ein zerstörerischer Krieg, der für viele Millionen Menschen den Verlust der Heimat bedeutet und sie zur Flucht getrieben hat. Im März des vergangenen Jahres hatte der Main-Kinzig-Kreis für eine schnelle Versorgung der Ankommenden erste Notunterkünfte im Jugendzentrum Ronneburg und in der Schulturnhalle Birstein eingerichtet. Ein Jahr später sind die Herausforderungen noch ähnlich, wenngleich sich die Frage nach der Unterbringung der Menschen auch in der Region weiter verschärft hat.

  • 16.03.2023
    Ausbildung zur Pflegefachkraft startet am 1. April Ausbildung zur Pflegefachkraft startet am 1. April

    Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die am 1. April 2023 startet, sind noch Plätze frei. Die generalistische Ausbildung der Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege (MKA) umfasst einen praktischen und einen theoretischen Ausbildungsanteil. Die Akademie gehört zu den größten hessischen Schulen für Gesundheits- und Pflegeberufe und bildet im Main-Kinzig-Kreis für den klinischen Bereich, die ambulante Versorgung und die stationäre Langzeitpflege aus.

  • 15.03.2023
    Alte Führerscheine lassen sich bequem und wohnortnah umtauschen Alte Führerscheine lassen sich bequem und wohnortnah umtauschen

    Das Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises macht im März noch zweimal Station im Kreis: Am Mittwoch, 22. März, in Freigericht-Altenmittlau, und am Mittwoch, 29. März, in Schöneck-Kilianstädten. Die moderne Amtsstube auf vier Rädern ist ein bürgernaher Service der Führerscheinstelle. Das Umtauschmobil tourt in regelmäßigen Abständen und macht in den Kommunen Halt. Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 erneuert sein müssen. Ziel ist es, alle Führerscheine in einer Datenbank zu erfassen, sie einheitlich und sicherer zu gestalten, um sie somit vor Fälschungen zu schützen. Dieses Jahr sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 an der Reihe, so dass sich auch Bürgerinnen und Bürger dieser Jahrgänge beim Umtauschmobil melden können – ebenso wie bei den Führerscheinstellen des Main-Kinzig-Kreises (Hanau und Linsengericht) oder in den jeweiligen Rathäusern der Städte und Gemeinden des Kreises, die sich ebenfalls beteiligen.

  • 14.03.2023
    Schnullerfee des Main-Kinzig-Kreises hat jetzt einen eigenen Briefkasten Schnullerfee des Main-Kinzig-Kreises hat jetzt einen eigenen Briefkasten

    Die Schnullerfee des Main-Kinzig-Kreises ist ab sofort auch postalisch direkt zu erreichen: Über den Schnullerfee-Briefkasten, der sich in direkter Nachbarschaft zum Schnullerbaum des Main-Kinzig-Kreises befindet, der auf der Rückseite des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen aufgestellt wurde. „Wenn Kinder alt genug sind, um auf ihren Schnuller zu verzichten, dann ist das für sie und die Eltern ein wichtiger Entwicklungsschritt. Unsere MKK-Schnullerfee hilft dabei, den Kindern die Trennung von ihrem Schnuller zu erleichtern“, erklärt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 14.03.2023
    Vorfreude auf die „Nacht der Legenden“ Vorfreude auf die „Nacht der Legenden“

    In Gelnhausen und der Region wächst die Vorfreude auf die „Nacht der Legenden“ des TVG. Handballgrößen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte geben sich am Samstag, 18. März, in der Großsporthalle Gelnhausen ein Stelldichein. „Das ist ein einmaliges sportliches Event in der Region und verleiht dem Handballsport im Kreisgebiet an diesem Wochenende eine enorme Strahlkraft. Die Idee dahinter ist wunderbar und verbindet viele Generationen von Handballbegeisterten“, sagte Landrat Thorsten Stolz.

  • 14.03.2023
    „Impulse für Unternehmen“: Gemeinsame Vortragsreihe besteht seit zehn Jahren „Impulse für Unternehmen“: Gemeinsame Vortragsreihe besteht seit zehn Jahren

    Wie stellt sich ein Unternehmen im Bereich Krisenkommunikation am besten auf? Wie gut ist es gegen Einbrüche geschützt? Wie steht es um den Datenschutz? Die Vermarktung auf Online-Plattformen? Mit all diesen Fragen hat sich die Reihe „Impulse für Unternehmen“ schon beschäftigt. Dieses Vortragsangebot haben die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises und die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen gemeinsam ins Leben gerufen, und zwar vor zehn Jahren. Für Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann war dies vor wenigen Tagen Anlass genug, „den Frauen und Männern der ersten Stunde“ zu danken.

  • 14.03.2023
    Dienstversammlung: Eingeschränkte Erreichbarkeit Dienstversammlung: Eingeschränkte Erreichbarkeit

    Aufgrund einer Dienstversammlung des Main-Kinzig-Kreises sowie des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) kann es am Mittwochnachmittag, 22. März, zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit der Servicebereiche kommen. Es gelten die normalen Büro- und Öffnungszeiten. Für dringende Anliegen empfiehlt der Main-Kinzig-Kreis jedoch, auf andere Zeitfenster an diesem Tag beziehungsweise in dieser Woche auszuweichen.

  • 13.03.2023
    Kunstausstellung Frauentag Kunstausstellung Frauentag

    Großes Interesse rief die Ausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ anlässlich des Internationalen Frauentages im Main-Kinzig-Forum hervor: Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung ins Bürgerforum, wo sich alles um Frauen drehte: Ihre Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft, ihre Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit, aber auch um das Thema Gewalt gegen Frauen.

  • 10.03.2023
    Intelligente digitale Lösungen im Blick Intelligente digitale Lösungen im Blick

    „Smart Region – Die Zukunft ist digital“ heißt eine Veranstaltung, zu der das Referat für Wirtschaft, Arbeit und Digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises einlädt. Am Donnerstag, 23. März, von 10 bis 16 Uhr können sich Interessierte im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums umfassend informieren und mit Fachleuten ins Gespräch kommen.
    Winfried Ottmann, Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent, betont in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, die digitale Infrastruktur im Main-Kinzig-Kreis auszubauen: „Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Schub erfahren, der Sektor ist auf Wachstumskurs. Smarte Anwendungen bieten sowohl im privaten als auch im wirtschaftlichen oder kommunalen Bereich eine Vielzahl an Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen und Ressourcen zu schonen.“

  • 10.03.2023
    Zwillingskrise meistern – Stärkung der Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam angehen Zwillingskrise meistern – Stärkung der Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam angehen

    Die Biodiversität und das Klima hängen zusammen, beeinflussen sich gegenseitig und müssen deshalb im Verbund gestärkt werden. Der 3.März ist der Welttag des Artenschutzes, in dessen Nachgang der Main-Kinzig-Kreis auf die Zwillingskrise, Verlust der Biodiversität und Klimawandel, aufmerksam machen will. Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernentin Susanne Simmler betont: „Durch menschlichen Einfluss werden Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten eingeengt oder gar zerstört. Zudem werden Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel verstärken. Dieser Wandel wirkt sich direkt auf die regionalen Arten und Lebensräume aus. Wir wollen dieser Zwillingskrise auf regionaler und lokaler Ebene nach Kräften entgegenwirken und zum Schutz der natürlichen Ressourcen beitragen.“

  • 08.03.2023
    Eine neue Internetplattform für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Eine neue Internetplattform für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

    Der Bewerbungsprozess wird umgekehrt: Unternehmen bewerben sich bei jungen Menschen und bieten ihnen einen Ausbildungsplatz an. So lässt sich in knappen Worten die neue Plattform „dieAzubisuche.de“ beschreiben, die Unternehmen und Jugendlichen im Main-Kinzig-Kreis, in Stadt und Landkreis Offenbach sowie in Hanau nun zur Verfügung steht. „Überall suchen Handwerksbetriebe, aber auch andere kleine und mittlere Unternehmen dringend nach Auszubildenden. Mit dem Portal haben diese Betriebe die Möglichkeit, schnell Kontakt zu zukünftigen Auszubildenden zu finden. Es ist ein niedrigschwelliges Angebot, das bestehende Angebote nicht ersetzt, sondern eine Lücke schließt“, sagte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei der Vorstellung des Projekts: „Wir sind als Main-Kinzig-Kreis dankbar, dass wir Teil der regionalen Kooperation sind.“

  • 08.03.2023
    „Fairtrade-Grundsatz stärken und Vorbilder sein“ „Fairtrade-Grundsatz stärken und Vorbilder sein“

    Hoher Besuch bei den Beruflichen Schulen Gelnhausen, und noch dazu auf ungewöhnliche Art: Eine Bürgermeisterin, drei Bürgermeister und ein Landrat nehmen am praktischen Unterricht teil. Sie messen Zutaten ab, rühren Teig, verfeinern Kuchen und knoten Hefeteilchen – natürlich für den guten Zweck. Landrat Thorsten Stolz, Bruchköbels Bürgermeisterin Sylvia Braun, Erlensees Bürgermeister Stefan Erb, Gelnhausens Bürgermeister Daniel Glöckner und Rodenbachs Bürgermeister Klaus Schejna stellten sich gemeinsam mit der Schüler- und Lehrerschaft der Herausforderung, „fair“ zu backen.

  • 06.03.2023
    Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Kampf gegen Frauenaltersarmut Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Kampf gegen Frauenaltersarmut

    Die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens ist nach wie vor eine drängende und wichtige Aufgabe – auch im Main-Kinzig-Kreis. „Noch immer werden Frauen in vielen Bereichen des Lebens benachteiligt. Deshalb ist es wichtig, dass wir den Internationalen Frauentag am 8. März nutzen, um nicht nur für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu werben, sondern diese auch nachdrücklich einzufordern“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler. Dazu gehören die Schlagworte Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, aber auch die Frage, wie es gelingen kann, die Sorgearbeit innerhalb der Familie besser zu verteilen.

  • 06.03.2023
    Hessische Aktionswoche „Alter besser machen“ Hessische Aktionswoche „Alter besser machen“

    Wie kann es gelingen, dass Menschen auch im Alter möglichst lange in ihrem bekannten Umfeld wohnen bleiben können? Dieser Frage geht die hessische Staatskanzlei nach und lädt vom 6. bis 10. März zur Aktionswoche „Alter besser machen“ ein. Unter diesem Motto werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die das Leben im Alter verbessern sollen. Vorgestellt werden Angebote und neue Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Digitalisierung und Teilhabe.

  • 03.03.2023
    Lebensqualität älterer Menschen in Rodenbach stärken Lebensqualität älterer Menschen in Rodenbach stärken

    Wer sich ein langes Leben wünscht, der kommt am Älterwerden nicht vorbei. Wie gut wäre es, die gewonnenen Jahre möglichst bei guter Gesundheit und in wohltuender Gesellschaft zu verbringen? Was braucht es für ein gesundes Leben im Alter? Reicht das eigene Engagement dafür aus? Ebenso wichtig ist ein gesundheitsförderliches Umfeld, besonders auf kommunaler Ebene. Um diese Fragen und die Antwortsuche soll es ab Montag, 13. März, in Rodenbach gehen im Rahmen von „Im Alter INFORM“, einem Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), unterstützt und umgesetzt durch den Main-Kinzig-Kreis und die Gemeinde Rodenbach.

  • 03.03.2023
    Main-Kinzig-Kreis lädt ein zu „Chase your Job“ Main-Kinzig-Kreis lädt ein zu „Chase your Job“

    Unter dem Motto „Chase your Job“ wird am kommenden Freitag, 10. März, eine neuartige Ausbildungsmesse in Gelnhausen stattfinden. Es beteiligen sich 22 Unternehmen und Institutionen und präsentieren von 13 bis 19 Uhr an ihren jeweiligen Standorten die unterschiedlichen Berufsfelder und Karrierechancen. Auch die Kreisverwaltung wird als großer und attraktiver Ausbildungsplatz dabeisein.

  • 02.03.2023
    Testpflicht entfällt, Maskenpflicht für Besuche in Kliniken und Pflegeheimen bleibt vorerst Testpflicht entfällt, Maskenpflicht für Besuche in Kliniken und Pflegeheimen bleibt vorerst

    Mit dem 1. März sind bundesweit und damit auch in Hessen und dem Main-Kinzig-Kreis fast alle Corona-Regeln weggefallen. Bis zum 7. April sieht das Infektionsschutzgesetz des Bundes lediglich noch für Besucherinnen und Besuchern von medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eine FFP2-Maskenpflicht vor, ebenso für den Besuch von Arztpraxen etc. Keine FFP2-Maskenpflicht besteht hingegen für Beschäftigte sowie Bewohnerinnen und Bewohner dieser Einrichtungen. Darüber hinaus sieht die Coronavirus-Testverordnung des Bundes seit 1. März auch keine Testpflicht mehr vor. Es ist auch nicht mehr möglich, sich kostenlos testen zu lassen, der Bund übernimmt die Kosten hierfür nicht mehr.

  • 02.03.2023
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag. Nächster Termin ist am Montag, 13. März, von 9 bis 15 Uhr im Main-Kinzig-Forum, Barbarossastraße 16-24 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson und die Interessenten erhalten Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 02.03.2023
    Main-Kinzig-Forum wird erneut Marktplatz für bürgerschaftliches Engagement Main-Kinzig-Forum wird erneut Marktplatz für bürgerschaftliches Engagement

    Einen Marktplatz für freiwilliges Engagement bietet die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises am Samstag, 25. März, von 10 bis 16 Uhr im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen an. Damit geht die Freiwilligenmesse, die vergangenes Frühjahr Premiere hatte, in die zweite Runde.

  • 02.03.2023
    Gelegenheiten, um Zeichen gegen Rassismus zu setzen Gelegenheiten, um Zeichen gegen Rassismus zu setzen

    Mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich der Main-Kinzig-Kreis an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April. Ein Workshop zum Umgang mit öffentlichen rassistischen Äußerungen läutet die Aktionswochen bereits am Samstag, 11. März, ein. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Vorträge, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Aufführungen zu besuchen. „Werte muss man leben und Haltungen zeigen. Das gehört zur Demokratie und zu einer Gesellschaft der Vielfalt und der Vielstimmigkeit dazu. Insofern haben wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gute Gelegenheiten, selbst Zeichen zu setzen“, erklärt Simmler.

  • 02.03.2023
    25 Jahre Ärztliche Leitung Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis 25 Jahre Ärztliche Leitung Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis

    Seit einem Vierteljahrhundert gibt es bereits die „Ärztliche Leitung Rettungsdienst“ im MKK. Diese Funktion ist für das übergeordnete medizinische Qualitätsmanagement der Notfallrettung verantwortlich. Dr. Wolfgang Lenz, der mittlerweile das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr leitet, hatte die Funktion 1998 als erster Arzt in Hessen inne. Das 25-jährige Jubiläum nahm das Gefahrenabwehrzentrum des Main-Kinzig-Kreises zum Anlass, ein Symposium auszurichten. Referenten und Teilnehmende widmeten sich im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen unter dem Titel „Qualitätsmanagement im Rettungsdienst – 25 Jahre Ärztliche Leitung Rettungsdienst Hessen“ ausführlich Themen der medizinischen Notfallversorgung.

  • 01.03.2023
    Ausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ ab 8. März im Main-Kinzig-Forum zu sehen Ausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ ab 8. März im Main-Kinzig-Forum zu sehen

    37 Künstlerinnen stellen anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch, 8. März, im Main-Kinzig-Forum aus. Die Gemeinschaftsausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ ist vom 8. bis zum 30. März im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen zu sehen. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen, die im Zusammenhang mit dem Benefiz-Kunstkalender 2023 des Frauennetzwerks „aristanet e.V.“ entstanden sind. Schirmherrin der Ausstellung ist Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 01.03.2023
    Klimaschutzkonzept wird zum Herbst des Jahres vorliegen Klimaschutzkonzept wird zum Herbst des Jahres vorliegen

    Der Main-Kinzig-Kreis setzt bereits seit 2019 einen Schwerpunkt auf die nachhaltige Entwicklung und damit auch im Bereich Klimaschutz. Um die Aufgaben und Herausforderungen konkreter zu fassen, hat sich die Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernentin Susanne Simmler dafür eingesetzt, ein entsprechendes Klimaschutzkonzept auf den Weg zu bringen. Diese Aufgabe liegt seit dem 1. April 2022 in den Händen von Klimaschutzmanager André Schnatz, der gemeinsam mit Tamara Rexroth das Klimateam in der Unteren Naturschutzbehörde bildet.

  • 01.03.2023
    Gemeinsam stellen wir uns der Herausforderung Gemeinsam stellen wir uns der Herausforderung

    In den nächsten Tagen und damit eine Woche früher als ursprünglich vorgesehen werden die ersten Geflüchteten in der Underwood Notunterkunft einziehen können. Beide Leichtbauhallen sowie die dazugehörige Infrastruktur sind gerade fertig aufgestellt und eingerichtet worden, als die Nachricht von einer überraschend großen, unerwarteten Zuweisung von ukrainischen Geflüchteten an den Main-Kinzig-Kreis eingetroffen ist.

  • 01.03.2023
    Female Empowerment im MKK: Wanderung am 9. März mit Outdoor-Coaching Female Empowerment im MKK: Wanderung am 9. März mit Outdoor-Coaching

    „Frauen gemeinsam in Bewegung“ heißt es in der Reihe „Female Empowerment plus im MKK“ am Donnerstag, 9. März, von 14.30 bis 16 Uhr. Anlässlich zum Internationalen Frauentag laden der Wiesbadener Verein Berufswege für Frauen und der Main-Kinzig-Kreis Frauen aus dem Main-Kinzig-Kreis zu einem Outdoor-Coaching mit Wandern, Kennenlernen und Inspiration ein.

  • 27.02.2023
    Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises setzt seine Tour fort Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises setzt seine Tour fort

    Das Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises setzt seine im Januar und Februar begonnene Tour fort und bietet neue Termine im März, April und Mai an. Mit diesem Angebot haben die Menschen im Main-Kinzig-Kreis die Möglichkeit, ihre alten grauen und rosafarbenen sowie DDR-Fahrlizenzen wohnortnah und bequem in neue EU-Führerscheine im Scheckkartenformat umzutauschen, die fälschungssicher sind. Die dafür benötigte Technik hat das Umtauschmobil an Bord. Das Angebot richtet sich vor allem an die Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964, denn hier ist die Umtauschfrist zum Stichtag 19. Januar 2023 bereits verstrichen.

  • 24.02.2023
    Kreisspitze bekräftigt Solidarität mit Ukraine und den geflüchteten Menschen im Main-Kinzig-Kreis Kreisspitze bekräftigt Solidarität mit Ukraine und den geflüchteten Menschen im Main-Kinzig-Kreis

    Bereits wenige Tage nach dem russischen Angriff gegen die Ukraine und die dort lebenden Menschen hatten die Kreisspitze und die Stadt Hanau mit großer Bestürzung, Fassungslosigkeit und Sorge reagiert. In einer gemeinsamen Stellungnahme wurde der vom russischen Machthaber Putin befohlene Überfall auf die Ukraine verurteilt und die Anteilnahme und Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung bekräftigt. Unverzüglich hatten der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt zudem die konkrete Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine vorbereitet. Diese großartige Hilfsbewegung und Solidarität gilt weiterhin auch nach den seit zwölf Monaten andauernden russischen Angriffen auf das Territorium der Ukraine.

  • 24.02.2023
    Es lohnt sich bis zum Abschluss durchzuhalten Es lohnt sich bis zum Abschluss durchzuhalten

    Alleinerziehende haben es zumeist schwerer als Paare, Beruf und Kindererziehung, Karriere und Nachwuchs unter einen Hut zu bringen. Kindererziehung und Betreuung, die mit einem Partner oder eine Partnerin gemeinsam geleistet werden kann, müssen alleinerziehende Mütter und Väter aus eigener Kraft stemmen. Um Menschen mit dieser familiären Herausforderung zu unterstützen, bietet das Kommunale Center für Arbeit (KCA) in Kooperation mit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) das Seminar „Karrierestart mit Kind“ an.

  • 23.02.2023
    Projekt Lernfeld Landwirtschaft mit neuen Betrieben Projekt Lernfeld Landwirtschaft mit neuen Betrieben

    Was passiert auf einem Bauernhof? Welche Tiere leben dort und welche Lebensmittel werden angebaut und produziert? Warum gibt die Kuh Milch und wie wird Mehl hergestellt? „Gerade Kinder finden Besuche auf dem Bauernhof besonders spannend. Über das Projekt Lernfeld Landwirtschaft kommen sie häufig zum ersten Mal überhaupt in Kontakt mit dem Thema und erfahren viel über die Herkunft von Brot, Butter, Fleisch und Wurst. Sie sehen, riechen und fühlen und sind hautnah dabei.

  • 23.02.2023
    Mehr Infektionen mit Coronavirus registriert Mehr Infektionen mit Coronavirus registriert

    Im Main-Kinzig-Kreis ist das Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus wie in der Vorwoche etwas angestiegen. Der vom Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises ermittelte Wert der Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 187 (Vorwoche: 151). Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen hat sich entsprechend erhöht und es liegen 79 Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 70). Davon werden zwei Personen intensivmedizinisch behandelt und eine Person benötigt bei der Beatmung technische Unterstützung. Die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen liegt bei 205.532 (23. Februar). Insgesamt 1087 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Tagesaktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.

  • 22.02.2023
    Angenehmere Bedingungen für Badegäste Angenehmere Bedingungen für Badegäste

    Mehrere Schwimmbäder in der Region haben in diesen Tagen die Wassertemperatur in ihren Becken wieder erhöht. Auch im Hallenbad am Jugendzentrum Ronneburg beträgt die Wassertemperatur jetzt 28 Grad, was einer Erhöhung um 2 Grad entspricht. Die vorrübergehende Senkung war aufgrund der hohen Energiekosten nötig gewesen.

  • 22.02.2023
    Berufsausbildung ist der erste Schritt zu einem erfüllten Arbeitsleben Berufsausbildung ist der erste Schritt zu einem erfüllten Arbeitsleben

    Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr hat kürzlich in den Beruflichen Schulen Gelnhausen zum zweiten Mal die Berufsorientierungsmesse stattgefunden. 250 Schülerinnen und Schüler, unter ihnen auch Mekdes, nutzten die Möglichkeit, sich an zwei Tagen intensiv und direkt über Berufe und Berufsfelder zu informieren.

  • 22.02.2023
    Arbeit und Leben eng miteinander vernetzen Arbeit und Leben eng miteinander vernetzen

    Flexibilität, flache Hierarchien, Beteiligung an Entscheidungen: Das sind Attribute des New Work-Konzeptes, ersonnen für eine moderne, digitale Arbeitswelt. Das Gründerzentrum PioneerMakers im Hanauer Pioneer Park bietet in zwei denkmalgeschützten Gebäuden reichlich Raum für innovative New Work- und Co-Working-Vorhaben.

  • 21.02.2023
    Entwicklung hin zu einem modernen Golfclub Entwicklung hin zu einem modernen Golfclub

    Mit frisch renoviertem Eingangsbereich und rundum sanierten Sanitäranlagen und Umkleideräumen für die Mitglieder startet der Golfclub Spessart in Bad Soden-Salmünster-Alsberg in die neue Saison. Bei einem Rundgang informierte sich Landrat Thorsten Stolz über die nun fertiggestellten Räumlichkeiten. Der Golfclub, der im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Bestehen feierte, hatte sich damit eine dringend notwendig gewordene Verjüngungskur unterzogen, wie Club-Präsident Karl-Horst Schneider erklärte.

  • 17.02.2023
    Hofmetzgerei Wackermühle setzt auf nachhaltige Produktion Hofmetzgerei Wackermühle setzt auf nachhaltige Produktion

    Für Thorsten Sander stand der Berufsweg schon frühzeitig fest. Nach eigenen Angaben wusste er „bereits in der Schule, dass er den Beruf des Metzgers ergreifen“ möchte. Auf diese Weise wollte er den elterlichen Bauernhof „Wackermühle“ in Linsengericht fortführen.

  • 17.02.2023
    Akademie des Main-Kinzig-Kreises bietet ausländischen Fachkräften Anpassungslehrgänge Akademie des Main-Kinzig-Kreises bietet ausländischen Fachkräften Anpassungslehrgänge

    Im Main-Kinzig-Kreis werden wie überall in Deutschland Pflegefachkräfte händeringend gesucht. Allerdings brauchen Menschen, die ihre Pflegeausbildung im Ausland absolviert haben, eine offizielle Anerkennung ihres Abschlusses. Erst dann dürfen sie in Deutschland im Altenheim, im ambulanten Pflegedienst oder Krankenhaus als Pflegefachkraft arbeiten.

  • 16.02.2023
    Zahl der Corona-Infektionen wieder etwas gestiegen Zahl der Corona-Infektionen wieder etwas gestiegen

    Im Main-Kinzig-Kreis ist das Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus wieder etwas angestiegen. Der vom Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises ermittelte Wert der Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 151 (Vorwoche: 131). Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen hat sich entsprechend erhöht und es liegen 70 Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 72). Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt und eine Person benötigt bei der Beatmung technische Unterstützung.

  • 16.02.2023
    Gewinn für die Schülerschaft im Kreis und in Hanau Gewinn für die Schülerschaft im Kreis und in Hanau

    Die Schulträger Main-Kinzig-Kreis und Stadt Hanau setzen im Gymnasialbereich ihre Kooperation fort. Einen entsprechenden Vertrag haben beide Seiten im vergangenen Jahr ausgehandelt und nun auch per Unterschriften bekräftigt. „Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet die Fortsetzung dieser Kooperation ein Mehr an Wahlfreiheit und eine weitere starke Säule für die gymnasiale Schulausbildung im Westkreis“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

  • 15.02.2023
    Main-Kinzig-Kreis auf dem Weg zum Jubiläumsjahr Main-Kinzig-Kreis auf dem Weg zum Jubiläumsjahr

    Im Sommer 2024 wird der Main-Kinzig-Kreis offiziell sein 50jähriges Bestehen feiern. Die Vorbereitungen für dieses Jubiläumsjahr haben inzwischen begonnen. Unter anderem sollen Veranstaltungen, die das Motto „50 Jahre MKK“ aufgreifen, eine gezielte Förderung erhalten. Neben vielen kleinen Festen und Feierlichkeiten soll es auch ein großes Geburtstagsfest rund um das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen geben.

  • 15.02.2023
    Ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht Ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht

    Am 31. Dezember 2023 endet im gesamten Bundesgebiet die fünfjährige Amtszeit der Schöffinnen und Schöffen. Im Main-Kinzig-Kreis wie überall in Deutschland werden deshalb Menschen gesucht, die diese ehrenamtliche Aufgabe in der kommenden Amtszeit von 2024 bis 2028 wahrnehmen möchten. Es werden sowohl Schöffinnen und Schöffen für das Erwachsenen- als auch für das Jugendstrafrecht gebraucht. Die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises bietet für Interessierte am 2. März um 18.30 Uhr eine Online-Veranstaltung an, die über Arbeit und Aufgaben von Schöffinnen und Schöffen informiert: „Das Schöffenamt – Bürgerinnen und Bürger auf der Richterbank“. Ein Referent vermittelt während der Online-Veranstaltung nicht nur Informationen rund um das wichtige Amt, sondern berichtet auch über seine Arbeit als Schöffe am Hanauer Landgericht. Außerdem steht er für Fragen zur Verfügung.

  • 15.02.2023
    Ausgezeichnetes Beispiel für gelungene Unternehmensnachfolge Ausgezeichnetes Beispiel für gelungene Unternehmensnachfolge

    Betriebsnachfolgen haben ihre Tücken. Es gibt viel zu bedenken, gesetzliche Regelungen zu berücksichtigen und den Betriebsübergang für alle Beteiligten einschließlich der Mitarbeitenden rechtsfest zu regeln. Dies gilt auch für Julian und Uwe Hehl, die kürzlich die Schreinerwerkstätte Hehl GmbH | Schenk 1918 in Niederdorfelden übernommen haben. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann und Walter Dreßbach, Leiter des Referats für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, haben den Betrieb nun besucht und sich vom Erfolgsrezept der neuen Inhaber berichten lassen. Mit am Tisch saß Jürgen Schenk, der gemeinsam mit seiner Schwester Heike Keppler bisheriger Inhaber des Betriebes war. Der wiederum firmierte bis zur Übernahme unter dem Namen „Schenk Fenstertechnik GmbH“.

  • 15.02.2023
    Zwei weitere Hallen werden im März wieder frei Zwei weitere Hallen werden im März wieder frei

    Der Verwaltungsstab des Main-Kinzig-Kreises hat den Zeitplan für den Rückbau der Turnhallen-Notunterkünfte festgezurrt. „Die Arbeiten an den kreiseigenen Unterkünften schreiten gut voran, genau in der geplanten Geschwindigkeit. Das bietet uns jetzt die Möglichkeit, trotz aller weltpolitischer Unwägbarkeiten, die es natürlich weiterhin gibt, mit den Hallen in Hanau-Mittelbuchen und Langenselbold zwei der letzten drei Notunterkünfte in Bestandshallen leerzumachen und zurückzubauen. Dafür brauchen wir noch Zeit bis Ende März. Aber dieser Schlusstermin ist jetzt fix“, erklärt Landrat Thorsten Stolz gemeinsam mit Erster Kreisbeigeordneter Susanne Simmler und Kreisbeigeordnetem Winfried Ottmann.

  • 14.02.2023
    Architektenwettbewerb für eine innovative, nachhaltige Akademie für Gesundheit und Pflege Architektenwettbewerb für eine innovative, nachhaltige Akademie für Gesundheit und Pflege

    Zum 1. Januar 2023 ist die neue Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH offiziell an den Start gegangen. Die gemeinnützige Gesellschaft ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Main-Kinzig-Kreises. Damit schafft der Kreis mit einem eigenen Ausbildungsinstitut im großen Stil zusätzliche Ausbildungskapazitäten im Gesundheits- und Pflegebereich sowie erstmals die Möglichkeit für Fachkräfte, sich in den Gesundheitsberufen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie aus- und weiterbilden zu lassen.

  • 14.02.2023
    Underwood: Aufbauarbeiten liegen im Zeitplan Underwood: Aufbauarbeiten liegen im Zeitplan

    Der Aufbau der Notunterkunft auf dem Hanauer Underwood-Kasernengelände schreitet voran. Oberbürgermeister Claus Kaminsky sowie Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler zeigten sich bei einem Besuch vor Ort sehr zufrieden. „Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Im Monat März kann es mit der Erstunterbringung von Geflüchteten an diesem Standort losgehen.

  • 09.02.2023
    Mehr Menschen mit Covid in den Krankenhäusern Mehr Menschen mit Covid in den Krankenhäusern

    Das Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus bewegt sich auf etwa gleichbleibendem Niveau. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises gibt den Wert der Sieben-Tages-Inzidenz für den Main-Kinzig-Kreis mit 131 an (Vorwoche: 136). Dagegen ist die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen angestiegen, es liegen 72 Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 48). Davon werden fünf Personen intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung.

  • 09.02.2023
    Aufruf zur Teilnahme am Umweltpreis 2023 Aufruf zur Teilnahme am Umweltpreis 2023

    Es gibt unzählige Beispiele, wie der Mensch die eigenen Lebensgrundlagen auf seinem Heimatplaneten Erde beeinträchtig hat. Seit Generationen wurde quasi „über die Verhältnisse gelebt“, so dass ein Umdenken und ein verantwortungsvolles Handeln dringend erforderlich sind. „Wir spüren inzwischen die Folgen dieses sorglosen Umgangs sehr massiv und müssen im eigenen Interesse unser Verhalten spürbar verändern“, sagt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 08.02.2023
    Dank für die Arbeit im Kinderhospizdienst Dank für die Arbeit im Kinderhospizdienst

    Am 10. Februar findet der Tag der Kinderhospizarbeit statt. Er soll auf die besondere Situation von lebensverkürzend erkrankten Kindern aufmerksam machen und die Arbeit der Unterstützerinnen und Unterstützer würdigen. Etwa 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind bundesweit von einer unheilbaren Krankheit betroffen. Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bringen ihre Verbundenheit mit den betroffenen Familien, aber auch mit den Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich in der Kinderhospizarbeit im Main-Kinzig-Kreis engagieren, zum Ausdruck: „Wir wollen ein Zeichen setzen. Wenn die Diagnose erst einmal bekannt ist, stehen die Betroffenen vor großen Herausforderungen. Die Kinderhospizhelferinnen und Helfer sichern die Begleitung und Betreuung von Familien, in denen lebensbedrohlich oder unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche leben. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die schwerkranken Kinder zu Hause und auch in der Kinderklinik. Sie nehmen sich Zeit und sind für die Kinder und ihre Familien da. Die Kraft, die diese Menschen schenken, ist ein wesentlicher Pfeiler der Kinderhospizarbeit.“ Die Kreisspitze zeigt sich solidarisch und präsentiert aus diesem Grund die grünen Bänder.

  • 08.02.2023
    Tag des Notrufs 112: Eine Nummer, die Leben rettet Tag des Notrufs 112: Eine Nummer, die Leben rettet

    Am kommenden Samstag, 11. Februar, ist der Europäische Tag des Notrufs 112. Er findet immer symbolträchtig am 11.2. eines Jahres statt, denn die drei Zahlen stehen für eine der wichtigsten Nummern in Deutschland und seit 2009 auch in der gesamten EU. Sie können im Notfall überlebenswichtig sein, um schnell Hilfe zu erhalten. Unter der sogenannten Eurorufnummer 112 sind ohne Vorwahl und europaweit Feuerwehr und Rettungsdienst zu erreichen.

  • 08.02.2023
    Lösungen mit Herz, Leidenschaft und Verstand Lösungen mit Herz, Leidenschaft und Verstand

    Zwei Brüder, eine Firma: Das ist die Maxworx GmbH in Bad Soden-Salmünster, die Holger und Ralph Göbel im Jahr 1999 aus der Taufe gehoben haben. Holger Göbel hatte gerade sein BWL-Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik erfolgreich abgeschlossen, sein jüngerer Bruder studierte noch bis 2002 genau dieses Fach mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Logistik. Landrat Thorsten Stolz stattete den beiden Gesellschafter-Geschäftsführern kürzlich einen Besuch ab. „Maxworx hat sich an unserer Bedarfsabfrage für ein Duales Studium im Main-Kinzig-Kreis beteiligt. Mit dem Fragebogen wollten wir konkrete Wünsche und Anforderungen klären“, erläuterte der Landrat und fuhr fort: „Der Main-Kinzig-Kreis erwägt die Einrichtung einer Außenstelle von Studium Plus, einem Anbieter Dualer Studiengänge in Hessen.“

  • 07.02.2023
    Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht

    Der Main-Kinzig-Kreis sucht Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren sprachlichen Kompetenzen andere Mitmenschen unterstützen können. Dazu können sie sich für den ehrenamtlichen Sprachmittler*innen-Pool des Main-Kinzig-Kreises melden. Die unvereidigten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sollen Menschen, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen, bei der Wahrnehmung von Terminen unterstützen. Denkbare Einsatzbereiche sind beispielsweise Termine und Beratungsgespräche in Behörden und Bildungseinrichtungen oder bei Wohlfahrtsverbänden.

  • 06.02.2023
    An Gesundheitsförderung in Schöneck mitwirken An Gesundheitsförderung in Schöneck mitwirken

    Um Gesundheitsförderung für ältere Bürgerinnen und Bürger dreht sich in Schöneck viel, im Rahmen des Projekts „Im Alter INFORM“ können am Mittwoch, 15. Februar, im Bürgertreff alle Interessierten daran mitwirken. Im Schulterschluss mit der Abteilung Leben im Alter des Main-Kinzig-Kreises und dem Bundesprojekt „Im Alter INFORM“ der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) hatte sich bereits im letzten Jahr eine Lenkungsgruppe zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Projekte in Schöneck formiert. Mit attraktiven Angeboten sollen ältere Menschen motiviert und aktiviert werden. Insbesondere allein lebende oder einsame Menschen sollen an geselligen, kulturellen und informativen Veranstaltungen teilnehmen oder die Möglichkeit haben, in Gemeinschaft leckere und gesunde Mittagsmahlzeiten zu genießen und sich mit Musik zu bewegen.

  • 03.02.2023
    Ausstellung „Das Schäferjahr“ ab Donnerstag im Forum Ausstellung „Das Schäferjahr“ ab Donnerstag im Forum

    Im Main-Kinzig-Forum ist ab Donnerstag, 9. Februar, die Ausstellung „Das Schäferjahr“ zu sehen. Sie beinhaltet großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien über die Arbeit der Schäfer und Züchter Robert und Olaf Velte. Die Aufnahmen stammen von Detlef Sundermann, dem im Main-Kinzig-Kreis weithin bekannten freien Journalisten, Fotografen sowie Lehrbeauftragten für Fotografie an Volkshochschulen. Landrat Thorsten Stolz, der als Schirmherr fungiert, wird die Ausstellung am 9. Februar um 18 Uhr im Bürgerportal eröffnen.

  • 03.02.2023
    Hauswirtschaftslehrgang mit Hilfe der AQA und des KCA erfolgreich abgeschlossen Hauswirtschaftslehrgang mit Hilfe der AQA und des KCA erfolgreich abgeschlossen

    Die frischgebackenen Hauswirtschafterinnen strahlten vor Stolz über die eigenen Leistungen. Ihre Freisprechungsfeier bei der Industrie- und Handelskammer haben sie hinter sich, jetzt wurde noch einmal in den Ausbildungsräumen des Bildungswerks Hausfrauenbund in Hanau gefeiert, wo sie in den vergangenen fast 18 Monaten ihre Ausbildung mit Hilfe der kreiseigenen Gesellschaft für Arbeit, Qualifikation und Ausbildung (AQA) sowie des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) absolviert haben. Wer im Bereich Hauswirtschaft arbeite, trage wesentlich dazu bei, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. „Hauswirtschaft bedeutet viel mehr als kochen, putzen, einkaufen wie viele vielleicht interpretieren.. Das Anforderungsprofil ist anspruchsvoll.

  • 02.02.2023
    Mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert Mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 136 (Vorwoche: 99). 48 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 42). Davon werden fünf Personen intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung.

  • 01.02.2023
    Bildungspartner Main-Kinzig GmbH stellt neues vhs-Programm vor: Bildungspartner Main-Kinzig GmbH stellt neues vhs-Programm vor:

    „Vernetzt“ lautet das Thema der Volkshochschulen im Jahr 2023. Auch die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) hat die soziale und digitale Vernetzung bei der Planung des neuen Kursprogramms in den Focus gerückt und ist ein wichtiger Bestandteil einer zunehmend vernetzten Bildungslandschaft.

  • 01.02.2023
    Gesunde Lebensweise kann Risiko für Krebserkrankung senken Gesunde Lebensweise kann Risiko für Krebserkrankung senken

    In der Wissenschaft wird davon ausgegangen, dass rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden könnten. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr macht anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar darauf aufmerksam, wie wichtig in diesem Zusammenhang Bewegung und ein gesunder Lebensstil sind. Krebsrisikofaktor Nummer eins ist laut Deutscher Krebshhilfe das Rauchen: Neun von zehn Lungenkrebskranken seien Raucher.

  • 31.01.2023
    „Durch die Modernisierung des Fahrzeugbestands vor der Lage sein“ „Durch die Modernisierung des Fahrzeugbestands vor der Lage sein“

    Die Feuerwehren im Main-Kinzig-Kreis setzen die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotten fort. Diesen Schritt lobte der Hessische Staatssekretär Stefan Sauer bei seinem Besuch im Hilfeleistungszentrum Freigericht-Somborn. Es sei wichtig, dass sich die Wehren auf die jeweils vor Ort besonderen Gefahrenlagen einstellten und ihr Equipment auf den modernen Stand anpassten, so Sauer. Der Staatssekretär hatte zwei Förderbescheide über einen Gesamtwert von rund 115.000 Euro übergeben, mit denen für die Wehren in Birstein sowie in Wächtersbach jahrzehntealte Fahrzeuge gegen neue getauscht werden können.

  • 30.01.2023
    Landrat dankt Wahlhelferinnen und -helfern Landrat dankt Wahlhelferinnen und -helfern

    Landrat Thorsten Stolz hat sich bei allen Helferinnen und Helfern rund um die Landratswahl bedankt. „Wahlen zu organisieren, in Wahllokalen und Wahlvorständen mitzuhelfen, bei der Auszählung mitzuwirken, das alles ist ein Dienst an der Demokratie und somit für unser Gemeinwesen wichtig. Daher sage ich all jenen, die sich dafür am Sonntag Zeit genommen haben, schlicht und ergreifend Danke“, so Thorsten Stolz.

  • 27.01.2023
    Lehrgang „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ gestartet Lehrgang „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ gestartet

    Vor wenigen Tagen startete der dritte Lehrgang der „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ mit der Auftaktveranstaltung im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ angeboten, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Bernd Leutnant, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Main-Kinzig-Kreises, begrüßte die Teilnehmenden und überbrachte die besten Wünsche der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler.

  • 27.01.2023
    Marco Maier hat Geschäftsführung der APZ-MKK übernommen Marco Maier hat Geschäftsführung der APZ-MKK übernommen

    „Ich freue mich unwahrscheinlich auf meine neue Aufgabe“, mit diesen Worten war Marco Maier Anfang Dezember als neuer Geschäftsführer der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gestartet. Er übernahm damit die Nachfolge des bisherigen Geschäftsführers Reinhold Walz, der nach dem viel zu frühen Ableben von Dieter Bien die Leitung des kreiseigenen Unternehmens kommissarisch innehatte.

    In den ersten Tagen war er bereits intensiv gefordert und nutzte vielfältige Gelegenheiten, um das Unternehmen und die hier Wirkenden gut kennenzulernen. Denn Maier, der sich als Teamplayer bezeichnet, hat sich für die ersten sechs Monate vorgenommen, viel zuzuhören. Ein wichtiges Thema, das über allem stehe, sei die Nachhaltigkeit, sei es bei Gebäudefragen, im Ressourcen-Management und vor allem beim Personal, bekräftigte er im Gespräch mit der Ersten Kreisbeigeordneten und Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Susanne Simmler.

  • 26.01.2023
    Erfolgreiche Bewerbertage für Curata-Beschäftigte Erfolgreiche Bewerbertage für Curata-Beschäftigte

    Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vor der Schließung stehenden Pflegeeinrichtung Curata schnell eine neue berufliche Zukunft finden, haben der Main-Kinzig-Kreis, die Kurstadt Bad Soden-Salmünster und das örtliche Netzwerk für Gesundheit Main-Kinzig im Spessart Forum kürzlich zwei Bewerbertage veranstaltet. „Dabei war unser Leitgedanke, den Fachkräften und Beschäftigten schnell und unkompliziert eine Folgebeschäftigung zu ermöglichen“, stellt Landrat Thorsten Stolz fest. Zu den potenziellen und ausstellenden Arbeitgebern gehörten die kommunalen Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ), die Main-Kinzig-Kliniken und die Partnerunternehmen des kurstädtischen Netzwerks für Gesundheit. „Uns war bei der Auswahl der Aussteller wichtig, dass die Fachkräfte möglichst in der Kurstadt und der Region eine Anschlussbeschäftigung erhalten“, erklärt Bürgermeister Dominik Brasch.

  • 26.01.2023
    Inzidenz sinkt im Kreis auf unter 100 Inzidenz sinkt im Kreis auf unter 100

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 99. (Vorwoche: 111). 42 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 50). Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 202.947. Insgesamt 1053 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.

  • 26.01.2023
    Rückbau der Notunterkunft in Birstein kann beginnen Rückbau der Notunterkunft in Birstein kann beginnen

    Aus der Schulturnhalle in Birstein sind in dieser Woche die letzten Geflüchteten ausgezogen. Seit Ende Dezember hatte der Main-Kinzig-Kreis die Bewohnerinnen und Bewohner im Einvernehmen mit den Städten und Gemeinden dezentral und dauerhaft unterbringen können. Die Kabinen wurden dabei nicht mit neu im Kreisgebiet Ankommenden belegt. Damit setzt der Main-Kinzig-Kreis seine Ankündigung von Dezember, dass die Belegung Ende Januar endet, verbindlich um. Die letzten elf Personen haben die Halle am Dienstag (24.1.) verlassen.

  • 26.01.2023
    Kunstkalender von Frauen für Frauen hilft beim Start in ein Leben ohne Gewalt Kunstkalender von Frauen für Frauen hilft beim Start in ein Leben ohne Gewalt

    „Das Frauennetzwerk aristanet hat mit seinem farbenfrohen und kreativen Kunstkalender erneut ein großartiges Ergebnis erzielt. Es ist nicht nur gelungen, einen sehr ansprechenden Tischkalender zu schaffen, der Arbeiten von Künstlerinnen aus der Region zeigt. Durch den Verkauf des Kalenders kommt darüber hinaus eine größere Summe zusammen, die direkt dem Frauenhaus in Wächtersbach zugutekommt“, erklärte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler bei der Spendenübergabe im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. „Es ist ein Projekt von Frauen für Frauen und hilft jenen Frauen, die häusliche Gewalt erlebt haben und denen durch diese Unterstützung dabei geholfen wird, ihr Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen“, sagte Susanne Simmler, die auch Schirmherrin der Aktion ist.

  • 26.01.2023
    Seminarangebot für ehrenamtlich Engagierte Seminarangebot für ehrenamtlich Engagierte

    Die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises hat für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, auch in diesem Jahr das reichhaltige Angebot der lokalen Bildungsträger gebündelt. Mit einem Überblick der Fortbildungen und Seminare des ersten Halbjahrs 2023 will sie es Interessierten erleichtern, das passende Angebot zu finden und die aktuellen Termine im Blick zu behalten.

  • 25.01.2023
    Die Arbeitswelt wird weiblicher: Start- und Orientierungshilfe für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen Die Arbeitswelt wird weiblicher: Start- und Orientierungshilfe für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen

    Eine gute Nachricht für Frauen im Main-Kinzig-Kreis: Das Qualifizierungsprogramm „Female Empowerment“ geht in die zweite Runde. „Wir haben im vergangenen Jahr rund 100 Frauen aus dem Main-Kinzig-Kreis dabei helfen können, ihre berufliche Zukunft neu zu denken und in Angriff zu nehmen. Das Programm Female Empowerment im MKK setzt genau da an, in einer Phase, in der viele Frauen noch nicht so recht wissen, wie sie ihre Ziele umsetzen können und was ihnen dazu noch an Qualifikation fehlt. Das ist gerade dann wichtig, wenn sie längere Zeit nicht mehr im Beruf standen. Sie werden in den Coachings und Workshops fachlich und menschlich gut beraten und es wird ihnen Mut gemacht, sich selbst etwas zuzutrauen.

  • 25.01.2023
    Hidden Champion und Weltmarktführer in Biebergemünd-Kassel Hidden Champion und Weltmarktführer in Biebergemünd-Kassel

    „Die HHL Service GmbH ist ein wahrer Hidden Champion und zeigt, was jemand mit Unternehmergeist, Risikobereitschaft und einer guten Idee wirtschaftlich auf die Beine stellen kann“, sagte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei einem Gespräch mit Firmengründer und Geschäftsführer Heiko Lenz und dessen Sohn Sebastian Lenz, der sich als IT Projekt Manager im Familienunternehmen einbringt. Gemeinsam mit Walter Dreßbach, Leiter des Referats Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, überreichte der Wirtschaftsdezernent Heiko Lenz das Zertifikat „Made in Main-Kinzig“ als Anerkennung für seine Leistung für den heimischen Wirtschaftsstandort.

  • 25.01.2023
    Zwei neue Mitarbeitende verstärken Team des Pflegestützpunkts Main-Kinzig-Kreis Zwei neue Mitarbeitende verstärken Team des Pflegestützpunkts Main-Kinzig-Kreis

    „Der Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis leistet wertvolle Arbeit. Die Mitarbeitenden stehen pflegedürftigen Menschen aller Altersgruppen sowie pflegende Angehörigen, aber auch Menschen mit Behinderung beratend und unterstützend, mit Informationen und Hilfsangeboten zur Seite“, sagte Erste Kreisbeigeordnete bei der Begrüßung von Petra Simon und Axel Wüstenhagen. Die beiden verstärken seit kurzem das Team des Pflegestützpunkts – und zwar in Hanau beziehungsweise in Gelnhausen. Susanne Simmler wünschte den beiden viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit: „Wir freuen uns, dass das starke Team mit Ihnen beiden noch stärker wird.“

  • 19.01.2023
    Inzidenz im Kreis liegt bei 111 Inzidenz im Kreis liegt bei 111

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 111. (Vorwoche: 145). 50 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 53). Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung.

  • 18.01.2023
    Neubesetzung der Projektstelle „Case-Management“ Neubesetzung der Projektstelle „Case-Management“

    Viyal Lode zeichnet seit kurzem für das Projekt „Case-Management“ des Main-Kinzig-Kreises verantwortlich. „In Zeiten, in denen der Pflegebedarf eines Menschen steigt, und vor allem, wenn er oder sie dann ganz individuell angepasste Hilfen braucht, ist das Case-Management ein wichtiges Instrument, um zu helfen. Um das gut zu machen braucht man zum einen Wissen, das Eingebunden sein in das Sorgenetzwerk der Region aber vor allem das Herzblut mit und für Menschen da zu sein. Das bringt Frau Lode alles mit und wir sind froh, dass wir die langjährige Mitarbeiterin der Pflegestützpunktes Hanau für diese Aufgabe gewinnen konnten“, begrüßte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler die neue Projektverantwortliche. Auch Iris Hurrlein, Leiterin des Amtes für Soziale Förderung und Teilhabe, und Yvonne Zednik, stellvertretende Leiterin der Abteilung Leben im Alter, hießen Viyal Lode im Team willkommen.

  • 18.01.2023
    Wichtige Beraterinnen für Eltern bei allen Fragen rund um die Geburt und das Baby Wichtige Beraterinnen für Eltern bei allen Fragen rund um die Geburt und das Baby

    In der neuen Hebammenpraxis „Main Weg“ in Birstein herrscht an diesem Tag der offenen Tür besonders reger Andrang. Junge Eltern sind mit ihren Babys und Kleinkindern gekommen, um den beiden Hebammen Romina Guhlke und Josephine Bode zum Start der Hebammenpraxis zu gratulieren und einen ersten Blick in die hellen Räumlichkeiten der Praxis in der Birsteiner Industriestraße 4 im fünften Stock zu werfen. Dort bieten die beiden Hebammen Schwangerenvorsorge, Nachsorge, Lasertherapie, Taping und eine Reihe von Kursen zum Thema Geburtsvorbereitung, Rückbildungskurse und Ganzkörperfitnesskurse an. In diesem Jahr nehmen sie noch einer Akupunktur-Fortbildung teil. Für die Gemeinde Birstein und die umliegenden Orte ist die Neueröffnung eine gute Nachricht, denn die Nachfrage nach Hebammen ist groß. Zu den Gratulanten zählten auch Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Fabian Fehl.

  • 17.01.2023
    Junge Leute lernen die Vorteile bürgerschaftlichen Engagements kennen Junge Leute lernen die Vorteile bürgerschaftlichen Engagements kennen

    Die Henry-Harnischfeger-Schule in Bad Soden-Salmünster macht mit: Sie bietet den Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJH) zu absolvieren. Landrat Thorsten Stolz freute sich darüber, dass die Henry-Harnischfeger-Schule die mittlerweile sechste Schule aus dem Main-Kinzig-Kreis ist, die an dem hessenweiten Programm teilnimmt. „Soziales Engagement ist gerade für junge Leute eine prima Gelegenheit, um die Arbeit in unseren zahlreichen Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen besser kennenzulernen. Wer sich hier frühzeitig einbringt, übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und kann nebenbei auch viel über seine eigenen Interessen herausfinden. Das ist auch für die spätere Berufswahl ein Vorteil und hilft den jungen Leuten dabei, über den schulischen Bereich hinaus Erfahrungen zu sammeln und neue Leute mit ähnlichen Interessen kennenzulernen“, erklärte der Landrat beim Besuch der Schule. Dort sprach er mit der Schulleitung sowie zwei Schülerinnen und Schülern über das Projekt.

  • 17.01.2023
    Pflege ist Teil der Daseinsfürsorge Pflege ist Teil der Daseinsfürsorge

    „Wo es um die Schwächsten und Hilfsbedürftigen in unserer Gesellschaft geht, muss die öffentliche Hand wach und aktiv sein. Da ist eine verlässliche Versorgung Teil unserer Verantwortung“, sagt Landrat Thorsten Stolz vor dem Hintergrund der nahenden Schließung der privaten Pflegeeinrichtung Curata in Bad Soden-Salmünster. Dort geht es nun für rund 100 pflegebedürftige Menschen um die Frage, wo sie nach der Betriebsaufgabe Ende März leben können. Der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Bad Soden-Salmünster haben ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, „um vor Ort zu helfen, wo wir können, um im Main-Kinzig-Kreis Pflegeplätze zu organisieren und um eben keinen Betroffenen im Stich zu lassen“.

  • 16.01.2023
    Umtausch der alten grauen und rosa Führerscheine Umtausch der alten grauen und rosa Führerscheine

    Das Führerschein-Umtauschmobil ist wieder unterwegs und macht an verschiedenen Stellen im Main-Kinzig-Kreis Station. Nun stehen die ersten Termine für 2023 fest. Mit diesem mobilen Verwaltungsbüro auf vier Rädern können die Bürgerinnen und Bürger bequem und wohnortnah ihren alten Papierführerschein gegen einen fälschungssicheren EU-Führerschein im Kartenformat umtauschen.

  • 13.01.2023
    Konkrete Jobangebote für Pflegebeschäftigte Konkrete Jobangebote für Pflegebeschäftigte

    Der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Bad Soden-Salmünster bieten allen Beschäftigten der Pflegeeinrichtung Curata die Gelegenheit, schnell Klarheit über ihre berufliche Zukunft zu erhalten. Am Montag und Dienstag, 23. und 24. Januar, präsentieren sich Unternehmen aus dem Bereich Pflege und Klinikwesen im Spessart Forum und stehen jeweils im Zeitraum von 12 bis 15 Uhr für direkte Kontaktaufnahmen bereit, organisiert durch den Kreis und die Stadt. Grundsätzlich können an beiden Tagen auch weitere Interessierte kommen, die sich eine Beschäftigung in Berufen dieser Branche vorstellen können oder sich über Unternehmen aus der Region informieren wollen.

  • 13.01.2023
    Stadt und Kreis arbeiten an konkreter Hilfe rund um das Curata-Seniorenwohnzentrum in Bad Soden-Salmünster Stadt und Kreis arbeiten an konkreter Hilfe rund um das Curata-Seniorenwohnzentrum in Bad Soden-Salmünster

    Nachdem kürzlich bekannt geworden ist, dass das Curata-Seniorenwohnzentrum Am Kurpark in Bad Soden-Salmünster aufgrund einer Insolvenz Ende März schließen muss, ist die Sorge bei den dort lebenden Menschen, aber auch bei den Mitarbeitenden groß. Der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Bad Soden-Salmünster stehen in engem Austausch, um vor allem für die Betroffenen eine Lösung zu finden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von Kreis und Stadt. Auch die zuständige Heimaufsicht ist in den Prozess eng involviert und steht in engem Kontakt sowohl zur Einrichtung als auch zum Sozialhilfeträger.

  • 12.01.2023
    Weniger Menschen auf Covid-Stationen, neue Öffnungszeiten in Impfstellen Weniger Menschen auf Covid-Stationen, neue Öffnungszeiten in Impfstellen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 145. (Vorwoche: 210). 53 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 69). Davon werden vier Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 202.033. Insgesamt 1051 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.

  • 11.01.2023
    Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Fokus Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Fokus

    Der Main-Kinzig-Kreis lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte aus dem Kreisgebiet im Februar zu Veranstaltungen ein, die über die EU-Agrarreform und ihre Auswirkungen informieren. Im vergangenen Herbst hat die Europäische Kommission die rechtliche Grundlage für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gelegt. Sie dient dazu, die Förderperiode von 2023 bis 2027 auszugestalten. Das Ziel lautet, die Landwirtschaft ökologischer und nachhaltiger zu gestalten sowie verlässliche und stabile Rahmenbedingungen zu schaffen.

  • 05.01.2023
    Inzidenz liegt im Kreis bei 210 Inzidenz liegt im Kreis bei 210

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Inzidenzwert für den Main-Kinzig-Kreis bei 210. (Vorwoche: 254). 69 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 75). Davon werden sieben Personen intensivmedizinisch behandelt, vier Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung.

  • 04.01.2023
    Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung

    Wer Freude im Umgang mit Menschen hat, wer (Neu-)Zugewanderten zur Seite stehen will und wer Interesse an Informationen und einen Austausch mit Personen aus wichtigen Ämtern und Verbänden im Bereich Zuwanderung hat, der ist im ehrenamtlichen Integrationslotsen-Projekt genau richtig. Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen (Neu-)Zugewanderte und bieten bei Bedarf direkte, themenspezifische, kultursensible und häufig auch mehrsprachige Unterstützung an. Sie begleiten beispielsweise zu Beratungsstellen, Behörden, Kindertagesstätten, Schulen oder Ärzten, unterstützen bei bürokratischem Schriftverkehr und informieren über Angebote und Möglichkeiten in der Region.

  • 03.01.2023
    Ein lehrreiches Jahr im Zeichen der Artenvielfalt Ein lehrreiches Jahr im Zeichen der Artenvielfalt

    Nach dem Motto bunte Wildpflanzen statt zahme Grünflächen will das Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ der Artenvielfalt im Main-Kinzig-Kreis auf die Sprünge helfen. Eine wichtige Säule um dem Insektensterben entgegenzuwirken, sind die „Blühbotschafterin oder Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“. Der entsprechende Lehrgang dauert ein Jahr und umfasst eine Vielzahl an wissenswerten Inhalten. Die 14 Teilnehmenden des Lehrgangs 2022 wurden kürzlich im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums der Öffentlichkeit vorgestellt und konnten ihr Zertifikat entgegennehmen.

  • 03.01.2023
    Wechsel an der Spitze der Kreissparkasse Gelnhausen angekündigt Wechsel an der Spitze der Kreissparkasse Gelnhausen angekündigt

    Der angekündigte Wechsel an der Spitze der Kreissparkasse Gelnhausen wird im kommenden Sommer vollzogen. Am 1. Juli 2023 übernimmt Bernd Jacobs die Nachfolge des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Horst Wanik, der dann mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres altersbedingt ausscheidet.

  • 01.01.2023
    Silvesternacht verlief ohne große Zwischenfälle Silvesternacht verlief ohne große Zwischenfälle

    Die Silvesternacht bescherte den Feuerwehren und Rettungsdiensten zahlreiche Einsätze, größere Zwischenfälle oder schwere Verletzungen waren aber nicht dabei. Zwischen 20 Uhr und den frühen Morgenstunden zählte die Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises rund 30 Einsätze für die Freiwilligen Feuerwehren zwischen Maintal und Sinntal. So brannte in Gelnhausen und Steinau jeweils eine Gartenhütte und in Nidderau und Bad Orb mussten Garagen gelöscht werden. In Hanau brannten mehrere Müllcontainer, ein Behälter mit Altkleidern sowie eine Hecke.

  • 02.01.2023
    Historisches Landgasthaus Zur Krone ausgezeichnet Historisches Landgasthaus Zur Krone ausgezeichnet

    Das Gasthaus Zur Krone in Hüttengesäß wurde als eines der „50 besten Dorfgasthäuser Hessens“ ausgezeichnet – und dies bereits zum zweiten Mal. Landrat Thorsten Stolz gratulierte Inhaber Reiner Erdt zu dieser Würdigung. Sie wurde von der hessischen Staatskanzlei und dem Hotel- und Gaststättenverband Hessen (DEHOGA) initiiert. Insgesamt bewarben sich 173 Gastronomiebetriebe aus ganz Hessen, eine siebenköpfige Fachjury traf die Auswahl.

  • 02.01.2023
    Richtfest für Erweiterungsbau der Sterntalerschule in Büdesheim Richtfest für Erweiterungsbau der Sterntalerschule in Büdesheim

    Die Stimmung war gut auf dem Hof der Sterntalerschule in Schöneck-Büdesheim. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie die Lehrkräfte, sondern auch zahlreiche Gäste feierten gemeinsam mit dem Kreisbeigeordneten Winfried Ottmann im zu Ende gegangenen Jahr das Richtfest für den Mensa-Erweiterungsbau. Nachdem die stellvertretende Schulleiterin Stefanie Scholz in ihrer Begrüßung davon gesprochen hatte, wie sehr die ganze Schulgemeinschaft den neuen Räumen entgegenfiebere, trugen die Kinder ihre Wünsche für das neue Gebäude vor.

  • 30.12.2022
    Sporthalle Birstein im Februar wieder frei Sporthalle Birstein im Februar wieder frei

    Was der Main-Kinzig-Kreis in den vergangenen Monaten vorbereitet und angekündigt hat, wird sich in den kommenden Wochen konkretisieren: Bereits Ende Januar 2023 wird die Nutzung der Großsporthalle in Birstein als Notunterkunft für Geflüchtete und Asylsuchende eingestellt. Entsprechende Weichen hat der Main-Kinzig-Kreis dieser Tage gestellt und damit einen zeitlichen Plan für die erste von insgesamt vier als Notunterkunft genutzten Sport- und Mehrzweckhallen vorgelegt. Auch diese Sport- und Mehrzweckhallen in Wächtersbach, Langenselbold sowie in Hanau-Mittelbuchen sollen in den nächsten Monaten wieder freigegeben werden.

  • 30.12.2022
    Grußwort von Landrat Thorsten Stolz zum Jahreswechsel Grußwort von Landrat Thorsten Stolz zum Jahreswechsel

    Landrat Thorsten Stolz ruft die Menschen im Main-Kinzig-Kreis dazu auf, mit Zuversicht, Dankbarkeit und Tatkraft ins neue Jahr zu gehen, trotz der weiterhin großen Herausforderungen, die es auch im Main-Kinzig-Kreis zu bewältigen gibt. Das zurückliegende Jahr sei sehr stark durch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine geprägt gewesen. Auch im Main-Kinzig-Kreis sei dies nach wie vor spürbar und es sei ein großer Kraftakt, alle Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine und aus anderen Kriegs- und Krisenregionen nach Deutschland geflüchtet sind, unterzubringen und schnellstmöglich neue Unterkünfte zu schaffen, damit die als Notunterkünfte belegten Sport- und Mehrzweckhallen wieder für Schul- und Vereinssport frei werden. „Aber auch sonst bewegt sich im Main-Kinzig-Kreis sehr viel, gerade was Investitionen in Bildung, Schule, Verkehr, Gesundheit, Pflege und Digitalisierung angeht. Hier lassen wir nicht nach und treiben diese wichtigen Projekte für die Menschen, die hier leben, voran“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. Seine Botschaft im Wortlaut:

  • 29.12.2022
    Weniger Neuinfektionen und weniger Menschen auf Covid-Stationen Weniger Neuinfektionen und weniger Menschen auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 254 (Vorwoche: 272). 75 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 88). Davon werden drei Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 200.452. Insgesamt 1018 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.