Pressemitteilungen des Main-Kinzig-Kreises

Pressemitteilungen-Listenansicht


  • 22.09.2023
    Bequem den Führerschein umtauschen Bequem den Führerschein umtauschen

    Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 sukzessive erneuert sein müssen. Dieses Jahr sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 an der Reihe. Wer die gesetzliche Frist versäumt, riskiert das Fahren mit einem ungültigen Dokument. Aus diesem Grund weist der Main-Kinzig-Kreis auf seinen besonderen Service hin: das Umtauschmobil.

  • 22.09.2023
    Grundstein für weiteres Berufsleben in der Pflege gelegt Grundstein für weiteres Berufsleben in der Pflege gelegt

    Wohin der Blick auch schweift: glückliche, zufriedene Gesichter. Bei der Verabschiedung der 12 Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmern des Seminars „Betreuungskraft und Sprache“ im Präsentationsraum der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) in Gründau überwog die Freude über das Erreichte die Wehmut über das Lebewohl.

  • 21.09.2023
    Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern

    Bereits 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und sich damit zur Einhaltung und Umsetzung verpflichtet. In Artikel 19 der Konvention ist das Recht der Kinder auf Schutz vor jeglicher psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt festgehalten. Gewalt, dies zeigen alle Erfahrungen, geht dabei nicht nur von Fremden aus. Oftmals sind Bezugspersonen, Verwandte und auch Beschäftigte aus Institutionen in Übergriffe involviert. Es handelt sich somit um ein gerade auch für Fachkräfte virulentes und herausforderndes Thema, das das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises nun mit einem Fachtag in den Mittelpunkt gerückt hat.

  • 21.09.2023
    „Gute Erfahrungen, die ein Leben verändern“ „Gute Erfahrungen, die ein Leben verändern“

    Im vergangenen Schuljahr haben 64 Schülerinnen und Schüler im Main-Kinzig-Kreis ein „Freiwilliges Soziales Schuljahr Hessen“ (FSSJH) absolviert. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Premierenjahr davor – und das Interesse ist ungebrochen. Entsprechend gut gefüllt war die Aula der Bertha-von-Suttner-Schule, wohin die Ehrenamtsagentur des Kreises die jungen Menschen ebenso eingeladen hatte wie die beteiligten Schulen, Vereine, Kirchen und Organisationen; entsprechend positiv gestimmt waren auch alle Anwesenden.

  • 20.09.2023
    Das Potenzial der Region erfolgreich nutzen Das Potenzial der Region erfolgreich nutzen

    Die Veränderung der Arbeitswelt verstärkt durch einen dramatischen Mangel an Fachkräften ist auch im Main-Kinzig-Kreis seit längerer Zeit deutlich spürbar. Insbesondere die Automobilwirtschaft, mit zahlreichen Betrieben im Kinzigtal vertreten, ist von diesem Wandel massiv betroffen. Um dieser Herausforderung aktiv zu begegnen, wurde auf Initiative des Kreisbeigeordneten und Wirtschaftsdezernenten Winfried Ottmann ein Netzwerk zur notwendigen Transformation der Arbeitswelt im Main-Kinzig-Kreis auf den Weg gebracht.

  • 20.09.2023
    29. September: Beratung für Unternehmen 29. September: Beratung für Unternehmen

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 29. September, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 20.09.2023
    Servicestellen des Kreises nur eingeschränkt erreichbar Servicestellen des Kreises nur eingeschränkt erreichbar

    Die Servicebereiche des Main-Kinzig-Kreises, inklusive der Außenstellen, sind am Freitag, 29. September, aufgrund einer internen Veranstaltung nur eingeschränkt erreichbar. Der Main-Kinzig-Kreis bittet alle Bürgerinnen und Bürger, dies bei dringenden Anliegen zu berücksichtigen. Die Öffnungszeiten der Zulassungsbehörde gelten unverändert und in den Führerscheinstellen Hanau und Linsengericht sind die sogenannten „Schnellschalter“ geöffnet (Beantragen von internationalen Führerscheinen und Abholen von Führerscheinen).

  • 19.09.2023
    Globaler Blick, lokales Handeln Globaler Blick, lokales Handeln

    Der Main-Kinzig-Kreis als Fairtrade-Landkreis macht auf Themen des fairen Handels mit einer Ausstellung aufmerksam: Im Rahmen der Fairen Woche ist von Dienstag bis Freitag, 26. bis 29. September, „Hessen fairändert“ von den Weltläden in Hessen im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums zu sehen. Die Ausstellung besteht aus neun Themenbereichen: Welthandel und Ausbeutung, die Welt des fairen Handels, bewaffnete Konflikte und Krieg, Ernährungssouveränität, gutes Leben für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Flucht, Klimawandel und Gerechtigkeit sowie verantwortliches Handeln.

  • 15.09.2023
    Kulturgenuss, der sozialen Projekten zugutekommt Kulturgenuss, der sozialen Projekten zugutekommt

    Unter dem Motto „Musik hilft“ findet Ende Oktober wieder ein Benefizkonzert des Main-Kinzig-Kreises statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein unterhaltsames Programm mit Musik und Gesang verschiedener Formationen. Teilnehmen werden das Blasorchester Nidderau mit seinem Stammorchester und dem Jugendorchester, die Sängervereinigung Nidderau-Windecken mit der Formation „niddersound“ und der Kinderchor „Bunte Töne“ sowie der Gemischte Chor Concordia Eichen. Termin ist am Sonntag, 29. Oktober, um 16 Uhr in der Kultur- und Sporthalle in Nidderau-Heldenbergen. Einlass ist bereits um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um einen freiwilligen Beitrag vor Ort oder über das eingerichtete Konto gebeten. Der Erlös geht in diesem Jahr an die Essensbank Nidderau-Heldenbergen.

  • 15.09.2023
    „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“ „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“

    Der Main-Kinzig-Kreis steht mit Blick auf die Entwicklung der Haushalts- und Finanzsituation des Landkreises vor großen Herausforderungen und Kraftanstrengungen. „Bereits heute ist absehbar, dass wir spätestens ab dem Jahr 2024 auf eine finanziell sehr herausfordernde Zeit zusteuern. Und das ist noch vorsichtig ausgedrückt. Viele hessische Landkreise, darunter eben auch der Main-Kinzig-Kreis, stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand und geraten zusehends in eine finanzielle Schieflage“, bewertet Landrat Thorsten Stolz die aktuelle Haushaltsplanung sowie die Perspektive für die Kommunalfinanzen insgesamt.

  • 15.09.2023
    Broschüre „Älter werden im Main-Kinzig-Kreis“ jetzt auch auf Türkisch Broschüre „Älter werden im Main-Kinzig-Kreis“ jetzt auch auf Türkisch

    Die Abteilung „Leben im Alter“ in der Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises hat die Broschüre „Älter werden im Main-Kinzig-Kreis“ in türkischer Sprache aufgelegt – und zwar unter dem Titel YAŞLILIKTAHAYAT „Main-Kinzig-Bölgesinde yaşlanmak“. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat nun gemeinsam mit Irmhild Neidhardt, Leiterin der Abteilung Leben im Alter in der Kreisverwaltung, und Dr. Tevfik Severengiz, beeidigter Dolmetscher und Übersetzer, diese Broschüre vorgestellt.

  • 14.09.2023
    Broschüre „#Pflege ohne Gewalt“ soll an einem Tabu rütteln Broschüre „#Pflege ohne Gewalt“ soll an einem Tabu rütteln

    „Alle wissen, dass es Gewalt in der Pflege gibt, aber es wird nicht oder kaum darüber gesprochen. Nur wenn die Medien überregional oder sogar bundesweit einen Fall aufgreifen, findet das Thema seinen Weg in die Öffentlichkeit. Wir sollten uns bewusst machen, dass Pflege ein Beruf ist, den Menschen für und mit Menschen ausüben. Da ist Konfliktpotenzial vorprogrammiert und leider eben auch Potential für alle möglichen Facetten von Gewalt vorhanden“, sagte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler bei der Präsentation der Broschüre „#Pflege ohne Gewalt“ im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen.

  • 14.09.2023
    Günstiges Klima für eine Übertragung Günstiges Klima für eine Übertragung

    Im ersten Teil seines „Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023“ legt das Robert Koch-Institut (RKI) die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die Gesundheit dar. Beispielsweise können Extremwetterereignisse dazu beitragen, dass Infektionskrankheiten sich leichter verbreiten. Im Sommer stehen als Überträger insbesondere Stechmücken, Zecken und Nagetiere im Fokus: Die wärmeren Außentemperaturen spielen für die Stechmücken eine wichtige Rolle, da sie bei Wärme häufiger stechen und sich die Prozesse von Blutverdauung, Eibildung und Geschlechtsreife beschleunigen, sodass ihre Anzahl zunimmt.

  • 13.09.2023
    Haus des Jugendrechts in Hanau eröffnet: Schwerpunkt „Bekämpfung von Rechtsextremismus“ Haus des Jugendrechts in Hanau eröffnet: Schwerpunkt „Bekämpfung von Rechtsextremismus“

    Hessenweit gibt es mittlerweile sieben Häuser des Jugendrechts: vier in Frankfurt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden sowie ein virtuelles Haus des Jugendrechts in Fulda. Am Mittwoch (13.9.) ist mit der Einrichtung in Hanau das achte Haus des Jugendrechts dazugekommen. Dort arbeiten künftig Beschäftigte der Staatsanwaltschaft Hanau, des Polizeipräsidiums Südosthessen, der Jugendgerichtshilfe der Stadt und des Main-Kinzig-Kreises sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs des Vereins Sprungbrett unter einem Dach zusammen.

  • 13.09.2023
    Über Belastungen mit anderen Betroffenen sprechen Über Belastungen mit anderen Betroffenen sprechen

    Mit einer Demenzerkrankung, insbesondere der Alzheimererkrankung, gehen in der Regel Verhaltensveränderungen bei einem Menschen einher, die für Angehörige zunehmend unverständlich, befremdlich und häufig emotional aufwühlend sind. Oft sind die Angehörigen rund um die Uhr im Einsatz und dadurch körperlich und seelisch bis zur Erschöpfung gefordert. An sie richtet sich ein neuer monatlich stattfindender Gesprächskreis im Pflegestützpunkt Schlüchtern, der am 28. September beginnt.

  • 12.09.2023
    Beratung für ein altersgerechtes Wohnumfeld Beratung für ein altersgerechtes Wohnumfeld

    Das Wohnumfeld eines Menschen entscheidet gerade im höheren Alter maßgeblich darüber, ob Selbstständigkeit und soziale Teilhabe erhalten werden können. Die Wohnberatung des Main-Kinzig-Kreises kann dabei unterstützen, die eigene Wohnung oder das Eigenheim barrierefrei zu gestalten. Für diese Arbeit werden noch ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht, die sich für eine Grundlagenschulung im Oktober ab sofort anmelden können.

  • 11.09.2023
    Am Donnerstag heulen die Sirenen Am Donnerstag heulen die Sirenen

    Am kommenden Donnerstag (14.9.) um 11 Uhr werden in den Kommunen des Main-Kinzig-Kreises die Sirenen den Warnton „Warnung der Bevölkerung“ auslösen. Dies ist zum bundesweiten Warntag ein Probealarm, mit dem die Funktionstüchtigkeit der Technik geprüft wird. Im Ernstfall soll der Ton die Bevölkerung vor Katastrophenfällen warnen, zum Beispiel bei Starkregenfällen mit Überschwemmungen, Gefahrgut-Unfällen oder Störfällen in Industrieanlagen.

  • 11.09.2023
    Das Richtige getan, als es drauf ankam Das Richtige getan, als es drauf ankam

    Wenn in wenigen Tagen die Woche der Wiederbelebung ansteht, traditionell im September, dann werden drei Frauen an ihren eigenen Reanimations-Einsatz erinnert. Vor vier Jahren, als sie ihren Dienst in der Hanauer Zulassungsstelle verrichteten, sahen sich Mona Allmeritter, Saskia Drießlein und Lisa Hommel plötzlich hineingeworfen in einen Wettlauf gegen die Zeit. Kürzlich trafen sie sich – aus Anlass der Woche der Wiederbelebung – wieder, um mit einigem zeitlichen Abstand auf diesen besonderen Tag zurückzublicken.

  • 11.09.2023
    „Mich erfüllt die Arbeit als Berufsbetreuer“ „Mich erfüllt die Arbeit als Berufsbetreuer“

    Jedem kann es passieren: Ein Unfall, ein Schlaganfall und andere Erkrankungen können der Auslöser dafür sein, dass Menschen ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr eigenständig regeln können. Oft sind auch ein hohes Alter, Demenz, eine Sucht oder andere körperliche und seelische Behinderungen der Grund, dass das Betreuungsgericht Unterstützung sucht. Diese wird zuerst im Familienkreis angefragt. Nur, wenn sich niemand findet und die betroffene Person keine Vorsorgevollmacht verfasst hat, leitet das Gericht ein Betreuungsverfahren mit einem Berufsbetreuer ein. Berufsbetreuerinnen und -betreuer werden derzeit jedoch dringend gesucht.

  • 07.09.2023
    Wo Vergewaltigungsopfer schnelle Hilfe erhalten Wo Vergewaltigungsopfer schnelle Hilfe erhalten

    Eine Vergewaltigung ist ein schwerwiegendes Ereignis, körperlich und seelisch. Besonders wichtig ist es, die Betroffenen – Frauen, Männer und Diverse – bestmöglich zu versorgen. Zunächst steht hier die medizinische Versorgung im Vordergrund. Denn jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Seit acht Jahren haben Betroffene im Main-Kinzig-Kreis die Möglichkeit, medizinische Soforthilfe nach einer Vergewaltigung (MSnV) in Anspruch zu nehmen. Projektpartner sind neben den Main-Kinzig-Kliniken auch die beiden Hanauer Krankenhäuser St. Vinzenz und Städtisches Klinikum. Das Projekt wurde vor zehn Jahren vom Frauennotruf Frankfurt in Frankfurt initiiert und hat seitdem weitere Unterstützerkliniken gefunden.

  • 06.09.2023
    Zwölf Nachwuchskräfte beenden duales Studium Zwölf Nachwuchskräfte beenden duales Studium

    Zwölf Nachwuchskräfte haben ihr duales Studium beim Main-Kinzig-Kreis erfolgreich absolviert und haben von Landrat Thorsten Stolz ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Thorsten Stolz richtete besondere Worte des Dankes an die neun Frauen und drei Männer. „In den drei Studienjahren lagen mit der Corona-Pandemie und dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zwei außergewöhnlichen Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung. Bei der Bewältigung all der folgenden Aufgaben im Main-Kinzig-Kreis haben sich die Bachelor-Studentinnen und –Studenten eingebracht und ihre Kolleginnen und Kollegen entlastet“, lobte Thorsten Stolz.

  • 06.09.2023
    Seltene Fundstücke und interessante Ausarbeitungen Seltene Fundstücke und interessante Ausarbeitungen

    Von der Titelseite des neuen Mitteilungsblattes des Zentrums für Regionalgeschichte blickt ein junger Mann: der „Tyroler“, gezeichnet von Maler Ludwig Emil Grimm. Der erst vor wenigen Wochen viel zu früh verstorbene Museumsleiter des Brüder Grimm-Hauses Steinau an der Straße, Burkhardt Kling, hatte dieses Werk erst kürzlich in einem Nachlass entdeckt und für das Mitteilungsblatt kunstwissenschaftlich eingeordnet.

  • 04.09.2023
    Direkt erleben, wie nachhaltige Lebensmittel produziert werden Direkt erleben, wie nachhaltige Lebensmittel produziert werden

    Landwirtschaft zum Anfassen, mit Erzeugerinnen und Erzeugern ins Gespräch kommen und erfahren, wo die Lebensmittel herkommen: Diese Möglichkeit bieten die Hessischen BioTage. Vom 8. bis 17. September öffnen hessenweit zahlreiche Bio-Betriebe für Besucherinnen und Besucher – auch im Main-Kinzig-Kreis. Mitmachaktionen laden zum Vorbeikommen, Diskutieren und Anpacken ein. Ob Hofbesichtigung, Verkostung, Ackerführung oder Kinderfest – die Hessischen BioTage geben einen authentischen Einblick in die nachhaltige Lebensmittelerzeugung und Verarbeitung. Unter dem Motto „Ökologisch, regional, nachhaltig“ werden die Hessischen BioTage gemeinsam von den Ökomodell-Regionen in Hessen angeboten.

  • 04.09.2023
    Tränen lachen über ernste Themen: Theater Ulüm Tränen lachen über ernste Themen: Theater Ulüm

    Tränen lachen, schlucken und dann noch mal gründlich nachdenken: Im besten Fall löst das Theater Ulüm bei seinem Publikum all diese Reaktionen in kürzester Zeit aus, und das nicht nur einmal am Abend. Mit der deutschsprachigen Komödie „Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke!“ bringt das Ensemble aus Ulm Lebensgewohnheiten von „Deutsch-Türken“ auf die Bühne und beleuchtet mit viel (Wort-)Witz deutsch-türkische Befindlichkeiten. Familie Dasch blickt mit den Augen der „typischen deutsch-türkischen Familie“ auf Themen, die jedem im Alltag schon begegnet sind, ob mit türkischen Wurzeln oder „biodeutsch“.

  • 04.09.2023
    Unbeschwertes Freizeiterlebis für tausende Menschen Unbeschwertes Freizeiterlebis für tausende Menschen

    Das gute Wetter hat maßgeblich dafür gesorgt, dass der beliebte Radlersonntag im Kinzigtal als großer Erfolg gewertet werden kann. Erneut haben sich wieder viele tausend Menschen auf den Weg gemacht, um auf den autofreien Strecken zwischen Sinntal und Hanau ein unbeschwertes Freizeiterlebnis zu genießen.
    Schon beim offiziellen Auftakt der 29. Austragung am Morgen in Sinntal-Sterbfritz konnte Landrat Thorsten Stolz etwa 100 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Dabei nutzte er die Gelegenheit, um allen Mitwirkenden für die gute Organisation zu danken. Neben den vielen professionellen Einsatzkräften sind auch mehrere hundert freiwillige Helferinnen und Helfer gefordert, um das „längste Straßenfest in Hessen“ auf die Beine zu stellen.

  • 01.09.2023
    Rekordzahl an Nachwuchskräften in der Kreisverwaltung Rekordzahl an Nachwuchskräften in der Kreisverwaltung

    Im Rahmen eines feierlichen Empfangs im Main-Kinzig-Forum hat Landrat Thorsten Stolz 32 neue Studierende und Auszubildende begrüßt. Damit werden im laufenden Jahr insgesamt 75 Menschen in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung ausgebildet. „In der Geschichte des Main-Kinzig-Kreises hat es noch nie so viele Nachwuchskräfte gegeben wie derzeit. Das ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nicht nur logisch, sondern auch ein Teil unserer Verantwortung für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung“, sagte Stolz.

  • 01.09.2023
    Gemeinsamer Blick zurück auf das Krisenjahr 1923 Gemeinsamer Blick zurück auf das Krisenjahr 1923
    zfr@mkk.de.

    ">

    Das Zentrum für Regionalgeschichte lädt ein zur Jahrestagung in das Bürgerhaus Ostheim. Die Veranstaltung am Samstag, 30. September, wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Nidderau und dem Heimat- und Geschichtsverein Ostheim e.V. realisiert und behandelt „das Krisenjahr 1923 – Die Rhein-Main-Kinzig-Region vor 100 Jahren“. Anmeldungen sind möglich über die Homepage des Main-Kinzig-Kreises oder direkt per Mail: zfr@mkk.de.

  • 01.09.2023
    „Übergriffe durch den Wolf sind eine extreme Belastung für Landwirte und Tierhalter und existenzgefährdend“ „Übergriffe durch den Wolf sind eine extreme Belastung für Landwirte und Tierhalter und existenzgefährdend“

    Landrat Thorsten Stolz und die Bürgermeister Frank Soer (Flörsbachtal), Victor Röder (Jossgrund), Tobias Weisbecker (Bad Orb), Matthias Schmitt (Biebergemünd) und Dominik Brasch (Bad Soden-Salmünster) äußern „großes Verständnis für die Sorgen und Ängste rund um das Auftreten des Wolfes in der Region“. In einer gemeinsamen Erklärung verweisen sie auf die Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema und fordern „schnelle und unbürokratische Hilfen“. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) bietet als zuständige Oberste Naturschutzbehörde schon jetzt zahlreiche Antworten, Präventionsmaßnahmen und Hilfsangebote.

  • 31.08.2023
    Vom Alltag in ständiger Angst hin zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben Vom Alltag in ständiger Angst hin zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben

    Wenn Mara vom Leben mit ihrem Mann erzählt, dann lächelt sie zufrieden. Er war ihre erste Liebe, jetzt ist er ihr Ehemann. Kennengelernt hat sie ihn mit 17. Weil beide noch zu jung für ein gemeinsames Leben waren, haben sie sich allerdings aus den Augen verloren. Geheiratet hat sie dann schließlich ein paar Jahre später einen anderen Mann. Einen, der ein sehr einnehmendes Wesen hatte. „Ein Traummann. Das dachten alle. Auch ich“, erzählt sie. Aber das war nur zu Beginn der Beziehung so. Familie und Freunde dachten, das Paar führe ein Bilderbuchleben. Rasch kamen drei Kinder.

  • 31.08.2023
    Gemeinsam diskutieren und aus der Geschichte lernen Gemeinsam diskutieren und aus der Geschichte lernen

    Die Partnerschaft für Demokratie des Main-Kinzig-Kreises „Vielfalt demokratisch leben!“ lädt zur zweiten Demokratiekonferenz ins Bildungshaus nach Gelnhausen ein. Am Dienstag, 19. September, steht die historisch-politische Bildung im Zentrum. Es geht darum, gegenwärtige gesellschaftliche Kontroversen mit geschichtlichen Ereignissen und Erinnerungskultur zu verknüpfen. Unter dem Titel „Lernen aus der Geschichte?!“ werden zwei Impulsvorträge in das Thema einsteigen. Dr. Götz Hartmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Wiebke Bathe, Leiterin des Referats fürs Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, stellen dabei die Bildungs- und Forschungsarbeit des Volksbunds vor.

  • 31.08.2023
    Materialien zum Experimentieren und Lernen Materialien zum Experimentieren und Lernen

    Der Main-Kinzig-Kreis hat für alle Grundschulen und Kindertagesstätten im Kreisgebiet Lern- und Experimentier-Materialien rund um Natur- und Umweltthemen zusammengestellt. Kinder sollen sich auf spielerische Weise den ansonsten eher komplexen Themen nähern und viel Neues entdecken können. Das geht zum einen theoretisch – auch dafür hat der Main-Kinzig-Kreis eine Sammlung erstellt –, vor allem aber praktisch. „Wenn sich eine Klasse oder Betreuungsgruppe mit Elementen wie Wasser beschäftigt, dann ist der praktische Teil, das Ausprobieren, das Experimentieren, sozusagen Pflicht“, sagt Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernentin Susanne Simmler.

  • 30.08.2023
    Erste Whiskymesse im Main-Kinzig-Kreis bereits jetzt mit großer Resonanz Erste Whiskymesse im Main-Kinzig-Kreis bereits jetzt mit großer Resonanz

    „Eine Whiskymesse hier im Main-Kinzig-Kreis dauerhaft zu etablieren, ist eine tolle Idee und zeigt, wie viele gute Initiativen hier vor Ort entstehen und umgesetzt werden“, erklärt Landrat Thorsten Stolz, der mit Marcel Uhrig aus Biebergemünd über seine Pläne sprach. Uhrig plant die zweitägige Whiskeymesse „Taste of Whisky“ am 20. und 21. Oktober in Gelnhausen-Höchst. „Die Resonanz ist überraschend groß, es gibt lediglich noch für den Freitag Tickets zu kaufen“, freut sich der Whiskykenner.

  • 29.08.2023
    Ausstellung „Oh, eine Dummel“ im Bürgerportal Ausstellung „Oh, eine Dummel“ im Bürgerportal

    Im September ist im Main-Kinzig-Forum die Ausstellung „Oh, eine Dummel! Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire“ zu sehen, während der Interkulturellen Wochen. Die Ausstellung ermöglicht einen besonders jugendgerechten Zugang zu den Themen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit: Die rund 60 aktuellen Karikaturen von namhaften Künstlerinnen und Künstlern sowie satirischen Fernseh- und Filmbeiträgen regen dazu an, sich mit den typischen, allzu simplen rechtspopulistischen und rechtsextremen Problemlösungsversuchen und Argumentationsweisen auseinandersetzen und so deren gefährlichen Gehalt offenlegen. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Bürgerportals besichtigt werden sowie vorab während M-net Kinzigtal Total am kommenden Sonntag, 3. September.

  • 28.08.2023
    Kurzfristig geänderter Fahrplan anlässlich Kinzigtal Total Kurzfristig geänderter Fahrplan anlässlich Kinzigtal Total

    Anlässlich des Radlersonntags M-net Kinzigtal Total am 3. September werden auch wieder einige Sonderzüge zwischen Maintal und Sinntal unterwegs sein. Allerdings hat sich hier kurzfristig der Fahrplan vollständig geändert, so dass die Angaben im gedruckten Flyer keine Gültigkeit mehr haben. Die aktuellen Zeiten sind unter anderem auf der Homepage sowie weiteren digitalen Plattformen des Main-Kinzig-Kreises zu finden.

    Die umfangreichen Anpassungen der Deutschen Bahn kamen für die Organisatoren „völlig unvermittelt“, so dass der ursprüngliche Plan bereits im Umlauf war. Auch muss der offizielle Startschuss in Sterbfritz auf 9:30 Uhr verschoben werden, da der erste Zug nun etwa 20 Minuten später dort eintrifft.

  • 26.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 6 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 6

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region

  • 25.08.2023
    Schultüte zum ersten Schultag - Es müssen nicht immer Süßigkeiten sein Schultüte zum ersten Schultag - Es müssen nicht immer Süßigkeiten sein

    Der erste Schultag ist ein besonderer Tag für alle Familien, gehen doch die Kinder ihren ersten Schritt in das Erwachsenenleben. Wie soll man zu diesem Anlass die traditionelle Schultüte befüllen? Häufig steckt sie voller süßer Überraschungen. „Doch übermäßiger Verzehr stark zuckerhaltiger Lebensmittel ist für die Entstehung vieler Krankheiten, beispielsweise Karies, verantwortlich.

  • 23.08.2023
    Kostenlose Kurse und Coachings für Frauen Kostenlose Kurse und Coachings für Frauen

    „Frauen leisten sehr viel – beruflich und privat. Doch es gibt Lebenssituationen, die es Frauen erschweren, ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen. So gestaltet sich häufig der Wiedereinstieg von Frauen ins Berufsleben als schwierig, wenn sie nach Elternzeit, einer Erkrankung, Pflegezeiten oder auch als Alleinerziehende neue berufliche Wege einschlagen wollen. Das Programm Female Empowerment, das 2022 im Main-Kinzig-Kreis gestartet ist, gibt den Frauen wichtige Impulse, um sich darüber klar zu werden, welche ersten Schritte sie unternehmen könnten, um ihr Ziel zu erreichen.

  • 23.08.2023
    Ältere Menschen lernen den Umgang mit Smartphones Ältere Menschen lernen den Umgang mit Smartphones

    Ältere Menschen fit machen für den Umgang mit Smartphone soll ein neuer Kurs unter dem Titel „Digitaler Stammtisch für ältere Menschen“. Los geht es am Donnerstag, 14. September, von 14 bis 16 Uhr im Pflegestützpunkt Schlüchtern (Wassergasse 16-18). Der Kurs umfasst insgesamt fünf Termine im Abstand von 14 Tagen. Geplant ist jeweils eine Pause mit Kaffee und Kuchen.

  • 21.08.2023
    Stadtlauf Hanau mit starkem Zeichen: Gemeinsam Gewalt gegen Frauen ächten Stadtlauf Hanau mit starkem Zeichen: Gemeinsam Gewalt gegen Frauen ächten

    „Ein Leben ohne Gewalt sollte in unserer Gesellschaft selbstverständlich sein. Deshalb unterstützen die Stadtwerke Hanau den Stadtlauf von Anfang an. Denn der Erlös kommt direkt den beiden Frauenhäusern in Hanau und Gelnhausen zugute, das ist uns besonders wichtig. Häusliche Gewalt ist kein Kavaliersdelikt“, erklärt Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau. Diese unterstützen den Benefizlauf, der in diesem Jahr am Freitag, 15. September, um 17 Uhr auf dem Markplatz in Hanau startet, mit 1500 Euro.

  • 18.08.2023
    „Die AFD ist keine harmlose Protestpartei, sondern brandgefährlich“ „Die AFD ist keine harmlose Protestpartei, sondern brandgefährlich“

    Als mehr als befremdlich und völlig fehl am Platz hat Landrat Thorsten Stolz den geplanten Wahlkampfauftritt des thüringischen AFD-Landrates Robert Sesselmann aus dem Kreis Sonneberg am Freitagabend in Schlüchtern bezeichnet. „Entweder mein Kollege hat in seinem thüringischen Landkreis, in dem er erst vor wenigen Wochen sein Amt angetreten hat, nicht ausreichend Arbeit und ist nicht ausgelastet, oder er versteht die Aufgaben eines Landrates falsch. Nach meinem Selbstverständnis zählt es nicht zu den Aufgaben eines Landrates, in andere Bundesländer zu reisen, um dort in Landtagswahlkämpfen mitzumischen“, findet der Landrat des Main-Kinzig-Kreises deutliche Worte.

  • 18.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 5 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 5

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 17.08.2023
    Seminarreihe zum Pflege-Alltag mit Menschen, die an Demenz erkrankt Seminarreihe zum Pflege-Alltag mit Menschen, die an Demenz erkrankt

    „Hilfe beim Helfen“ heißt eine neue Seminarreihe, die sich an Angehörige von Menschen mit Demenz richtet. Start ist am Dienstag, 5. September, um 17 Uhr im Pflegestützpunkt in Schlüchtern (Wassergasse 16-18). Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung wissen sich oft keinen Rat mehr. Der Alltag ist anstrengend und die Pflege sehr belastend.

  • 17.08.2023
    Feuerwehren im nächtlichen Dauereinsatz nach heftigen Regenfällen Feuerwehren im nächtlichen Dauereinsatz nach heftigen Regenfällen

    Zahlreiche vollgelaufene Keller und wenige umgefallene Bäume sind die Bilanz einer ungewöhnlich heftigen Unwetternacht im Main-Kinzig-Kreis. Das Gewitter, das in der Nacht zum Donnerstag aus Richtung Frankfurt über den gesamten Main-Kinzig-Kreis zog, brachte vor allem eines: Starkregen. Der erste vollgelaufene Keller wurde um 21.30 Uhr in Schöneck gemeldet, zahlreiche weitere Anrufe folgten über Stunden hinweg. Die Zentrale Rettungsleitstelle Main-Kinzig hatte kurzfristig Personal verstärkt, um alle eingehenden Anrufe entgegen nehmen zu können.

  • 16.08.2023
    Main-Kinzig-Kreis plant innovativen Azubi-Campus zur Fachkräftegewinnung Main-Kinzig-Kreis plant innovativen Azubi-Campus zur Fachkräftegewinnung

    Der Main-Kinzig-Kreis setzt beim Thema Fachkräftemangel auf ein innovatives Projekt. Um das Ungleichgewicht zwischen offenen Ausbildungsstellen und zunehmend weniger Bewerbungen anzugehen, plant der Kreis die Einführung eines Azubi-Campus für junge Auszubildende. Das Ziel besteht darin, mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung am Wirtschaftsstandort Main-Kinzig zu gewinnen und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu bekämpfen, junge Menschen auf ihrem Weg in die und während der Ausbildung zu unterstützen. Der Kreistag hat dem Vorhaben bereits im Juli diesen Jahres zugestimmt.

  • 16.08.2023
    Deutschkenntnisse verbessern, vertiefen und festigen Deutschkenntnisse verbessern, vertiefen und festigen

    Die Stimmung auf dem Schulhof der Philipp-Reis-Schule ist ausgelassen. Grundschülerinnen und Grundschülern tanzen in selbst gefertigten Kostümen zu Musik aus einem Lautsprecher. Sie reichen Menschen aus dem Publikum die Hand und bitten sie zum Tanz. Anschließend brandet Applaus auf. Mit einem Theaterfest ist kürzlich der Deutschsommer 2023 in der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen zu Ende gegangen. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Sarah Felicitas Troxel, Gesamtkoordinatorin „Deutschsommer“ im Hessischen Kultusministerium, und Sabine Butzke, schulfachliche Aufsichtsbeamtin im Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis, das Theaterfest zu besuchen.

  • 11.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 4 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 4

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 11.08.2023
    Wer am 15. September mitläuft, hilft Frauen beim Start in ein Leben ohne Gewalt Wer am 15. September mitläuft, hilft Frauen beim Start in ein Leben ohne Gewalt

    „Die große Zahl an Läuferinnen und Läufern, die jedes Jahr beim Stadtlauf Hanau an den Start gehen, ist beeindruckend. Das zeigt, wie viel Unterstützung es in der Bevölkerung für dieses unbequeme Thema gibt. Auch der Rotary Förderkreis Hanau ist dabei. Denn wir möchten, dass Frauen und ihre Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben, die Chance auf ein gewaltfreies Leben haben“, erklärt Dr. Michael Feldhoff vom Rotary Club Hanau. Dieser unterstützt den Stadtlauf mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro.

  • 10.08.2023
    Vier Schilder für den Franzehof Vier Schilder für den Franzehof

    „Es gibt Menschen im Main-Kinzig-Kreis, die sind immer da, wenn wir eine neue Initiative starten, die mitmachen und am Ball bleiben, eigene Ideen umsetzen und wahre Netzwerkerinnen sind. Anja Betz gehört zu diesen Menschen. Sie ist in Sachen Landwirtschaft eine Quereinsteigerin, die sich umfangreiches Wissen und in der Region einen Namen erarbeitet hat. Sie ist eine Netzwerkerin, der Regionalität und nachhaltiges Handeln auf allen Ebenen wichtig ist. Das Engagement und die Innovationsfreude, mit der sie den Franzehof leitet, spricht Bände“, sagte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler kürzlich in Birstein-Mauswinkel. Gemeinsam mit Katrin Hess, Leiterin des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum, und Christina Gebhardt, in eben diesem Amt zuständig für den Bereich Lernfeld Landwirtschaft/Soziale Landwirtschaft, war die Umweltdezernentin nach Mauswinkel gekommen, um das große Engagement der Betriebsleiterin zu würdigen.

  • 09.08.2023
    Ferien können schlau machen Ferien können schlau machen

    „Es ist sehr, sehr klasse!“, ruft Grundschüler Ömer, Drittklässler David befindet: „Deutsch und Theater gefallen mir am besten!“ und eine der Lehrkräfte schwärmt: „Ich habe im regulären Schulunterricht noch nicht erlebt, dass die Schülerinnen und Schüler so viel Spaß am Deutschlernen haben.“ Alle drei sind begeistert von dem Projekt „Deutschsommer – Ferien, die schlau machen“, das in den ersten drei Sommerferienwochen in der Villa Kunterbunt in Bischofsheim erstmals stattfindet. 14 Grundschülerinnen und sechs Grundschüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf nehmen an dem Projekt teil. In der Villa Kunterbunt lernen und spielen Schülerinnen und Schüler der Büchertalschule, der Fritz-Schubert-Schule, der Waldschule, der Wilhelm-Busch-Schule und der Werner-von-Siemens-Schule und der Villa Kunterbunt selbst. Im „Deutschsommer“ verbessern die Kinder ihre Deutschkenntnisse. Sie werden in ihrer Kreativität und Sozialkompetenz gefördert.

  • 09.08.2023
    Autofreie Gute-Laune-Strecke Autofreie Gute-Laune-Strecke

    Auf die Räder, fertig, los: Am 3. September steigt mit M-net Kinzigtal Total 2023 das größte Straßenfest der Region auf einer Länge von 82 Kilometern. Landrat Thorsten Stolz lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzuradeln, mitzuskaten und mitzurollen. „Wir feiern am Radlersonntag das Bewegen an frischer Luft, wir feiern das Radeln auf autofreier Strecke und wir feiern natürlich auch das tolle Kinzigtal, das man von der Quelle bis zur Mündung der Kinzig erleben darf, mit all den Stadt- und Ortsteilen, die sich wieder herausputzen werden“, erklärt der Schirmherr. Thorsten Stolz wird am Startpunkt in Sinntal-Sterbfritz um 9.15 Uhr den offiziellen Startschuss geben. Von da an und bis 18 Uhr ist die Strecke zwischen Sinntal und Hanau geöffnet.

  • 08.08.2023
    Besuch bei Firma Willi Dietrich Besuch bei Firma Willi Dietrich

    Mit ihrem neuen und hochmodernen Firmengebäude, das als Null-Energiehaus plus sogar mehr Energie produziert, als es verbraucht, zeigt die Firma Willi Dietrich GmbH in Flörsbachtal-Kempfenbrunn anschaulich, was heute beim Bau und der Modernisierung von Gebäuden möglich ist.

  • 07.08.2023
    Ein neues Tor zum Spessart Ein neues Tor zum Spessart

    Der Spessartbogen ist ein Fernwanderweg, der das Verlangen nach Bewegung in der Natur weckt – und zugleich zufriedenstellt. Vor elf Jahren entstanden führt er auf 90 Kilometern von Langenselbold nach Schlüchtern. Wer hier auf Schusters Rappen durch den Spessart streift, erlebt schattige Wälder, Landschaften, in denen der Blick in die Ferne schweifen kann, und hübsche Fachwerkstädte, Naturdenkmale, muntere Wasserläufe und alte Handelsstraßen. Artenreiche Flora und Fauna bezaubern die Wandersleute. „Der Spessartbogen ist ein wunderbarer Weg, der für das ‚Glücksmoment Weitwandern‘ steht. In vier Etappen aufgeteilt ist er an einem verlängerten Wochenende gut zu schaffen. Er kann aber auch nach Belieben in Abschnitten erwandert werden“, schwärmt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 07.08.2023
    Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung

    Wer Freude im Umgang mit Menschen hat, wer (Neu-)Zugewanderten zur Seite stehen will und wer Interesse an Informationen und einen Austausch mit Personen aus wichtigen Ämtern und Verbänden im Bereich Zuwanderung hat, der ist im ehrenamtlichen Integrationslotsen-Projekt genau richtig. Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen (Neu-)Zugewanderte und bieten bei Bedarf direkte, themenspezifische, kultursensible und häufig auch mehrsprachige Unterstützung an. Sie begleiten beispielsweise zu Beratungsstellen, Behörden, Kindertagesstätten, Schulen oder Ärzten, unterstützen bei bürokratischem Schriftverkehr und informieren über Angebote und Möglichkeiten in der Region. Ab November bietet der Main-Kinzig-Kreis allen Interessierten wieder entsprechende vorbereitende Schulungen an. Fremdsprachenkenntnisse sind keine Voraussetzung zur Teilnahme, lediglich die Volljährigkeit der Interessierten.

  • 04.08.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 3 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 3

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 04.08.2023
    Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten

    Auf einigen Landesstraßen im Kreisgebiet sind ab Montag, 21. August, aufgrund von Baumfällarbeiten Behinderungen im Verkehr und auch kurzzeitige Vollsperrungen möglich. Betroffen sind im Zeitraum bis Freitag, 1. September, die Landesstraßen L3179 (Burgjosser Heiligen bis Alsberg), L2304 (Altengronau bis Landesgrenze), L3196 (Marjoß bis Jossa) und L3178 (Merneser Heiligen bis Mernes). Der Verkehr wird an den betroffenen Stellen durch Lichtsignalanlagen geregelt; Umleitungsstrecken müssen nicht eingerichtet werden. Die Arbeiten entlang dieser Landesstraßen waren ursprünglich für Anfang August vorgesehen, mussten jedoch kurzfristig verschoben werden.

  • 04.08.2023
    „Wegen der dramatischen Wirtschaftskrise in Sri Lanka leiden die Menschen vor Ort große Not“ „Wegen der dramatischen Wirtschaftskrise in Sri Lanka leiden die Menschen vor Ort große Not“

    Von ihrer mittlerweile 32. Hilfsreise nach Beruwala in Sri Lanka zurückgekehrt sind Landrat a.D. Karl Eyerkaufer und seine Frau Marion. Gemeinsam mit dem ehemaligen Kreisbeigeordneten Matthias Zach und weiterer Sponsoren haben sie sich vor Ort über die aktuelle Lage in dem Land informiert, in dem vor 18 Jahren ein verheerender Tsunami katastrophal gewütet hatte. Karl Eyerkaufer berichtet von der Hoffnung vieler notleidender Menschen und sozialen Einrichtungen wie Waisenhäuser, Kindergärten, Schulen und Krankenstationen, dass die Hilfe aus dem Main-Kinzig-Kreis fortgesetzt wird.

  • 04.08.2023
    Fairtrade-Gruppe plant neue Aktionen und blickt zurück auf das Engagement des Landkreises Fairtrade-Gruppe plant neue Aktionen und blickt zurück auf das Engagement des Landkreises

    Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Landkreis hat sich zum letzten Mal unter dem Vorsitz der Projektverantwortlichen Alice Engel-Kanani getroffen – Engel-Kanani geht in den Ruhestand und übergibt den Staffelstab an Stefanie Häuser. Das nimmt Landrat Thorsten Stolz zum Anlass, seinen herzlichen Dank an Alice Engel-Kanani auszusprechen. „Frau Engel-Kanani hat sich mit unermüdlichem und erfolgreichem Engagement für das wichtige Thema fairer Handel eingesetzt und erreicht, dass der Main-Kinzig-Kreis das Zertifikat Fairtrade-Landkreis trägt“, so Landrat Stolz. Entsprechend zertifizierte Landkreise und Kommunen setzen sich nachgewiesenermaßen für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen ein und fördern gezielt den Handel mit fairen Produkten auf lokaler Ebene.

  • 04.08.2023
    Stadtlauf Hanau rückt wichtiges gesellschaftliches Thema in den Mittelpunkt: Gewalt gegen Frauen Stadtlauf Hanau rückt wichtiges gesellschaftliches Thema in den Mittelpunkt: Gewalt gegen Frauen

    – „Gewalt gegen Frauen ist ein Thema, das uns alle angeht. Der Stadtlauf Hanau erinnert daran, hinzuschauen, nicht wegzuschauen. Deshalb unterstützt die Hanauer Straßenbahn GmbH den Benefizlauf“, erklärt Corinna-Maria Schulte von der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB). Alle Einnahmen aus dem Stadtlauf kommen direkt den beiden Frauenhäusern in Wächtersbach und Hanau zugute. Dort finden Frauen, die häusliche Gewalt erlebt haben, einen sicheren Platz für sich und ihre Kinder und die nötige Unterstützung, um sich ein gewaltfreies Leben aufzubauen. Der Stadtlauf findet am Freitag, 15. September, ab 17 Uhr statt, los geht es auf dem Hanauer Marktplatz. Die HSB unterstützt die Veranstaltung mit einer Sachspende im Wert von 1000 Euro. Erstmals mit dabei ist der der Pflegedienst Kremer mit Sitz in Hammersbach, der ebenfalls 1000 Euro beisteuert, um dieses wichtige Thema zu unterstützen.

  • 02.08.2023
    Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht
    sprachmittler@mkk.de oder telefonisch an Lea Richter unter 06051 8518250 oder Christin Hohenwarter unter 06051 8518251.

    ">

    Der Main-Kinzig-Kreis sucht Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren sprachlichen Kompetenzen andere Mitmenschen unterstützen können. Dazu können sie sich für den Pool an ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern des Main-Kinzig-Kreises melden. Die unvereidigten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sollen Menschen, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen, bei der Wahrnehmung von Terminen unterstützen. Denkbare Einsatzbereiche sind beispielsweise Termine und Beratungsgespräche in Behörden und Bildungseinrichtungen oder bei Wohlfahrtsverbänden. Wer Interesse an der Sensibilisierung und einen späteren Einsatz als Sprachmittlerin beziehungsweise Sprachmittler hat, wende sich bis zum 13. Oktober per E-Mail an sprachmittler@mkk.de oder telefonisch an Lea Richter unter 06051 8518250 oder Christin Hohenwarter unter 06051 8518251.

  • 02.08.2023
    Tiefe Liebe und Zuneigung als Motivation Tiefe Liebe und Zuneigung als Motivation

    Es war ein bewegender Moment, als Günther Friedrich zwei Stühle nahm, sie vor das Rednerpult im Barbarossasaal im Main-Kinzig-Forum stellte und zwei Fotos seiner Frau auf den Sitzen platzierte. „Ich bedaure sehr, dass meine Frau nicht dabei sein kann, aber ihr Gesundheitszustand hat es einfach nicht zugelassen“, wird er später erklärend sagen, nachdem er aus den Händen von Landrat Thorsten Stolz die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland empfangen hatte. Diese hohe Auszeichnung wurde dem 75-jährigen Langenselbolder für die aufopferungsvolle, beständige und zugewandte Pflege von Ingeborg Friedrich zuteil. Seit mittlerweile 17 Jahren ermöglicht der Geehrte seiner Frau, in ihrem gewohnten Umfeld zu leben. Er kümmert sich mit der Unterstützung der beiden Töchter Ines und Martina sowie ambulanten Pflegekräften rund um die Uhr um die Schwerstbehinderte.

  • 02.08.2023
    Glückwünsche an 32 fertige AQA-Auszubildende Glückwünsche an 32 fertige AQA-Auszubildende

    Glückliche und erleichterte Gesichter machten bei der Verabschiedung der 32 Auszubildenden am Standort der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) in Gründau-Rothenbergen vor allem eines deutlich: Jetzt ist es geschafft, jetzt ist Zeit zum Aufatmen. „Das ist eine großartige Leistung, die hier vor Ort im Main-Kinzig-Kreis von vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AQA erbracht wird – gemeinsam mit den jungen Menschen selbst. Diese schließen ihre Ausbildung zu einem Zeitpunkt ab, an dem sie auf dem Arbeitsmarkt dringend gebraucht werden. Sie haben also gerade jetzt beste Chancen, schnell einen guten Arbeitsplatz zu finden, falls dies noch nicht geschehen ist“, sagte Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete und AQA-Aufsichtsratsvorsitzende.

  • 01.08.2023
    Mit Herzdruckmassage rettet Carsten Sauer Reinhard Herchenhein das Leben Mit Herzdruckmassage rettet Carsten Sauer Reinhard Herchenhein das Leben

    „Carsten Sauer hat seinem Nachbarn in einer lebensbedrohlichen Situation geholfen. Er ist dabei über sich hinausgewachsen und hat ohne Zögern gehandelt – intuitiv, rasch und beherzt“, sagte Landrat Thorsten Stolz vor wenigen Tagen im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Landrat dem Brachtaler eine Öffentliche Belobigung des Landes Hessen und würdigte den ehemaligen Polizeibeamten: „Es ist mir eine Freude, diese Belobigung zu überreichen. Sie sind ist ein Beispiel für herausragenden Mut und Hilfsbereitschaft. Sie sind Vorbild in einer Zeit, die Vorbilder, Zivilcourage und Haltung mehr denn je braucht.“

  • 01.08.2023
    Ein Vorbild für andere Kommunen Ein Vorbild für andere Kommunen

    Die Gemeinde Jossgrund hat als erste von insgesamt drei hessischen Kommunen einen „Strategischen Sanierungsbereich“ umgesetzt. Bereits 2019 war Jossgrund-Pfaffenhausen vom Hessischen Umweltministerium in das gleichnamige Förderprogramm aufgenommen worden. Seither wurden in der Ortsmitte unter anderem eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren Main-Kinzig-Kreis (APZ-MKK) mit 36 Appartements gebaut, das Dorfgemeinschaftshaus „Dorfscheune“ modernisiert, Privatgebäude errichtet oder saniert und öffentliche Freiflächen neu gestaltet.

  • 01.08.2023
    Ehrung für Einsätze im Zeichen der Lebensrettung Ehrung für Einsätze im Zeichen der Lebensrettung

    Wo es um Leben oder Tod in Verbindung mit Wasser beziehungsweise Hochwasser geht, sind die Einsatzkräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gefragt. Mehreren Frauen und Männern aus der DLRG Main-Kinzig durfte Landrat Thorsten Stolz nun Katastrophenschutz-Medaillen und Einsatzmedaillen überreichen. Den Anlass nutzte er zur Würdigung der Arbeit. „Wir wissen an Main und Kinzig sehr genau, was wir an der DLRG haben. Wir wissen in unserer Katastrophenschutz-Arbeit absolut zu schätzen, wie sie unter Aufbietung ihrer Erfahrung und Kraft, flexibel und professionell in die Einsätze gehen. Und wir haben in der jüngeren Vergangenheit gesehen, wie wichtig ihre Arbeit ist“, sagte Thorsten Stolz.

  • 31.07.2023
    Jeweils sieben Direktkandidaturen zur Landtagswahl Jeweils sieben Direktkandidaturen zur Landtagswahl

    In den Landtagswahlkreisen 40 (Main-Kinzig I), 41 (Main-Kinzig II) und 42 (Main-Kinzig III) treten am Sonntag, 8. Oktober, jeweils sieben Direktkandidatinnen und –kandidaten gegeneinander an: von den Parteien CDU, GRÜNE, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE sowie FREIE WÄHLER. Sie hatten ihre Wahlvorschläge bis Montagabend (31.7.) fristgerecht bei der Kreiswahlleitung eingereicht.

  • 31.07.2023
    Schub für Projekte in der Gemeindebücherei Schub für Projekte in der Gemeindebücherei

    Für die Konzeption neuer sowie die Erweiterung bestehender Maßnahmen zur kulturellen Bildung, Literaturförderung und digitalen Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche erhält der Medientreff der Gemeinde Rodenbach 24.000 Euro aus dem Kulturfonds des Kreises. Mit Hilfe der Förderung können in den kommenden Jahren unter anderem das Podcast-Programm „Bücheralarm“, Autorenlesungen für Kinder sowie Fortbildungen umgesetzt werden, etwa für Lesepatinnen und Lesepaten. Auch Workshops zu digitalen Themen für Kinder und Jugendliche sind in Planung.

  • 31.07.2023
    Aus Pilotprojekt „Hebamme vor Ort“ wurde Alltag Aus Pilotprojekt „Hebamme vor Ort“ wurde Alltag

    Im Jahr 2022 war es ein Pilotprojekt, inzwischen hat sich das Konzept bewährt: Freiberufliche Hebammen sind regelmäßig an Einsätzen des Rettungsdienstes bei Geburten beteiligt, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. „Zwar war das früher auch möglich, es gab aber für die Hebammen einige Unklarheiten, zum Beispiel wegen der Haftpflichtversicherung“, erklärt Dr. Manuel Wilhelm, Leiter des Sachgebiets Rettungsdienst, Sanitäts- und Betreuungswesen im Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 28.07.2023
    Bei Reisevorbereitungen an die Gesundheit denken Bei Reisevorbereitungen an die Gesundheit denken

    Dieses Jahr sind die Deutschen besonders reiselustig und der Urlaubsort darf gerne etwas weiter weg sein. Vor der Abreise ist einiges vorzubereiten, „vor allem sollte man nicht vergessen, sich mit den gesundheitlichen Risiken im Reiseland zu beschäftigen“, empfiehlt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 28.07.2023
    Kieser-Training Stadtlauf Kieser-Training Stadtlauf

    "Gerade das Gemeinschaftsgefühl ist es, was den Stadtlauf Hanau ausmacht: Gemeinsam ein starkes Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und in Bewegung kommen. Das ist eine tolle Sache. Deshalb unterstützen wir den Benefizlauf“, erklärt Florian Nowotka, Betriebsleiter der Kieser Traning Hanauer Kraftraining GmbH.

  • 28.07.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 2 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 2

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 27.07.2023
    Puppenmuseum Puppenmuseum

    Im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau wird Kulturgeschichte im Kleinformat erzählt. Dabei geht es immer auch um Emotionen. Denn die vielen Exponate, die einst durch Kinderhände gingen, lassen die Herzen der jungen und auch der nicht mehr ganz so jungen Besucherinnen und Besucher höherschlagen, da so mancher Gast dabei in eine längst vergangene Kindheit zurückversetzt wird.

  • 26.07.2023
    Hilfe beim Absetzen eines Notrufs Hilfe beim Absetzen eines Notrufs

    Ein Mann geht alleine im Wald spazieren. Plötzlich wird ihm schwindelig, er fühlt Druck auf der Brust, kalter Schweiß bricht ihm aus. Ein Herzinfarkt. Er zückt sein Handy, doch er merkt, Sprechen ist ihm nicht mehr möglich. Seine Rettung: die Notruf-App Nora. Mit ihr erreicht man Einsatzstellen in ganz Deutschland, und zwar wahlweise Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst.

  • 26.07.2023
    Apfelplakat-Aktion Eulenhofschule Apfelplakat-Aktion Eulenhofschule

    Drei zweite Klassen im Landkreis haben kürzlich vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege des Main-Kinzig-Kreises ihre Gewinne der „Apfelplakat-Aktion“ erhalten: Jedes Kind bekam eine Brotdose mit einem gesunden Frühstück bestehend aus Vollkornbrot, Käse, Gurke und Tomaten. Alle 69 teilnehmenden Klassen erhielten eine Tüte mit Äpfeln und einen Apfelteiler.

  • 25.07.2023
    Neuer Bewegungspfad in Schöneck regt insbesondere ältere Menschen zu mehr Fitness im Alltag an Neuer Bewegungspfad in Schöneck regt insbesondere ältere Menschen zu mehr Fitness im Alltag an

    In der Gemeinde Schöneck steht das Thema Bewegung hoch im Kurs – insbesondere für ältere Menschen. Denn Schöneck ist Pilotkommune für das Projekt „Im Alter INFORM", das in gemeinschaftlicher Umsetzung des Main-Kinzig-Kreises, der Gemeinde Schöneck und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen noch bis Mai 2024 läuft. Viele neue Ideen im Bereich der Seniorenarbeit entstanden. Ein wichtiger Teil dieses Projekts ist ein Bewegungspfad für ein Alltags-Trainings-Programm (ATP), der in Büdesheim eröffnet wurde.

  • 25.07.2023
    Stadtradeln ein voller Erfolg: Stadt Bruchköbel siegt zum dritten Mal, insgesamt mehr Radelnde Stadtradeln ein voller Erfolg: Stadt Bruchköbel siegt zum dritten Mal, insgesamt mehr Radelnde

    Mehr Radlerinnen und Radler als im Vorjahr, mehr zurückgelegte Kilometer und mehr teilnehmende Kommunen – der diesjährige Wettbewerb „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“, an dem sich auch der Main-Kinzig-Kreis beteiligt hat, war ein voller Erfolg. Das machte auch Landrat Thorsten Stolz deutlich, als er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Preise in den unterschiedlichen Kategorien überreichte. Die Verleihungsfeier fand im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen statt. Zur Feier waren auch Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Kommunen gekommen.

  • 25.07.2023
    Ausbildung beim MKK: Jetzt bewerben Ausbildung beim MKK: Jetzt bewerben

    Der Main-Kinzig-Kreis bietet seinen Auszubildenden eine gute Perspektive: Derzeit befinden sich 75 junge Menschen in Ausbildung beim Kreis, und wer die Ausbildungszeit erfolgreich abschließt, hat traditionell beste Chancen übernommen zu werden. Insofern werden die Stellen für das Ausbildungsjahr ab Sommer 2024 wieder stark nachgefragt sein: Wer sich eine Beschäftigung im Main-Kinzig-Forum und den angeschlossenen Standorten und Servicestellen des Kreises gut vorstellen kann, sollte sich bis spätestens 30. September bewerben.

  • 24.07.2023
    Afrikanische Schweinepest: Weiterhin vorsichtig sein Afrikanische Schweinepest: Weiterhin vorsichtig sein

    In der Urlaubszeit steigt das Risiko, dass die Afrikanische Schweinepest in die Region eingeschleppt wird. Darauf weist das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Main-Kinzig-Kreises hin. Denn wer Lebensmittel aus Gebieten mitbringt, in denen das Virus bereits verbreitet ist – etwa aus Urlaubsländern in Süd-, Südost- und Osteuropa –, läuft Gefahr, dass darüber auch das Virus mitgebracht wird. Daher sollten Urlaubsreisende entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.

  • 21.07.2023
    Stadtlauf Hanau am 15. September Stadtlauf Hanau am 15. September

    „Wir unterstützen den Stadtlauf Hanau, weil wir damit Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erlebt haben, beim Start in ein neues Leben helfen“, erklärt Dr. Bernhard Fuchs, Vorstandsvorsitzender des Materialtechnologieunternehmens Umicore AG & Co. KG mit Sitz in Hanau.

  • 21.07.2023
    Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 1 Ferienspaß für die ganze Familie – Woche 1

    6 x 6 attraktive Freizeit-Ideen hat der Main-Kinzig-Kreis für Familien zusammengestellt. In jeder Sommerferienwoche finden Groß und Klein hier Anregungen für aktive Erholung oder spannende gemeinsame Erlebnisse. Viel Freude beim Erkunden der Region.

  • 20.07.2023
    Alte Führerscheine wohnortnah umtauschen Alte Führerscheine wohnortnah umtauschen

    Das Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises macht in und nach den Sommerferien verschiedentlich Station im Kreis: am Mittwoch, 26. Juli, in Ronneburg, am Donnerstag, 31. August, in Nidderau – parallel zum Genuss- und Schlemmermarkt – sowie am Mittwoch, 6. September, in Freigericht. Die moderne Amtsstube auf vier Rädern ist ein bürgernaher Service der Führerscheinstelle. Das Umtauschmobil tourt in regelmäßigen Abständen und macht in den Kommunen Halt. Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 erneuert sein müssen.

  • 20.07.2023
    Magdalena und Walter Wagner zur Eisernen Hochzeit gratuliert Magdalena und Walter Wagner zur Eisernen Hochzeit gratuliert

    Kein Sitzplatz war frei im Wohnzimmer von Familie Wagner in Gelnhausen Roth, Tochter Sigrun musste noch Stühle aus der Küche holen, während Tochter Gabi sich um das leibliche Wohl kümmerte. Ja, nicht nur Landrat Thorsten Stolz und Gelnhausens Seniorenbeauftragte Gerlinde Scheuermann waren gekommen, um Magdalena und Walter Wagner zur Eisernen Hochzeit zu gratulieren, sondern viele Nachbarinnen und Nachbarn.

  • 19.07.2023
    Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten Verkehrsbehinderungen durch Baumfällarbeiten

    Auf einigen Landesstraßen im Kreisgebiet sind ab Montag, 31. Juli, aufgrund von Baumfällarbeiten Behinderungen im Verkehr und auch kurzzeitige Vollsperrungen möglich. Betroffen sind im Zeitraum bis Freitag, 11. August, die Landesstraßen L3179 (Burgjosser Heiligen bis Alsberg), L2304 (Altengronau bis Landesgrenze), L3196 (Marjoß bis Jossa) und L3178 (Merneser Heiligen bis Mernes). Der Verkehr wird an den betroffenen Stellen durch Lichtsignalanlagen geregelt; Umleitungsstrecken müssen nicht eingerichtet werden.

  • 19.07.2023
    „Der Bund läutet das Ende der Jobcenter ein“ „Der Bund läutet das Ende der Jobcenter ein“

    Auf dem Papier klingt es erst einmal nicht schlecht: Der Bund spart 1,4 Milliarden Euro Steuern beim Bürgergeld, indem er Leistungsberechtigte zwischen 15 und 25 Jahren nicht länger von den 400 deutschen Jobcentern, sondern ab dem 1. Januar 2025 von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreuen lässt. Diese finanziert sich bekanntlich aus Sozialversicherungsbeiträgen. Daher ist die vermeintliche Ersparnis Augenwischerei:

  • 17.07.2023
    Dreh- und Angelpunkt ist die Familie Dreh- und Angelpunkt ist die Familie

    Im Juli 1953 sind Erika und Otto Brosch in der Wallfahrtskirche Mariabuchen in Lohr am Main kirchlich getraut worden. Genau 70 Jahre später (11.7.) feierten sie auf der großen Terrasse ihres Rüdigheimer Hauses ihre Gnadenhochzeit. Landrat Thorsten Stolz überbrachte dem Paar Glückwünsche im Namen des Kreisausschusses. „Es ist in der Tat eine Gnade, mit einem so langen, gemeinsamen Leben gesegnet zu sein. Erika und Otto Brosch haben schließlich die meiste Zeit ihres Lebens zusammen verbracht, die Herausforderungen gemeistert, einander wertgeschätzt und blicken auf viele gemeinsame Erinnerungen“, hob der Landrat hervor. Auch Neubergs Bürgermeister Jörn Schachtner gratulierte dem Paar und übermittelte die besten Wünsche der Gemeinde.

  • 14.07.2023
    AQA bietet wieder „Teamcamp“ für junge Leute an, die nach der Schule berufliche Hilfestellung suchen AQA bietet wieder „Teamcamp“ für junge Leute an, die nach der Schule berufliche Hilfestellung suchen

    Mit einem aktuellen Angebot wendet sich die die gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) an junge Menschen, die mit der Schule fertig sind, aber noch keine genauen Pläne für die nächsten beruflichen Schritte beziehungsweise nur Absagen auf ihre Bewerbungen erhalten haben: In Gelnhausen-Roth findet dazu ein „Teamcamp“ statt.

  • 12.07.2023
    „Kultur im Gasthaus“: Paul Batchelor in Völzberg „Kultur im Gasthaus“: Paul Batchelor in Völzberg

    Im Rahmen des Förderprojekts „Kultur im Gasthaus“ des Main-Kinzig-Kreises tritt der Singer-Songwriter Paul Batchelor am kommenden Sonntag, 16. Juli, in Birstein-Völzberg im Kulturcafé Fliegende Ente (Zum Ahl 1) auf. Der Auftritt, beginnend um 14 Uhr, findet somit parallel zum Dorfflohmarkt im Kulturcafé statt. Der Eintritt ist frei. Je nach Wetterlage wird Paul Batchelor im Hof oder im Café musizieren.

  • 12.07.2023
    Herausragende Hilfe im sozialen Bereich auszeichnen Herausragende Hilfe im sozialen Bereich auszeichnen

    Der Main-Kinzig-Kreis verleiht in diesem Jahr zum mittlerweile 25. Mal den Preis für besonderes, ehrenamtliches soziales Engagement. „Mehr denn je ist ein soziales Füreinander und besonderes Engagement im Miteinander von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, die dazu auffordert, Kandidatinnen und Kandidaten für den Sozialpreis zu benennen. „Unsere Gesellschaft, ja, unser demokratisches Miteinander besteht eben aus mehr als nur einzelnen nebeneinander existierenden Individuen. Es ist das Wir: das Sehen, Hören und Verstehen des Gegenübers, das Helfen, Kümmern und Umsetzen, gemeinsam mit anderen und für andere, das uns zu einer Gesellschaft werden lässt. Davon brauchen wir eigentlich mehr, gerade in Zeiten von großen Umbrüchen, von Unsicherheiten und vor allem der großen Schnelligkeit von Veränderungen. Das Ehrenamt leistet hier etwas, das unbezahlbar ist und das wir deshalb würdigen und herausstellen möchten."

  • 11.07.2023
    UPDATE Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach UPDATE Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach

    Der Großeinsatz am Dienstag (11.07.) an der Friedrich-August-Genth-Schule konnte am späten Vormittag sukzessive beendet werden. Letztlich waren zwölf durch das Reizgas verletzte Schulkinder zur Betreuung und Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden. Zudem zeigten etwa 40 Personen mittlere bis leichte Symptome. Etwa 100 Personen wurden medizinisch untersucht und vorübergehend von den örtlichen Einsatzkräften betreut.

  • 11.07.2023
    Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach Großeinsatz an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach

    Am Dienstagvormittag (11.07.) ist es an der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach zu einem Großeinsatz an Rettungskräften gekommen. Hintergrund war die Verletzung zahlreicher Schulkinder durch Reizgas. Vier Betroffene mussten wegen schwerer Symptome in stationäre Behandlung überführt werden, bis zu 40 Kinder klagten über mittlere oder leichte Beschwerden. Insgesamt wurden rund 100 Schülerinnen und Schüler von den Rettungskräften in der Großsporthalle untersucht. Für die Eltern wurde eine Anlaufstelle im Sportlerheim am Auweg eingerichtet.

  • 11.07.2023
    Noch sechsmal mehr um den Äquator geradelt Noch sechsmal mehr um den Äquator geradelt

    Große Freude im Main-Kinzig-Kreis nach 21 Tagen „Stadtradeln“: Am Ende der diesjährigen Aktion stehen 676.220 geradelte Kilometer, die sich auf rund 2.900 Bürgerinnen und Bürger verteilen. „Die Resonanz war in diesem Jahr besonders hoch, und deshalb geht ein großer Dank an alle Radlerinnen und Radler. Besonders hervorheben muss man aber auch die 15 Städte und Gemeinden, die innerhalb ihrer Stadt- und Ortsgrenzen fleißig für das Fahrradfahren geworben haben. Umgerechnet sind die Stadtradlerinnen und –radler aus dem Main-Kinzig-Kreis gut sechsmal öfter um den Äquator geradelt als im Vorjahr“, fasste es Thorsten Stolz zusammen.

  • 10.07.2023
    Große Freude über bestandene Prüfungen und Bekenntnis zum Main-Kinzig-Kreis als Arbeitgeber Große Freude über bestandene Prüfungen und Bekenntnis zum Main-Kinzig-Kreis als Arbeitgeber

    Es war ein wichtiger Tag für die vier frischgebackenen Verwaltungsfachangestellten: Gerade eben noch die letzten Prüfungen mit großem Erfolg hinter sich gebracht, überreichte ihnen schon kurz darauf Landrat Thorsten Stolz die Arbeitsverträge für eine Weiterbeschäftigung beim Main-Kinzig-Kreis. Die Freude über das Erreichte und die Erleichterung, jetzt aufatmen zu können, war den Frauen anzumerken. Der Landrat gratulierte Selina Lachmann (Nidderau), Lara Schmitt (Sinntal), Melina Tykiel (Sinntal) und Derya Yasamis (Wächtersbach) zur bestandenen Prüfung.

  • 10.07.2023
    Ministerin Priska Hinz freut sich: Spessart erhält als erste Destination in Hessen das Prädikat „Nachhaltiges Reiseziel" Ministerin Priska Hinz freut sich: Spessart erhält als erste Destination in Hessen das Prädikat „Nachhaltiges Reiseziel"

    Als erste hessische Region hat Spessart Tourismus das begehrte Zertifikat „Nachhaltiges Reiseziel“ von TourCert erhalten. Damit sieht sich der Spessart als Vorreiter zum Thema Nachhaltigkeit im Bundesland. Auf Initiative des hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) haben alle Regionen im Land den Zertifizierungsprozess begonnen.

  • 07.07.2023
    Neues Haus für acht Schulklassen Neues Haus für acht Schulklassen

    5,4 Millionen Euro investiert der Main-Kinzig-Kreis in den Erweiterungsbau der Villa Kunterbunt in Maintal-Bischofsheim. Im September 2022 fand der Spatenstich für das zweigeschossige Gebäude statt, vor wenigen Tagen wurde Richtfest gefeiert.

  • 07.07.2023
    Vollsperrung in Brachttal-Streitberg Vollsperrung in Brachttal-Streitberg

    Die Landesstraße L3314 in Brachttal-Streitberg muss von der Spielberger Straße/Einmündung Birkenstraße bis einschließlich Wetteraustraße/Höhe Ortsausfahrt in der Zeit vom 17. Juli bis 20. Dezember aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt werden. In dieser Zeit finden zudem Arbeiten am Wasserleitungs- und Kanalnetz statt, die eine Sperrung beider Fahrbahnseiten erforderlich machen. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 17.05.2023
    „Hitzeaktionsplan soll kein lebloses Papier sein“ „Hitzeaktionsplan soll kein lebloses Papier sein“

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr hatte ins Main-Kinzig-Forum zum Hitzeschutztag eingeladen, um über präventive Maßnahmen zu informieren und um über mögliche Inhalte eines Hitzeaktionsplans ins Gespräch zu kommen. „Der Wissenschaft ist seit Jahrzehnten klar, dass es durch die Erderwärmung zu kritischen Wetterereignissen wie Starkregen und Hitze kommen kann“, sagte Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr, in seiner Begrüßungsrede. „Das ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Wir dürfen uns weiter über die Sonne freuen, müssen aber etwas mehr tun, um unsere Gesundheit zu schützen.“

  • 07.07.2023
    Forschertag für Kinder und Erwachsene lädt zum Entdecken und spielerischen Lernen ein Forschertag für Kinder und Erwachsene lädt zum Entdecken und spielerischen Lernen ein

    Unter dem Motto „Lernen braucht Gestaltungsräume – wir gestalten mit“ fand ein gut besuchter Forschertag in den Räumen der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig statt. Die Stiftung Kinder forschen (ehemals Stiftung Haus der kleinen Forscher) engagiert sich bundesweit seit 2006 für gute frühkindliche Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die sogenannten MINT-Fächer. Ziel ist es, Mädchen und Jungen spielerisch für naturwissenschaftliche Themen fit zu machen und sie für Nachhaltigkeit zu interessieren. In den Räumen der Bildungspartner in Gelnhausen waren zahlreiche Infostände und Mitmach-Aktionen zu finden, die den pädagogischen Fach- und Lehrkräften, aber auch Eltern und ihren Kindern die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Wissensvermittlung näherbrachten. Es gab viel zu sehen, zu entdecken und auszuprobieren.

  • 07.07.2023
    Spielezirkus soll ein Lachen in die Augen schwer kranker Kinder zaubern Spielezirkus soll ein Lachen in die Augen schwer kranker Kinder zaubern

    Für ein paar Stunden unbeschwerter Spaß – dieses Ziel steht im Vordergrund eines ganz besonderen Aktionstages, den der Malteser Hilfsdienst Main-Kinzig und Fulda für schwer kranke Kinder im Oktober plant. Denn der Ambulante Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst der Malteser wird in diesem Jahr zehn Jahre alt und feiert das mit einem Jubiläums-Spielezirkus, der für lachende Gesichter und leuchtende Kinderaugen sorgen soll. Die Betriebssportgruppe des Main-Kinzig-Kreises unterstützt das Zirkus-Projekt mit 1000 Euro.

  • 07.07.2023
    „Wir stehen an der Seite der Kliniken“ „Wir stehen an der Seite der Kliniken“

    "Das Thema Kliniksterben taucht immer häufiger in der öffentlichen Diskussion auf, weil es in vielen Regionen Deutschlands einfach zur bitteren Realität geworden ist. Die Krankenhauslandschaft ist heftigen Verwerfungen ausgesetzt, die natürlich auch unseren Main-Kinzig-Kreis erreichen“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. Die Unterfinanzierung der Häuser „durch ein falsches und überholtes Finanzierungssystem und die Uneinigkeit von Bund und Ländern in Hinblick auf die Krankenhausreform“ mache sich nun mit voller Wucht bemerkbar. Vor diesem Hintergrund greift der Main-Kinzig-Kreis als Träger der Main-Kinzig-Kliniken, seiner Tochtergesellschaft, unter die Arme und wird in der anstehenden Kreistagssitzung am Freitag (14.7.) eine Patronatserklärung zugunsten der Kliniken zur Beschlussfassung bringen.

  • 06.07.2023
    Main-Kinzig-Kreis steht vor vielfältigen Herausforderungen Main-Kinzig-Kreis steht vor vielfältigen Herausforderungen

    „Sowohl die Zukunftssicherung der Krankenhäuser im Main-Kinzig-Kreis als auch die deutlich zurückgehende Wohnungsbaukonjunktur sind derzeit große Herausforderungen für unseren Kreis“, erklärt Landrat Thorsten Stolz im Gespräch mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Schäfer in Gelnhausen. Der FDP-Politiker aus Maintal ist Betreuungsabgeordneter seiner Fraktion für den Kreis. Der Landrat zeigte auf, dass nicht nur die Unterbringung der Geflüchteten im Kreis die örtliche Politik umtreibt.

  • 06.07.2023
    Ältere und Kleinkinder vor der Hitze schützen Ältere und Kleinkinder vor der Hitze schützen

    Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat in diesem Jahr schon mehrere Hitzewarnungen für den Main-Kinzig-Kreis ausgesprochen, und das vor Beginn des Monats Juli. Diese Warnungen erfolgen, wenn die gefühlte Temperatur 32 Grad und mehr beträgt und es nachts kaum abkühlt, so es in den kommenden Tagen der Fall sein könnte. Überschreitet die gefühlte Temperatur am Nachmittag einen Wert von 38 Grad, wird vor einer „extremen Wärmebelastung“ gewarnt. Auch bei für die Jahreszeit ungewohnten UV-Werten werden Warnungen veröffentlicht.

  • 05.07.2023
    Kulturpreis 2023: Vorschläge bis zum 31. Juli beim Kreis einreichen Kulturpreis 2023: Vorschläge bis zum 31. Juli beim Kreis einreichen

    Landrat Thorsten Stolz ruft dazu auf, Vorschläge für den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises einzureichen. Bis zum 31. Juli werden die Vorschläge für die mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegengenommen. Die Summe wird auch in diesem Jahr von den Sparkassen des Kreises beziehungsweise deren Stiftungen zur Verfügung gestellt, um besonderes künstlerisches Engagement zu unterstützen.

  • 05.07.2023
    Botschafter für das Miteinander Botschafter für das Miteinander

    Seit acht Jahren gehört Lucian Stephainski zum Team der Integrationslotsinnen und –lotsen im Main-Kinzig-Kreis, wo man ihn nicht mehr missen möchte. Mit seinem freundlichen und professionellen Auftreten sowie den fachlichen Kompetenzen fördert er den Dialog zwischen Ratsuchenden und Behörden. Dabei hat er immer das Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe vor Augen. Nun gehörte er zu den 34 Integrationslotsinnen und –lotsen aus ganz Hessen, denen der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose für ihr ehrenamtliches Engagement als „Botschafterinnen und Botschafter für das Miteinander in unserer Gesellschaft“ gedankt hat, stellvertretend für die rund 1000 weiteren Aktiven in diesem Bereich.

  • 04.07.2023
    Als in den Bieberer Stollen die „Krummhälse“ schwere Arbeit verrichteten Als in den Bieberer Stollen die „Krummhälse“ schwere Arbeit verrichteten

    Der Biebergrund und seine abwechslungsreiche Geschichte stehen im Mittelpunkt des neuen Biebergrundmuseums in Biebergemünd-Bieber. Der Geschichtsverein, der Betreiber des Museums ist, hat vor kurzem neue Räumlichkeiten im ehemaligen Postgebäude bezogen. Dafür wurde das Gebäude, in dem 100 Jahre lang Briefe und Pakete abgefertigt wurden, von der Gemeinde Biebergemünd umfangreich saniert – unter Mitwirkung des Geschichtsvereins. Nun finden Gäste des Museums ansprechende museale Räumlichkeiten im Obergeschoss vor. Auch Landrat Thorsten Stolz stattete dem Museum einen Besuch ab und sprach mit den Mitgliedern des Geschichtsvereins über die gelungene Neukonzeption.

  • 03.07.2023
    Albert-Einstein-Schule heißt künftig Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Schule heißt künftig Albert-Einstein-Gymnasium

    Es ist ein historischer Moment für das Maintaler Gymnasium: Die Albert- Einstein-Schule (AES) im Stadtteil Bischofsheim trägt künftig offiziell den Namen Albert-Einstein-Gymnasium (AEG). Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann in seiner Funktion als Schuldezernent des Main-Kinzig-Kreises dem Schulleiter Claus Wörn und dessen Stellvertreterin Saskia Heber die Urkunde zur offiziellen Namensänderung. An der Verleihung nahmen auch die Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Irmgard Körber, Mitglieder des Kollegiums sowie Tanja Günther und Tamara Durand von der Elternvertretung teil.

  • 03.07.2023
    Rettungsgasse an Brachttaler Kasse eingerichtet Rettungsgasse an Brachttaler Kasse eingerichtet

    Wenn der Piepser geht, dann sind Feuerwehreinsatzkräfte und Rettungsbedienstete ebenso wie Beschäftigte der Polizei unter Zeitdruck: Es geht um Sekunden. Denn oft ist sehr unvermittelt die Gesundheit und Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern bedroht. „Dieser Dienst an der Gesellschaft verdient großen Respekt und auch eine ständige Würdigung im Alltag“, erklärte Landrat Thorsten Stolz. Zum Abschluss der Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ hatte er mit dem Tegut-Markt in Brachttal-Schlierbach auch persönlich seinen Dank für die Teilnahme übermittelt – und zwar gegenüber Beschäftigten, die die „andere Seite“ nur allzu gut kennen.

  • 03.07.2023
    Wenn Menschen mit Demenz ihr Verhalten verändern Wenn Menschen mit Demenz ihr Verhalten verändern

    Die Diagnose Demenz umfasst ein großes Spektrum unterschiedlicher Ausprägungen einer Erkrankung, die mit vielen Ängsten und Vorurteilen belegt ist – und die immer mehr Menschen auch im Main-Kinzig-Kreis betrifft. In einer Reihe von Vortragsveranstaltungen werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit Demenz dargestellt und verschiedene Aspekte des Themas von Fachleuten aus der Region für Laien verständlich erläutert.

  • 30.06.2023
    Einsatz gegen multiresistente Keime Einsatz gegen multiresistente Keime

    In der Landkreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises haben kürzlich 19 Einrichtungen das Qualitätssiegel „MRE-Netz Rhein-Main“ erhalten. Das Siegel bescheinigt den Einrichtungen, dass sie sich seit mindestens zwei Jahren zum Schutz ihrer Patienten vor multiresistenten Keimen an die Voraussetzungen des MRE-Netzes zur Hygiene halten und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen regelmäßig zum Thema schulen. Gewürdigt wurde ihr Engagement von der Ärztin Şakire Çağlayan, kommissarische Leiterin des Sachgebiets Hygiene und Umweltmedizin im Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr. „Während der Corona-Pandemie konnten wir vielen Routine-Arbeiten nicht nachgehen, doch jetzt können wir uns wieder dem wichtigen Thema ‚multiresistente Keime“ widmen, das uns wohl immer mehr beschäftigen wird“, so die Ärztin.

  • 30.06.2023
    Gemeinschaftseinrichtung in Maintal geht in Betrieb Gemeinschaftseinrichtung in Maintal geht in Betrieb

    In diesen Tagen geht die Maintaler Gemeinschaftseinrichtung in Betrieb, die der Main-Kinzig-Kreis für Geflüchtete eingerichtet hat. Sie bietet Platz für bis zu 80 Personen. Darüber hinaus stehen dem Betreiberteam beziehungsweise der Standortleitung eigene Büroflächen zur Verfügung. Als weiteren „wichtigen Streckenabschnitt auf dem Weg zu mehr Unterbringungskapazitäten, um handlungsfähig zu bleiben und vor allem Puffer für die Städte und Gemeinden zu schaffen“ bezeichnete Landrat Thorsten Stolz die Eröffnung, die er gemeinsam mit dem hauptamtlichen Kreisausschuss, dem hauptamtlichen Magistrat der Stadt Maintal sowie Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes Hanau vornahm.

  • 29.06.2023
    Vollsperrung der Hammerstraße in Brachttal Vollsperrung der Hammerstraße in Brachttal

    In Brachttal-Neuenschmidten muss die Hammerstraße (L3443) in der kommenden Woche abschnittsweise voll gesperrt werden: von Höhe Mittelstraße/Dachsbergstraße bis zur Einmündung Birsteiner Straße (B276). Grund sind Kabelbauarbeiten, die in der Zeit von Montag bis Freitag, 3. bis 7. Juli, ein Durchkommen für den Verkehr in beide Richtungen unmöglich machen. Eine Umleitung in beide Richtungen ist eingerichtet und erfolgt über die Birsteiner Straße und Mittelstraße.

  • 29.06.2023
    Umtauschmobil beim Wochenmarkt Biebergemünd Umtauschmobil beim Wochenmarkt Biebergemünd

    Das Führerschein-Umtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises macht am Donnerstag, 6. Juli, in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr in Biebergemünd am Bürgerhaus Station. Das heißt, dass alle Besucherinnen und Besucher des Biebergemünder Wochenmarkts – ob nun vor oder nach ihrem Einkauf – auch gleich ihren alten Führerschein gegen einen neuen umtauschen können.

  • 28.06.2023
    M-net Kinzigtal Total: Unterstützung gesucht M-net Kinzigtal Total: Unterstützung gesucht

    Wenn eine ganze Region das Radfahren feiert, dann ist wieder „Radlersonntag“ im Main-Kinzig-Kreis: M-net Kinzigtal Total. In diesem Jahr findet das große Fest entlang autofreier Straßen am Sonntag, 3. September, von 9 bis 18 Uhr statt. Von der Quelle bis zur Mündung der Kinzig sind dann wieder viele tausend Menschen auf dem Fahrrad unterwegs, auf Inlineskates und einige weitere umweltschonende und gesundheitsfördernde Alternativen zum Auto. Und sie brauchen möglicherweise bei der Anreise ein wenig Unterstützung: Um einen reibungslosen Ablauf an den Bahnhöfen und in den Zügen für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen, benötigen die Organisatoren des Main-Kinzig-Kreises für diesen Tag noch tatkräftige Unterstützung.

  • 27.06.2023
    Kompostierung in Gründau weiterhin ausgesetzt Kompostierung in Gründau weiterhin ausgesetzt

    Die Kompostierungsanlage in Gründau wird bereits seit dem Frühjahr ohne Bioabfallverwertung betrieben. Seit dem 13. März wird der Biomüll aus dem Landkreis am Standort in Lieblos lediglich umgeschlagen und abtransportiert; die Kompostierung ist vorübergehend ausgesetzt. Diese Veränderung im Anlagenbetrieb hatte der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises bereits in der Zeit von August bis Oktober des Vorjahres veranlasst, um auf diese Weise eine Vermehrung der Fliegen am Standort einzuschränken. In dieser Zeit wurde ausschließlich Grünschnitt auf der Anlage gesammelt und auch dort verwertet.

  • 27.06.2023
    Zweimal Larven in Wildschweinfleisch bei Trichinenschau entdeckt Zweimal Larven in Wildschweinfleisch bei Trichinenschau entdeckt

    Anlässlich von zwei Funden bei der Trichinenschau von Wildschweinfleisch macht das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz darauf aufmerksam, warum diese Untersuchungen rechtlich verpflichtend sind: Dadurch werden schwere gesundheitliche Schädigungen vermieden, die durch den Verzehr von Fleisch entstehen können, das von Trichinen befallen ist. Trichinen sind Rundwürmer, die in allen Arten von Säugetieren und Vögeln vorkommen können. In Deutschland sind dies vor allem Schweine und Wildschweine, aber auch Pferde, Füchse und Marderhunde. Daher wurde bereits 1866 in Preußen zum Schutz der Verbraucher die Untersuchung von Fleisch verpflichtend, in dem Trichinen enthalten sein können. Diese Regelung gilt bis heute und ist mittlerweile über europäisches Recht geregelt.

  • 27.06.2023
    Brandschutzerziehung nun an 33 Grundschulen Brandschutzerziehung nun an 33 Grundschulen

    Zum neuen Schuljahr wird an 33 Grundschulen im Main-Kinzig-Kreis (ohne Stadt Hanau) Brandschutzerziehung als integriertes Sachunterrichtsthema gelehrt. Kürzlich trafen sich Schulleitungen und Lehrkräfte aus weiteren 13 Grundschulen, die sich der Kooperation aus Land Hessen, Main-Kinzig-Kreis und Feuerwehren, zusätzlich zu den bereits 20 teilnehmenden Schulen, anschlossen. Auch in deren dritten Klassen wird ab dem kommenden Schuljahr der richtige Umgang mit Feuer und das Verhalten im Brandfall geübt.

  • 26.06.2023
    Impfstellen sind nun Gesundheitsstellen Impfstellen sind nun Gesundheitsstellen

    Die Dein-Pflaster-Impfstellen in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern waren lange Zeit ein wichtiger Baustein im Angebot der Coronavirus-Impfung. „Seit dem Jahresbeginn haben wir unser Angebot erweitert, sodass wir nun von Gesundheitsstellen sprechen“, erläutert Dr. Silke Hoffmann-Bär, Ärztliche Leiterin des Sachgebiets Öffentlicher Impf- und Gesundheitsdienst. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort in diesen Gesundheitsstellen kostenlos den MKK-Gesundheits-Check mit Blutdruck-, Blutzucker-, Puls- und Cholesterinmessung vornehmen lassen, eine Coronavirus-Impfung erhalten oder sich allgemein zu Impfungen – auch in Bezug auf Ferienreisen – informieren.

  • 23.06.2023
    Baumfällarbeiten entlang von Landesstraßen Baumfällarbeiten entlang von Landesstraßen

    Auf den Landesstraßen L3196, L3372 und L2304 erfolgen in der Zeit von Montag bis Freitag, 26. bis 30. Juni, Baumfällarbeiten. An diesen Tagen kann es auf den genannten Strecken tagsüber zu kurzzeitigen Vollsperrungen und Behinderungen im Verkehr kommen. Der Verkehr wird an den betroffenen Stellen durch Lichtsignalanlagen geregelt. Einer Umleitungsstrecke bedarf es daher nicht.

  • 22.06.2023
    Azubi-Suche jetzt via Buswerbung Azubi-Suche jetzt via Buswerbung

    „Mein Kreis. Mein Zuhause. Mein Job.“ Neben diesen großformatigen Worten in weißer Schrift auf orangefarbenem Untergrund das Bild einer jungen Frau mit Tablet. Keine Frage, diese Azubi-Werbung wird gesehen. Denn diese Botschaft ist deutlich sichtbar auf einem Bus eines Verkehrsunternehmens angebracht, welches im Auftrag der Kreisverkehrsgesellschaft (KVG) Main-Kinzig fahrt.

  • 22.06.2023
    Wasserentnahmeverbot gilt weiterhin Wasserentnahmeverbot gilt weiterhin

    „Wir sind in der Region von einem nassen irischen Frühling direkt in einen mediterranen Sommer übergegangen. Für die Wasserpegel an unseren Flüssen und Bächen ist das keine gute Nachricht“, erklärt Umweltdezernentin Susanne Simmler. Der Main-Kinzig-Kreis hat daher seine Allgemeinverfügung zum Verbot von Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern weiter in Kraft gelassen.

  • 21.06.2023
    Zeugnisse eines Ausnahmezustands Zeugnisse eines Ausnahmezustands

    „Wenn man in der Vergangenheit mit depressiven Episoden zu kämpfen hatte, liegt es nicht fern, sich während eines Lockdowns mit derart limitierten sozialen Kontakten Gedanken über die Sinnlosigkeit seines Lebens zu machen.“ Dies sind die Worte von Anna Katharina Deichmann, Siegerin des Schreibwettbewerbes im Zuge der Europawoche 2021. Junge Menschen aus dem Main-Kinzig-Kreis beschrieben den Alltag in der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Gedanken, Erlebnisse und Erfahrungen. Dass sich diese stark von denen der Erwachsenen unterscheiden, wird in den eingereichten Beiträgen immer wieder deutlich.

  • 21.06.2023
    Insektenfreundliche Beleuchtung in der Nacht hilft auch den tagaktiven Bienen Insektenfreundliche Beleuchtung in der Nacht hilft auch den tagaktiven Bienen

    Die Untere Naturschutzbehörde hat die Wespen- und Hornissenberaterinnen und –berater des Main-Kinzig-Kreises zu einer informativen Vortragsreihe mit anschließendem praxisnahem Austausch ins Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen eingeladen. Themen waren die Auswirkungen nächtlicher „Lichtverschmutzung“, ein besserer Insektenschutz und die Asiatische Hornisse, eine invasive Art, die bereits in Südhessen nachgewiesen wurde.

  • 21.06.2023
    Wenn Menschen mit Demenz ihr Verhalten verändern Wenn Menschen mit Demenz ihr Verhalten verändern

    Die Diagnose Demenz umfasst ein großes Spektrum unterschiedlicher Ausprägungen einer Erkrankung, die mit vielen Ängsten und Vorurteilen belegt ist – und die immer mehr Menschen auch im Main-Kinzig-Kreis betrifft. In einer Reihe von Vortragsveranstaltungen werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit Demenz dargestellt und verschiedene Aspekte des Themas von Fachleuten aus der Region für Laien verständlich erläutert.

  • 20.06.2023
    eMOKON war ein voller Erfolg eMOKON war ein voller Erfolg

    „Die dritte Auflage des eMOKON MKK war ein großer Erfolg. Mit diesem Kongress für Transformation und Mobilität leisten wir einen wichtigen, einen zukunftsweisenden Beitrag für die gesamte Wirtschaftsregion. Wir wollen Perspektiven aufzeigen und zur Diskussion anregen. Beides ist gelungen“, bilanzierte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann den Kongress für den Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. Gemeinsam mit Organisator Walter Dreßbach, Leiter des Referates Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, dankte er allen Beteiligten für deren Interesse und die intensive Beteiligung an den Diskussionen.

  • 20.06.2023
    Familienfreundlicher Betrieb: Meetings in der Kernarbeitszeit, flexible Gestaltung des Arbeitsortes Familienfreundlicher Betrieb: Meetings in der Kernarbeitszeit, flexible Gestaltung des Arbeitsortes

    Weil die Firma IDL aus Nidderau mit cleveren Modellen und Ideen dafür sorgt, dass ihre Mitarbeitenden Arbeit und Familie gut unter einen Hut bringen, hat sie vom Familienbündnis des Main-Kinzig-Kreises die Auszeichnung „Familienfreundlicher Betrieb“ erhalten. „Wir vergeben diese Auszeichnungen nur an Betriebe, die sich weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus für familienfreundliche Arbeitsbedingungen engagieren und dabei kreative Wege gehen, von denen andere Unternehmen sich inspirieren lassen können“, erläutert Grit Ciani, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Main-Kinzig-Kreises und Koordinatorin des Bündnisses, zu dem neben dem Main-Kinzig-Kreis auch die Agentur für Arbeit Hanau und die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern gehören.

  • 19.06.2023
    Glückwünsche und Worte des Dankes an zwei langjährige und verdiente Mitarbeitende Glückwünsche und Worte des Dankes an zwei langjährige und verdiente Mitarbeitende

    Zwei langjährige und verdiente Mitarbeitende standen während einer kleinen Feierstunde im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen im Mittelpunkt: Helmut Kropp aus dem Amt für Digitalisierung, IT und eGovernment und Birgit Lingenfelder aus dem Amt für Sicherheit, Ordnung, Migration und Integration. Landrat Thorsten Stolz verabschiedete Helmut Kropp in die passive Phase der Altersteilzeit und würdigte Birgit Lingenfelder für 25-jährige Zugehörigkeit zum Main-Kinzig-Kreis. „Heute geht es darum, danke zu sagen und auf das Erreichte zurückzublicken. Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, übernimmt Verantwortung für die Menschen, die hier in diesem Kreis leben“, sagte der Landrat. Er lobte Helmut Kropp und Birgit Lingenfelder für ihren vorbildlichen Einsatz und für ihre langjährige Treue zum Main-Kinzig-Kreis als Arbeitgeber über so viele Jahre hinweg.

  • 19.06.2023
    Rewe-Lebensmittelmarkt und Getränkemarkt öffnen Rettungsgasse an der Kasse in Erlense e Rewe-Lebensmittelmarkt und Getränkemarkt öffnen Rettungsgasse an der Kasse in Erlense e

    „Für uns stand sofort fest: Wir machen mit“, erklärte Rewe-Inhaber Michael Reising im Gespräch mit Landrat Thorsten Stolz. Der Rewe-Lebensmittelmarkt in der Ravolzhäuser Straße und der Rewe-Getränkemarkt in der Langendiebacher Straße in Erlensee beteiligen sich an der Aktion „Rettungsgasse an der Kasse“. Landrat Stolz überbrachte nun Werbematerial, mit dem der Markt auf die Aktion aufmerksam machen kann. Wie Michael Reising und sein Marktleiter Milan Delic erklärten, habe der Markt bereits vorher das Problem vieler Rettungsdienst-Kräfte erkannt und dafür gesorgt, dass diese schnell den Kassenbereich passieren können. Die Werbeaktion sei deshalb sehr willkommen. „Damit diese Einstellung Schule macht und sich noch viel mehr Mitstreiter finden, hat der Main-Kinzig-Kreis die ,Rettungsgasse an der Kasse‘ gestartet, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen“, verdeutlichte Thorsten Stolz.

  • 16.06.2023
    „Hitzetelefon“: Service gestartet „Hitzetelefon“: Service gestartet

    Das „Hitzetelefon“ des Main-Kinzig-Kreises hat seine Arbeit aufgenommen und könnte schon in wenigen Tagen zum Einsatz kommen: Wer sich für dieses kostenlose Serviceangebot registriert hat, wird telefonisch informiert, sobald der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine Hitzewarnung für den Main-Kinzig-Kreis herausgibt. Konkret heißt das, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenzteams Bürgerinformation im Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr anrufen und über die Hitzewarnungen und Schutzvorkehrungen aufklären.

  • 16.06.2023
    „Nach maximal 10 Sekunden wird man ohnmächtig“ „Nach maximal 10 Sekunden wird man ohnmächtig“

    In dem kleinen Holzhaus auf dem Tisch verdichtet sich innerhalb weniger Minuten der simulierte Brandrauch. Im Nachbarzimmer bleibt die Luft klar. „Doch was passiert, wenn ihr die Tür öffnet?“, fragt Brandschutzerziehungskoordinator Oliver Groß die Drittklässler und öffnet das Türchen. Die Kinder schreien überrascht auf, innerhalb weniger Sekunden hat sich der Rauch überall ausgebreitet.

  • 16.06.2023
    Erste Betriebe im Lebensmittelhandwerk beteiligen sich an „Rettungsgasse an der Kasse“ Erste Betriebe im Lebensmittelhandwerk beteiligen sich an „Rettungsgasse an der Kasse“

    Wer im Rettungsdienst arbeitet, weiß nie, wann der nächste Einsatz ansteht. Reguläre Pausen sind an vielen Tagen nicht möglich. Da bietet es sich an, schnell unterwegs etwas zum Essen und Trinken zu besorgen. Damit die Verpflegung der Hilfs- und Rettungsdienstler im Supermarkt möglichst schnell geht, schließen sich immer mehr Supermärkte und jetzt auch handwerkliche Lebensmittelbetriebe der Aktion „Rettungsgasse an der Kasse“ an. Das bedeutet, dass Einsatzkräfte von Hilfs- und Rettungsdiensten in diesen Betrieben besonders schnell den Kassenbereich passieren können.

  • 14.06.2023
    Ausdruck von Respekt und Wertschätzung Ausdruck von Respekt und Wertschätzung

    Eine Art Rettungsgasse an der Kasse gibt es in der Drogerie dm in Langenselbold schon länger, nun wird sie aber auch nach außen hin sichtbar: Landrat Thorsten Stolz bedankte sich gemeinsam mit dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst des Main-Kinzig-Kreises bei der Filialverantwortlichen Bianca Langer, die bei der Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ teilnimmt. Konkret geht es darum, Einsatzkräften im Dienst die Pausenzeiten aktiv zu erleichtern und sie an der Kasse vorzulassen.

  • 12.06.2023
    Hochschulausbildung im Kreis: Unternehmen gefragt Hochschulausbildung im Kreis: Unternehmen gefragt

    Jetzt sind die Unternehmen der Region gefragt: Die Chancen für einen Hochschulstandort in der Mitte des Main-Kinzig-Kreises standen noch nie so gut. Dafür müssen die Firmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungen nun ihren konkreten Ausbildungsbedarf für das Wintersemester 2024/25 benennen. „Die Hochschulleitung wie auch wir als Landkreis brauchen vor dem Start neben der Verbindlichkeit auch die Größenordnung, für die wir die Infrastruktur, von den Räumlichkeiten bis hin zur Technik und den Materialien, bereithalten und einrichten“, erklärt Landrat Thorsten Stolz, der alle Unternehmerinnen und Unternehmer zur Teilnahme an der Abfrage aufruft.

  • 09.06.2023
    Kompromiss der EU-Staaten ein „echter Durchbruch“ Kompromiss der EU-Staaten ein „echter Durchbruch“

    Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler haben das Verhandlungsergebnis der EU-Staaten zum Thema Asyl als „echten Durchbruch“ bewertet. „Im Wesentlichen wartet die kommunale Ebene seit fast zehn Jahren auf eine solche europäische Einigung. Jetzt liegt ein Ergebnis vor, in dem alle EU-Staaten ihren Beitrag leisten und auch an diejenigen gedacht ist, die vor Ort die Unterbringung, Betreuung und Integration managen“, erklärt Landrat Stolz.

  • 09.06.2023
    Leiterin Polizeidirektion Main-Kinzig Leiterin Polizeidirektion Main-Kinzig

    Leitende Kriminaldirektorin Ute Jacobs (44) hat im Mai die Nachfolge von Jürgen Fehler angetreten und die Leitung der Polizeidirektion Main-Kinzig in Hanau übernommen. Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler wünschten Ute Jacobs zum Start im neuen Amt viel Schaffenskraft für alle bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen und das nötige Augenmaß. Wie Thorsten Stolz und Susanne Simmler erklärten, ist es das erklärte Ziel, die bisherige gute Zusammenarbeit auch nach dem Ausscheiden von Jürgen Fehler, der zur Bereitschaftspolizei nach Wiesbaden gewechselt ist, fortzuführen.

  • 09.06.2023
    Bewegende Momente zum feierlichen Abschluss Bewegende Momente zum feierlichen Abschluss

    Bewegende Schicksale, gebrochene Biografien, aber nun ein gemeinsamer Erfolg, der Mut macht: Für 16 Frauen sind die Förderprogramme „Karrierestart mit Kind“ und „MiA für Frauen“ bei der gemeinnützigen Gesellschaft für Ausbildung, Qualifizierung und Arbeit zu Ende gegangen. Die meisten von ihnen haben schon klare Perspektiven für die nächsten beruflichen Schritte. „Das ist ein großartiges Ergebnis für Sie alle“, sagte Erste Kreisbeigeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Simmler bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am Stammsitz in Gründau.

  • 07.06.2023
    Anmeldungen für den Stadtlauf Hanau ab sofort möglich Anmeldungen für den Stadtlauf Hanau ab sofort möglich

    Der 22. Stadtlauf Hanau soll wieder zahlreiche laufbegeisterte Menschen auf die Straße bringen, die damit gleichzeitig die Arbeit in den Frauenhäusern in Hanau und Wächtersbach unterstützen. Wer in diesem Jahr wieder oder ganz neu an den Start gehen möchte, sollte sich deshalb den folgenden Termin im Kalender notieren: Freitag, 15. September, 17 Uhr auf dem Markplatz in Hanau. Das Motto lautet: „Stärke zeigen – Gegen Gewalt an Frauen“. Jede Teilnahme hilft über die Startgebühr direkt den beiden Frauenhäusern.

  • 07.06.2023
    Frühzeitig Vorsorge treffen: Wenn ein Mensch nicht mehr selbst für sich entscheiden kann Frühzeitig Vorsorge treffen: Wenn ein Mensch nicht mehr selbst für sich entscheiden kann

    Eigentlich wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen.“ Viele Menschen scheuen sich, frühzeitig in ihrem Leben eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung auszufüllen. Denn diese Papiere entfalten dann ihre Wirkung, wenn ein Mensch selbst nicht mehr in der Lage ist, alle Entscheidungen, die das eigene Leben angehen, selbstständig zu treffen. Das ist eine Situation, über die Viele nicht nachdenken möchten. Aber: „Niemand möchte in die Lage geraten, von anderen Menschen abhängig zu werden. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen, damit das Umfeld, die Familie oder Freunde, im Ernstfall wichtige Anhaltspunkte haben, welche Regelung Betroffene für sich wünschen“, erklärt Simone Grecki-Runde, Demenzbeauftragte des Main-Kinzig-Kreises. Es sei immer gut, vorbereitet zu sein, auch über die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung bieten.

  • 07.06.2023
    Orientierungstag zur Kindertagespflege Orientierungstag zur Kindertagespflege

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag, und der nächste findet am Dienstag, 11. Juli, von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig statt, Frankfurter Straße 30 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson; die Interessenten erhalten zudem Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 06.06.2023
    „Momente der Zeitgeschichte eingefangen“ „Momente der Zeitgeschichte eingefangen“

    Im Bürgerportal sind ab sofort herausragende Fotografien von Bildjournalisten aus Hessen und Thüringen zu sehen. Jedes Jahr bietet der Main-Kinzig-Kreis dem Deutschen Journalisten-Verband Hessen-Thüringen eine Ausstellungsfläche für die prämierten Beiträge ihres Wettbewerbs „Foto des Jahres“. Landrat Thorsten Stolz hat die Ausstellung nun gemeinsam mit Axel Häsler, Vorsitzender des DJV-Bezirksverbands Hanau/Main-Kinzig und der Kreis-Kulturbeauftragten Andrea Sandow eröffnet.

  • 02.06.2023
    Unter Lebensgefahr zwei Menschenleben gerettet Unter Lebensgefahr zwei Menschenleben gerettet

    Es sind schicksalhafte, lebensbedrohliche Momente gewesen, an diesem kalten Februartag im vergangenen Jahr. Dass alles ein gutes Ende nahm, ist dem raschen Handeln von Herbert und Isabell Bach zu verdanken. Für dieses Handeln, von dem gleich die Rede sein wird, hat Landrat Thorsten Stolz das Ehepaar kürzlich im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen mit der Hessischen Rettungsmedaille beziehungsweise einer Öffentlichen Belobigung ausgezeichnet.

  • 02.06.2023
    Auf der Sonnenwiese treffen Tiere und Menschen zusammen Auf der Sonnenwiese treffen Tiere und Menschen zusammen

    Erlebnisse zwischen Mensch und Tier fördert der Verein Naturprojekte Mensch und Tier in Hammersbach. Auf der gut einen Hektar großen „Sonnenwiese“ an der Hohen Straße, zwischen Autobahn 45 und dem ehemaligen Kloster Marienborn gelegen, bieten die Aktiven ihren Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl an Aktivitäten und Attraktionen. Sie reichen vom Kerzenziehen im Tipi, Ponyreiten, Tierpflege, gemeinsamem Kochen an der großen Feuerstelle über den Barfußpfad, der zum Erkunden einlädt, bis hin zu Hängematten, in denen Besucherinnen und Besucher entspannen können. Kürzlich haben Heike Anna Gach, Gründerin und 1. Vorsitzende des Vereins, und Cornelia Stauffenberg, 2. Vorsitzende, Landrat Thorsten Stolz das Naturprojekt und das Gelände vorgestellt.

  • 02.06.2023
    Intensive Spielpädagogik als Unterrichtsinhalt Intensive Spielpädagogik als Unterrichtsinhalt

    Die Jugendleitercard „JuleiCa“ ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsausweis und ist drei Jahre gültig. Sie ermöglicht bundesweit Vergünstigungen, etwa beim Besuch von Museen. Zur Verlängerung ist der Besuch von acht Kursstunden erforderlich. Am Samstag, 24. Juni in der Zeit von 8.30 bis 16.30 Uhr findet im Wald in Gelnhausen der kostenlose Kompaktkurs „Outdoor for Indoors“ für Personen statt, die ihre Jugendleitercard verlängern möchten. Der Kurs ist aber auch geeignet für Menschen, die neu einsteigen und die für den Abschluss der Grundausbildung zur JuLeiCa insgesamt 40 Stunden aus unterschiedlichen Themenfeldern benötigen.

  • 02.06.2023
    „Auf den Wandel in größtmöglicher Breite einstellen“ „Auf den Wandel in größtmöglicher Breite einstellen“

    „Wenn sich in unserer Gesellschaft Grundlegendes verändert im Bereich der Fortbewegungsmittel, dann hat das auch und gerade grundlegende Folgen für unseren Wirtschaftsstandort Main-Kinzig. Die Arbeitswelt und der Wirtschaftsraum wandeln sich, und darauf müssen wir uns in größtmöglicher Breite einstellen“, erklärt Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann. Transformation ist das allumfassende Stichwort. Und das ist auch einer der zentralen Schwerpunkte beim eMOKON am Freitag, 16. Juni, in Bad Soden-Salmünster.

  • 01.06.2023
    Organspende: Zeichen setzen und zum Lebensretter werden Organspende: Zeichen setzen und zum Lebensretter werden

    Immer am ersten Samstag im Juni findet jährlich der „Tag der Organspende“ statt. Es ist der Tag, an dem die bewegenden Schicksale der Menschen im Blickpunkt stehen, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfänger ein neues Leben geschenkt wurde. Im Vordergrund steht deshalb auch der Dank an die Organspenderinnen und –spender.

  • 01.06.2023
    Jetzt anmelden beim „Hitzetelefon“ Jetzt anmelden beim „Hitzetelefon“

    Die ersten echten Sommertage fühlen sich gut an, doch wenn die Hitze zunimmt, kann das zu körperlichen Belastungen führen. Vor diesem Hintergrund hat das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr erstmals ein „Hitzetelefon“ eingerichtet.

    Heiße Tage und tropische Nächte können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Hitze-Sommer der letzten Jahre sind keine Ausrutscher, sondern die Folgen des Klimawandels. Hitzewellen treten häufiger auf, dauern länger und werden intensiver. Vor allem für ältere, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen kann Hitze besonders anstrengend sein.

  • 01.06.2023
    „Herr Putin, beenden Sie diesen schrecklichen Krieg" „Herr Putin, beenden Sie diesen schrecklichen Krieg"

    Mit einer Dankesveranstaltung im Main-Kinzig-Forum unter dem Titel „Ein Jahr ehrenamtliche Ukrainehilfe“ hat der Main-Kinzig-Kreis die Helferinnen und Helfern im Kreisgebiet für ihr umfassendes freiwilliges Engagement gewürdigt. In seiner Begrüßung dankte Landrat Thorsten Stolz den Ehrenamtlichen im Namen des Kreisausschusses für ihren Einsatz: „„Wir wollen all jenen Achtung zollen, die sich seit 15 Monaten in der Ukrainehilfe engagieren. Sie haben Verantwortung übernommen, packen an und sind damit auch Vorbild für andere.“

  • 01.06.2023
    Ein Fest für Auge und Ohr Ein Fest für Auge und Ohr

    Nach der Aufführung hielt es das Publikum nicht mehr auf den Sitzplätzen. Mit stehenden Ovationen und Bravorufen feierten die Gäste der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda die Tanzproduktion „L.I.S.A.“ In der nahezu voll besetzten Klosterberghalle in Langenselbold brachten junge Tänzerinnen und Tänzer sowie die Mitglieder der Tanzkompanie ARTODANCE aus Schlüchtern ein Fest für Auge und Ohr auf die Bühne. Die kreativen Köpfe der Produktion sind die Choreografin Monica Opsahl, Kulturpreisträgerin des Main-Kinzig-Kreises 2015, und der Komponist Harry Wenz.

  • 01.06.2023
    Zum Start gleich mal „Kilometer sammeln“ Zum Start gleich mal „Kilometer sammeln“

    Nur noch gut zwei Wochen, dann fällt in Bruchköbel der Startschuss für das Stadtradeln im Main-Kinzig-Kreis: Mittlerweile 15 Kommunen haben sich angemeldet, mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger sind bereits registriert und auch die Kreisspitze um Landrat Thorsten Stolz freut sich auf den Auftakt in der Stadt, die im vergangenen Jahr die Gewinnerin des Stadtradelns gewesen ist. „Bruchköbel hat letztes Jahr den Sieg auf Kreisebene errungen. Diesen Spirit nehmen wir gerne auf und bieten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleich zum Start eine Strecke zum Kilometer-Sammeln an“, erklärt der Landrat.

  • 31.05.2023
    Reichlich gute Laune beim Sport- und Spielfest Reichlich gute Laune beim Sport- und Spielfest

    Volles Stadion, gute Laune und Dutzende Spielstationen: So haben vier Förderschulen aus dem Main-Kinzig-Kreis wieder gemeinsam das Sport- und Spielfest gefeiert. Weit über 500 Kinder und Jugendliche sowie deren Lehr-und Betreuungskräfte konnten sich an diesem Mittwoch (31.5.) auf der Kreissportanlage die Sportart beziehungsweise das Bewegungsspiel frei auswählen und auch mal unbekanntere Genres ausprobieren. Letztlich stand der Spaß klar im Vordergrund, und den hatten die Besucherinnen und Besucher sichtlich.

  • 30.05.2023
    Selbstverwaltete WGs: Kreis unterstützt bei Gründung Selbstverwaltete WGs: Kreis unterstützt bei Gründung

    Mit einem Online-Vortrag hat der Main-Kinzig-Kreis vor wenigen Tagen das Thema alternative Wohnformen im Alter in den Fokus gerückt. Es ging um die Grundlagen für die Gründung einer selbstverwalteten Wohngemeinschaft, Unterschiede einzelner Wohnformen und Fragen zu Organisation, Finanzen und Pflege, die Referentin Maren Ewald, Leiterin des Demenzzentrums StattHaus Offenbach, aus der Praxis heraus beantworten konnte. Der Main-Kinzig-Kreis weist darauf hin, dass er unterstützen oder Hilfe vermitteln kann, wenn es Interesse an der Gründung einer entsprechenden Wohnform gibt: Simone Grecki-Runde ist per Mail an simone.grecki-runde@mkk.de und per Telefon unter 06051 8548145 erreichbar, ebenso die Abteilung Leben im Alter per Mail an leben-im-alter@mkk.de.

  • 26.05.2023
    Weitere „Rettungsgasse an der Kasse“ eingerichtet Weitere „Rettungsgasse an der Kasse“ eingerichtet

    Der Rewe Franz in Bad Soden-Salmünster hat eine „Rettungsgasse an der Kasse“ eingerichtet: Der Supermarkt beteiligt sich an der gleichnamigen Kampagne, mit der der Kreis für Respekt und gelebte Wertschätzung gegenüber Hilfs- und Rettungsverbänden wirbt. Vor Ort bedankte sich Landrat Thorsten Stolz bei Geschäftsführer Patrick Franz für die Unterstützung. „Im Einsatz zählt jede Minute, jede Sekunde. Wer das im Hinterkopf behält, weiß um den Wert von Zeit, wenn die Einsatzkräfte denn mal zwischendurch verschnaufen wollen und gerade auch mal verschnaufen können“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

  • 26.05.2023
    Alles ist vorbereitet zum 37. Brüder-Grimm-Lauf Alles ist vorbereitet zum 37. Brüder-Grimm-Lauf

    In wenigen Tagen steht wieder der Brüder-Grimm-Lauf auf dem Programm. Der Startschuss zur ersten Etappe erfolgt am Freitag, 2. Juni, 17:30 Uhr, auf dem Hanauer Markplatz am Denkmal der berühmten Märchensammler. Insgesamt warten auf die Läuferinnen und Läufer fünf Etappen mit einer Distanz von zusammen rund 80 Kilometer. Zielort der inzwischen 37. Auflage ist am Sonntagnachmittag wieder das Zentrum von Steinau an der Straße, wo die Grimms ihre Jugend verbrachten.

  • 25.05.2023
    Aktionen zum Tag der Pflege Aktionen zum Tag der Pflege

    Auszubildende und Lehrkräfte der Akademie für Gesundheit Gelnhausen haben am Tag der Pflege mit vielen Aktionen auf bestehende Probleme und kommende Herausforderungen in der Pflege aufmerksam gemacht.
    Der Tag begann mit einer Wortmeldung von Lehrkraft Darren Baulig, der im Hessischen Rundfunk die Anliegen der angehenden Pflegefachkräfte vorbringen und die Nöte der Pflege schildern konnte. Die gesellschaftlich unverzichtbare und systemrelevante Berufsgruppe leidet stark unter dem Fachkräftemangel.

  • 25.05.2023
    „Für das Kinzigtal und die Menschen engagiert“ „Für das Kinzigtal und die Menschen engagiert“

    Die Kreisspitze um Landrat Thorsten Stolz hat mit Betroffenheit und Bedauern die Nachricht vom Tod des langjährigen Gelnhäuser Bürgermeisters Jürgen Michaelis aufgenommen. „Was Herr Michaelis, was mein wichtiger Ansprechpartner und Ratgeber Jürgen in und für die Kreisstadt Gelnhausen geleistet hat, wirkt bis heute nach“, sagt Thorsten Stolz. „Für den Main-Kinzig-Kreis ist der Aufbau des Main-Kinzig-Forums und die Zentralisierung der Verwaltung nicht ohne seine Unterstützung und seinen Weitblick denkbar gewesen. Wir sind ihm daher auch weit über die Stadtgrenzen hinaus zu Dank und Anerkennung seiner Lebensleistung verpflichtet. Die Nachricht von seinem Tod macht auch mich traurig. Mit Jürgen Michaelis verliert die Region einen klugen Kopf, einen heimatverbundenen Menschen und ein unverwechselbares Original.“

  • 24.05.2023
    Einsatzkräften die Arbeit erleichtern Einsatzkräften die Arbeit erleichtern

    In der Barbarossastadt Gelnhausen wird für Respekt und Solidarität mit Einsatzkräften geworben: Landrat Thorsten Stolz hat den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Rewe Lapp gedankt, dass sie die Aktion „Rettungsgasse an der Kasse“ unterstützen. „Wir haben das Gefahrenabwehrzentrum mit angeschlossener Rettungswache des Roten Kreuzes in Gelnhausen. Es gibt permanent etwas zu tun für die Blaulicht-Einheiten. Umso wichtiger ist es da, dass wir als Gesellschaft ein Zeichen des Dankes setzen und es den Beschäftigten so leicht wie möglich machen, eben auch beim Einkauf in der Pause“, erklärte Thorsten Stolz bei einem Besuch des Supermarkts im Beisein von Taulant Raci und Franziska Paul seitens der Rewe-Beschäftigten.

  • 24.05.2023
    ARTODANCE bringt „L.I.S.A.“ auf die Bühne ARTODANCE bringt „L.I.S.A.“ auf die Bühne

    Am Sonntag, 28. Mai, um 20 Uhr beginnt der Sommer, der Kultursommer Main-Kinzig-Fulda, um genau zu sein. Dann hebt sich in der Klosterberghalle in Langenselbold der Vorhang für Monica Opsahl, die Tanzkompanie ARTODANCE aus Schlüchtern, und Harry Wenz, die unter dem Titel „L.I.S.A.“ ein “ganz normales Leben, Erleben, in mehreren Dimensionen“ erzählen und zugleich den diesjährigen Kultursommer eröffnen. Die Gäste erwartet eine spannende Produktion, die Tanz, Musik, Fotografie und Film beinhaltet. Im Mittelpunkt steht das Leben in seiner Polarität: Bewegung und Stillstand, Euphorie und Trauer, Ekstase und Lähmung, Isolation und Massenbewegung, audiovisuell umgesetzt von Choreographin Monica Opsahl, Kulturpreisträgerin des Main-Kinzig-Kreises 2015, und dem Komponisten Harry Wenz.

  • 24.05.2023
    Geld sparen durch das Internet der Dinge Geld sparen durch das Internet der Dinge

    Digitalisierung ist eines der Zukunftsthemen, die der Main-Kinzig-Kreis an vielen Stellen vorantreibt. Nicht nur der Glasfaserausbau für alle Haushalte, der Ausbau der IT-Infrastruktur der Schulen oder die digitale Kreisverwaltung stehen im Fokus, sondern auch smarte Technologien, die den Alltag der Menschen verbessern oder Prozesse optimieren beziehungsweise vereinfachen.

  • 24.05.2023
    Natur entdecken leicht gemacht Natur entdecken leicht gemacht

    Das Kinder- und Familienprogramm des Naturparks Hessischer Spessart wird gut angenommen: Das berichtete Annika Ludwig, Geschäftsführerin des Naturparks, bei ihrem Besuch in der Kreisverwaltung. „Das Programm ist prall gefüllt, seit April und noch bis in den Oktober hinein haben wir eine große Bandbreite an Ausflugstipps zusammengestellt. Jetzt spielt uns das milde Frühlingswetter noch zusätzlich in die Karten: Die Angebote sind gerade heiß begehrt“, erklärte Annika Ludwig.

  • 23.05.2023
    Schulpartnerschaft mit neuem Leben gefüllt Schulpartnerschaft mit neuem Leben gefüllt

    Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie reisten junge Leute, die in Beruwala das Wisdom International College besuchen, im Rahmen des seit vielen Jahren laufenden Austauschprojekts zusammen mit ihren Lehrkräften nach Deutschland, um den Schulalltag mitzuerleben, aber auch, um die deutsche Kultur kennen zu lernen. Untergebracht war die 17-köpfige Gruppe in privaten Unterkünften der Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums in Maintal. Zwischen beiden Schulen besteht seit 2013 eine Schulpartnerschaft. Die gegenseitigen Besuche von Schülerinnen und Schülern aus Beruwala und Maintal reichen bereits einige Jahre zurück, zuletzt war eine Gruppe aus Sri Lanka in den Jahren 2016 und 2018 in den Main-Kinzig-Kreis gekommen.

  • 22.05.2023
    „Lange Pause beendet“: Sportwoche hat begonnen „Lange Pause beendet“: Sportwoche hat begonnen

    Das Wetter passt, die Vorfreude der Schülerinnen und Schüler ist groß: An diesem Montag hat die Sportwoche der Schulen mit Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ begonnen. Mit der Martinsschule (Linsengericht), der Frida-Kahlo-Schule (Bruchköbel), der Heinrich-Hehrmann-Schule (Schlüchtern) sowie der Friedrich-Fröbel-Schule (Maintal/Hanau) sind alle vier entsprechenden Schulen dabei. „Die lange Pause ist beendet, jetzt starten wir gemeinsam wieder durch“, rief Landrat Thorsten Stolz den rund 40 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen am Jugendzentrum Ronneburg zu, im Beisein der Schulleitungen und des Betreuerteams. Denn unter anderem coronabedingt war die Sportwoche nun drei Jahre in Folge ausgefallen.

  • 22.05.2023
    Firma Hochum und Abersfelder aus Mernes gewinnt „Großen Fassadenpreis 2023“ Firma Hochum und Abersfelder aus Mernes gewinnt „Großen Fassadenpreis 2023“

    Im Rahmen der 73. Wächtersbacher Messe hat die Maler- und Lackierer-Innung Gelnhausen-Schlüchtern den „Großen Fassadenpreis 2023“ verliehen. Landrat und Schirmherr Thorsten Stolz sagte in seiner Begrüßung: „Die Messe Wächterbach ist eine wichtige Plattform für die heimische Wirtschaft, ein Ort der Begegnung, ein Bekenntnis zur Region und zu ihren Handwerksbetrieben. Sie ist Imagewerbung und dient auch dazu, junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Für den Fassadenpreis der Maler- und Lackiererinnung Gelnhausen-Schlüchtern gilt das ebenso. Er ist eine Plattform, um die großartige Arbeit der Innung in die Öffentlichkeit zu tragen.“

  • 22.05.2023
    26. Mai: Beratung für Unternehmen und Start-ups 26. Mai: Beratung für Unternehmen und Start-ups

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 26. Mai, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 22.05.2023
    Angebote für Ältere in Rodenbach stärken Angebote für Ältere in Rodenbach stärken

    Wie sollten Angebote für Rodenbacher ab 65 Jahren aussehen, um die Gesundheit im Alter und das Wohlbefinden älterer Menschen zu stärken? Um diese Frage dreht sich viel am Dienstag, 13. Juni, von 14 bis 18 Uhr bei einem Werkstatt-Termin im Schützenhof, Hanauer Straße 8. Alle Interessierten können bei der Planung zukünftiger Angebote und Aktivitäten mitwirken.

  • 19.05.2023
    Angebot der Frühen Hilfen bekannter gemacht Angebot der Frühen Hilfen bekannter gemacht

    „Wenn junge Familien Hilfe brauchen, muss sie nicht nur da sein. Jungen Familien muss auch bekannt sein, wo diese Hilfe wie zu finden ist. Für die Frühen Hilfen waren die vergangenen Tage insofern eine prima Werbung in eigener Sache“, sagte Jugenddezernent Winfried Ottmann.

  • 19.05.2023
    Kreativität, hohes Niveau und gute Qualität Kreativität, hohes Niveau und gute Qualität

    „Praktika sind für die Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen wichtig, um Arbeitsfelder kennenzulernen. Praktika helfen, sich für einen bestimmten Beruf, eine Ausbildung oder ein Studium zu entscheiden“, sagte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei der Siegerehrung des Wettbewerbs „Bester Praktikumsbericht“ des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft MKK Mitte/Ost.

  • 17.05.2023
    Regenbogenfahne am Main-Kinzig-Forum wirbt für Toleranz, Solidarität und Offenheit Regenbogenfahne am Main-Kinzig-Forum wirbt für Toleranz, Solidarität und Offenheit

    Eine Fahne in den kräftig leuchtenden Farben des Regenbogens zeigt ein großes Farbspektrum. Deshalb ist sie ideal geeignet, um auf die Vielfalt an Lebensentwürfen von Menschen aufmerksam zu machen. Zum Internationalen Tag gegen Homo- Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai, kurz: IDAHOBIT, weht auch am Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen eine Regenbogenfahne. Sie macht darauf aufmerksam, dass Menschen weltweit noch immer wegen ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und ausgegrenzt oder sogar angegriffen und getötet werden. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. Mai 1990 Homosexualität aus der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen hat.

  • 17.05.2023
    Urkunden als sichtbares Zeichen der Fairtrade-Unterstützung im Kreis Urkunden als sichtbares Zeichen der Fairtrade-Unterstützung im Kreis

    Die Fairtrade-Kampagne im Main-Kinzig-Kreis gewinnt weitere Mitstreiter. Der Übernachtungsbetrieb B&B Altes Forstamt und das gegenüberliegende CE-Patisserie-Schokoatelier-Catering in Biebergemünd bieten fair gehandelte Produkte an oder verwenden diese in der Küche. Alice Engel-Kanani, Fairtrade-Beauftragte beim Main-Kinzig-Kreis, bedankte sich im Namen von Landrat Thorsten Stolz für die Bereitschaft, Fairtrade-Produkte zu verwenden. „Wer sich für fair gehandelte Produkte entscheidet, trägt dazu bei, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die sie produzieren, zu verbessern“, sagte Alice Engel-Kanani und überreichte als sichtbares Zeichen der Anerkennung für dieses Engagement um bessere Produktionsbedingungen in den Herkunftsländern eine Urkunde an Karin Klöckner, Carina Most und Elisabeth Klöckner. Begleitet wurde sie von Reiner Faß, dem Fairtrade-Verantwortlichen der Gemeinde Biebergemünd und von Edith Rieger, Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Gemeinde Biebergemünd sowie Annette Riesbeck, die den Prozess der Zertifizierung zur Fairtrade-Town in Biebergemünd sehr engagiert vorantreibt.

  • 16.05.2023
    Projekt verbessert medizinische Grundversorgung Projekt verbessert medizinische Grundversorgung

    Die beiden Allgemeinmediziner Dr. Michael Adam und Dr. Thorsten von Gazali wollen das gemeinsame Hausarztzentrum in Linsengericht räumlich erweitern und kooperieren hierbei mit einem Investor und der Gemeinde Linsengericht. Geplant ist ein Neubau, der neben einer Praxisfläche von rund 400 Quadratmetern auch barrierefreies Wohnen mit sieben Wohneinheiten vorsieht. Insgesamt entstehen an dem Standort drei Gebäude. „Für die Gemeinde Linsengericht ist das ein tolles Bauvorhaben, das dem Ort gleich auf mehreren Ebenen einen enormen Schub geben wird“, sagte Landrat Thorsten Stolz im Gespräch mit den beiden Medizinern, Bürgermeister Albert Ungermann, Investor Wilhelm Kaiser von Kaiser Immobilien aus Gründau sowie Architekt Thomas Henze und Michael Bollmann, Vorsitzender der Gemeindevertretung. Gemeinsam überbrachten die Besucher alle für einen Bauantrag erforderlichen Unterlagen und stellten dem Landrat und dem Bauamtsleiter Steffen Schomburg das Projekt vor.

  • 16.05.2023
    Verlängerung der Jugendleitercard als kostenfreies Kursangebot Verlängerung der Jugendleitercard als kostenfreies Kursangebot

    Die Jugendleitercard „JuleiCa“ ist drei Jahre gültig. Sie ermöglicht bundesweit Vergünstigungen, etwa beim Besuch von Museen. Zur Verlängerung ist der Besuch von acht Kursstunden erforderlich. Der Kompaktkurs „Aufbau-JuleiCa-Verlängerung“ beginnt am Samstag, 27. Mai, um 9 Uhr im Familienzentrum „Check in“ (Bahnhofstraße/Eingang Lotichiusstraße). Bis 16 Uhr haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gemeinsam einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen, der ihnen kreative Praxis und Spielpädagogik näher bringt. Dazu begibt sich die Gruppe in die Natur und befasst sich mit dem Bau von Insektenhotels für Ohrenkneifer und Wildbienen – aus Recyclingmaterial. Die Bastelarbeit ist für Kinder ab vier Jahren, aber auch für „Große“ geeignet.

  • 16.05.2023
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag. Nächster Termin ist am Dienstag, 30. Mai, von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH, Frankfurter Str. 30 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson und die Interessenten erhalten Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 15.05.2023
    Großes Dankeschön an Ehrenamtliche, die sich in besonderer Weise für andere Menschen einsetzen Großes Dankeschön an Ehrenamtliche, die sich in besonderer Weise für andere Menschen einsetzen

    „Der Main-Kinzig-Kreis und alle, die im Kreis leben, können sich freuen, dass es hier so viele Menschen gibt, die ehrenamtlich aktiv sind – für ihre Mitmenschen, für die Gesellschaft und das Gemeinwohl. Das ist großartiges soziales Engagement und dafür wollen wir unseren Dank und unsere Anerkennung zum Ausdruck bringen“, begrüßte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler die Preisträgerinnen und Preisträger für die Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches soziales Engagement. Aus 24 Vorschlägen hatte der Ausschuss für Soziales, Familie, Senioren und Demografie im November des vergangenen Jahres insgesamt acht Initiativen, Vereine und Personen ausgewählt. Es sind Irina Pisarevska, die Medizinhilfe Karpato-Ukraine und die Frauenselbsthilfe Krebs Maintal.

  • 15.05.2023
    Wüstwillenroth und Mernes qualifizieren sich Wüstwillenroth und Mernes qualifizieren sich

    Birstein-Wüstwillenroth heißt der Gewinner des Kreisentscheids unter den Feuerwehren: Die Mannschaft ragte beim jährlichen Vorwettkampf zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung heraus und erreichte starke 99,0 Prozent der Wertungspunkte. Für den Main-Kinzig-Kreis gratulierte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, die allen 17 Teams die Daumen gedrückt hatte und die nun Wüstwillenroth wie auch Vorjahressieger Bad Soden-Salmünster-Mernes für die nächste Runde, den Bezirksentscheid, viel Erfolg wünschte.

  • 15.05.2023
    Altenpflegehilfe: Zehn neue Fachkräfte erhalten Zeugnisse Altenpflegehilfe: Zehn neue Fachkräfte erhalten Zeugnisse

    Der Bereich der Altenpflege im Main-Kinzig-Kreis ist um zehn staatlich geprüfte Altenpflegehelferinnen und –helfer reicher: Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe gehörte Sozialdezernentin Susanne Simmler zu den ersten Gratulanten der sechs Frauen und vier Männer aus Kommunen von Hanau bis Schlüchtern, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. „Pflege braucht ein starkes Kreuz. Und das ist am Ende immer dann gegeben, wenn Bürgerinnen und Bürger es selbst in der Hand haben, dass sie und wie sie wohnortnah betreut und gepflegt werden“, sagte Simmler. „Sie alle sorgen mit für diese Stärkung in der Region.“ Sämtliche Absolventinnen und Absolventen haben eine Einstellungszusage im Anschluss an ihre Ausbildung, unter anderem in den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ).

  • 15.05.2023
    Verbreitung der Asiatischen Tigermücke bremsen Verbreitung der Asiatischen Tigermücke bremsen

    In Hessen verbreitet sich die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) immer weiter: Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege hat in der vergangen „Mückensaison“ 4.225 Exemplare gezählt. Auch im Main-Kinzig-Kreis ist die relativ kleine Mücke mit den arttypischen weißen Streifen auf dem Rücken im vergangenen Jahr erstmals nachgewiesen worden. „Ursprünglich stammt die Asiatische Tigermücke aus Südostasien. Sie breitet sich hauptsächlich durch internationalen Waren- und Personenverkehr aus und ist ein möglicher Überträger von tropischen Krankheitserregern wie dem Dengue-, Chikungunya-, Zika- oder West-Nil-Virus“, erklärt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 12.05.2023
    Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ geht weiter Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ geht weiter

    Sehr oft passiere ihnen das, erklärten Notfallsanitäterin Kristina Seifert und Rettungssanitäter Justus Wiegand: Die Einsatzkräfte nehmen sich die Pausenzeit, die ihnen zusteht, um einen Snack einzukaufen, da gehe schon prompt der Piepser für den nächsten Einsatz. Das sei in der Tat keine Seltenheit, weder in westlicher gelegenen Kommunen des Kreises noch in Spessart-Kommunen wie Biebergemünd, bestätigte auch Dr. Manuel Wilhelm. „Die Frauen und Männer von den Hilfs- und Rettungsverbänden wissen, dass jede Sekunde zählt. Umso wichtiger ist es, dass sie viel von der Pause haben, die sich ihnen zwischen den Einsätzen bietet“, so der Ärztliche Leiter Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis. Um dem Rettungsdienst die Arbeit etwas zu erleichtern und Dank und Anerkennung auszudrücken, gibt es die Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“, an der sich auch Rewe Eckart in Biebergemünd-Kassel beteiligt

  • 12.05.2023
    eMOKON: Wandel des Wirtschaftsraums eMOKON: Wandel des Wirtschaftsraums
    www.emokon-mkk.de.

    ">

    Für Mitglieder von Betriebsräten ist die Teilnahme am diesjährigen eMOKON in Bad Soden-Salmünster von besonderem Interesse. In Schwerpunkt-Veranstaltungen dreht sich am Freitag, 16. Juni, viel um die Veränderungen im Wirtschaftsraum und die Transformation der Arbeitswelt. Die Veranstaltung erfüllt dabei die nötigen Voraussetzungen für eine Teilnahme nach Betriebsverfassungsgesetz. Neben den Freistellungskosten entstehen für den Arbeitgeber keine weiteren Tagungskosten. Eine Anmeldung ist über die Internetseite des eMOKON möglich: www.emokon-mkk.de.

  • 10.05.2023
    Klare Formen und erdige Farben Klare Formen und erdige Farben

    Ellen Hug ist Weltbürgerin, Künstlerin, Kulturschaffende, Kulturpreisträgerin und mit ihrem großen künstlerischen Schaffen jemand, die wie ein kultureller Leuchtturm in die Region und darüber hinaus ausstrahlt“, hieß Landrat Thorsten Stolz die Gäste der Vernissage mit Werken der Freigerichter Künstlerin willkommen. Im Rahmen seiner Reihe „Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises stellen aus…“ präsentiert der Kreis im Mai Arbeiten von Ellen Hug. Die Ausstellung trägt den Titel „Wandel“. In seiner Begrüßung griff der Landrat diesen Begriff auf – und zwar mit einem Zitat von Heraklit: „Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Eben jener Wandel ziehe sich wie roter Faden durch Ellen Hugs Leben, vor allem der langjährige Aufenthalt auf dem afrikanischen Kontinent habe sie geprägt.

  • 10.05.2023
    Immer mehr Rettungsgassen öffnen sich an der Kasse Immer mehr Rettungsgassen öffnen sich an der Kasse

    Die Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ nimmt Fahrt auf – auch im Rewe Schmatloch in Großkrotzenburg. Dort überreichte Landrat Thorsten Stolz das entsprechende Werbematerial – Plakate und Flyer, die auf die Aktion aufmerksam machen sollen - an Rewe Marktinhaber Michael Schmatloch. „Es ist toll, dass unsere Rettungskräfte nun ein solch positives Zeichen erhalten“, sagte Landrat Stolz im Beisein von Dr. Manuel Wilhelm, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis und Notfallsanitäterin Jamina-Carina Becker. Michael Schmatloch erklärte, wie wichtig es sei, die Rettungskräfte zu unterstützen, und sei es dadurch, dass sie den Kassenbereich schnell passieren können.

  • 10.05.2023
    Exquisiter sommerlicher Kulturgenuss Exquisiter sommerlicher Kulturgenuss

    Main-Kinzig-Kreis/Landkreis Fulda. Endlich sind die Tage wieder länger, und die warmen Sonnenstrahlen locken die Menschen ins Freie. Doch nicht nur die Natur lädt mit ihrer Farbenpracht und Vielfalt zu anregenden Ausflügen und Entdeckungsreisen ein, auch in kultureller Hinsicht gibt es in diesem Sommer wieder einiges zu entdecken. Besonders nach den Einschränkungen in der Pandemie-Zeit der vergangenen drei Jahre können sich die Kulturinteressierten wieder auf ein besonders hochkarätiges Programm mit großen und kleinen Highlights freuen, das in seiner Vielfalt sicher keine Wünsche offenlässt.

  • 09.05.2023
    Fachtag: Kindern helfen, wenn Eltern psychisch erkrankt sind Fachtag: Kindern helfen, wenn Eltern psychisch erkrankt sind

    Wenn Mütter oder Väter an einer psychischen Erkrankung leiden, kann dies gravierende Folgen für ihre Kinder haben und deren Entwicklung gefährden. Ein Fachtag des Arbeitskreises „Kinder psychisch kranker Eltern“ befasst sich in Langenselbold am Donnerstag, 22. Juni, mit der Frage, wie sich Belastungen in Familien aufgrund einer elterlichen psychischen Erkrankung auf Kinder auswirken und wie Kinder in ihrer Resilienz-Entwicklung auch durch ein stabiles Netzwerk gestärkt und unterstützt werden können.

  • 08.05.2023
    Main-Kinzig-Kreis reicht Klage gegen Verteilsystematik ein Main-Kinzig-Kreis reicht Klage gegen Verteilsystematik ein

    Der Main-Kinzig-Kreis hat am Montagmorgen (8.5.) seine Normenkontrollklage gegen die Verteilsystematik des Landes Hessen eingereicht. Damit beschreitet der Kreis den juristischen Weg, um gegen das Land Hessen und die aus Kreissicht unfairen und ungerechten Zuteilungsregelungen vorzugehen und auf eine Änderung hinzuwirken.

  • 08.05.2023
    Personalversammlungen für Kreisbedienstete Personalversammlungen für Kreisbedienstete

    Wegen Personalversammlungen ist die Kreisverwaltung am Mittwoch, 17. Mai, sowie in der folgenden Woche am Mittwoch, 24. Mai, jeweils am Nachmittag nur eingeschränkt oder teilweise gar nicht erreichbar. Bürgerinnen und Bürgern wird empfohlen gebeten, geplante Behördengänge an diesen Tagen auf den Vormittag oder auf einen anderen Termin zu verlegen.

  • 05.05.2023
    Zeichen setzen gegen Angriffe Zeichen setzen gegen Angriffe

    Die Kampagne „Rettungsgasse an der Kasse“ geht weiter: Landrat Thorsten Stolz hat Rewe Stoll in Langenselbold als Unterstützer begrüßt. „Wir haben in den vergangenen Tagen gesehen, dass es mit dem Respekt vor Hilfs- und Rettungsverbänden nicht bei allen Zeitgenossen so weit her ist. Aber die breite Mehrheit der Bevölkerung schätzt die Arbeit von Rettungsdienst, THW, Polizei und Feuerwehren hoch ein. Und es gibt gute Möglichkeiten, das zum Ausdruck zu bringen“, erklärte Landrat Stolz bei einem Besuch in Langenselbold.

  • 05.05.2023
    Förderbescheid für neue Kita übergeben Förderbescheid für neue Kita übergeben

    Es ist längst Leben eingekehrt in den Neubau der Kita St. Laurentius in Großkrotzenburg: Bis zu 111 Kinder können in den U3- und Kita-Räumlichkeiten Platz finden; die ersten Gruppen sind seit Dezember vergangenen Jahres auch schon in Betrieb. Nun hat Jugenddezernent Winfried Ottmann der Kita einen Besuch abgestattet und eine gute Nachricht überbringen können. Der Träger der Einrichtung, die katholische Kirchengemeinde, kann Fördermittel aus dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ über rund 1,26 Millionen Euro nutzen.

  • 05.05.2023
    Landrat: Mitmachen am Schwimmabzeichentag Landrat: Mitmachen am Schwimmabzeichentag

    Schwimmen ist eine Grundfertigkeit, die jedes Kind beherrschen muss. Daraus ergibt sich zugleich eine gemeinsame Aufgabe für Familien wie auch für Vereine, Verbände und die öffentliche Hand“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. „Deshalb unterstützt der Main-Kinzig-Kreis gerne den Schwimmabzeichentag am 21. Mai. Mit dem Aktionstag wird bewusst gemacht, wie wichtig eine solide Schwimmausbildung für jedes Kind ist.“

  • 04.05.2023
    Maßnahmen zum Schutz der Tiere einhalten Maßnahmen zum Schutz der Tiere einhalten

    Aufgrund von einzelnen Fragen von Bürgerinnen und Bürgern informiert das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz über die Aujeszkysche Krankheit (AK). Die auch als Pseudowut bezeichnete Aujeszkysche Krankheit ist eine Viruserkrankung bei Schweinen, die erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen kann. Die Erkrankung von Hausschweinen unterliegt nach dem Tierseuchenrecht der Anzeigepflicht.

  • 02.05.2023
    Vortrag: Selbstverwaltete WGs für dementiell Erkrankte Vortrag: Selbstverwaltete WGs für dementiell Erkrankte

    Der Main-Kinzig-Kreis rückt das Thema alternative Wohnformen im Alter weiter in den Fokus und bietet eine Online-Veranstaltung zu diesem Thema an: Im Nachgang zum Fachtag für „Zukunftsorientierte Wohnformen“ im vergangenen Jahr werden am Mittwoch, 17. Mai, um 14 Uhr Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz vorgestellt. Referieren wird Maren Ewald, Leiterin des Demenzzentrums StattHaus Offenbach, einer Anlaufstelle für Betroffene und ihre Familien.

  • 28.04.2023
    Gründerfest am 25. Mai in Ronneburg: Informieren, austauschen, netzwerken Gründerfest am 25. Mai in Ronneburg: Informieren, austauschen, netzwerken

    Informieren - austauschen - netzwerken: Das Gründerfest am 25. Mai bietet hierfür reichlich Gelegenheit. Angesprochen sind frischgebackene Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Menschen, die sich eine neue berufliche Existenz aufbauen wollen. Das Gründerfest findet unter dem Motto „Erfolgreich durch Netzwerken“ statt. Veranstalterin ist die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern in Kooperation mit dem Forum Existenzgründung Main-Kinzig, in dem auch der Main-Kinzig-Kreis mit seiner Wirtschaftsförderung Mitglied ist.

  • 28.04.2023
    Kreisverwaltung lädt zum Hitzeschutztag am 6. Mai ein Kreisverwaltung lädt zum Hitzeschutztag am 6. Mai ein

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr lädt am Samstag, 6. Mai, ins Main-Kinzig-Forum zum ersten Hitzeschutztag ein. Ziel des Tages ist, die Bürgerschaft über präventive Hitzemaßnahmen zu informieren und mit dem Fachpublikum über mögliche Inhalte eines Hitzeaktionsplans ins Gespräch zu kommen.

  • 27.04.2023
    Großes Interesse am Girls’Day und der Boys’Day in der Kreisverwaltung Großes Interesse am Girls’Day und der Boys’Day in der Kreisverwaltung

    Etwa 40 Schülerinnen und Schüler haben sich am Donnerstag am Girls’Day und Boys’Day in der Kreisverwaltung in Gelnhausen beteiligt. Mit großer Begeisterung gingen sie nach der Begrüßung durch die stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Ulrike Schmid, in die gewählten Gruppen. Hier konnten sie interessante Berufsfelder kennenlernen, die „eben nicht dem althergebrachten Rollenbild entsprechen“, wie Schmid erläuterte. Sie dankte den Betreuerinnen und Betreuern der einzelnen Abteilungen und Bereiche, die dieses wichtige Anliegen unterstützen.

  • 27.04.2023
    Der „Wandel“ in Werken der Kraft und Ruhe Der „Wandel“ in Werken der Kraft und Ruhe

    Im Rahmen seiner Reihe „Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises stellen aus…“ präsentiert der Kreis im Mai Kunstwerke der Freigerichter Künstlerin Ellen Hug. Die Ausstellung trägt den Titel „Wandel“, wobei Hug den Wandel von Figuren, Zeit und Welt eindrucksvoll interpretiert: Ihre Bildsprache ist eher von Kraft und Ruhe geprägt, umso spannender ist daher das Leitmotiv Wandel in dieser Ausstellung. Ellen Hug hat 2021 den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises erhalten und ist seit vielen Jahren eine prägende Persönlichkeit in der Kunstszene der Region.

  • 27.04.2023
    Angehende iPad-Klasse steigt bis Ende der Schulzeit von Büchern auf digitale Lerninhalte um Angehende iPad-Klasse steigt bis Ende der Schulzeit von Büchern auf digitale Lerninhalte um

    Die Schülerinnen und Schüler der künftigen Klasse 7e an der Kreisrealschule in Gelnhausen leisten Pionierarbeit: Sie werden ab kommenden Schuljahr bis zum Ende der zehnten Klasse keine schweren Ranzen und Taschen mehr in die Schule mitbringen müssen, da sie die Inhalte ihrer Lehrbücher stattdessen auf einem iPad mit sich herumtragen werden – für alle Unterrichtsfächer. „Das ist Stand heute etwas völlig Neues, wird aber in wenigen Jahren zum Standard an unseren Schulen gehören“, erklärte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei seinem Besuch in der angehenden „iPad-Klasse“. Dort machen sich die jungen Leute schon jetzt während spezieller Projekttage mit den neuen Geräten vertraut und stellten das auf vier Jahre angelegte Projekt zusammen mit ihrem Projektlehrer Frederik Zinn einer Gruppe von Sponsoren vor.

  • 27.04.2023
    Präventionsangebot „Babylotsen“ mit neuer Finanzierung Präventionsangebot „Babylotsen“ mit neuer Finanzierung

    Stadt Hanau und der Main-Kinzig-Kreis finanzieren künftig das Präventionsangebot „Babylotsen“ an den Geburtskliniken gemeinsam; die Koordinierungsstelle bleibt beim Albert-Schweitzer-Kinderdorf (ASK). Dies besagt eine Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt und Kreis, die jetzt von Hanaus Bürgermeister Axel Weiss-Thiel unterzeichnet wurde.

    Zuvor hatten bereits für den Main-Kinzig-Kreis Landrat Thorsten Stolz und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann unterzeichnet, so dass die Vereinbarung nun in Kraft treten kann. Überbracht wurde die Kooperationsvereinbarung durch Ludger Stallmann, stellvertretender Amtsleiter des Kreisjugendamts, der zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Hanauer Jugendamts die Vereinbarung erarbeitet hat.

  • 25.04.2023
    Gremien in Hanau und Main-Kinzig-Kreis beraten Grenzänderungsvertrag Gremien in Hanau und Main-Kinzig-Kreis beraten Grenzänderungsvertrag

    In den kommenden Wochen wird es in dem Verfahren zur Kreisfreiheit der Brüder-Grimm-Stadt Hanau in entscheidender Weise weiter vorangehen. Der Entwurf des „Grenzänderungsvertrages“ für die Neuordnung wird mit allen Anlagen in die politischen Gremien des Main-Kinzig-Kreises und der Stadt Hanau zur Beratung und Beschlussfassung eingebracht.

    "Damit sorgen wir für Transparenz und schaffen die verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen für die nachfolgenden Schritte auf Landesebene", erläutern Landrat Thorsten Stolz und Oberbürgermeister Claus Kaminsky in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

  • 25.04.2023
    Geschützter Gesprächsraum für Menschen mit der Diagnose Krebs Geschützter Gesprächsraum für Menschen mit der Diagnose Krebs

    Wer die Diagnose Krebs erhält, befindet sich ganz plötzlich in einer ganz neuen und beängstigenden Lebenssituation. Hier kann es für die Betroffenen hilfreich sein, sich mit anderen, die in der gleichen Lage sind, auszutauschen. Die Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene im Altkreis Gelnhausen bietet nun auch Treffen im Pflegestützpunkt in Schlüchtern an. Teilnehmen können Menschen, die eine Krebserkrankung haben oder auch Angehörige. Die regionale Selbsthilfegruppe hilft beim oftmals schwierigen Weg durch die Behandlung, in deren Verlauf sich viele Fragen stellen. Zu den Gesprächsangeboten gehören auch sportliche Aktivitäten, kreative Tätigkeiten und natürlich auch Fachvorträge.

  • 25.04.2023
    Gemeinschaftseinrichtung in Erlensee geht in Betrieb Gemeinschaftseinrichtung in Erlensee geht in Betrieb

    In diesen Tagen nimmt der Main-Kinzig-Kreis seine neue Gemeinschaftseinrichtung für Geflüchtete in Erlensee in Betrieb. Der Kreis hat die Containeranlage seit Januar auf einem Grundstück auf dem Fliegerhorst aufgebaut. Die vorbereitenden Arbeiten endeten kurz nach Ostern, so dass nun die ersten der bis zu 80 Bewohnerinnen und Bewohner einziehen können. Das Besondere an dieser Einrichtung: Auf dem Grundstück nutzen der Main-Kinzig-Kreis sowie die Stadt Erlensee einige Ressourcen gemeinsam.

  • 24.04.2023
    Neue Demenzbeauftragte ist wichtige Ansprechpartnerin für Betroffene und Angehörige Neue Demenzbeauftragte ist wichtige Ansprechpartnerin für Betroffene und Angehörige

    Simone Grecki-Runde ist seit 1. April neue Demenzbeauftragte des Main-Kinzig-Kreises. Ihre Vorgängerin Claudia Jost wechselt auf eigenen Wunsch in die Pflegeberatung. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler begrüßte die neue Kollegin und wünschte ihr einen guten Start. „Das Thema Demenz hat in den zurückliegenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, das gilt auch für den Main-Kinzig-Kreis. In zahlreichen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern haben wir viele Rückmeldung dazu erhalten, dass der Aufklärungsbedarf über diese Erkrankung nach wie vor hoch ist. Hinzu kommt eine große Nachfrage nach Angeboten zur Unterstützung der Angehörigen. Deshalb war es nur folgerichtig, eine Stelle zu schaffen, die zum einen als Anlaufstelle dient, die aber auch Schnittstelle ist und die verschiedenen Akteure und Einrichtungen miteinander verbindet“, erklärte Susanne Simmler.

  • 21.04.2023
    Wichtige Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige bei Diagnose Demenz Wichtige Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige bei Diagnose Demenz

    Fast 300 Menschen haben im vergangenen Jahr eine der zwölf Veranstaltungen zum Thema Demenz im Main-Kinzig-Kreis besucht. Diese tolle Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, über diese Krankheit und ihre vielen unterschiedlichen Ausprägungsformen zu informieren und den Betroffenen und ihren Angehörigen wohnortnahe Angebote zur Unterstützung zu machen“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler anlässlich der Vorstellung der neuen Vortragsreihe für 2023. Diese wurde von der Abteilung Leben im Alter in Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern Main-Kinzig und des Netzwerks „Allianz für Menschen mit Demenz Main Kinzig“ erarbeitet. „Noch immer ist die Erkrankung in unserer Gesellschaft stigmatisiert, viele Betroffene und ihre Familien scheuen sich, mit anderen darüber zu sprechen. Deshalb ist es gut, durch diese Veranstaltungsreihe eine Plattform zu haben, die dazu beiträgt, das Leben der Betroffenen leichter zu machen“, so Susanne Simmler.

  • 21.04.2023
    Ärztliche Versorgung sichern und ausbauen Ärztliche Versorgung sichern und ausbauen

    Eine starke und stabile hausärztliche Versorgung, sowohl im urbanen als auch im ländlicheren Raum: Das bleibt weiterhin einer der gesundheitspolitischen Schwerpunkte des Main-Kinzig-Kreises. „Wir haben eine Reihe von Projekten und Maßnahmen initiiert, die mittlerweile einen überregionalen Vorbildcharakter besitzen. Dazu gehört ein kreiseigenes Förderprogramm, um die ärztliche Versorgung zu stärken, und zwar so, dass die Fördermittel schnell und wirksam helfen“, erklärt Susanne Simmler, als Erste Kreisbeigeordnete unter anderem für den Bereich Gesundheit zuständig.

  • 20.04.2023
    Vorbeugende Maßnahmen bei hohen Temperaturen Vorbeugende Maßnahmen bei hohen Temperaturen

    Im kommenden Sommer will der Main-Kinzig-Kreis über einen umfassenden Hitzeaktionsplan verfügen. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, wird bei dem Konzept auf bereits erprobte Ideen und bekannte Strategien zurückgegriffen. Die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat zu diesem Zweck eine Lenkungsgruppe unter der Leitung des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr eingesetzt. Beteiligt sind die Städte und Gemeinden, das Bauordnungsamt, das Umweltamt mit den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung, Wasserbehörde und Naturschutz sowie die Pressestelle für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

  • 20.04.2023
    Spitzentechnologie made in Main-Kinzig Spitzentechnologie made in Main-Kinzig

    Spitzentechnologie Made in Main-Kinzig: Das ist das Unternehmen NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG mit Sitz in Gelnhausen-Hailer. Das mittelständische, weltweit agierende Unternehmen beschäftigt aktuell etwa 125 Mitarbeitende und befindet sich im Besitz von Karl und Susanne Gutmann. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann und Walter Dreßbach, Leiter des Referates für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, haben Geschäftsführer Thomas Franz nun die Urkunde „Made in Main-Kinzig“ überreicht. „Sie fertigen präzise und zukunftsweisende Hochtechnologie. Von Hailer aus findet sie ihren Weg in die Welt. Das ist gelebtes ‚Made in Main-Kinzig‘. Damit sind Sie Botschafter unserer Region und haben die Auszeichnung „Made in Main-Kinzig“ wirklich verdient.“

  • 19.04.2023
    Vortrag zu Förderprogramm „Invest“ Vortrag zu Förderprogramm „Invest“

    Zu einer Informationsveranstaltung für Start-up- und Gründerunternehmen sowie für potenzielle Investoren lädt die Wirtschaftsförderung des Kreises für Donnerstag, 27. April, um 18 Uhr in seine Räumlichkeiten in Gelnhausen ein, Am Wartturm 3. Die Veranstaltung richtet sich an jene, die eine Geschäftsidee umsetzen möchten und denen das notwendige Kapital fehlt ebenso wie an mögliche Geldgeberinnen und Geldgeber, die bei Gründungen unterstützen möchten.