Pressemitteilungen des Main-Kinzig-Kreises

Pressemitteilungen-Listenansicht


  • 20.03.2023
    Ein Ort für Ideen und zum Ausprobieren: Schulhof wird zum Raum für Kunst und Kultur Ein Ort für Ideen und zum Ausprobieren: Schulhof wird zum Raum für Kunst und Kultur

    Von außen wirkt das Fliegende Künstlerzimmer viel kleiner als es im Inneren tatsächlich ist. Der mit goldbraunen Holzschindeln verkleidete Kubus aus Holz steht seit vergangenem Herbst auf dem Schulhof der Stadtschule in Schlüchtern. Die beiden freischaffenden Künstlerinnen Lena Skrabs und Paloma Sanchez-Palencia leben und arbeiten direkt in der Haupt- und Realschule, inmitten des Schulbetriebs. Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Winfried Ottmann besuchte die beiden Frauen zusammen mit Schulleiter Andreas Leibold und sprach mit ihnen über deren Kunstprojekte und die Idee, die hinter dem Fliegenden Künstlerzimmer steht: Es geht darum, Kindern und Jugendlichen auch in ländlichen Gegenden in Hessen die unmittelbare Begegnung mit Kunstschaffenden zu ermöglichen. Solche Wohn-Ateliers auf Schulhöfen gibt es aktuell in sechs Schulen, die Stadtschule ist der einzige Standort im Main-Kinzig-Kreis.

  • 20.03.2023
    Viel Zeit zum Austausch – oder eben Speed-Dating Viel Zeit zum Austausch – oder eben Speed-Dating

    Speed-Datings bringen Suchende zusammen, ob nun Singles auf der Suche nach der großen Liebe oder Arbeitgeber auf der Suche nach Auszubildenden. Der Main-Kinzig-Kreis veranstaltet am kommenden Samstag, 25. März, nun ein „Engagement-Speed-Dating“: Im Rahmen der Freiwilligenmesse im Main-Kinzig-Forum haben verschiedene Vereine und Verbände die Gelegenheit, Interessierten binnen weniger Minuten zu erklären, was sie tun und warum jemand genau in diesem Bereich ehrenamtlich aktiv werden soll. Zwei Speed-Datings sind angesetzt, um 11 und um 14 Uhr, jeweils mit unterschiedlichen Vereinen und Interessengruppen.

    Fünf Minuten Zeit haben die Gesprächspartner jeweils. Es können Wünsche und Angebote ausgetauscht, Fragen gestellt und Kontaktadressen vermerkt werden. Dann geht es schon zum nächsten „Datingpartner“.

  • 20.03.2023
    Feierstunde in Schlüchtern erinnert an den Todesmarsch aus den Frankfurter Adlerwerken im März 1945 Feierstunde in Schlüchtern erinnert an den Todesmarsch aus den Frankfurter Adlerwerken im März 1945

    Mit einer Feierstunde am 27. März 2023 um 16:30 Uhr auf der Kriegsgräber-stätte Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) erinnert der Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge an den Todesmarsch von 360 KZ-Häftlingen aus den Frankfurter Adlerwerken. Zur Mitgestaltung eingeladen sind die Stadt Schlüchtern, die Evangelische Kirchengemeinde Schlüchtern und das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium. Die Veranstaltung wird durch den Landesvorsitzenden des Volksbundes, Staatsminister a. D. Karl Starzacher, er-öffnet. Landrat Thosten Stolz, der Kreisvorsitzender des Volksbundes ist, beschließt die Feierstunde.

    Für die Republik Polen hat Generalkonsul Jakub Wawrzyniak seine Teilnahme und Mitwirkung zugesagt. Lange wurde in der Region das Endphaseverbrechen des NS-Regimes im März 1945 verdrängt. Auch auf der Kriegsgräberstätte in Schlüchtern ist der aktu-elle Wissensstand zu den dort als »Unbekannte« bestatteten 20 Opfern des Todesmarsches bislang nicht zugänglich. Die neue Informationstafel des Volksbundes soll diese Lücke schließen. Sie ersetzt die Tafel des Jahres 2003. Die Feierstunde ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • 20.03.2023
    Engagement gegen Rassisten und Neonazis Engagement gegen Rassisten und Neonazis
    dext@mkk.de. Asumang wendet sich zudem mit einer Vorführung des Films „Die Arier“ und einem Gesprächsangebot

    ">

    Die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben begonnen. Noch bis 2. April finden in diesem Rahmen Vorträge, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Aufführungen statt. Das Büro für interkulturelle Angelegenheiten des Main-Kinzig-Kreises, das die Aktionswochen bündelt und mitkoordiniert, veranstaltet selbst acht verschiedene Aktionen. So konnte der Kreis in Kooperation mit der Brentano-Buchhandlung mit Mo Asumang in diesem Jahr die deutsch-ghanaische Filmemacherin und Autorin einladen, die an gleich zwei Tagen mit unterschiedlichen Zielgruppen über ihre nicht ganz ungefährliche Arbeit zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit spricht. Sie stellt dabei ihre Arbeit vor und bespricht ihre Erfahrungen anschließend mit allen Interessierten am Montag, 27. März, um 19 Uhr in der Kulturherberge Gelnhausen, Schützengraben 5. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06051 8518249 oder per E-Mail an dext@mkk.de. Asumang wendet sich zudem mit einer Vorführung des Films „Die Arier“ und einem Gesprächsangebot

  • 17.03.2023
    Am 19. März ist „Tag des Gesundheitsamts“ Am 19. März ist „Tag des Gesundheitsamts“

    Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat im Jahr 2018 den 19. März als jährlichen „Tag des Gesundheitsamtes“ ins Leben gerufen. Damit soll auf die zentrale Bedeutung der Gesundheitsämter für den Schutz und die Förderung der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam gemacht werden. In diesem Jahr lautet das Motto „Prävention und Gesundheitsförderung“.

  • 17.03.2023
    Würdigung für besonderes ehrenamtliches Engagement in der Ukrainehilfe geplant Würdigung für besonderes ehrenamtliches Engagement in der Ukrainehilfe geplant

    Vor etwas über einem Jahr begann der Angriff russischer Truppen auf das Nachbarland Ukraine. Millionen von Menschen haben seither ihre Heimat verlassen. Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer fanden im Main-Kinzig-Kreis Zuflucht. Gleichzeitig wurden und werden aus dem Main-Kinzig-Kreis heraus auch viele Hilfstransporte und Unterstützungsaktionen für die Menschen in der Ukraine organisiert.

  • 17.03.2023
    Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

    Nach längerer Unterbrechung bildete die Klosterberghalle in Langenselbold wieder einmal einen würdigen Rahmen für die Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus dem Main-Kinzig-Kreis. Neben mehreren Ehrengästen aus Sport, Politik und aus den Reihen der Sparkassen konnte Landrat Thorsten Stolz vor allem rund 250 Sportlerinnen und Sportler sowie Begleitpersonen begrüßen.

  • 16.03.2023
    Nächster Digitalisierungsschritt ist besonders groß Nächster Digitalisierungsschritt ist besonders groß

    Die Verwaltungsbereiche des Main-Kinzig-Kreises werden sukzessive auf eine elektronische Aktenführung („eAkte“) umgestellt. Mit der Abteilung Existenzsicherung des Amts für soziale Förderung und Teilhabe (Sozialamt) ist davon zum Ende des Monats März ein besonders großer Bereich betroffen. Er umfasst inhaltlich die Bereiche Existenzsicherung, Bestattungskosten und Hilfen für Gefährdete sowie die Widerspruchssachbearbeitung. Anders ausgedrückt: Es müssen 6.350 betroffene Fälle und entsprechende Aktenauszüge digitalisiert und nach festen Vorgaben aufbereitet werden. Zuvor stehen Schulungen der Mitarbeitenden an; rund 140 Beschäftigte betrifft der Digitalisierungsprozess.

  • 16.03.2023
    Im Main-Kinzig-Kreis sind seit gut einem Jahr Notunterkünfte und neue Gemeinschaftseinrichtungen in Betrieb, weitere kommen ab April hinzu Im Main-Kinzig-Kreis sind seit gut einem Jahr Notunterkünfte und neue Gemeinschaftseinrichtungen in Betrieb, weitere kommen ab April hinzu

    Seit über einem Jahr tobt in der Ukraine ein zerstörerischer Krieg, der für viele Millionen Menschen den Verlust der Heimat bedeutet und sie zur Flucht getrieben hat. Im März des vergangenen Jahres hatte der Main-Kinzig-Kreis für eine schnelle Versorgung der Ankommenden erste Notunterkünfte im Jugendzentrum Ronneburg und in der Schulturnhalle Birstein eingerichtet. Ein Jahr später sind die Herausforderungen noch ähnlich, wenngleich sich die Frage nach der Unterbringung der Menschen auch in der Region weiter verschärft hat.

  • 16.03.2023
    Ausbildung zur Pflegefachkraft startet am 1. April Ausbildung zur Pflegefachkraft startet am 1. April

    Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die am 1. April 2023 startet, sind noch Plätze frei. Die generalistische Ausbildung der Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege (MKA) umfasst einen praktischen und einen theoretischen Ausbildungsanteil. Die Akademie gehört zu den größten hessischen Schulen für Gesundheits- und Pflegeberufe und bildet im Main-Kinzig-Kreis für den klinischen Bereich, die ambulante Versorgung und die stationäre Langzeitpflege aus.

  • 15.03.2023
    Alte Führerscheine lassen sich bequem und wohnortnah umtauschen Alte Führerscheine lassen sich bequem und wohnortnah umtauschen

    Das Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises macht im März noch zweimal Station im Kreis: Am Mittwoch, 22. März, in Freigericht-Altenmittlau, und am Mittwoch, 29. März, in Schöneck-Kilianstädten. Die moderne Amtsstube auf vier Rädern ist ein bürgernaher Service der Führerscheinstelle. Das Umtauschmobil tourt in regelmäßigen Abständen und macht in den Kommunen Halt. Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 erneuert sein müssen. Ziel ist es, alle Führerscheine in einer Datenbank zu erfassen, sie einheitlich und sicherer zu gestalten, um sie somit vor Fälschungen zu schützen. Dieses Jahr sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 an der Reihe, so dass sich auch Bürgerinnen und Bürger dieser Jahrgänge beim Umtauschmobil melden können – ebenso wie bei den Führerscheinstellen des Main-Kinzig-Kreises (Hanau und Linsengericht) oder in den jeweiligen Rathäusern der Städte und Gemeinden des Kreises, die sich ebenfalls beteiligen.

  • 14.03.2023
    Schnullerfee des Main-Kinzig-Kreises hat jetzt einen eigenen Briefkasten Schnullerfee des Main-Kinzig-Kreises hat jetzt einen eigenen Briefkasten

    Die Schnullerfee des Main-Kinzig-Kreises ist ab sofort auch postalisch direkt zu erreichen: Über den Schnullerfee-Briefkasten, der sich in direkter Nachbarschaft zum Schnullerbaum des Main-Kinzig-Kreises befindet, der auf der Rückseite des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen aufgestellt wurde. „Wenn Kinder alt genug sind, um auf ihren Schnuller zu verzichten, dann ist das für sie und die Eltern ein wichtiger Entwicklungsschritt. Unsere MKK-Schnullerfee hilft dabei, den Kindern die Trennung von ihrem Schnuller zu erleichtern“, erklärt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr.

  • 14.03.2023
    Vorfreude auf die „Nacht der Legenden“ Vorfreude auf die „Nacht der Legenden“

    In Gelnhausen und der Region wächst die Vorfreude auf die „Nacht der Legenden“ des TVG. Handballgrößen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte geben sich am Samstag, 18. März, in der Großsporthalle Gelnhausen ein Stelldichein. „Das ist ein einmaliges sportliches Event in der Region und verleiht dem Handballsport im Kreisgebiet an diesem Wochenende eine enorme Strahlkraft. Die Idee dahinter ist wunderbar und verbindet viele Generationen von Handballbegeisterten“, sagte Landrat Thorsten Stolz.

  • 14.03.2023
    „Impulse für Unternehmen“: Gemeinsame Vortragsreihe besteht seit zehn Jahren „Impulse für Unternehmen“: Gemeinsame Vortragsreihe besteht seit zehn Jahren

    Wie stellt sich ein Unternehmen im Bereich Krisenkommunikation am besten auf? Wie gut ist es gegen Einbrüche geschützt? Wie steht es um den Datenschutz? Die Vermarktung auf Online-Plattformen? Mit all diesen Fragen hat sich die Reihe „Impulse für Unternehmen“ schon beschäftigt. Dieses Vortragsangebot haben die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises und die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen gemeinsam ins Leben gerufen, und zwar vor zehn Jahren. Für Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann war dies vor wenigen Tagen Anlass genug, „den Frauen und Männern der ersten Stunde“ zu danken.

  • 14.03.2023
    Dienstversammlung: Eingeschränkte Erreichbarkeit Dienstversammlung: Eingeschränkte Erreichbarkeit

    Aufgrund einer Dienstversammlung des Main-Kinzig-Kreises sowie des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) kann es am Mittwochnachmittag, 22. März, zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit der Servicebereiche kommen. Es gelten die normalen Büro- und Öffnungszeiten. Für dringende Anliegen empfiehlt der Main-Kinzig-Kreis jedoch, auf andere Zeitfenster an diesem Tag beziehungsweise in dieser Woche auszuweichen.

  • 13.03.2023
    Kunstausstellung Frauentag Kunstausstellung Frauentag

    Großes Interesse rief die Ausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ anlässlich des Internationalen Frauentages im Main-Kinzig-Forum hervor: Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung ins Bürgerforum, wo sich alles um Frauen drehte: Ihre Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft, ihre Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit, aber auch um das Thema Gewalt gegen Frauen.

  • 10.03.2023
    Intelligente digitale Lösungen im Blick Intelligente digitale Lösungen im Blick

    „Smart Region – Die Zukunft ist digital“ heißt eine Veranstaltung, zu der das Referat für Wirtschaft, Arbeit und Digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises einlädt. Am Donnerstag, 23. März, von 10 bis 16 Uhr können sich Interessierte im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums umfassend informieren und mit Fachleuten ins Gespräch kommen.
    Winfried Ottmann, Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent, betont in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, die digitale Infrastruktur im Main-Kinzig-Kreis auszubauen: „Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Schub erfahren, der Sektor ist auf Wachstumskurs. Smarte Anwendungen bieten sowohl im privaten als auch im wirtschaftlichen oder kommunalen Bereich eine Vielzahl an Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen und Ressourcen zu schonen.“

  • 10.03.2023
    Zwillingskrise meistern – Stärkung der Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam angehen Zwillingskrise meistern – Stärkung der Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam angehen

    Die Biodiversität und das Klima hängen zusammen, beeinflussen sich gegenseitig und müssen deshalb im Verbund gestärkt werden. Der 3.März ist der Welttag des Artenschutzes, in dessen Nachgang der Main-Kinzig-Kreis auf die Zwillingskrise, Verlust der Biodiversität und Klimawandel, aufmerksam machen will. Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernentin Susanne Simmler betont: „Durch menschlichen Einfluss werden Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten eingeengt oder gar zerstört. Zudem werden Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel verstärken. Dieser Wandel wirkt sich direkt auf die regionalen Arten und Lebensräume aus. Wir wollen dieser Zwillingskrise auf regionaler und lokaler Ebene nach Kräften entgegenwirken und zum Schutz der natürlichen Ressourcen beitragen.“

  • 08.03.2023
    Eine neue Internetplattform für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Eine neue Internetplattform für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

    Der Bewerbungsprozess wird umgekehrt: Unternehmen bewerben sich bei jungen Menschen und bieten ihnen einen Ausbildungsplatz an. So lässt sich in knappen Worten die neue Plattform „dieAzubisuche.de“ beschreiben, die Unternehmen und Jugendlichen im Main-Kinzig-Kreis, in Stadt und Landkreis Offenbach sowie in Hanau nun zur Verfügung steht. „Überall suchen Handwerksbetriebe, aber auch andere kleine und mittlere Unternehmen dringend nach Auszubildenden. Mit dem Portal haben diese Betriebe die Möglichkeit, schnell Kontakt zu zukünftigen Auszubildenden zu finden. Es ist ein niedrigschwelliges Angebot, das bestehende Angebote nicht ersetzt, sondern eine Lücke schließt“, sagte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei der Vorstellung des Projekts: „Wir sind als Main-Kinzig-Kreis dankbar, dass wir Teil der regionalen Kooperation sind.“

  • 08.03.2023
    „Fairtrade-Grundsatz stärken und Vorbilder sein“ „Fairtrade-Grundsatz stärken und Vorbilder sein“

    Hoher Besuch bei den Beruflichen Schulen Gelnhausen, und noch dazu auf ungewöhnliche Art: Eine Bürgermeisterin, drei Bürgermeister und ein Landrat nehmen am praktischen Unterricht teil. Sie messen Zutaten ab, rühren Teig, verfeinern Kuchen und knoten Hefeteilchen – natürlich für den guten Zweck. Landrat Thorsten Stolz, Bruchköbels Bürgermeisterin Sylvia Braun, Erlensees Bürgermeister Stefan Erb, Gelnhausens Bürgermeister Daniel Glöckner und Rodenbachs Bürgermeister Klaus Schejna stellten sich gemeinsam mit der Schüler- und Lehrerschaft der Herausforderung, „fair“ zu backen.

  • 06.03.2023
    Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Kampf gegen Frauenaltersarmut Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Kampf gegen Frauenaltersarmut

    Die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens ist nach wie vor eine drängende und wichtige Aufgabe – auch im Main-Kinzig-Kreis. „Noch immer werden Frauen in vielen Bereichen des Lebens benachteiligt. Deshalb ist es wichtig, dass wir den Internationalen Frauentag am 8. März nutzen, um nicht nur für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu werben, sondern diese auch nachdrücklich einzufordern“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler. Dazu gehören die Schlagworte Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, aber auch die Frage, wie es gelingen kann, die Sorgearbeit innerhalb der Familie besser zu verteilen.

  • 06.03.2023
    Hessische Aktionswoche „Alter besser machen“ Hessische Aktionswoche „Alter besser machen“

    Wie kann es gelingen, dass Menschen auch im Alter möglichst lange in ihrem bekannten Umfeld wohnen bleiben können? Dieser Frage geht die hessische Staatskanzlei nach und lädt vom 6. bis 10. März zur Aktionswoche „Alter besser machen“ ein. Unter diesem Motto werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die das Leben im Alter verbessern sollen. Vorgestellt werden Angebote und neue Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Digitalisierung und Teilhabe.

  • 03.03.2023
    Lebensqualität älterer Menschen in Rodenbach stärken Lebensqualität älterer Menschen in Rodenbach stärken

    Wer sich ein langes Leben wünscht, der kommt am Älterwerden nicht vorbei. Wie gut wäre es, die gewonnenen Jahre möglichst bei guter Gesundheit und in wohltuender Gesellschaft zu verbringen? Was braucht es für ein gesundes Leben im Alter? Reicht das eigene Engagement dafür aus? Ebenso wichtig ist ein gesundheitsförderliches Umfeld, besonders auf kommunaler Ebene. Um diese Fragen und die Antwortsuche soll es ab Montag, 13. März, in Rodenbach gehen im Rahmen von „Im Alter INFORM“, einem Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), unterstützt und umgesetzt durch den Main-Kinzig-Kreis und die Gemeinde Rodenbach.

  • 03.03.2023
    Main-Kinzig-Kreis lädt ein zu „Chase your Job“ Main-Kinzig-Kreis lädt ein zu „Chase your Job“

    Unter dem Motto „Chase your Job“ wird am kommenden Freitag, 10. März, eine neuartige Ausbildungsmesse in Gelnhausen stattfinden. Es beteiligen sich 22 Unternehmen und Institutionen und präsentieren von 13 bis 19 Uhr an ihren jeweiligen Standorten die unterschiedlichen Berufsfelder und Karrierechancen. Auch die Kreisverwaltung wird als großer und attraktiver Ausbildungsplatz dabeisein.

  • 02.03.2023
    Testpflicht entfällt, Maskenpflicht für Besuche in Kliniken und Pflegeheimen bleibt vorerst Testpflicht entfällt, Maskenpflicht für Besuche in Kliniken und Pflegeheimen bleibt vorerst

    Mit dem 1. März sind bundesweit und damit auch in Hessen und dem Main-Kinzig-Kreis fast alle Corona-Regeln weggefallen. Bis zum 7. April sieht das Infektionsschutzgesetz des Bundes lediglich noch für Besucherinnen und Besuchern von medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eine FFP2-Maskenpflicht vor, ebenso für den Besuch von Arztpraxen etc. Keine FFP2-Maskenpflicht besteht hingegen für Beschäftigte sowie Bewohnerinnen und Bewohner dieser Einrichtungen. Darüber hinaus sieht die Coronavirus-Testverordnung des Bundes seit 1. März auch keine Testpflicht mehr vor. Es ist auch nicht mehr möglich, sich kostenlos testen zu lassen, der Bund übernimmt die Kosten hierfür nicht mehr.

  • 02.03.2023
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag. Nächster Termin ist am Montag, 13. März, von 9 bis 15 Uhr im Main-Kinzig-Forum, Barbarossastraße 16-24 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson und die Interessenten erhalten Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 02.03.2023
    Main-Kinzig-Forum wird erneut Marktplatz für bürgerschaftliches Engagement Main-Kinzig-Forum wird erneut Marktplatz für bürgerschaftliches Engagement

    Einen Marktplatz für freiwilliges Engagement bietet die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises am Samstag, 25. März, von 10 bis 16 Uhr im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen an. Damit geht die Freiwilligenmesse, die vergangenes Frühjahr Premiere hatte, in die zweite Runde.

  • 02.03.2023
    Gelegenheiten, um Zeichen gegen Rassismus zu setzen Gelegenheiten, um Zeichen gegen Rassismus zu setzen

    Mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich der Main-Kinzig-Kreis an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April. Ein Workshop zum Umgang mit öffentlichen rassistischen Äußerungen läutet die Aktionswochen bereits am Samstag, 11. März, ein. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Vorträge, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Aufführungen zu besuchen. „Werte muss man leben und Haltungen zeigen. Das gehört zur Demokratie und zu einer Gesellschaft der Vielfalt und der Vielstimmigkeit dazu. Insofern haben wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gute Gelegenheiten, selbst Zeichen zu setzen“, erklärt Simmler.

  • 02.03.2023
    25 Jahre Ärztliche Leitung Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis 25 Jahre Ärztliche Leitung Rettungsdienst im Main-Kinzig-Kreis

    Seit einem Vierteljahrhundert gibt es bereits die „Ärztliche Leitung Rettungsdienst“ im MKK. Diese Funktion ist für das übergeordnete medizinische Qualitätsmanagement der Notfallrettung verantwortlich. Dr. Wolfgang Lenz, der mittlerweile das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr leitet, hatte die Funktion 1998 als erster Arzt in Hessen inne. Das 25-jährige Jubiläum nahm das Gefahrenabwehrzentrum des Main-Kinzig-Kreises zum Anlass, ein Symposium auszurichten. Referenten und Teilnehmende widmeten sich im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen unter dem Titel „Qualitätsmanagement im Rettungsdienst – 25 Jahre Ärztliche Leitung Rettungsdienst Hessen“ ausführlich Themen der medizinischen Notfallversorgung.

  • 01.03.2023
    Ausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ ab 8. März im Main-Kinzig-Forum zu sehen Ausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ ab 8. März im Main-Kinzig-Forum zu sehen

    37 Künstlerinnen stellen anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch, 8. März, im Main-Kinzig-Forum aus. Die Gemeinschaftsausstellung „Kunst von Frauen für Frauen“ ist vom 8. bis zum 30. März im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen zu sehen. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen, die im Zusammenhang mit dem Benefiz-Kunstkalender 2023 des Frauennetzwerks „aristanet e.V.“ entstanden sind. Schirmherrin der Ausstellung ist Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 01.03.2023
    Klimaschutzkonzept wird zum Herbst des Jahres vorliegen Klimaschutzkonzept wird zum Herbst des Jahres vorliegen

    Der Main-Kinzig-Kreis setzt bereits seit 2019 einen Schwerpunkt auf die nachhaltige Entwicklung und damit auch im Bereich Klimaschutz. Um die Aufgaben und Herausforderungen konkreter zu fassen, hat sich die Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernentin Susanne Simmler dafür eingesetzt, ein entsprechendes Klimaschutzkonzept auf den Weg zu bringen. Diese Aufgabe liegt seit dem 1. April 2022 in den Händen von Klimaschutzmanager André Schnatz, der gemeinsam mit Tamara Rexroth das Klimateam in der Unteren Naturschutzbehörde bildet.

  • 01.03.2023
    Gemeinsam stellen wir uns der Herausforderung Gemeinsam stellen wir uns der Herausforderung

    In den nächsten Tagen und damit eine Woche früher als ursprünglich vorgesehen werden die ersten Geflüchteten in der Underwood Notunterkunft einziehen können. Beide Leichtbauhallen sowie die dazugehörige Infrastruktur sind gerade fertig aufgestellt und eingerichtet worden, als die Nachricht von einer überraschend großen, unerwarteten Zuweisung von ukrainischen Geflüchteten an den Main-Kinzig-Kreis eingetroffen ist.

  • 01.03.2023
    Female Empowerment im MKK: Wanderung am 9. März mit Outdoor-Coaching Female Empowerment im MKK: Wanderung am 9. März mit Outdoor-Coaching

    „Frauen gemeinsam in Bewegung“ heißt es in der Reihe „Female Empowerment plus im MKK“ am Donnerstag, 9. März, von 14.30 bis 16 Uhr. Anlässlich zum Internationalen Frauentag laden der Wiesbadener Verein Berufswege für Frauen und der Main-Kinzig-Kreis Frauen aus dem Main-Kinzig-Kreis zu einem Outdoor-Coaching mit Wandern, Kennenlernen und Inspiration ein.

  • 27.02.2023
    Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises setzt seine Tour fort Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises setzt seine Tour fort

    Das Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises setzt seine im Januar und Februar begonnene Tour fort und bietet neue Termine im März, April und Mai an. Mit diesem Angebot haben die Menschen im Main-Kinzig-Kreis die Möglichkeit, ihre alten grauen und rosafarbenen sowie DDR-Fahrlizenzen wohnortnah und bequem in neue EU-Führerscheine im Scheckkartenformat umzutauschen, die fälschungssicher sind. Die dafür benötigte Technik hat das Umtauschmobil an Bord. Das Angebot richtet sich vor allem an die Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964, denn hier ist die Umtauschfrist zum Stichtag 19. Januar 2023 bereits verstrichen.

  • 24.02.2023
    Kreisspitze bekräftigt Solidarität mit Ukraine und den geflüchteten Menschen im Main-Kinzig-Kreis Kreisspitze bekräftigt Solidarität mit Ukraine und den geflüchteten Menschen im Main-Kinzig-Kreis

    Bereits wenige Tage nach dem russischen Angriff gegen die Ukraine und die dort lebenden Menschen hatten die Kreisspitze und die Stadt Hanau mit großer Bestürzung, Fassungslosigkeit und Sorge reagiert. In einer gemeinsamen Stellungnahme wurde der vom russischen Machthaber Putin befohlene Überfall auf die Ukraine verurteilt und die Anteilnahme und Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung bekräftigt. Unverzüglich hatten der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt zudem die konkrete Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine vorbereitet. Diese großartige Hilfsbewegung und Solidarität gilt weiterhin auch nach den seit zwölf Monaten andauernden russischen Angriffen auf das Territorium der Ukraine.

  • 24.02.2023
    Es lohnt sich bis zum Abschluss durchzuhalten Es lohnt sich bis zum Abschluss durchzuhalten

    Alleinerziehende haben es zumeist schwerer als Paare, Beruf und Kindererziehung, Karriere und Nachwuchs unter einen Hut zu bringen. Kindererziehung und Betreuung, die mit einem Partner oder eine Partnerin gemeinsam geleistet werden kann, müssen alleinerziehende Mütter und Väter aus eigener Kraft stemmen. Um Menschen mit dieser familiären Herausforderung zu unterstützen, bietet das Kommunale Center für Arbeit (KCA) in Kooperation mit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) das Seminar „Karrierestart mit Kind“ an.

  • 23.02.2023
    Projekt Lernfeld Landwirtschaft mit neuen Betrieben Projekt Lernfeld Landwirtschaft mit neuen Betrieben

    Was passiert auf einem Bauernhof? Welche Tiere leben dort und welche Lebensmittel werden angebaut und produziert? Warum gibt die Kuh Milch und wie wird Mehl hergestellt? „Gerade Kinder finden Besuche auf dem Bauernhof besonders spannend. Über das Projekt Lernfeld Landwirtschaft kommen sie häufig zum ersten Mal überhaupt in Kontakt mit dem Thema und erfahren viel über die Herkunft von Brot, Butter, Fleisch und Wurst. Sie sehen, riechen und fühlen und sind hautnah dabei.

  • 23.02.2023
    Mehr Infektionen mit Coronavirus registriert Mehr Infektionen mit Coronavirus registriert

    Im Main-Kinzig-Kreis ist das Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus wie in der Vorwoche etwas angestiegen. Der vom Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises ermittelte Wert der Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 187 (Vorwoche: 151). Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen hat sich entsprechend erhöht und es liegen 79 Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 70). Davon werden zwei Personen intensivmedizinisch behandelt und eine Person benötigt bei der Beatmung technische Unterstützung. Die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen liegt bei 205.532 (23. Februar). Insgesamt 1087 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Tagesaktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.

  • 22.02.2023
    Angenehmere Bedingungen für Badegäste Angenehmere Bedingungen für Badegäste

    Mehrere Schwimmbäder in der Region haben in diesen Tagen die Wassertemperatur in ihren Becken wieder erhöht. Auch im Hallenbad am Jugendzentrum Ronneburg beträgt die Wassertemperatur jetzt 28 Grad, was einer Erhöhung um 2 Grad entspricht. Die vorrübergehende Senkung war aufgrund der hohen Energiekosten nötig gewesen.

  • 22.02.2023
    Berufsausbildung ist der erste Schritt zu einem erfüllten Arbeitsleben Berufsausbildung ist der erste Schritt zu einem erfüllten Arbeitsleben

    Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr hat kürzlich in den Beruflichen Schulen Gelnhausen zum zweiten Mal die Berufsorientierungsmesse stattgefunden. 250 Schülerinnen und Schüler, unter ihnen auch Mekdes, nutzten die Möglichkeit, sich an zwei Tagen intensiv und direkt über Berufe und Berufsfelder zu informieren.

  • 22.02.2023
    Arbeit und Leben eng miteinander vernetzen Arbeit und Leben eng miteinander vernetzen

    Flexibilität, flache Hierarchien, Beteiligung an Entscheidungen: Das sind Attribute des New Work-Konzeptes, ersonnen für eine moderne, digitale Arbeitswelt. Das Gründerzentrum PioneerMakers im Hanauer Pioneer Park bietet in zwei denkmalgeschützten Gebäuden reichlich Raum für innovative New Work- und Co-Working-Vorhaben.

  • 21.02.2023
    Entwicklung hin zu einem modernen Golfclub Entwicklung hin zu einem modernen Golfclub

    Mit frisch renoviertem Eingangsbereich und rundum sanierten Sanitäranlagen und Umkleideräumen für die Mitglieder startet der Golfclub Spessart in Bad Soden-Salmünster-Alsberg in die neue Saison. Bei einem Rundgang informierte sich Landrat Thorsten Stolz über die nun fertiggestellten Räumlichkeiten. Der Golfclub, der im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Bestehen feierte, hatte sich damit eine dringend notwendig gewordene Verjüngungskur unterzogen, wie Club-Präsident Karl-Horst Schneider erklärte.

  • 17.02.2023
    Hofmetzgerei Wackermühle setzt auf nachhaltige Produktion Hofmetzgerei Wackermühle setzt auf nachhaltige Produktion

    Für Thorsten Sander stand der Berufsweg schon frühzeitig fest. Nach eigenen Angaben wusste er „bereits in der Schule, dass er den Beruf des Metzgers ergreifen“ möchte. Auf diese Weise wollte er den elterlichen Bauernhof „Wackermühle“ in Linsengericht fortführen.

  • 17.02.2023
    Akademie des Main-Kinzig-Kreises bietet ausländischen Fachkräften Anpassungslehrgänge Akademie des Main-Kinzig-Kreises bietet ausländischen Fachkräften Anpassungslehrgänge

    Im Main-Kinzig-Kreis werden wie überall in Deutschland Pflegefachkräfte händeringend gesucht. Allerdings brauchen Menschen, die ihre Pflegeausbildung im Ausland absolviert haben, eine offizielle Anerkennung ihres Abschlusses. Erst dann dürfen sie in Deutschland im Altenheim, im ambulanten Pflegedienst oder Krankenhaus als Pflegefachkraft arbeiten.

  • 16.02.2023
    Zahl der Corona-Infektionen wieder etwas gestiegen Zahl der Corona-Infektionen wieder etwas gestiegen

    Im Main-Kinzig-Kreis ist das Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus wieder etwas angestiegen. Der vom Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises ermittelte Wert der Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 151 (Vorwoche: 131). Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen hat sich entsprechend erhöht und es liegen 70 Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 72). Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt und eine Person benötigt bei der Beatmung technische Unterstützung.

  • 16.02.2023
    Gewinn für die Schülerschaft im Kreis und in Hanau Gewinn für die Schülerschaft im Kreis und in Hanau

    Die Schulträger Main-Kinzig-Kreis und Stadt Hanau setzen im Gymnasialbereich ihre Kooperation fort. Einen entsprechenden Vertrag haben beide Seiten im vergangenen Jahr ausgehandelt und nun auch per Unterschriften bekräftigt. „Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet die Fortsetzung dieser Kooperation ein Mehr an Wahlfreiheit und eine weitere starke Säule für die gymnasiale Schulausbildung im Westkreis“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

  • 15.02.2023
    Main-Kinzig-Kreis auf dem Weg zum Jubiläumsjahr Main-Kinzig-Kreis auf dem Weg zum Jubiläumsjahr

    Im Sommer 2024 wird der Main-Kinzig-Kreis offiziell sein 50jähriges Bestehen feiern. Die Vorbereitungen für dieses Jubiläumsjahr haben inzwischen begonnen. Unter anderem sollen Veranstaltungen, die das Motto „50 Jahre MKK“ aufgreifen, eine gezielte Förderung erhalten. Neben vielen kleinen Festen und Feierlichkeiten soll es auch ein großes Geburtstagsfest rund um das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen geben.

  • 15.02.2023
    Ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht Ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht

    Am 31. Dezember 2023 endet im gesamten Bundesgebiet die fünfjährige Amtszeit der Schöffinnen und Schöffen. Im Main-Kinzig-Kreis wie überall in Deutschland werden deshalb Menschen gesucht, die diese ehrenamtliche Aufgabe in der kommenden Amtszeit von 2024 bis 2028 wahrnehmen möchten. Es werden sowohl Schöffinnen und Schöffen für das Erwachsenen- als auch für das Jugendstrafrecht gebraucht. Die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises bietet für Interessierte am 2. März um 18.30 Uhr eine Online-Veranstaltung an, die über Arbeit und Aufgaben von Schöffinnen und Schöffen informiert: „Das Schöffenamt – Bürgerinnen und Bürger auf der Richterbank“. Ein Referent vermittelt während der Online-Veranstaltung nicht nur Informationen rund um das wichtige Amt, sondern berichtet auch über seine Arbeit als Schöffe am Hanauer Landgericht. Außerdem steht er für Fragen zur Verfügung.

  • 15.02.2023
    Ausgezeichnetes Beispiel für gelungene Unternehmensnachfolge Ausgezeichnetes Beispiel für gelungene Unternehmensnachfolge

    Betriebsnachfolgen haben ihre Tücken. Es gibt viel zu bedenken, gesetzliche Regelungen zu berücksichtigen und den Betriebsübergang für alle Beteiligten einschließlich der Mitarbeitenden rechtsfest zu regeln. Dies gilt auch für Julian und Uwe Hehl, die kürzlich die Schreinerwerkstätte Hehl GmbH | Schenk 1918 in Niederdorfelden übernommen haben. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann und Walter Dreßbach, Leiter des Referats für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, haben den Betrieb nun besucht und sich vom Erfolgsrezept der neuen Inhaber berichten lassen. Mit am Tisch saß Jürgen Schenk, der gemeinsam mit seiner Schwester Heike Keppler bisheriger Inhaber des Betriebes war. Der wiederum firmierte bis zur Übernahme unter dem Namen „Schenk Fenstertechnik GmbH“.

  • 15.02.2023
    Zwei weitere Hallen werden im März wieder frei Zwei weitere Hallen werden im März wieder frei

    Der Verwaltungsstab des Main-Kinzig-Kreises hat den Zeitplan für den Rückbau der Turnhallen-Notunterkünfte festgezurrt. „Die Arbeiten an den kreiseigenen Unterkünften schreiten gut voran, genau in der geplanten Geschwindigkeit. Das bietet uns jetzt die Möglichkeit, trotz aller weltpolitischer Unwägbarkeiten, die es natürlich weiterhin gibt, mit den Hallen in Hanau-Mittelbuchen und Langenselbold zwei der letzten drei Notunterkünfte in Bestandshallen leerzumachen und zurückzubauen. Dafür brauchen wir noch Zeit bis Ende März. Aber dieser Schlusstermin ist jetzt fix“, erklärt Landrat Thorsten Stolz gemeinsam mit Erster Kreisbeigeordneter Susanne Simmler und Kreisbeigeordnetem Winfried Ottmann.

  • 14.02.2023
    Architektenwettbewerb für eine innovative, nachhaltige Akademie für Gesundheit und Pflege Architektenwettbewerb für eine innovative, nachhaltige Akademie für Gesundheit und Pflege

    Zum 1. Januar 2023 ist die neue Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH offiziell an den Start gegangen. Die gemeinnützige Gesellschaft ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Main-Kinzig-Kreises. Damit schafft der Kreis mit einem eigenen Ausbildungsinstitut im großen Stil zusätzliche Ausbildungskapazitäten im Gesundheits- und Pflegebereich sowie erstmals die Möglichkeit für Fachkräfte, sich in den Gesundheitsberufen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie aus- und weiterbilden zu lassen.

  • 14.02.2023
    Underwood: Aufbauarbeiten liegen im Zeitplan Underwood: Aufbauarbeiten liegen im Zeitplan

    Der Aufbau der Notunterkunft auf dem Hanauer Underwood-Kasernengelände schreitet voran. Oberbürgermeister Claus Kaminsky sowie Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler zeigten sich bei einem Besuch vor Ort sehr zufrieden. „Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Im Monat März kann es mit der Erstunterbringung von Geflüchteten an diesem Standort losgehen.

  • 09.02.2023
    Mehr Menschen mit Covid in den Krankenhäusern Mehr Menschen mit Covid in den Krankenhäusern

    Das Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus bewegt sich auf etwa gleichbleibendem Niveau. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises gibt den Wert der Sieben-Tages-Inzidenz für den Main-Kinzig-Kreis mit 131 an (Vorwoche: 136). Dagegen ist die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen angestiegen, es liegen 72 Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 48). Davon werden fünf Personen intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung.

  • 09.02.2023
    Aufruf zur Teilnahme am Umweltpreis 2023 Aufruf zur Teilnahme am Umweltpreis 2023

    Es gibt unzählige Beispiele, wie der Mensch die eigenen Lebensgrundlagen auf seinem Heimatplaneten Erde beeinträchtig hat. Seit Generationen wurde quasi „über die Verhältnisse gelebt“, so dass ein Umdenken und ein verantwortungsvolles Handeln dringend erforderlich sind. „Wir spüren inzwischen die Folgen dieses sorglosen Umgangs sehr massiv und müssen im eigenen Interesse unser Verhalten spürbar verändern“, sagt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 08.02.2023
    Dank für die Arbeit im Kinderhospizdienst Dank für die Arbeit im Kinderhospizdienst

    Am 10. Februar findet der Tag der Kinderhospizarbeit statt. Er soll auf die besondere Situation von lebensverkürzend erkrankten Kindern aufmerksam machen und die Arbeit der Unterstützerinnen und Unterstützer würdigen. Etwa 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind bundesweit von einer unheilbaren Krankheit betroffen. Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bringen ihre Verbundenheit mit den betroffenen Familien, aber auch mit den Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich in der Kinderhospizarbeit im Main-Kinzig-Kreis engagieren, zum Ausdruck: „Wir wollen ein Zeichen setzen. Wenn die Diagnose erst einmal bekannt ist, stehen die Betroffenen vor großen Herausforderungen. Die Kinderhospizhelferinnen und Helfer sichern die Begleitung und Betreuung von Familien, in denen lebensbedrohlich oder unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche leben. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die schwerkranken Kinder zu Hause und auch in der Kinderklinik. Sie nehmen sich Zeit und sind für die Kinder und ihre Familien da. Die Kraft, die diese Menschen schenken, ist ein wesentlicher Pfeiler der Kinderhospizarbeit.“ Die Kreisspitze zeigt sich solidarisch und präsentiert aus diesem Grund die grünen Bänder.

  • 08.02.2023
    Tag des Notrufs 112: Eine Nummer, die Leben rettet Tag des Notrufs 112: Eine Nummer, die Leben rettet

    Am kommenden Samstag, 11. Februar, ist der Europäische Tag des Notrufs 112. Er findet immer symbolträchtig am 11.2. eines Jahres statt, denn die drei Zahlen stehen für eine der wichtigsten Nummern in Deutschland und seit 2009 auch in der gesamten EU. Sie können im Notfall überlebenswichtig sein, um schnell Hilfe zu erhalten. Unter der sogenannten Eurorufnummer 112 sind ohne Vorwahl und europaweit Feuerwehr und Rettungsdienst zu erreichen.

  • 08.02.2023
    Lösungen mit Herz, Leidenschaft und Verstand Lösungen mit Herz, Leidenschaft und Verstand

    Zwei Brüder, eine Firma: Das ist die Maxworx GmbH in Bad Soden-Salmünster, die Holger und Ralph Göbel im Jahr 1999 aus der Taufe gehoben haben. Holger Göbel hatte gerade sein BWL-Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik erfolgreich abgeschlossen, sein jüngerer Bruder studierte noch bis 2002 genau dieses Fach mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Logistik. Landrat Thorsten Stolz stattete den beiden Gesellschafter-Geschäftsführern kürzlich einen Besuch ab. „Maxworx hat sich an unserer Bedarfsabfrage für ein Duales Studium im Main-Kinzig-Kreis beteiligt. Mit dem Fragebogen wollten wir konkrete Wünsche und Anforderungen klären“, erläuterte der Landrat und fuhr fort: „Der Main-Kinzig-Kreis erwägt die Einrichtung einer Außenstelle von Studium Plus, einem Anbieter Dualer Studiengänge in Hessen.“

  • 07.02.2023
    Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht Weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht

    Der Main-Kinzig-Kreis sucht Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren sprachlichen Kompetenzen andere Mitmenschen unterstützen können. Dazu können sie sich für den ehrenamtlichen Sprachmittler*innen-Pool des Main-Kinzig-Kreises melden. Die unvereidigten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sollen Menschen, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen, bei der Wahrnehmung von Terminen unterstützen. Denkbare Einsatzbereiche sind beispielsweise Termine und Beratungsgespräche in Behörden und Bildungseinrichtungen oder bei Wohlfahrtsverbänden.

  • 06.02.2023
    An Gesundheitsförderung in Schöneck mitwirken An Gesundheitsförderung in Schöneck mitwirken

    Um Gesundheitsförderung für ältere Bürgerinnen und Bürger dreht sich in Schöneck viel, im Rahmen des Projekts „Im Alter INFORM“ können am Mittwoch, 15. Februar, im Bürgertreff alle Interessierten daran mitwirken. Im Schulterschluss mit der Abteilung Leben im Alter des Main-Kinzig-Kreises und dem Bundesprojekt „Im Alter INFORM“ der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) hatte sich bereits im letzten Jahr eine Lenkungsgruppe zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Projekte in Schöneck formiert. Mit attraktiven Angeboten sollen ältere Menschen motiviert und aktiviert werden. Insbesondere allein lebende oder einsame Menschen sollen an geselligen, kulturellen und informativen Veranstaltungen teilnehmen oder die Möglichkeit haben, in Gemeinschaft leckere und gesunde Mittagsmahlzeiten zu genießen und sich mit Musik zu bewegen.

  • 03.02.2023
    Ausstellung „Das Schäferjahr“ ab Donnerstag im Forum Ausstellung „Das Schäferjahr“ ab Donnerstag im Forum

    Im Main-Kinzig-Forum ist ab Donnerstag, 9. Februar, die Ausstellung „Das Schäferjahr“ zu sehen. Sie beinhaltet großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien über die Arbeit der Schäfer und Züchter Robert und Olaf Velte. Die Aufnahmen stammen von Detlef Sundermann, dem im Main-Kinzig-Kreis weithin bekannten freien Journalisten, Fotografen sowie Lehrbeauftragten für Fotografie an Volkshochschulen. Landrat Thorsten Stolz, der als Schirmherr fungiert, wird die Ausstellung am 9. Februar um 18 Uhr im Bürgerportal eröffnen.

  • 03.02.2023
    Hauswirtschaftslehrgang mit Hilfe der AQA und des KCA erfolgreich abgeschlossen Hauswirtschaftslehrgang mit Hilfe der AQA und des KCA erfolgreich abgeschlossen

    Die frischgebackenen Hauswirtschafterinnen strahlten vor Stolz über die eigenen Leistungen. Ihre Freisprechungsfeier bei der Industrie- und Handelskammer haben sie hinter sich, jetzt wurde noch einmal in den Ausbildungsräumen des Bildungswerks Hausfrauenbund in Hanau gefeiert, wo sie in den vergangenen fast 18 Monaten ihre Ausbildung mit Hilfe der kreiseigenen Gesellschaft für Arbeit, Qualifikation und Ausbildung (AQA) sowie des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) absolviert haben. Wer im Bereich Hauswirtschaft arbeite, trage wesentlich dazu bei, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. „Hauswirtschaft bedeutet viel mehr als kochen, putzen, einkaufen wie viele vielleicht interpretieren.. Das Anforderungsprofil ist anspruchsvoll.

  • 02.02.2023
    Mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert Mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 136 (Vorwoche: 99). 48 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 42). Davon werden fünf Personen intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung.

  • 01.02.2023
    Bildungspartner Main-Kinzig GmbH stellt neues vhs-Programm vor: Bildungspartner Main-Kinzig GmbH stellt neues vhs-Programm vor:

    „Vernetzt“ lautet das Thema der Volkshochschulen im Jahr 2023. Auch die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) hat die soziale und digitale Vernetzung bei der Planung des neuen Kursprogramms in den Focus gerückt und ist ein wichtiger Bestandteil einer zunehmend vernetzten Bildungslandschaft.

  • 01.02.2023
    Gesunde Lebensweise kann Risiko für Krebserkrankung senken Gesunde Lebensweise kann Risiko für Krebserkrankung senken

    In der Wissenschaft wird davon ausgegangen, dass rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden könnten. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr macht anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar darauf aufmerksam, wie wichtig in diesem Zusammenhang Bewegung und ein gesunder Lebensstil sind. Krebsrisikofaktor Nummer eins ist laut Deutscher Krebshhilfe das Rauchen: Neun von zehn Lungenkrebskranken seien Raucher.

  • 31.01.2023
    „Durch die Modernisierung des Fahrzeugbestands vor der Lage sein“ „Durch die Modernisierung des Fahrzeugbestands vor der Lage sein“

    Die Feuerwehren im Main-Kinzig-Kreis setzen die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotten fort. Diesen Schritt lobte der Hessische Staatssekretär Stefan Sauer bei seinem Besuch im Hilfeleistungszentrum Freigericht-Somborn. Es sei wichtig, dass sich die Wehren auf die jeweils vor Ort besonderen Gefahrenlagen einstellten und ihr Equipment auf den modernen Stand anpassten, so Sauer. Der Staatssekretär hatte zwei Förderbescheide über einen Gesamtwert von rund 115.000 Euro übergeben, mit denen für die Wehren in Birstein sowie in Wächtersbach jahrzehntealte Fahrzeuge gegen neue getauscht werden können.

  • 30.01.2023
    Landrat dankt Wahlhelferinnen und -helfern Landrat dankt Wahlhelferinnen und -helfern

    Landrat Thorsten Stolz hat sich bei allen Helferinnen und Helfern rund um die Landratswahl bedankt. „Wahlen zu organisieren, in Wahllokalen und Wahlvorständen mitzuhelfen, bei der Auszählung mitzuwirken, das alles ist ein Dienst an der Demokratie und somit für unser Gemeinwesen wichtig. Daher sage ich all jenen, die sich dafür am Sonntag Zeit genommen haben, schlicht und ergreifend Danke“, so Thorsten Stolz.

  • 27.01.2023
    Lehrgang „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ gestartet Lehrgang „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ gestartet

    Vor wenigen Tagen startete der dritte Lehrgang der „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ mit der Auftaktveranstaltung im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ angeboten, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Bernd Leutnant, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Main-Kinzig-Kreises, begrüßte die Teilnehmenden und überbrachte die besten Wünsche der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler.

  • 27.01.2023
    Marco Maier hat Geschäftsführung der APZ-MKK übernommen Marco Maier hat Geschäftsführung der APZ-MKK übernommen

    „Ich freue mich unwahrscheinlich auf meine neue Aufgabe“, mit diesen Worten war Marco Maier Anfang Dezember als neuer Geschäftsführer der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gestartet. Er übernahm damit die Nachfolge des bisherigen Geschäftsführers Reinhold Walz, der nach dem viel zu frühen Ableben von Dieter Bien die Leitung des kreiseigenen Unternehmens kommissarisch innehatte.

    In den ersten Tagen war er bereits intensiv gefordert und nutzte vielfältige Gelegenheiten, um das Unternehmen und die hier Wirkenden gut kennenzulernen. Denn Maier, der sich als Teamplayer bezeichnet, hat sich für die ersten sechs Monate vorgenommen, viel zuzuhören. Ein wichtiges Thema, das über allem stehe, sei die Nachhaltigkeit, sei es bei Gebäudefragen, im Ressourcen-Management und vor allem beim Personal, bekräftigte er im Gespräch mit der Ersten Kreisbeigeordneten und Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Susanne Simmler.

  • 26.01.2023
    Erfolgreiche Bewerbertage für Curata-Beschäftigte Erfolgreiche Bewerbertage für Curata-Beschäftigte

    Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vor der Schließung stehenden Pflegeeinrichtung Curata schnell eine neue berufliche Zukunft finden, haben der Main-Kinzig-Kreis, die Kurstadt Bad Soden-Salmünster und das örtliche Netzwerk für Gesundheit Main-Kinzig im Spessart Forum kürzlich zwei Bewerbertage veranstaltet. „Dabei war unser Leitgedanke, den Fachkräften und Beschäftigten schnell und unkompliziert eine Folgebeschäftigung zu ermöglichen“, stellt Landrat Thorsten Stolz fest. Zu den potenziellen und ausstellenden Arbeitgebern gehörten die kommunalen Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ), die Main-Kinzig-Kliniken und die Partnerunternehmen des kurstädtischen Netzwerks für Gesundheit. „Uns war bei der Auswahl der Aussteller wichtig, dass die Fachkräfte möglichst in der Kurstadt und der Region eine Anschlussbeschäftigung erhalten“, erklärt Bürgermeister Dominik Brasch.

  • 26.01.2023
    Inzidenz sinkt im Kreis auf unter 100 Inzidenz sinkt im Kreis auf unter 100

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 99. (Vorwoche: 111). 42 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 50). Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 202.947. Insgesamt 1053 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.

  • 26.01.2023
    Rückbau der Notunterkunft in Birstein kann beginnen Rückbau der Notunterkunft in Birstein kann beginnen

    Aus der Schulturnhalle in Birstein sind in dieser Woche die letzten Geflüchteten ausgezogen. Seit Ende Dezember hatte der Main-Kinzig-Kreis die Bewohnerinnen und Bewohner im Einvernehmen mit den Städten und Gemeinden dezentral und dauerhaft unterbringen können. Die Kabinen wurden dabei nicht mit neu im Kreisgebiet Ankommenden belegt. Damit setzt der Main-Kinzig-Kreis seine Ankündigung von Dezember, dass die Belegung Ende Januar endet, verbindlich um. Die letzten elf Personen haben die Halle am Dienstag (24.1.) verlassen.

  • 26.01.2023
    Kunstkalender von Frauen für Frauen hilft beim Start in ein Leben ohne Gewalt Kunstkalender von Frauen für Frauen hilft beim Start in ein Leben ohne Gewalt

    „Das Frauennetzwerk aristanet hat mit seinem farbenfrohen und kreativen Kunstkalender erneut ein großartiges Ergebnis erzielt. Es ist nicht nur gelungen, einen sehr ansprechenden Tischkalender zu schaffen, der Arbeiten von Künstlerinnen aus der Region zeigt. Durch den Verkauf des Kalenders kommt darüber hinaus eine größere Summe zusammen, die direkt dem Frauenhaus in Wächtersbach zugutekommt“, erklärte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler bei der Spendenübergabe im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. „Es ist ein Projekt von Frauen für Frauen und hilft jenen Frauen, die häusliche Gewalt erlebt haben und denen durch diese Unterstützung dabei geholfen wird, ihr Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen“, sagte Susanne Simmler, die auch Schirmherrin der Aktion ist.

  • 26.01.2023
    Seminarangebot für ehrenamtlich Engagierte Seminarangebot für ehrenamtlich Engagierte

    Die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises hat für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, auch in diesem Jahr das reichhaltige Angebot der lokalen Bildungsträger gebündelt. Mit einem Überblick der Fortbildungen und Seminare des ersten Halbjahrs 2023 will sie es Interessierten erleichtern, das passende Angebot zu finden und die aktuellen Termine im Blick zu behalten.

  • 25.01.2023
    Die Arbeitswelt wird weiblicher: Start- und Orientierungshilfe für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen Die Arbeitswelt wird weiblicher: Start- und Orientierungshilfe für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen

    Eine gute Nachricht für Frauen im Main-Kinzig-Kreis: Das Qualifizierungsprogramm „Female Empowerment“ geht in die zweite Runde. „Wir haben im vergangenen Jahr rund 100 Frauen aus dem Main-Kinzig-Kreis dabei helfen können, ihre berufliche Zukunft neu zu denken und in Angriff zu nehmen. Das Programm Female Empowerment im MKK setzt genau da an, in einer Phase, in der viele Frauen noch nicht so recht wissen, wie sie ihre Ziele umsetzen können und was ihnen dazu noch an Qualifikation fehlt. Das ist gerade dann wichtig, wenn sie längere Zeit nicht mehr im Beruf standen. Sie werden in den Coachings und Workshops fachlich und menschlich gut beraten und es wird ihnen Mut gemacht, sich selbst etwas zuzutrauen.

  • 25.01.2023
    Hidden Champion und Weltmarktführer in Biebergemünd-Kassel Hidden Champion und Weltmarktführer in Biebergemünd-Kassel

    „Die HHL Service GmbH ist ein wahrer Hidden Champion und zeigt, was jemand mit Unternehmergeist, Risikobereitschaft und einer guten Idee wirtschaftlich auf die Beine stellen kann“, sagte Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann bei einem Gespräch mit Firmengründer und Geschäftsführer Heiko Lenz und dessen Sohn Sebastian Lenz, der sich als IT Projekt Manager im Familienunternehmen einbringt. Gemeinsam mit Walter Dreßbach, Leiter des Referats Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, überreichte der Wirtschaftsdezernent Heiko Lenz das Zertifikat „Made in Main-Kinzig“ als Anerkennung für seine Leistung für den heimischen Wirtschaftsstandort.

  • 25.01.2023
    Zwei neue Mitarbeitende verstärken Team des Pflegestützpunkts Main-Kinzig-Kreis Zwei neue Mitarbeitende verstärken Team des Pflegestützpunkts Main-Kinzig-Kreis

    „Der Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis leistet wertvolle Arbeit. Die Mitarbeitenden stehen pflegedürftigen Menschen aller Altersgruppen sowie pflegende Angehörigen, aber auch Menschen mit Behinderung beratend und unterstützend, mit Informationen und Hilfsangeboten zur Seite“, sagte Erste Kreisbeigeordnete bei der Begrüßung von Petra Simon und Axel Wüstenhagen. Die beiden verstärken seit kurzem das Team des Pflegestützpunkts – und zwar in Hanau beziehungsweise in Gelnhausen. Susanne Simmler wünschte den beiden viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit: „Wir freuen uns, dass das starke Team mit Ihnen beiden noch stärker wird.“

  • 19.01.2023
    Inzidenz im Kreis liegt bei 111 Inzidenz im Kreis liegt bei 111

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 111. (Vorwoche: 145). 50 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 53). Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung.

  • 18.01.2023
    Neubesetzung der Projektstelle „Case-Management“ Neubesetzung der Projektstelle „Case-Management“

    Viyal Lode zeichnet seit kurzem für das Projekt „Case-Management“ des Main-Kinzig-Kreises verantwortlich. „In Zeiten, in denen der Pflegebedarf eines Menschen steigt, und vor allem, wenn er oder sie dann ganz individuell angepasste Hilfen braucht, ist das Case-Management ein wichtiges Instrument, um zu helfen. Um das gut zu machen braucht man zum einen Wissen, das Eingebunden sein in das Sorgenetzwerk der Region aber vor allem das Herzblut mit und für Menschen da zu sein. Das bringt Frau Lode alles mit und wir sind froh, dass wir die langjährige Mitarbeiterin der Pflegestützpunktes Hanau für diese Aufgabe gewinnen konnten“, begrüßte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler die neue Projektverantwortliche. Auch Iris Hurrlein, Leiterin des Amtes für Soziale Förderung und Teilhabe, und Yvonne Zednik, stellvertretende Leiterin der Abteilung Leben im Alter, hießen Viyal Lode im Team willkommen.

  • 18.01.2023
    Wichtige Beraterinnen für Eltern bei allen Fragen rund um die Geburt und das Baby Wichtige Beraterinnen für Eltern bei allen Fragen rund um die Geburt und das Baby

    In der neuen Hebammenpraxis „Main Weg“ in Birstein herrscht an diesem Tag der offenen Tür besonders reger Andrang. Junge Eltern sind mit ihren Babys und Kleinkindern gekommen, um den beiden Hebammen Romina Guhlke und Josephine Bode zum Start der Hebammenpraxis zu gratulieren und einen ersten Blick in die hellen Räumlichkeiten der Praxis in der Birsteiner Industriestraße 4 im fünften Stock zu werfen. Dort bieten die beiden Hebammen Schwangerenvorsorge, Nachsorge, Lasertherapie, Taping und eine Reihe von Kursen zum Thema Geburtsvorbereitung, Rückbildungskurse und Ganzkörperfitnesskurse an. In diesem Jahr nehmen sie noch einer Akupunktur-Fortbildung teil. Für die Gemeinde Birstein und die umliegenden Orte ist die Neueröffnung eine gute Nachricht, denn die Nachfrage nach Hebammen ist groß. Zu den Gratulanten zählten auch Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Fabian Fehl.

  • 17.01.2023
    Junge Leute lernen die Vorteile bürgerschaftlichen Engagements kennen Junge Leute lernen die Vorteile bürgerschaftlichen Engagements kennen

    Die Henry-Harnischfeger-Schule in Bad Soden-Salmünster macht mit: Sie bietet den Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJH) zu absolvieren. Landrat Thorsten Stolz freute sich darüber, dass die Henry-Harnischfeger-Schule die mittlerweile sechste Schule aus dem Main-Kinzig-Kreis ist, die an dem hessenweiten Programm teilnimmt. „Soziales Engagement ist gerade für junge Leute eine prima Gelegenheit, um die Arbeit in unseren zahlreichen Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen besser kennenzulernen. Wer sich hier frühzeitig einbringt, übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und kann nebenbei auch viel über seine eigenen Interessen herausfinden. Das ist auch für die spätere Berufswahl ein Vorteil und hilft den jungen Leuten dabei, über den schulischen Bereich hinaus Erfahrungen zu sammeln und neue Leute mit ähnlichen Interessen kennenzulernen“, erklärte der Landrat beim Besuch der Schule. Dort sprach er mit der Schulleitung sowie zwei Schülerinnen und Schülern über das Projekt.

  • 17.01.2023
    Pflege ist Teil der Daseinsfürsorge Pflege ist Teil der Daseinsfürsorge

    „Wo es um die Schwächsten und Hilfsbedürftigen in unserer Gesellschaft geht, muss die öffentliche Hand wach und aktiv sein. Da ist eine verlässliche Versorgung Teil unserer Verantwortung“, sagt Landrat Thorsten Stolz vor dem Hintergrund der nahenden Schließung der privaten Pflegeeinrichtung Curata in Bad Soden-Salmünster. Dort geht es nun für rund 100 pflegebedürftige Menschen um die Frage, wo sie nach der Betriebsaufgabe Ende März leben können. Der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Bad Soden-Salmünster haben ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, „um vor Ort zu helfen, wo wir können, um im Main-Kinzig-Kreis Pflegeplätze zu organisieren und um eben keinen Betroffenen im Stich zu lassen“.

  • 16.01.2023
    Umtausch der alten grauen und rosa Führerscheine Umtausch der alten grauen und rosa Führerscheine

    Das Führerschein-Umtauschmobil ist wieder unterwegs und macht an verschiedenen Stellen im Main-Kinzig-Kreis Station. Nun stehen die ersten Termine für 2023 fest. Mit diesem mobilen Verwaltungsbüro auf vier Rädern können die Bürgerinnen und Bürger bequem und wohnortnah ihren alten Papierführerschein gegen einen fälschungssicheren EU-Führerschein im Kartenformat umtauschen.

  • 13.01.2023
    Konkrete Jobangebote für Pflegebeschäftigte Konkrete Jobangebote für Pflegebeschäftigte

    Der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Bad Soden-Salmünster bieten allen Beschäftigten der Pflegeeinrichtung Curata die Gelegenheit, schnell Klarheit über ihre berufliche Zukunft zu erhalten. Am Montag und Dienstag, 23. und 24. Januar, präsentieren sich Unternehmen aus dem Bereich Pflege und Klinikwesen im Spessart Forum und stehen jeweils im Zeitraum von 12 bis 15 Uhr für direkte Kontaktaufnahmen bereit, organisiert durch den Kreis und die Stadt. Grundsätzlich können an beiden Tagen auch weitere Interessierte kommen, die sich eine Beschäftigung in Berufen dieser Branche vorstellen können oder sich über Unternehmen aus der Region informieren wollen.

  • 13.01.2023
    Stadt und Kreis arbeiten an konkreter Hilfe rund um das Curata-Seniorenwohnzentrum in Bad Soden-Salmünster Stadt und Kreis arbeiten an konkreter Hilfe rund um das Curata-Seniorenwohnzentrum in Bad Soden-Salmünster

    Nachdem kürzlich bekannt geworden ist, dass das Curata-Seniorenwohnzentrum Am Kurpark in Bad Soden-Salmünster aufgrund einer Insolvenz Ende März schließen muss, ist die Sorge bei den dort lebenden Menschen, aber auch bei den Mitarbeitenden groß. Der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Bad Soden-Salmünster stehen in engem Austausch, um vor allem für die Betroffenen eine Lösung zu finden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von Kreis und Stadt. Auch die zuständige Heimaufsicht ist in den Prozess eng involviert und steht in engem Kontakt sowohl zur Einrichtung als auch zum Sozialhilfeträger.

  • 12.01.2023
    Weniger Menschen auf Covid-Stationen, neue Öffnungszeiten in Impfstellen Weniger Menschen auf Covid-Stationen, neue Öffnungszeiten in Impfstellen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 145. (Vorwoche: 210). 53 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 69). Davon werden vier Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 202.033. Insgesamt 1051 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.

  • 11.01.2023
    Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Fokus Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Fokus

    Der Main-Kinzig-Kreis lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte aus dem Kreisgebiet im Februar zu Veranstaltungen ein, die über die EU-Agrarreform und ihre Auswirkungen informieren. Im vergangenen Herbst hat die Europäische Kommission die rechtliche Grundlage für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gelegt. Sie dient dazu, die Förderperiode von 2023 bis 2027 auszugestalten. Das Ziel lautet, die Landwirtschaft ökologischer und nachhaltiger zu gestalten sowie verlässliche und stabile Rahmenbedingungen zu schaffen.

  • 05.01.2023
    Inzidenz liegt im Kreis bei 210 Inzidenz liegt im Kreis bei 210

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Inzidenzwert für den Main-Kinzig-Kreis bei 210. (Vorwoche: 254). 69 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 75). Davon werden sieben Personen intensivmedizinisch behandelt, vier Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung.

  • 04.01.2023
    Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung Integrationslotsen-Projekt sucht Verstärkung

    Wer Freude im Umgang mit Menschen hat, wer (Neu-)Zugewanderten zur Seite stehen will und wer Interesse an Informationen und einen Austausch mit Personen aus wichtigen Ämtern und Verbänden im Bereich Zuwanderung hat, der ist im ehrenamtlichen Integrationslotsen-Projekt genau richtig. Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen (Neu-)Zugewanderte und bieten bei Bedarf direkte, themenspezifische, kultursensible und häufig auch mehrsprachige Unterstützung an. Sie begleiten beispielsweise zu Beratungsstellen, Behörden, Kindertagesstätten, Schulen oder Ärzten, unterstützen bei bürokratischem Schriftverkehr und informieren über Angebote und Möglichkeiten in der Region.

  • 03.01.2023
    Ein lehrreiches Jahr im Zeichen der Artenvielfalt Ein lehrreiches Jahr im Zeichen der Artenvielfalt

    Nach dem Motto bunte Wildpflanzen statt zahme Grünflächen will das Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ der Artenvielfalt im Main-Kinzig-Kreis auf die Sprünge helfen. Eine wichtige Säule um dem Insektensterben entgegenzuwirken, sind die „Blühbotschafterin oder Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“. Der entsprechende Lehrgang dauert ein Jahr und umfasst eine Vielzahl an wissenswerten Inhalten. Die 14 Teilnehmenden des Lehrgangs 2022 wurden kürzlich im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums der Öffentlichkeit vorgestellt und konnten ihr Zertifikat entgegennehmen.

  • 03.01.2023
    Wechsel an der Spitze der Kreissparkasse Gelnhausen angekündigt Wechsel an der Spitze der Kreissparkasse Gelnhausen angekündigt

    Der angekündigte Wechsel an der Spitze der Kreissparkasse Gelnhausen wird im kommenden Sommer vollzogen. Am 1. Juli 2023 übernimmt Bernd Jacobs die Nachfolge des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Horst Wanik, der dann mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres altersbedingt ausscheidet.

  • 01.01.2023
    Silvesternacht verlief ohne große Zwischenfälle Silvesternacht verlief ohne große Zwischenfälle

    Die Silvesternacht bescherte den Feuerwehren und Rettungsdiensten zahlreiche Einsätze, größere Zwischenfälle oder schwere Verletzungen waren aber nicht dabei. Zwischen 20 Uhr und den frühen Morgenstunden zählte die Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises rund 30 Einsätze für die Freiwilligen Feuerwehren zwischen Maintal und Sinntal. So brannte in Gelnhausen und Steinau jeweils eine Gartenhütte und in Nidderau und Bad Orb mussten Garagen gelöscht werden. In Hanau brannten mehrere Müllcontainer, ein Behälter mit Altkleidern sowie eine Hecke.

  • 02.01.2023
    Historisches Landgasthaus Zur Krone ausgezeichnet Historisches Landgasthaus Zur Krone ausgezeichnet

    Das Gasthaus Zur Krone in Hüttengesäß wurde als eines der „50 besten Dorfgasthäuser Hessens“ ausgezeichnet – und dies bereits zum zweiten Mal. Landrat Thorsten Stolz gratulierte Inhaber Reiner Erdt zu dieser Würdigung. Sie wurde von der hessischen Staatskanzlei und dem Hotel- und Gaststättenverband Hessen (DEHOGA) initiiert. Insgesamt bewarben sich 173 Gastronomiebetriebe aus ganz Hessen, eine siebenköpfige Fachjury traf die Auswahl.

  • 02.01.2023
    Richtfest für Erweiterungsbau der Sterntalerschule in Büdesheim Richtfest für Erweiterungsbau der Sterntalerschule in Büdesheim

    Die Stimmung war gut auf dem Hof der Sterntalerschule in Schöneck-Büdesheim. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie die Lehrkräfte, sondern auch zahlreiche Gäste feierten gemeinsam mit dem Kreisbeigeordneten Winfried Ottmann im zu Ende gegangenen Jahr das Richtfest für den Mensa-Erweiterungsbau. Nachdem die stellvertretende Schulleiterin Stefanie Scholz in ihrer Begrüßung davon gesprochen hatte, wie sehr die ganze Schulgemeinschaft den neuen Räumen entgegenfiebere, trugen die Kinder ihre Wünsche für das neue Gebäude vor.

  • 30.12.2022
    Sporthalle Birstein im Februar wieder frei Sporthalle Birstein im Februar wieder frei

    Was der Main-Kinzig-Kreis in den vergangenen Monaten vorbereitet und angekündigt hat, wird sich in den kommenden Wochen konkretisieren: Bereits Ende Januar 2023 wird die Nutzung der Großsporthalle in Birstein als Notunterkunft für Geflüchtete und Asylsuchende eingestellt. Entsprechende Weichen hat der Main-Kinzig-Kreis dieser Tage gestellt und damit einen zeitlichen Plan für die erste von insgesamt vier als Notunterkunft genutzten Sport- und Mehrzweckhallen vorgelegt. Auch diese Sport- und Mehrzweckhallen in Wächtersbach, Langenselbold sowie in Hanau-Mittelbuchen sollen in den nächsten Monaten wieder freigegeben werden.

  • 30.12.2022
    Grußwort von Landrat Thorsten Stolz zum Jahreswechsel Grußwort von Landrat Thorsten Stolz zum Jahreswechsel

    Landrat Thorsten Stolz ruft die Menschen im Main-Kinzig-Kreis dazu auf, mit Zuversicht, Dankbarkeit und Tatkraft ins neue Jahr zu gehen, trotz der weiterhin großen Herausforderungen, die es auch im Main-Kinzig-Kreis zu bewältigen gibt. Das zurückliegende Jahr sei sehr stark durch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine geprägt gewesen. Auch im Main-Kinzig-Kreis sei dies nach wie vor spürbar und es sei ein großer Kraftakt, alle Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine und aus anderen Kriegs- und Krisenregionen nach Deutschland geflüchtet sind, unterzubringen und schnellstmöglich neue Unterkünfte zu schaffen, damit die als Notunterkünfte belegten Sport- und Mehrzweckhallen wieder für Schul- und Vereinssport frei werden. „Aber auch sonst bewegt sich im Main-Kinzig-Kreis sehr viel, gerade was Investitionen in Bildung, Schule, Verkehr, Gesundheit, Pflege und Digitalisierung angeht. Hier lassen wir nicht nach und treiben diese wichtigen Projekte für die Menschen, die hier leben, voran“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. Seine Botschaft im Wortlaut:

  • 29.12.2022
    Weniger Neuinfektionen und weniger Menschen auf Covid-Stationen Weniger Neuinfektionen und weniger Menschen auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 254 (Vorwoche: 272). 75 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 88). Davon werden drei Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 200.452. Insgesamt 1018 Personen aus dem Main-Kinzig-Kreis sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis und für Hessen sind im Corona-Dashboard des Kreises auf www.mkk.de sowie im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts auf corona.rki.de abrufbar.

  • 28.12.2022
    Landrat Thorsten Stolz dankt dem Team der Zentralen Leitstelle für hervorragende Arbeit Landrat Thorsten Stolz dankt dem Team der Zentralen Leitstelle für hervorragende Arbeit

    Die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises ist das schlagende Herz bei der Koordinierung sämtlicher Einsätze im Rettungsdienst und Brandschutz. Die Arbeitsplätze sind an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt. Lediglich ein kleiner Weihnachtsbaum auf der Fensterbank weist darauf hin, dass dies eben auch an den Feiertagen rund um das Weihnachtsfest und an Silvester und Neujahr der Fall ist. Das ist auch gut so, denn gerade an diesen Tagen häufen sich mitunter die Notrufe, erst recht, wenn Alkohol im Spiel ist. So sind Notfälle, Brände und Unfälle das Tagesgeschäft der Männer und Frauen, die hier an bis zu neun Arbeitsplätzen ihren Dienst versehen.

  • 23.12.2022
    Enge Zusammenarbeit bei wichtigen kommunalen Themen vereinbart Enge Zusammenarbeit bei wichtigen kommunalen Themen vereinbart

    Nur noch wenige Tage, dann tritt der neue Sinntaler Bürgermeister Thomas Henfling sein Amt in der Gemeinde Sinntal an. Die Zeit vor dem 13. Januar 2023 nutzte er, um sich mit Landrat Thorsten Stolz im Main-Kinzig-Forum über aktuelle kommunalpolitische Themen auszutauschen. Der Landrat gratulierte dem 37-Jährigen, der in Sinntal-Mottgers lebt, zum Wahlsieg. „Ich wünsche zum Amtsantritt viel Schaffenskraft und gutes Gelingen. Bereits im Wahlkampf hat Thomas Henfling gezeigt, dass er ein Bürgermeister sein wird, der offen auf andere zugeht und lösungsorientiert arbeiten wird“, stellte Landrat Stolz fest. Thomas Henfling sprach mit dem Landrat aber auch über die Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit als Bürgermeister.

  • 23.12.2022
    „Eine der wichtigsten sozialen Fragen dieser Zeit“ „Eine der wichtigsten sozialen Fragen dieser Zeit“

    Der Main-Kinzig-Kreis bleibt auch nach dem 31. Dezember mit Impf- und Beratungsangeboten des Öffentlichen Gesundheitsdiensts in der Fläche des Kreises vertreten. Die Landesfinanzierung der Corona-Impfstellen läuft zwar zum Jahresende aus, doch die Kreisspitze schätzt den Wert von niedrigschwelligen Gesundheitsangeboten – auch über die Corona-Schutzimpfung hinaus – als bedeutend hoch ein.

  • 22.12.2022
    Vorbildlicher Einsatz zum Schutz der Menschen an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr Vorbildlicher Einsatz zum Schutz der Menschen an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr

    Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für die Polizeikräfte im Main-Kinzig-Kreis, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz sind, haben Landrat Thorsten Stolz und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann in der Woche vor Weihnachten gefüllte Körbe mit süßen und deftigen Leckereien überbracht. Stolz und Ottmann nutzten die Gelegenheit, um mit den Männern und Frauen zu sprechen, die im regelmäßigen Einsatz auf der Straße für Sicherheit und Ordnung sorgen und mitunter schwierige Dienste ableisten.

  • 22.12.2022
    Mehr Neuinfektionen, Covid-Stationen stärker ausgelastet Mehr Neuinfektionen, Covid-Stationen stärker ausgelastet

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 272 (Vorwoche: 263). 88 positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen liegen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 85). Davon werden fünf Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung.

  • 22.12.2022
    Freude bei Schulkindern und Lehrerinnen groß Freude bei Schulkindern und Lehrerinnen groß

    Seit den Herbstferien können die 277 Schülerinnen und Schüler der Fritz-Schubert-Schule und die Kinder der Auszeitklasse der Adolph-Diesterweg-Schule in Hochstadt wieder in ihrer Schulturnhalle Bewegungsspiele spielen und an Geräten turnen. Sechs Monate lang, von April bis Oktober, wurde das von beiden Schulen genutzte Gebäude energetisch saniert und erhielt ein neues Dach. Deshalb fand in dieser Zeit der Schulsport draußen im Freien statt. 950.000 Euro hat der Main-Kinzig-Kreis in die Maßnahme investiert; für die energetische Sanierung ist ein Bundeszuschuss von 80.000 Euro erfolgt.

  • 22.12.2022
    „Nur eine Ausweichlösung auf Zeit“ „Nur eine Ausweichlösung auf Zeit“

    Landrat Thorsten Stolz hat auf einen in den Medien publizierten Offenen Brief von Elternbeiratsmitgliedern aus Birsteiner Schulen reagiert. „Die Eltern wenden sich an die Abgeordneten des Bundes- und des Landtags, um die aktuelle Situation an ihrem Schulstandort deutlich zu machen, wo genau wie in Langenselbold und Wächtersbach und im Übrigen auch in vielen anderen Kommunen deutschlandweit derzeit Schulturnhallen als Notunterkünfte genutzt werden. Ich verstehe den Wunsch der Eltern, dass so schnell wie möglich für ihre Kinder, die Schülerinnen und Schüler, wieder Normalität einkehren möge. Das wollen wir als Kreis auch, weil die Unterbringung von Asylsuchenden und Geflüchteten in Notunterkünften in Sport- und Mehrzweckhallen für alle unbefriedigend ist.

  • 21.12.2022
    Seit fast 500 Jahren wird im selben Gasthof geschlemmt und Neues ausgetauscht Seit fast 500 Jahren wird im selben Gasthof geschlemmt und Neues ausgetauscht

    Seit fast 500 Jahren ist das Gasthaus mitten im Herzen von Schlüchtern eine gute Adresse für Menschen, die hungrig und durstig sind. Ein Ort zum Einkehren, zum Aufwärmen, zum Austausch von Neuigkeiten über die Stadt und die Menschen, die darin leben. Im Gasthof Hausmann in Schlüchtern steht auch heute nicht nur das Schlemmen im Vordergrund, sondern auch das gesellige Beisammensein. „Der Gasthof Hausmann ist mit seiner jahrhundertealten Tradition in Schlüchtern eine Institution, erst recht, weil er immer familiengeführt war. Das ist etwas ganz Besonderes bei uns hier im Main-Kinzig-Kreis“, erklärte Landrat Thorsten Stolz im Gespräch mit dem Gastwirte-Ehepaar Hans Dieter Hausmann (58) und seiner Frau Xhilda (57).

  • 21.12.2022
    Ausbildung und Seminarangebote bei AQA digital aufgewertet Ausbildung und Seminarangebote bei AQA digital aufgewertet

    In den Seminarräumen der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) ist die Kreidezeit vorbei: Smartboards, Tablets und andere digitale Technik haben Einzug gehalten. Gefördert wurde die Anschaffung der Geräte durch die EU-finanzierte und vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) umgesetzte EU-Krisenbewältigungsstrategie ESF REACT-EU innerhalb des Projekts „Digitale Regiestelle digiLIFT“ mit 200.000 Euro. Gertraud Preuß, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) des Main-Kinzig-Kreises, empfing kürzlich in Gründau Roland Bieräugel und Alexander Berzel aus dem Referat „Hessische Arbeitsmarktförderung“ im HMSI. Gemeinsam mit Carmen Jackel, Bereichsleiterin Erwachsenenbildung, Florian Vaupel, Bereichsleiter Jugendbildung, sowie Anna Preß und Sirko Bischof, IT-Koordination, stellte die Geschäftsführerin vor, wie digitales Lernen und die Vermittlung digitaler Kompetenzen bei AQA umgesetzt werden.

  • 21.12.2022
    Startschuss für Medizinisches Versorgungszentrum Startschuss für Medizinisches Versorgungszentrum

    Der Weg für das neue Medizinische Versorgungszentrum in Nidderau-Eichen ist frei: Der Main-Kinzig-Kreis hat die Baugenehmigung erteilt, so dass nach den vorbereitenden Arbeiten auf dem Grundstück neben der Nidderhalle auch der eigentliche Bau losgehen kann. Landrat Thorsten Stolz und Steffen Schomburg, Leiter des Bauamts Main-Kinzig, brachten die Unterlagen persönlich in Eichen vorbei. „Für den Stadtteil Eichen ist diese Baumaßnahme eine wichtige und zukunftsträchtige. Aber nicht nur für Eichen, sondern für das gesamte Stadtgebiet von Nidderau und auch die angrenzenden Kommunen ist diese Investition wichtig. Hier wird die Gesundheitsversorgung von morgen gebaut“, brachte es Landrat Stolz auf den Punkt.

  • 21.12.2022
    Kreis verbessert Lernbedingungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher Kreis verbessert Lernbedingungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher

    Den Beruflichen Schulen in Gelnhausen stehen dank umfangreicher Sanierungsarbeiten zwei modernisierte Bereiche zur Verfügung, die vor allem die Ausbildung von angehenden Erzieherinnen und Erziehern stärken: Ein Bewegungsraum mit 120 Quadratmetern und ein Werkraum mit 160 Quadratmetern – beide mit dazugehörenden Lagerräumen und Umkleiden. Der Main-Kinzig-Kreis hat in die Modernisierung 210.000 Euro investiert. Denn: „Die beiden Bereiche sind wichtig für die Ausbildung unserer angehenden Erzieherinnen und Erzieher, diese werden dringend in den Kindertagesstätten und Schulen benötigt. Deshalb unternimmt der Main-Kinzig-Kreis einige Anstrengung, um hier die Ausbildungsbedingungen maßgeblich zu verbessern.

  • 20.12.2022
    Förderbescheide für neue Feuerwehrfahrzeuge überreicht Förderbescheide für neue Feuerwehrfahrzeuge überreicht

    Ein Feuerwehrauto stand neben dem Nächsten. Eine eindrucksvolle Präsentation neuer Fahrzeuge bot sich dieser Tage am Hilfeleistungszentrum des Main-Kinzig-Kreises in Freigericht-Somborn. Anlass war die offizielle Übergabe der jeweiligen Förderbescheide durch Landrat Thorsten Stolz.

  • 20.12.2022
    Alles dafür tun, dass Notunterkünfte in Hallen enden Alles dafür tun, dass Notunterkünfte in Hallen enden

    Für die Schulen und Vereine in Birstein, Hanau-Mittelbuchen, Langenselbold und Wächtersbach ist das Ergebnis der geplanten Kooperation zwischen dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Hanau eine gute Nachricht: Durch eine Vereinbarung zwischen Kreis und der Brüder-Grimm-Stadt zum Kasernengelände Underwood sollen die Turn- und Mehrzweckhallen möglichst bald nicht mehr für die Unterbringung von Asylsuchenden und Geflüchteten herangezogen werden. Das sieht auch die Unterbringungsstrategie des Main-Kinzig-Kreises vor.

  • 19.12.2022
    Glatteis sorgt für Unterrichtsausfall und Stürze Glatteis sorgt für Unterrichtsausfall und Stürze

    Das Glatteis am frühen Montagmorgen hat auch im Main-Kinzig-Kreis an einigen Schulen für den Ausfall des Präsenzunterrichtes gesorgt (siehe Liste). Die Entscheidung lag dabei jeweils in der Hand der Schulleitungen. Dieses „dezentrale Verfahren“ war am späten Sonntagabend in Abstimmung mit dem staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis verabredet worden, da „ein genereller Unterrichtsausfall an allen Schulen nicht sinnvoll“ erschien.

  • 16.12.2022
    „Finanzpolitische Solidarität gegen Bädersterben“ „Finanzpolitische Solidarität gegen Bädersterben“

    „Die Finanzierung der Schwimmbäder im Main-Kinzig-Kreis ruht künftig auf mehreren Schultern. Das ist ein wichtiger Schritt, um Kommunen mit Frei- und Hallenbädern zu entlasten. Insbesondere die Städte und Gemeinden, die Hallenbäder betreiben, werden zusätzlich unterstützt und gefördert“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. „Aber es kann letztlich nur ein Baustein sein, um das Bädersterben zu stoppen. Wir brauchen in Hessen dringend einen anderen, finanzpolitisch rücksichtsvolleren Umgang mit Städten und Gemeinden, die Bäder betreiben. Hier braucht es dringend die Berücksichtigung im Kommunalen Finanzausgleich.“

  • 16.12.2022
    Kreisverwaltung bleibt nach Weihnachten geöffnet Kreisverwaltung bleibt nach Weihnachten geöffnet

    An den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester ist die Verwaltung des Main-Kinzig-Kreises geöffnet. Auf kleinere Einschränkungen und teilweise andere Öffnungszeiten sollten sich die Bürgerinnen und Bürger für ihre Anliegen dennoch einstellen. Andere Öffnungszeiten gelten in den Außenstellen des Main-Kinzig-Kreises: Die Zulassungsbehörde, Fahrerlaubnisbehörde und Kreisordnungsbehörde sind von Dienstag, 27. Dezember, bis Freitag, 30. Dezember, zwischen 7.30 und 12.30 Uhr geöffnet. Am Montag, 26. Dezember, bleiben das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen, die Servicestellen wie auch die Standorte des Kommunalen Centers für Arbeit ganz geschlossen. Das umfasst also auch die Führerschein- und Zulassungsstellen sowie alle anderen Außenstellen. Ab Montag, 2. Januar, gelten für alle Bereiche wieder die normalen Öffnungszeiten.

  • 16.12.2022
    Exponate erzählen Geschichte der gefahrvollen Brandbekämpfung im vergangenen Jahrhundert Exponate erzählen Geschichte der gefahrvollen Brandbekämpfung im vergangenen Jahrhundert

    Die Sotzbacher Feuerwehrscheune im Birsteiner Ortsteil Untersotzbach ist ein Juwel, das an vielen Ecken Überraschungen für seine kleinen und großen Besucherinnen und Besucher bereit hält. So lässt das Inventar besonders die Augen der Kinder leuchten, wenn diese in die Geschichte des Feuerwehrwesens in der Region eintauchen und altertümliche Gerätschaften, Fahrzeuge, Leitern und Schutzausrüstung bestaunen. Für sie ist es ein Mitmach-Museum, denn sie dürfen viele der Ausstellungsstücke anfassen, die von Museumsleiter Süren Reifschneider und seinem Vereinsteam zusammengetragen worden sind.

  • 15.12.2022
    Mehr Neuinfektionen, mehr Menschen auf Covid-Stationen Mehr Neuinfektionen, mehr Menschen auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 263 (Vorwoche: 197). Mit 85 positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen liegen wieder mehr Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 57). Davon werden zwei Personen intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung.

  • 15.12.2022
    Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

    Viele Frauen, die Opfer einer Vergewaltigung werden, geben sich die Schuld an dem Übergriff. Aus Scham versuchen sie, das traumatische Geschehen allein zu verarbeiten. Selbst wenn sie sich dazu entschließen, Spuren der Tat sichern zu lassen, bedeutet das noch nicht, dass sie anschließend zur Polizei gehen und Anzeige erstatten. Im Jahr 2021 haben sich elf Frauen im Rahmen des Projekts „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ in einer der drei teilnehmenden Kliniken in Hanau und Main-Kinzig-Kreis nach einer Vergewaltigung medizinisch versorgen und zum Teil auch Spuren sichern lassen.

  • 15.12.2022
    Landrat Thorsten Stolz begrüßt neue Polizeikräfte im Main-Kinzig-Kreis Landrat Thorsten Stolz begrüßt neue Polizeikräfte im Main-Kinzig-Kreis

    Insgesamt 77 Polizeikräfte haben im Laufe des Jahres 2022 im Main-Kinzig-Kreis ihren Dienst begonnen. Landrat Thorsten Stolz begrüßte kürzlich die Nachwuchskräfte sowie neue Beamtinnen und Beamten gemeinsam mit dem Leitenden Polizeidirektor Jürgen Fehler und Polizeirat Marc Blume offiziell im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen.

  • 14.12.2022
    Perspektiven für den Schulsport schaffen Perspektiven für den Schulsport schaffen

    Der Main-Kinzig-Kreis stellt den Schulgemeinden in Birstein und Wächtersbach, die besonders von der Umnutzung ihrer Turnhallen als Notunterkünfte betroffen sind, spezielle beheizte Leichtbauzelte für den Sport zur Verfügung. Zwar rückt das Ende der Hallen als Flüchtlingsunterkünfte immer näher, je mehr neue Schlaf- und Wohnplätze der Main-Kinzig-Kreis an anderen Stellen durch zusätzliche Not- und Gemeinschaftsunterkünfte schafft. Aber für eine frühere und verlässliche Wiederaufnahme des Schulsports sollen bereits kurz nach den Weihnachtsferien Übergangsangebote zur Verfügung stehen.

  • 14.12.2022
    Kitapreis des Main-Kinzig-Kreises erstmals vergeben Kitapreis des Main-Kinzig-Kreises erstmals vergeben

    Der erstmals ausgelobte Kitapreis des Main-Kinzig-Kreises geht an die Kindertagesstätte Abenteuerland aus Gelnhausen. Mit ihrem Projekt „KiKi – Kinder, Kino und der BEP (Bildungs- und Erziehungsplan)“ haben sie die Jury überzeugt. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann überreichte die Auszeichnung jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Auf den weiteren Plätzen folgten das Horthaus Erlensee mit dem Projekt „Super-Kobolde“ sowie der Kindergarten Sonnenschein (Sinntal-Altengronau) mit dem Projekt „Ein Wassertropfen geht auf Reisen“.

  • 14.12.2022
    Dankeschön an Menschen, die Mut machen und Verantwortung übernehmen Dankeschön an Menschen, die Mut machen und Verantwortung übernehmen

    „Eine Ehrenamts-Card-Verleihung ist immer etwas ganz Besonderes, denn wir würdigen damit das besondere bürgerschaftliche Engagement von Menschen im Main-Kinzig-Kreis, denen wir mit dieser Karte Danke sagen wollen. Ein solches Einbringen und sich Einsetzen für andere ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Deshalb ist es mir eine große Freude, gerade am Internationalen Tag des Ehrenamts wieder so vielen Frauen und Männern die Ehrenamts-Card zu überreichen“, sagte Landrat Thorsten Stolz während einer kleinen Feierstunde im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Insgesamt 59 ehrenamtlich Tätige aus 19 Kommunen des Kreises haben die Ehrenamts-Card erhalten. Landrat Stolz machte auf die vielfältigen Bereiche aufmerksam, die ohne ehrenamtliches Wirken nicht funktionsfähig – und auch nicht bezahlbar wären. „Egal, ob im kulturellen oder sportlichen Bereich oder in Bereichen, in denen es um Menschen geht, die Unterstützung benötigen – ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger geben unserer Gesellschaft enorm viel und bereichern durch diese zahlreichen Angebote unser Leben.

  • 12.12.2022
    Warnwesten erhöhen die Verkehrssicherheit Warnwesten erhöhen die Verkehrssicherheit

    Bei Regen oder an einem grauen Wintertag, in der Dunkelheit oder bei diffusem Licht sind Fußgänger, vor allem aber Radfahrerinnen und Radfahrer für andere Verkehrsteilnehmende schlecht zu sehen. Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, haben Egbert Leistner, Geschäftsführer der Deutschen Verkehrswacht Hanau/Gelnhausen e.V., und Schatzmeister Thomas Vehring Landrat Thorsten Stolz kürzlich 50 neongelbe Warnwesten übergeben. „Viele Radfahrer sind sich gar nicht bewusst, dass sie schlecht zu sehen sind. Das gilt besonders, wenn sie ohne Licht unterwegs sind oder sich nicht an die Verkehrsregeln halten“, sagte Egbert Leistner.

  • 09.12.2022
    Kreis investiert in die nächsten Handwerker-Generationen Kreis investiert in die nächsten Handwerker-Generationen

    Der Main-Kinzig-Kreis hat die Ausstattung des Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ) der Kreishandwerkerschaft Hanau mit einem Zuschuss über 12.000 Euro gefördert. Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann überreichte gemeinsam mit der stellvertretenden Leiterin des Wirtschaftsreferats des Main-Kinzig-Kreises, Iris Jander, einen Scheck an Kreishandwerksmeister Martin Gutmann und die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft und BTZ-Leiterin, Nicole Laupus.

  • 09.12.2022
    Kliniken brauchen finanzielle Absicherung in der Übergangsphase Kliniken brauchen finanzielle Absicherung in der Übergangsphase

    Für die deutsche Krankenhauslandschaft deutet sich eine Reform an: Kürzlich hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Empfehlung der Regierungskommission vorgestellt. „In Anbetracht der desaströsen Schieflage des Systems ist es längst überfällig, dass tiefgreifende Maßnahmen eingeleitet werden, um die Kliniken endlich zukunftsfest zu machen und flächendeckende Versorgungssicherheit zu gewährleisten“, sind sich Landrat Thorsten Stolz und Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky einig.

  • 09.12.2022
    Kreis zeichnet Preisträgerinnen und Preisträger für ihren Einsatz aus Kreis zeichnet Preisträgerinnen und Preisträger für ihren Einsatz aus

    Die Entscheidung war aufgrund Vielfalt der Vorschläge keine leichte, doch die Jury hat sich festgelegt: Die Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches soziales Engagement wird in diesem Jahr an insgesamt acht Initiativen, Vereine und Personen vergeben. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler sowie Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Soziales, Familie, Senioren und Demografie werden den Geehrten die Auszeichnung im Februar des kommenden Jahres überreichen. Der Preis ist in diesem Jahr mit 10.000 Euro dotiert, die Summe wird zu gleichen Teilen aufgeteilt.

  • 08.12.2022
    Mehr Neuinfektionen, weniger Menschen auf Covid-Stationen Mehr Neuinfektionen, weniger Menschen auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 197 (Vorwoche: 179). Mit 57 positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen liegen etwas weniger Personen auf den Covid-Stationen (Vorwoche: 63). Davon werden drei Person intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 197.064. Insgesamt 1016 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis sind im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts abrufbar unter corona.rki.de

  • 08.12.2022
    Flächendeckende Alarmierung hat gut funktioniert Flächendeckende Alarmierung hat gut funktioniert

    Die Bilanz zum Warntag fällt im Main-Kinzig-Kreis insgesamt positiv aus. „Das wichtige Thema hat in der Öffentlichkeit hohe Beachtung gefunden und damit auch das Bewusstsein für die Eigenverantwortung gestärkt“, sagt Landrat Thorsten Stolz. Zudem haben in diesem Jahr die Sirenen in der erforderlichen Weise funktioniert und die digitale Warnungen sind zum großen Teil angekommen. Die Gefahrenabwehrbehörden im Main-Kinzig-Kreis haben den Tag zudem genutzt, um ihre eigenen Strukturen zu überprüfen und auf die wichtige Mitwirkung der Städte und Gemeinden und der Bevölkerung hinzuweisen.

  • 07.12.2022
    Magische Grimmelshausen-Momente im Main-Kinzig-Forum Magische Grimmelshausen-Momente im Main-Kinzig-Forum

    Gut besucht war die Vernissage der Ausstellung „Im Bann von Grimmelshausen“ im Foyer des Main-Kinzig-Forums – so gut sogar, dass es weit mehr Gäste als Sitzplätze gab und Stühle herangeholt werden mussten. Das große Interesse wird dem Anlass gerecht, schließlich werden bis zum 19. Dezember ganz individuelle, allesamt gelungene Bilder des Oberstufen-Kunst-Leistungskurses des Grimmelshausen Gymnasiums Gelnhausen gezeigt. Die Werke sind im Zusammenhang mit dem Buch „Die Stadtschreiber. Gelnhäuser Schülerinnen und Schüler auf Grimmelshausens Spuren“ entstanden.

  • 06.12.2022
    Am 8. Dezember für den Ernstfall üben Am 8. Dezember für den Ernstfall üben

    Starkregenfälle mit Überschwemmungen, Gefahrgut-Unfälle oder Störfälle in Industrieanlagen: „Auch wenn sie unwahrscheinlich sind, im Notfall kann eine rechtzeitige Warnung der Bevölkerung Menschenleben retten und das Ausmaß des Schadens eingrenzen helfen“, sagt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr. Auch schlafende Personen, die ihr Smartphone auf stumm geschaltet haben, müssen erreicht werden. Daher kommen Sirenen und moderne Mobilfunktechnik zum Einsatz. „All das muss regelmäßig getestet und ins Gedächtnis gerufen werden, damit es im Ernstfall seinen Zweck erfüllt“, erläutert Dr. Lenz. Hierzu dient der bundesweite Warntag am kommenden Donnerstag, 8. Dezember. An diesem Termin stehen Fachleute des Kreises im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forum für Fragen zu Verfügung.

  • 02.12.2022
    Landratswahl: Beide Bewerbungen bestätigt Landratswahl: Beide Bewerbungen bestätigt

    Der Wahlausschuss hat die beiden einzigen Bewerbungen für die Landratswahl im Main-Kinzig-Kreis am 29. Januar 2023 bestätigt. In ihrer öffentlichen Sitzung am Freitag (2. Dezember) haben die Mitglieder des Gremiums die Unterlagen geprüft und offiziell für gültig erklärt. Damit können Thorsten Stolz (SPD) und Gabriele Stenger (CDU) für die Wahl des Landrates / der Landrätin antreten.

  • 02.12.2022
    Stammzellspenden können Leben retten Stammzellspenden können Leben retten

    Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland eine Person die Diagnose Blutkrebs (Angaben DKMS – Deutsche Knochenmarkspenderdatei). Blutkrebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene bösartige Erkrankungen (z.B. Leukämie) des blutbildenden Systems, bei denen Blutzellen entarten und sich unkontrolliert vermehren. Diese bösartigen Zellen verdrängen die Blutkörperchen, sodass das Blut seinen lebensnotwendigen Aufgaben nicht mehr nachkommen kann. In der Behandlung wird meist eine Chemotherapie eingesetzt, um die Blutkrebszellen zu zerstören. „Für die meisten Patienten ist dies jedoch nur in Kombination mit einer Stammzelltransplantation möglich“, erklärt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises.

  • 02.12.2022
    Stadtlauf 2022 – Ein gelungener Neustart Stadtlauf 2022 – Ein gelungener Neustart

    Einen Scheck über 26.000 Euro konnten Oberbürgermeister Claus Kaminsky und die Erste Kreisbeigeordneten Susanne Simmler, gemeinsam mit dem Organisationsteam des Stadtlaufs, an die Vertreterinnen der beiden Frauenhäuser in Hanau und Wächtersbach überreichen. Nach zwei Jahren pandemiebedingter virtueller Läufe, hatte der Hanauer Stadtlauf 2022 erstmals wieder real auf dem Hanauer Marktplatz stattgefunden.

  • 02.12.2022
    Geflügelpest: Dringend Vorkehrungen treffen Geflügelpest: Dringend Vorkehrungen treffen

    Insbesondere im Norden Deutschlands kommt es immer wieder zu Nachweisen des Geflügelpesterregers bei Wildvögeln. Einträge des Virus in Vogelhaltungen werden momentan noch vorrangig in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gemeldet. Aber auch in Bayern wurden schon Fälle bekannt. In Hessen wurde bereits ein Ausbruch in einer Geflügelhaltung festgestellt. Bisher sind Nachweise von aggressiven Aviären Influenzaviren bei Wildvögeln im Main-Kinzig-Kreis und angrenzenden Landkreisen ausgeblieben. Doch das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz stuft die Situation als angespannt ein. Das Risiko einer Ausbreitung der Geflügelpest bei Wildvögeln und einer Übertragung auf gehaltene Vögel sei hoch.

  • 01.12.2022
    Wieder mehr Menschen auf Covid-Stationen Wieder mehr Menschen auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in der zurückliegenden Woche weniger Neuinfektionen registriert. So liegt der Wert für den Main-Kinzig-Kreis bei 179 (Vorwoche: 213). Die Belegung auf den Covid-Stationen hat wieder zugenommen, so liegen insgesamt 63 Patientinnen und Patienten mit einem positiven PCR-Test im Krankenhaus (Vorwoche: 40). Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 196.357. Insgesamt 1003 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis sind im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts abrufbar unter corona.rki.de.

  • 01.12.2022
    „Das System der Vergangenheit schlägt mit voller Wucht zurück“ „Das System der Vergangenheit schlägt mit voller Wucht zurück“

    Multimorbidität - so bezeichnet man es in der Medizin, wenn ein Patient gleichzeitig unter mehreren Krankheiten leidet. Nun jedoch krankt das System selbst, genauer gesagt, das Finanzierungssystem der deutschen Kliniken. Es befindet sich in einer multiplen Krisenlage, die sich aktuell mehr und mehr zuspitzt. „Wir sind Rahmenbedingungen ausgesetzt, die in der aktuellen Situation in keinster Weise funktionieren“, schlagen Landrat Thorsten Stolz und Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky gemeinsam Alarm. Vor dem Hintergrund erwarteter Millionendefizite kommunaler Krankenhäuser ist die desaströse Lage für sie Anlass, ein deutliches Zeichen nach Berlin zu senden.

  • 01.12.2022
    AIDS in Hessen: 88 Prozent kennen ihre Diagnose AIDS in Hessen: 88 Prozent kennen ihre Diagnose

    Kurz vor dem Welt-Aids-Tag am 1. Dezember haben sich in Frankfurt Fachkreise und Betroffene zur Aidshilfe-Tagung „Ziele der HIV-Prävention in Hessen“ getroffen. „Dass in Hessen nur 88 Prozent der Aids-Erkrankten ihre Diagnose kennen, müssen wir ändern“, betonte Kai Klose, Hessischer Minister für Soziales und Integration. Ihm wurde eine Studie übergeben, in der zwei Forscher der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in den vergangenen zwei Jahren die HIV-Lage zur Prävention und Versorgung in Hessen beleuchten. „Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises war ebenfalls vertreten und unterstützt die Botschaften der Organisatoren“, sagt Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler.

  • 01.12.2022
    „Ein weiterer Puffer in einer Notsituation“ „Ein weiterer Puffer in einer Notsituation“

    Der Main-Kinzig-Kreis wird in wenigen Tagen die Notunterkunft an der Kreisrealschule Gelnhausen eröffnen. Die Vorarbeiten in der Leichtbauhalle sowie der angeschlossenen Versorgungshalle sind weitestgehend abgeschlossen, die Schlaf- und Wohnkabinen mit Doppelstockbetten hergerichtet und die betreuenden Partner in den Startlöchern. Somit können dort die ersten Menschen vorübergehend einziehen. Die Einrichtung bietet Platz für rund 150 Asylsuchende und Geflüchtete. Die geplante Verweildauer ist jeweils nur kurz: Aus der Notunterkunft an der Kreisrealschule, ebenso wie aus den Turnhallen, werden die Menschen nach einigen Tagen in die Städte und Gemeinden gebracht – je nach Platzmöglichkeiten vor Ort – wo sie dauerhaft unterkommen.

  • 30.11.2022
    Schule nach Um- und Neubau nun ein moderner Ort zum Lernen und Wohlfühlen Schule nach Um- und Neubau nun ein moderner Ort zum Lernen und Wohlfühlen

    Von einem „Fest der Freude“ sang der Grundschulchor anlässlich der Einweihung des neuen Multifunktionsgebäudes der Anton-Calaminus-Schule (ACS) in Gründau-Rothenbergen. Und in der Tat, das Gebäude kann sich sehen lassen. Es macht die Grund-, Haupt- und Realschule fit für die kommenden Jahrzehnte. Die rund 300 Quadratmeter große Multifunktionshalle im Erdgeschoss verfügt über eine kleine Bühne für den Schul- und Vereinssport sowie für Veranstaltungen bis maximal 199 Personen. Die Multifunktionshalle wirkt durch den orangeroten Bodenbelag und die sandfarbenen Wände freundlich und hell. Auch von außen ist der Neubau ein Blickfang. Denn der mittlere Gebäudeteil greift von außen die Farbgebung im Inneren auf: sanfte Rot- und Orangetöne bis hin zu einer Abstufung ins Dunkelrot.

  • 29.11.2022
    16. Dezember: Beratung für Unternehmen und Start-ups 16. Dezember: Beratung für Unternehmen und Start-ups

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 16. Dezember, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 28.11.2022
    Künstlerische Arbeiten strahlen weit über den Main-Kinzig-Kreis hinaus Künstlerische Arbeiten strahlen weit über den Main-Kinzig-Kreis hinaus

    Sie alle sind Leuchttürme in unserer Kulturlandschaft, sie alle strahlen weit über den Main-Kinzig-Kreis hinaus: Die Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises für 2022 haben ihre Auszeichnungen erhalten: Landrat Thorsten Stolz überreichte die Pokale während einer Feierstunde im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums. Die Künstler Professor Thomas Bayrle (Frankfurt) und Michael Millard (Mainz) sind die diesjährigen Kulturpreisträger. Das Theater der Vielfalt (Hanau) erhielt den Nachwuchsförderpreis. Marlies und Klaus Keßler wurden für ihr Engagement für das Kulturgut der Waechtersbacher Keramik und den Aufbau des Keramikmuseums mit dem Sonderpreis des Kreises gewürdigt – wenige Tage vor dem Tod des 87-Jährigen. Stellvertretend für das Ehepaar nahm Ludwig Naumann die Würdigung entgegen.

  • 28.11.2022
    Eines der „50 besten Gasthäuser“ in Hessen bewirtet am Fuße von Burg Schwarzenfels seine Gäste Eines der „50 besten Gasthäuser“ in Hessen bewirtet am Fuße von Burg Schwarzenfels seine Gäste

    Der Landgasthof Wittenzellner in Sinntal-Schwarzenfels zählt zu Hessens 50 besten Dorfgasthäusern. Landrat Thorsten Stolz gratulierte Gaststätteninhaber Ulrich Wittenzellner zu der Auszeichnung, die von der hessischen Staatskanzlei und dem Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen initiiert wurde. Dabei geht es nicht nur um die gute Gastronomie, sondern auch um den sozialen Aspekt. „Gasthäuser sind wichtige Treffpunkte für die Menschen in einem Ort, hier findet reger Austausch statt, hier werden Bindungen gepflegt, die für den Zusammenhalt einer dörflichen Gemeinschaft enorm wichtig sind“, erklärte Thorsten Stolz und überreichte dem Ehepaar eine gerahmte Urkunde. „Unser Familienbetrieb richtet zahlreiche Feste und Familienfeiern aus und wir werden in den Sommermonaten wegen der Drei-Burgen-Route gern von Wanderausflüglern besucht“, erklärte Ulrich Wittenzellner.

  • 28.11.2022
    Direktvermarkter zeigen, wie gut ihre regionalen Produkte schmecken Direktvermarkter zeigen, wie gut ihre regionalen Produkte schmecken

    Die Ökomodellregion Main-Kinzig nimmt in diesem Jahr mit einem Gemeinschaftsstand am Weihnachtsmarkt in Gelnhausen teil. Dieser findet vom 8. bis 11. Dezember vor der beeindruckenden Kulisse der Altstadt in Gelnhausen statt mit etwa 50 Ständen. Das Angebot reicht von Kulinarik, Kunsthandwerk bis hin zu Dekorativem. Der Stand der Ökomodellregion ist am Untermarkt mit sieben Direktvermarktern aus dem Main-Kinzig-Kreis zu finden.

  • 25.11.2022
    Bedarfsabfrage für Duales Studium Bedarfsabfrage für Duales Studium

    Qualifizierte Fachkräfte und deren nachhaltige Sicherung in der Region sind für den Bestand und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens elementar. Wie das im Main-Kinzig-Kreis funktionieren könnte, wurde dargelegt im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien-StudiumPlus e.V. (CCD). Konkret geht es um die mögliche Einrichtung einer Außenstelle von StudiumPlus im Main-Kinzig-Kreis.

  • 24.11.2022
    Sieben-Tage-Inzidenz fast unverändert bei 213, Wegfall der Isolationspflicht Sieben-Tage-Inzidenz fast unverändert bei 213, Wegfall der Isolationspflicht

    Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Main-Kinzig-Kreis liegt fast unverändert bei 213 (Vorwoche: 209). Wie das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises außerdem mitteilt, liegen wieder etwas weniger Menschen im Krankenhaus, die einen positiven Corona-Test haben. 40 Patientinnen und Patienten liegen auf Covid-Stationen (Vorwoche: 44.) Davon wird eine Person intensivmedizinisch behandelt, eine Person benötigt bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 195.644. Insgesamt 995 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Aktuelle Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis sind im Corona-Dashboard des Robert-Koch-Instituts abrufbar unter corona.rki.de.

  • 24.11.2022
    Fahne „Gegen Gewalt an Frauen“ als sichtbares Zeichen der Solidarität mit Betroffenen Fahne „Gegen Gewalt an Frauen“ als sichtbares Zeichen der Solidarität mit Betroffenen

    „Als sichtbares Zeichen dafür, dass wir Gewalt an Frauen scharf verurteilen, weht anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen vor dem Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen eine Fahne zum Thema frei leben ohne Gewalt. Wir erklären uns solidarisch mit Frauen und Mädchen, die Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erlebt haben“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. „Es gibt Wege aus der Gewaltspirale heraus, darauf möchten wir anlässlich des Gedenktages am 25. November aufmerksam machen. Aber Hilfs- und Beratungsangebote allein reichen nicht aus, wir alle sind gefordert, genau hinzuschauen. Nur so kann es gelingen, die Betroffenen auf deren fatale Situation anzusprechen und sie zu ermuntern, Hilfe anzunehmen“, verdeutlicht Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

  • 24.11.2022
    Kreis richtet einen Dank an die Kommunen Kreis richtet einen Dank an die Kommunen

    Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann haben den Städten und Gemeinden ihren Dank ausgesprochen „für die unermüdliche Akquise und sensible Mitsteuerung“ bei der Unterbringung von Geflüchteten und Asylsuchenden. So seien einige Kommunen auch dem Aufruf des Main-Kinzig-Kreises gefolgt und hätten Grundstücke gemeldet, auf denen kurzfristig Wohnraum durch den Kreis geschaffen werden könne. Die Städte Maintal und Erlensee helfen beispielsweise dabei, die Kreiskapazitäten bei Gemeinschaftseinrichtungen noch einmal kräftig zu erhöhen. Die jeweilige Umsetzung für neue Wohnstätten im Gewerbegebiet Ost in Dörnigheim sowie auf dem Fliegerhorst auf Erlenseer Gemarkung soll im Frühjahr abgeschlossen sein.

  • 24.11.2022
    Jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer zählt Jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer zählt

    Der Main-Kinzig-Kreis hat auch in diesem Jahr am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ teilgenommen. Die Aktion lief über drei Wochen, es haben 2.482 aktive Radelnde im Main-Kinzig-Kreis in 170 Teams mitgemacht, es gab 103 radelnde Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, insgesamt kamen 437.899 zurückgelegte Kilometer zusammen. Einige Kommunen hatten sich bereits aus eigener Initiative zur Aktion angemeldet, weitere Kommunen sind durch den Aufruf der Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises neu dazugekommen, insgesamt waren es 13 Kommunen – mehr als im vergangenen Jahr. „Es ist mir eine große Freude, den Erfolg der Aktion mitzuerleben.

  • 24.11.2022
    Mit Bewegung Herzproblemen vorbeugen Mit Bewegung Herzproblemen vorbeugen

    „Der Tag zur Herzgesundheit im Main-Kinzig-Forum war sehr gut besucht, ich bedanke mich bei allen, die Interesse an der Aktion hatten und sich die Zeit genommen haben. Mein Dank gilt aber auch dem Aktions-Team, das in zahlreichen Einzelgesprächen informiert und aufgeklärt hat“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler. Der Main-Kinzig-Kreis hatte kürzlich im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung zum „Tag der Herzgesundheit“ ins Bürgerportal eingeladen: Bei dieser eintägigen Veranstaltung im Main-Kinzig-Forum, die seit mehr als zehn Jahren im Herbst angeboten wird, informieren Einrichtungen des Landkreises rund um das Thema Herz.

  • 23.11.2022
    Kompostierung in Gründau läuft auch im kommenden Jahr ohne Bioabfall an Kompostierung in Gründau läuft auch im kommenden Jahr ohne Bioabfall an

    Die Kompostierungsanlage in Gründau wird auch im kommenden Jahr erst einmal ohne Bioabfallverwertung betrieben werden. Die Sammlung aus den braunen Tonnen wird dann in Lieblos – wie schon in einigen Monaten des Jahres 2022 – ab Februar erneut lediglich umgeschlagen und auf andere Anlagen transportiert. Diese Umstellung hatte der Main-Kinzig-Kreis bereits in der Zeit von August bis Oktober veranlasst, um auf diese Weise eine Vermehrung der Fliegen am Standort einzuschränken. In dieser Zeit wurde ausschließlich Grünschnitt auf der Anlage gesammelt und auch dort verwertet.

  • 22.11.2022
    Aktionstag mit kostenloser Kinovorführung macht auf Gewalt an Frauen aufmerksam Aktionstag mit kostenloser Kinovorführung macht auf Gewalt an Frauen aufmerksam

    Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen findet am Freitag, 25. November, ein Aktionstag in Gelnhausen statt. Veranstaltungsort ist das Pali-Kino. Unter der Schirmherrschaft von Erster Kreisbeigeordneter Susanne Simmler und Daniel Christian Glöckner soll der Aktionstag dabei helfen, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und aufmerksam zu machen. In Deutschland wird jede vierte Frau Opfer von Gewalt – häufig geschieht dies im häuslichen Umfeld oder auch an der Arbeit.

  • 22.11.2022
    Landratswahl: Zwei Bewerbungen eingegangen Landratswahl: Zwei Bewerbungen eingegangen

    Für die Landratswahl im Main-Kinzig-Kreis am 29. Januar 2023 liegen zwei Bewerbungen vor. Die Frist zur Abgabe der Unterlagen ist am Montag (21.11.) um 18 Uhr offiziell abgelaufen. Nun müssen die Vorschläge geprüft und am Freitag, 2. Dezember, vom Kreiswahlausschuss abschließend zugelassen werden. Die Sitzung ist öffentlich.

  • 21.11.2022
    Außenstelle der Kreisverwaltung in Linsengericht nur eingeschränkt geöffnet Außenstelle der Kreisverwaltung in Linsengericht nur eingeschränkt geöffnet

    Wegen Renovierungsarbeiten gelten in der Außenstelle der Kreisverwaltung in Linsengericht im Zeitraum von Donnerstag, 24. November, bis Freitag, 9. Dezember, eingeschränkte Öffnungszeiten. Folgende Bereiche sind dann vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen:

    • Führerscheinstelle: Donnerstag, 24. bis Freitag, 25. November
    • Kreisordnungsamt: Donnerstag, 1. bis Freitag, 2. Dezember, und
    • Zulassungsstelle: Donnerstag, 8. bis Freitag, 9. Dezember.

    In dieser Zeit ist in den jeweiligen Bereichen weder eine freie Vorsprache, noch eine Vorsprache mit Termin möglich. Nähere Informationen gibt es auf der Seite des jeweiligen Sachgebiets auf www.mkk.de. Die Zulassungsstellen Hanau und Schlüchtern sowie die Führerscheinstelle Hanau sind nicht betroffen, dort findet der Betrieb wie gewohnt statt.

  • 21.11.2022
    Gesprächsangebote als konkrete Hilfe gegen Einsamkeit und emotionale Krisen Gesprächsangebote als konkrete Hilfe gegen Einsamkeit und emotionale Krisen

    Das Thema Einsamkeit hat die Autorin und Moderatorin Bärbel Schäfer unlängst bei einer Lesung im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen in den Mittelpunkt gerückt und dabei aus ihrem aktuellen Buch „Avas Geheimnis“ vorgelesen. Der Abend fand auf Einladung des Fachbereichs Kultur in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Brentano in Gelnhausen statt. Die zahlreichen Gäste der Lesung hatten in diesem Zusammenhang Gelegenheit, für die Telefonseelsorge Main-Kinzig zu spenden – und haben das auch getan. 250 Euro sind mit Hilfe des Main-Kinzig-Kreises zusammengekommen, die für die ehrenamtliche Arbeit der Telefonsorge im Kreis verwendet werden.

  • 21.11.2022
    Mit Axel Pauli rückt ein erfahrener Polizeibeamter an die Spitze der Bad Orber Polizeidienststelle Mit Axel Pauli rückt ein erfahrener Polizeibeamter an die Spitze der Bad Orber Polizeidienststelle

    Die Bad Orber Polizeistation hat einen neuen Polizeichef: Axel Pauli (57) hat vor kurzem die Leitung als Erster Polizeihauptkommissar übernommen, nachdem er seit Dezember 2021 bereits kommissarischer Leiter der Polizeistation war. „Ich bin also schon gut hier angekommen und kenne alle Bereiche des Dienstellenbezirks sehr gut“, erklärte Axel Pauli gut gelaunt im Gespräch mit Landrat Thorsten Stolz, der dem neuen Leiter zum Dienstantritt gratulierte. „Axel Pauli kümmert sich seit 40 Jahren um Recht und Ordnung, davon 32 Jahre im Main-Kinzig-Kreis. Zum Dienstantritt in seiner neuen Funktion wünsche ich ihm stets gutes Gelingen und viel Schaffenskraft“, sagte der Landrat.

  • 18.11.2022
    Rückgang bei Neuinfektionen, wieder mehr Menschen auf Covid-Stationen Rückgang bei Neuinfektionen, wieder mehr Menschen auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in dieser Woche erneut weniger Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert als in der Vorwoche. Damit liegt der Sieben-Tage-Wert aktuell bei 209 (Vorwoche: 299). Mit 44 Patientinnen und Patienten liegen wieder mehr Personen auf Covid-Stationen als in der Vorwoche (32). Davon werden vier Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung (Stand Donnerstag). Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 194.807. Insgesamt 993 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.

  • 18.11.2022
    Internationale Wochen gegen Rassismus Internationale Wochen gegen Rassismus

    Rund um den 21. März, den Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, finden vom 20. März bis zum 2. April 2023 bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Der Main-Kinzig-Kreis beteiligt sich bereits zum zweiten Mal an dem Programm, das im kommenden Jahr unter dem Motto „Misch Dich ein“ stehen wird. Dazu werden aktuell noch weitere Teilnehmer gesucht.

  • 17.11.2022
    Wie der Main-Kinzig-Kreis halt „so is(s)t“ Wie der Main-Kinzig-Kreis halt „so is(s)t“

    Manche Zutaten und Speisen, Aromen und Kräutlein kennen keine Grenzen – und das schon seit Jahrhunderten. Die weihnachtlichen Gewürze Zimt, Kardamom und Anis etwa finden schon lange in deutschen Küchen Verwendung, stammen aber aus China, Indien oder dem östlichen Mittelmeerraum. Die Kartoffel ist ursprünglich in den Anden beheimatet, die Tomate gelangte aus Mittelamerika nach Europa. Das, was heutzutage in Deutschland auf den Tisch kommt, ist – kurz gesagt – im allerbesten Sinne multikulturell. Genau so vielfältig, überraschend und lecker präsentiert sich auch das Kochbuch „Multikulinarisch – So is(s)t der Main-Kinzig-Kreis“, das es an ausgewählten Stellen im Kreisgebiet zu erwerben gibt.

  • 17.11.2022
    „Ein großer Schritt fürs Leben“ „Ein großer Schritt fürs Leben“

    Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat anlässlich des Krebsaktionstags am kommenden Samstag, 19. November, dazu aufgerufen, „rechtzeitig Krebsvorsorge zu treffen und Hilfe tatsächlich in Anspruch zu nehmen“. „Die Krebsfrüherkennung ist essenziell für eine erfolgreiche Bekämpfung und Behandlung. Wir haben im Main-Kinzig-Kreis ein dichtes Netz an medizinischer Versorgung, an Selbsthilfe-Gruppen und an Angeboten der Krebsprävention und Aufklärung. Es ist für jeden nur ein kleiner Schritt im Alltag, aber ein großer Schritt für das Leben“, erklärt Simmler.

  • 17.11.2022
    „Woche der Kinderrechte“ findet noch diese Woche im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen statt „Woche der Kinderrechte“ findet noch diese Woche im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen statt

    Ungewöhnlich viele Kinder und Jugendliche sind in dieser Woche im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen zu Gast, denn dort findet die „Woche der Kinderrechte“ statt. Denn die von den Vereinten Nationen 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention gilt seit 30 Jahren in Deutschland und ist heute von den meisten Staaten auf der Erde ratifiziert worden. „Kinder auf der ganzen Welt haben Rechte. Darauf machen wir im Rahmen dieser Aktionswoche auch hier im Main-Kinzig-Kreis aufmerksam. Ich freue mich, dass die Veranstaltungen, Aktionsinseln und Mitmach-Stationen, die wir in Kooperation mit dem Kinderhilfswerk UNICEF anbieten, insbesondere von den Kindern und Jugendlichen so gut angenommen werden“, erklärt Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Winfried Ottmann.

  • 16.11.2022
    „Damit das soziale Netz weiterhin stark bleibt“ „Damit das soziale Netz weiterhin stark bleibt“

    Der Main-Kinzig-Kreis steht eng an der Seite der Sozialverbände im Kreis. Das hat Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler im Brockenhaus in Hanau deutlich gemacht. „Das Wir ist so elementar wichtig, gerade in diesen Zeiten. Das heißt, dass Solidarität in unserer Gesellschaft tragend ist, sie hält Starke und Schwache zusammen. Das heißt auch, dass unsere Gesellschaft nur dann gut funktioniert, nur dann friedlich und lebendig bleibt, wenn sich möglichst viele ein Stück weit in ihren Dienst stellen, das soziale Netz stärken und auch organisierten Feinden der Demokratie und der sozialen Sicherung die Stirn bieten“, erklärte Simmler. „Das tun so viele Verbände tagtäglich, und ihnen gilt daher unser Dank und unsere Unterstützung.“

  • 16.11.2022
    Neue Not- und Gemeinschaftsunterkünfte befinden sich in der Vorbereitung Neue Not- und Gemeinschaftsunterkünfte befinden sich in der Vorbereitung

    Der Main-Kinzig-Kreis hat für die Unterbringung von Asylsuchenden und Geflüchteten weitere wegweisende Entscheidungen getroffen. Der Kreisausschuss beschloss am Dienstag den Erwerb einer größeren, leerstehenden Gewerbeliegenschaft in Bad Soden-Salmünster, die ab Frühjahr für bis zu 150 Personen als Notunterkunft genutzt werden soll. Auf der Zielgeraden befinden sich zudem die Vorplanungen für eine Notunterkunft und eine Gemeinschaftseinrichtung in zwei weiteren Kommunen im Kreisgebiet. Bereits in den Wochen von Ende November bis Ende Januar werden Wohn- und Schlafplätze im Jugendzentrum Ronneburg, in der neuen Leichtbauhalle an der Kreisrealschule Gelnhausen (jeweils Notunterkunft) sowie in der Containeranlage in Freigericht-Altenmittlau (Gemeinschaftseinrichtung) erstmals belegt. An diesen drei Standorten sind die Arbeiten bereits weit vorangeschritten.

  • 16.11.2022
    Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann besucht Maschinenbau Bochonow GmbH in Birstein Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann besucht Maschinenbau Bochonow GmbH in Birstein

    Die Einsatzgebiete des Siebdrucks sind nahezu grenzenlos. Die weiteste Verbreitung findet die Technik für Schilder, Werbeaufkleber, Verpackungen, Textilien, Haftetiketten, Elektronik aber auch für ganz spezielle Anwendungen wie die Gestaltung der digitalen Instrumententafeln in Kraftfahrzeugen. Ein anerkanntes Zentrum für die Entwicklung und Herstellung von entsprechenden Maschinen liegt in Birstein. Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann besuchte kürzlich gemeinsam mit Referatsleiter Walter Dreßbach das traditionsreiche Maschinenbauunternehmen Bochonow GmbH im Ortsteil Obersotzbach.

  • 16.11.2022
    Main-Kinzig-Kreis will Duales Studium etablieren Main-Kinzig-Kreis will Duales Studium etablieren

    Ein Duales Studium könnte auch im Main-Kinzig-Kreis schon bald realisiert werden. So lautete die zentrale Botschaft einer Informationsveranstaltung im Oktober in der Klosterberghalle in Langenselbold, zu der Unternehmen, Behörden und Arbeitgeber der Region eingeladen waren. „Die Resonanz auf unsere Einladung sowie die weiteren Rückmeldungen waren vielversprechend, so dass wir das Thema mit großem Nachdruck weiter verfolgen“, sagt Landrat Thorsten Stolz.

  • 16.11.2022
    Ehepaar Kolb feiert Diamantene Hochzeit Ehepaar Kolb feiert Diamantene Hochzeit

    Seit 60 Jahren sind Hannelore und Klaus Kolb nun schon verheiratet (10.11.). Zu dem seltenen Ehejubiläum der Diamantenen Hochzeit gratulierten Landrat Thorsten Stolz und Hasselroths Bürgermeister Matthias Pfeifer dem Paar in seinem gemütlichen Haus in Neuenhaßlau, überreichten Urkunden des Main-Kinzig-Kreises und der Gemeinde Hasselroth sowie Blumen und Geschenke. Pfeifer überbrachte zudem die Glückwünsche des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein samt einer weiteren Urkunde. In der guten Stube war bereits die lange Tafel gedeckt für die vielköpfige Familie mit drei Kindern, sechs Enkeln und zwei Urenkeln.

  • 16.11.2022
    Breites Bündnis für den Erhalt von Hallenbädern und Mitfinanzierung aus dem Kommunalen Finanzausgleich Breites Bündnis für den Erhalt von Hallenbädern und Mitfinanzierung aus dem Kommunalen Finanzausgleich

    Landrat Thorsten Stolz und zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Main-Kinzig-Kreis fordern das Land Hessen zu mehr Unterstützung beim Erhalt von Hallenbädern auf. In einem Schreiben an den Hessischen Innenminister Peter Beuth, den Hessischen Finanzminister Michael Boddenberg sowie die Arbeitsgruppe zur Evaluierung des Kommunalen Finanzausgleichs schlagen sie konkret vor, im Kommunalen Finanzausgleich den Bäderbetrieb von Städten und Gemeinden künftig direkt zu berücksichtigen. Das Thema sei aktueller denn je vor dem Hintergrund einer möglichen Hallenbad-Schließung in Erlensee. Gleichwohl sei die Finanzierung in allen Kommunen mit Hallenbädern ein Thema, auch über den Main-Kinzig-Kreis hinaus.

  • 11.11.2022
    Lage in Beruwala entspannt sich etwas Lage in Beruwala entspannt sich etwas

    Die Lage in Sri Lanka war in den vergangenen 40 Jahren schwierig für die dort lebenden Menschen: 26 Jahre Bürgerkrieg bis 2009 mit mehr als 100.000 Opfern, die Tsunamikatastrophe am 26. Dezember 2004, bei der mehr als 35.000 Menschen starben und bei der die Küstenregionen total zerstört wurden,

  • 11.11.2022
    Bürgerportal-Climedo Bürgerportal-Climedo

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises nutzt seit kurzem eine neue Software, die bei der Datenübermittlung einer Coronainfektion an das Robert-Koch-Institut eingesetzt wird.

  • 11.11.2022
    Die Stadtschreiber werden sichtbar Die Stadtschreiber werden sichtbar

    Der junge Grimmelshausen wurde im vergangenen Schuljahr sehr lebendig, und das, obwohl er vor 400 Jahren geboren wurde. Denn Schülerinnen des Grimmelshausen Gymnasiums schrieben an authentischen Orten aus seiner Perspektive.

  • 11.11.2022
    Glückwünsche zur Eisernen Hochzeit von Helga und Jakob Förster Glückwünsche zur Eisernen Hochzeit von Helga und Jakob Förster

    Fast ihr komplettes gemeinsames Leben haben Helga und Jakob Förster in Birstein verbracht, doch kennengelernt hat sich das Ehepaar südlich des Rheins in Bad Kreuznach. Wie es dazu kam und weitere Details aus den vergangenen gut 65 Jahren, berichtete Helga Förster anlässlich der Eisernen Hochzeit am Donnerstag (10.11.).

  • 10.11.2022
    Weniger Neuinfektionen, Rückgang auf Covid-Stationen Weniger Neuinfektionen, Rückgang auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in dieser Woche erneut weniger Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert als in der Vorwoche. Damit liegt der Sieben-Tage-Wert aktuell bei 299 (Vorwoche: 408).
    Der rückläufige Trend beim Infektionsgeschehen spiegelt sich auch in der Belegung der Covid-Stationen der Krankenhäuser. So liegt die Anzahl der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus, bei denen eine Coronavirus-Infektion nachgewiesen wurde, in dieser Woche bei 32 Personen (Vorwoche: 79). Davon werden vier Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 193.810. Insgesamt 993 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.

  • 10.11.2022
    Erste Kreisbeigeordnete überreicht Umweltpreis Erste Kreisbeigeordnete überreicht Umweltpreis

    Damit auch die kommenden Generation noch lebenswerte Verhältnisse vorfinden, ist ein schonender Umgang mit den Ressourcen und der Natur unbedingt erforderlich.

  • 10.11.2022
    Eiserne Hochzeit Rosa und Herbert Werthmann Eiserne Hochzeit Rosa und Herbert Werthmann

    Auf 65 glückliche Ehejahre blicken Rosa (87) und Herbert Werthmann (88) aus Biebergemünd-Roßbach. Dieses besondere Ehejubiläum feierten sie (9.11.) gemeinsam mit Familie und dem Freundeskreis gebührend in der Gastwirtschaft „Quelle“ in Wächtersbach-Aufenau.

  • 09.11.2022
    Wegscheide Wegscheide

    Der Main-Kinzig-Kreis hat von einer Unterbringung von Geflüchteten auf der Wegscheide in Bad Orb vor wenigen Tagen Abstand genommen. Zuvor hatte die Stadt Frankfurt einen Maßnahmenkatalog vorgelegt, der aus Sicht des Kreises nicht zu erfüllen gewesen ist.

  • 09.11.2022
    Heimatforschung als spannende Spurensuche Heimatforschung als spannende Spurensuche

    Er war eines der ersten prominenten Opfer der Syphilis, die sich Ende des 15. Jahrhunderts in Europa epidemieartig ausbreitete: Ulrich von Hutten, der politische Dichter, Renaissance-Humanist, Kirchenkritiker und Publizist, dessen Wurzeln im Bergwinkel liegen.

  • 08.11.2022
    Kleine Schritte aus der drückenden Einsamkeit heraus Kleine Schritte aus der drückenden Einsamkeit heraus

    Bärbel Schäfer möchte an diesem Abend in Kontakt treten mit ihrem Publikum. Denn es geht immerhin um ein Thema, das viele Menschen in den zurückliegenden zwei Jahren als besonders belastend erlebt haben: Einsamkeit.

  • 08.11.2022
    Seit 25 und 40 Jahren im Dienst für die Bürgerinnen und Bürger Seit 25 und 40 Jahren im Dienst für die Bürgerinnen und Bürger

    Persönlich gehaltene Glückwünsche, Blumen und Präsente und vor allem Worte des Dankes gab es während einer kleinen Feierstunde im Main-Kinzig-Forum für vier langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von Landrat Thorsten Stolz für 40 und 25 Jahre ausgezeichnet wurden.

  • 08.11.2022
    Förderbescheide für Dorferneuerungsprojekte in Schlüchtern Förderbescheide für Dorferneuerungsprojekte in Schlüchtern

    Das in die Jahre gekommene Dorfgemeinschaftshaus im Schlüchterner Stadtteil Elm wird durch einen Neubau ersetzt. Um hierfür die anstehenden Planungen zu unterstützen, überbrachte Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler zwei Förderbescheide der hessischen Dorfentwicklung in Höhe von insgesamt fast 70.000 Euro an Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller.

  • 08.11.2022
    Das Programm „Female Empowerment im MKK“ Das Programm „Female Empowerment im MKK“

    Seit März haben zahlreiche Frauen im Main-Kinzig-Kreis die Möglichkeit wahrgenommen, sich kostenlos über das Programm „Female Empowerment im MKK“ Hilfe und Unterstützung für den beruflichen Wiedereinstieg oder die berufliche Neuorientierung zu holen.

  • 07.11.2022
    Mehr als eine warme Mahlzeit Mehr als eine warme Mahlzeit

    Wenn es im Winter kalt und ungemütlich wird, ist ein Teller Suppe genau das Richtige. Die Mahlzeit wärmt nicht nur den Körper, sondern tut auch der Seele gut. Das gilt besonders im kommenden Monaten und mit Blick auf hohe Energiekosten. Letztgenannte bedeuten für viele Menschen im Main-Kinzig-Kreis eine große finanzielle Belastung.

  • 04.11.2022
    Kreis widmet sich intensiv den Kinderrechten Kreis widmet sich intensiv den Kinderrechten

    Kinder und Jugendliche haben Rechte, und zwar universelle, verbrieft durch die UN-Kinderrechtskonvention, die in Deutschland seit 1992 in Kraft ist. Der Main-Kinzig-Kreis veranstaltet aus diesem besonderen Anlass – 30 Jahre Kinderrechte – eine Aktionswoche rund um die Kinderrechte und spricht dabei neben den Unter-18-Jährigen, für die die Kinderrechte gelten, auch viele Multiplikatoren aus Behörden, Schule, Betreuung und Elternschaft an. „Wir widmen uns eine Woche lang intensiv Themen wie Bildung, Betreuung, Toleranz, Gesundheit und Demokratie in Bezug auf Kinder und Jugendliche. Wir schaffen damit einen besonderen inhaltlichen Auftakt vor dem Tag der Kinderrechte am 20. November“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

  • 04.11.2022
    Vielen Menschen ist die eigene Diabetes-Erkrankung nicht bekannt Vielen Menschen ist die eigene Diabetes-Erkrankung nicht bekannt

    Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November weist das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr auf die Chancen der Prävention hin. Das Verstehen der Zusammenhänge und eine schnelle Reaktion können den Krankheitsverlauf von Diabetes Typ 2 sehr positiv beeinflussen. In Deutschland leiden mehr als acht Millionen Menschen an Diabetes, sodass Experten von einer Volkskrankheit sprechen. Die Forschungseinrichtung Deutsches Diabetes-Zentrum rechnet damit, dass im Jahr 2040 bis zu zwölf Millionen Menschen betroffen sein werden.

  • 04.11.2022
    Kunst von Frauen für Frauen hilft dabei, partnerschaftliche Gewalt zu verarbeiten Kunst von Frauen für Frauen hilft dabei, partnerschaftliche Gewalt zu verarbeiten

    „Häusliche Gewalt ist immer noch erschreckende Realität in Deutschland. Umso mehr freue ich mich, dass das Frauennetzwerk aristanet auch in diesem Jahr wieder einen Benefiz-Kunstkalender auflegt, dessen Verkaufserlös zu 100 Prozent dem Frauenhaus Wächtersbach zugutekommt“, erklärte Erste Kreisbeigeordnete und Schirmherrin Susanne Simmler. Mit Kunst gegen Gewalt an Frauen und Mädchen – das Frauennetzwerk verfolgt seine Idee des Benefiz-Kunstkalenders konsequent weiter. Dieser Tage ist die Ausgabe für das Jahr 2023 unter dem Motto „Kunst von Frauen für Frauen“ in den Handel gekommen.

  • 04.11.2022
    Landrat Thorsten Stolz würdigt drei Heimatforscherinnen und –forscher Landrat Thorsten Stolz würdigt drei Heimatforscherinnen und –forscher

    Doris Müller aus Bad Soden-Salmünster, Willi Sehm aus Wächtersbach und Helmut Brück aus Nidderau haben eines gemeinsam: Sie setzen sich in unterschiedlicher Weise für die Pflege ihrer Heimat und die Erforschung regionaler Geschichte ein. Für diese besonderen Verdienste überreichte ihnen nun Landrat Thorsten Stolz die Heimatmedaille 2022 des Main-Kinzig-Kreises als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung dieser Leistung. „Sie machen das ehrenamtlich, aus ihrem großen Interesse an Geschichten und Geschichte der Heimat, aus ihrer Überzeugung heraus. Deshalb freue ich mich, dass wir in diesem Jahr aus 21 Vorschlägen drei würdige Preisträger und Preisträgerinnen ermitteln konnten“, erklärte Landrat Thorsten Stolz während der Preisverleihung, die das Zentrum für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises organisiert hatte.

  • 03.11.2022
    Weniger Neuinfektionen, weniger Menschen auf Covid-Stationen Weniger Neuinfektionen, weniger Menschen auf Covid-Stationen

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in dieser Woche weniger Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert als in der Vorwoche. Damit liegt der Sieben-Tage-Wert aktuell bei 408 (Vorwoche: 671). Eine leichte Entspannung wird auf den Covid-Stationen der Krankenhäuser registriert. So liegt die Anzahl der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus, bei denen eine Coronavirus-Infektion nachgewiesen wurde, in dieser Woche bei 79 Personen (Vorwoche: 101). Davon werden vier Personen intensivmedizinisch behandelt, zwei Personen benötigen bei der Beatmung Unterstützung. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 192.530. Insgesamt 993 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.

  • 03.11.2022
    „Diese Taten treffen auf keinerlei Toleranz“ „Diese Taten treffen auf keinerlei Toleranz“

    „Menschenfeindlichkeit hat keinen Platz in dieser Gesellschaft. Hass ist keine Meinung und Sachbeschädigung kein Mittel der demokratischen Auseinandersetzung. Wir verurteilen die gezielten Schmierereien mit NS-Symbolik in Freigericht aufs Schärfste“, erklären Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann sowie Dr. Albrecht Eitz, Bürgermeister Freigerichts. In der Nacht auf Donnerstag (3.11.) sind an den im Aufbau befindlichen Wohncontainern in Freigericht-Altenmittlau Hakenkreuze, SS-Runen und menschenverachtende Sprüche aufgesprüht worden. Der Main-Kinzig-Kreis hat am Donnerstag Anzeige erstattet und den Staatsschutz eingeschaltet.

  • 03.11.2022
    „Kreis kann ein Teil der Gesamtlösung sein, aber nicht alleiniger Problemlöser“ „Kreis kann ein Teil der Gesamtlösung sein, aber nicht alleiniger Problemlöser“

    „Der Main-Kinzig-Kreis kann bei der Sicherung der Schwimmbadstandorte im Kreisgebiet ein Teil der Gesamtlösung sein, aber nicht der alleinige Problemlöser“, erklärt Landrat Thorsten Stolz auch mit Blick auf die Diskussionen rund um eine mögliche Schwimmbadschließung in Erlensee. Mit einigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Main-Kinzig-Kreis hatte er in den vergangenen Wochen schon Gespräche über die Herausforderung der Schwimmbadfinanzierung geführt. Steigende Energiepreise erschwerten demnach den Kommunen die Finanzierung des laufenden Betriebs, gestiegene Materialpreise die Finanzierung von notwendigen Sanierungen.

  • 03.11.2022
    Führungswechsel bei der Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig e.V. Führungswechsel bei der Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig e.V.

    Zwölf Jahre lang war Hans Burckhardt Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig. Nun hat er das Amt in jüngere Hände übergeben und stellte seinen Nachfolger, den Juristen und selbstständigen Unternehmer Frank Neubauer, bei einem Besuch im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen vor. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler nutzte die Gelegenheit, um Hans Burckhardt für sein großes Engagement für die Alzheimer Gesellschaft zu danken. „Die Diagnose Alzheimer zu bekommen, weckt Ängste und Sorgen, denn mit der nicht heilbaren Erkrankung zu leben, stellt die Betroffenen selbst, aber auch die Angehörigen, vor große Herausforderungen.

  • 02.11.2022
    Telenotarzt für das gesamte Kreisgebiet Telenotarzt für das gesamte Kreisgebiet

    Der Telenotarzt ist ein Erfolgsprojekt im Main-Kinzig-Kreis. Schon die ersten Erfahrungswerte aus dem Pilotbezirk im Spessart stimmten die Kreisspitze um Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler früh optimistisch, dass dieses Element zur Entlastung und Ergänzung der notfallmedizinischen Entlastung für einen Einsatz im gesamten Kreisgebiet genutzt werden kann. Genau diesen logischen Schritt vereinbarten der Main-Kinzig-Kreis nun mit der Firma Umlaut Telehealthcare aus Aachen, die eine entsprechende Ausschreibung für sich entschieden hat. Am Mittwoch (2.11.) unterzeichneten Thorsten Stolz und Susanne Simmler für den Main-Kinzig-Kreis und Bernd Valentin, Ärztlicher Geschäftsführer von Umlaut Telehealthcare, das Vertragswerk.

  • 02.11.2022
    Energie sparen, Klima und Insekten schützen Energie sparen, Klima und Insekten schützen

    Gewerbe- und Industriebetriebe, öffentliche Straßen, Wege und Plätze, aber auch Privatgrundstücke und Zugänge zu Privathäusern sind des Nachts vielfach gut beleuchtet. So gut, dass das Kunstlicht auf Tiere und Pflanzen schädlich wirkt. Der natürliche Wechsel zwischen hell und dunkel, Tag und Nacht wird gestört und damit auch der Lebensrhythmus der betroffenen Pflanzen und Tiere. Vor allem im Ballungsraum Rhein-Main, aber auch im Kinzigtal sind die nächtlichen Lichtemissionen hoch.

  • 02.11.2022
    Main-Kinzig-Kliniken erhalten Fairtrade-Urkunde Main-Kinzig-Kliniken erhalten Fairtrade-Urkunde

    Die Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen unterstützen die Fairtrade-Kampagne des Main-Kinzig-Kreises und haben nun von Landrat Thorsten Stolz eine entsprechende Urkunde erhalten. Denn in der Cafeteria der Klinken wurden bereits vor 2019 Produkte aus fairem Handel aus dem Weltladen Gelnhausen zum Kauf angeboten.

  • 01.11.2022
    Unterbringungssituation bleibt angespannt Unterbringungssituation bleibt angespannt

    Die Unterbringungssituation für Asylsuchende und Vertriebene bleibt im Kreisgebiet weiterhin angespannt. Während einige Kreisobjekte derzeit als Notunterkünfte und Gemeinschaftseinrichtungen aufgebaut und umgerüstet werden, hat sich das Vorhaben des Main-Kinzig-Kreises zerschlagen, wenigstens über die Wintermonate Menschen in den leerstehenden Schullandheim-Häusern der Wegscheide in Bad Orb unterzubringen.

  • 01.11.2022
    Vor dem Rettungsdienst wertvolle Zeit überbrücken Vor dem Rettungsdienst wertvolle Zeit überbrücken

    Wenn es bei einem Menschen zum Herzstillstand kommt, ist Schnelligkeit gefragt. Jede Sekunde zählt. Darum ist auch die Arbeit der Voraushelferinnen und –helfer so wichtig: Sie können aufgrund ihrer räumlichen Nähe zum Betroffenen oft noch schneller als der Rettungsdienst vor Ort sein und überbrückend mit der Herzdruckmassage beginnen. Der Main-Kinzig-Kreis möchte den Kreis dieser „Corhelper“, betitelt nach der gleichnamigen Smartphone-App, die inzwischen für die Alarmierung genutzt wird, vergrößern und bittet daher fachkundige Bürgerinnen und Bürger, sich zu melden und zu registrieren.

  • 27.10.2022
    Sieben-Tage-Wert wieder unter der Marke von 1000 Sieben-Tage-Wert wieder unter der Marke von 1000

    Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat in dieser Woche weniger Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert als noch in der Vorwoche. Damit liegt der Sieben-Tage-Wert aktuell bei 671 (Vorwoche: 1182). Auch bei der Belegung der Krankenhausbetten auf Covid-Stationen ist ein verstärktes Infektionsgeschehen feststellbar. So liegt die Anzahl der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus, bei denen eine Coronavirus-Infektion nachgewiesen wurde, bei 101 Personen (Vorwoche: 140).

  • 27.10.2022
    Spannende Einblicke in die Geschichte Spannende Einblicke in die Geschichte

    Das Foto eines frischen Brotlaibs aus dem Backhaus in Birstein schmückt den Titel der jüngsten Ausgabe des Mitteilungsblattes des Zentrums für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises. Für das schmackhafte Produkt auf dem Titelfoto wurde das traditionelle Backen in Birstein wiederbelebt. Nun findet es als Delikatesse reißenden Absatz. Der ausgehobene Laib trägt den Brotstempel mit Segensmonogram „Iesus hominum salvator“ (Jesus, Retter der Menschen).

  • 26.10.2022
    „Grundlagen der Vereinssatzung“ „Grundlagen der Vereinssatzung“

    Mitarbeit in einem der etwa 3000 Vereine im Main-Kinzig-Kreis bedeutet, gemeinsam mit Gleichgesinnten ehrenamtlich tätig zu sein, sportliche Interessen zu verfolgen, kulturell, sozial oder in anderen Bereichen etwas zu bewegen und das soziale Miteinander zu stärken. Der Main-Kinzig-Kreis unterstützt das Engagement der Bürger auf vielfältige Weise: So lädt die Ehrenamtsagentur des Kreises für Donnerstag, 3. November, sowie Dienstag, 8. November, und Mittwoch, 9. November, jeweils von 18 bis etwa 21 Uhr zu dem Online-Seminar „Grundlagen der Vereinssatzung“ ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Vereine und Initiativen im Kreisgebiet sowie deren Mitglieder.

  • 25.10.2022
    Infotelefon des Kreises weitet Service aus Infotelefon des Kreises weitet Service aus

    Das Infotelefon des Main-Kinzig-Kreises zu Fragen rund um das Coronavirus und andere Gesundheitsthemen weitet zum 1. November seine Erreichbarkeit aus. Ab Dienstag, 1. November, gelten folgende Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr; darüber hinaus sind die Beschäftigten des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr montags bis mittwochs auch von 13 bis 15 Uhr und donnerstags von 13 bis 17.30 Uhr zu erreichen.

    Der Main-Kinzig-Kreis hat seit Beginn der Corona-Pandemie eine Service-Hotline rund um Corona geschaltet und dazu bereits 2020 eine eigene Stabsstelle eingerichtet. Mittlerweile stehen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner unter der Rufnummer 06051 8517000 neben Corona- auch zu anderen Gesundheitsfragen zur Verfügung.

  • 25.10.2022
    Der Artenvielfalt auf die Sprünge helfen Der Artenvielfalt auf die Sprünge helfen

    Ein gutes Jahr ist es her, dass eine junge Frau aus Hasselroth beim Landschaftspflegeverband anrief. In der Zeitung hatte sie einen informativen Artikel über das Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ gelesen. Es hat zum Ziel, die Artenvielfalt im Kreis zu fördern und zu stärken. Der Schutz von Insekten und heimischen Wildpflanzen wird dabei ganz groß geschrieben. Außerdem bieten Projektmitarbeitende interessierten Bürgerinnen und Bürgern kostenfreie naturschutzfachliche Beratung an, wenn diese eigene und große Flächen im Außenbereich in einen attraktiven Lebensraum für Erdhummeln, Sandbienen und Schmetterlinge, Neuntöter, Igel und Eidechsen verwandeln wollen.

  • 25.10.2022
    Kinder achten schon am Waschbecken und beim Frühstück auf ihre Zähne Kinder achten schon am Waschbecken und beim Frühstück auf ihre Zähne

    Zum Tag der Zahngesundheit unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – in Kita und Schule“ haben während einer Feier im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen 14 Einrichtungen ein Zertifikat als „Rundum mundgesunde Kindertagesstätte“ erhalten. Die Zertifizierung übernahm der Arbeitskreis Jugendzahnpflege Main-Kinzig-Kreis. Fünf Kindergärten wurden erstmals ausgezeichnet und acht zum ersten Mal nach drei Jahren rezertifiziert.

  • 21.10.2022
    Zukunftsideen für das Ehrenamt willkommen Zukunftsideen für das Ehrenamt willkommen

    Die Abteilung Leben im Alter des Main-Kinzig-Kreises befasst sich unter ganz unterschiedlichen Aspekten mit der Frage der Generationenzukunft. Dabei geht es um den demografischen Wandel im Landkreis und in den Kommunen und wie vor diesem Hintergrund bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe gemeistert werden können. Der Main-Kinzig-Kreis hat dazu bereits zu Zukunftswerkstätten eingeladen, nun findet ein weiterer Termin am 29. Oktober statt, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger willkommen sind.

  • 20.10.2022
    Impfen, Maske tragen und rücksichtsvolles Verhalten sind das Gebot der Stunde Impfen, Maske tragen und rücksichtsvolles Verhalten sind das Gebot der Stunde

    „Impfen, Maske tragen und auf sich und andere achten“ – die von Kai Klose, Hessens Minister für Soziales und Integration, ausgegebene Handlungsanleitung für die kommenden Wochen gilt auch für den Main-Kinzig-Kreis. „Aus einem ganz einfachen Grund: Wir beobachten seit einiger Zeit eine zunehmend verschärfte Situation in unseren Krankenhäusern, was insbesondere die Covid-Bettenauslastung betrifft. Hinzu kommen Krankheitsausfälle unter den Beschäftigten, auch wegen anderer Atemwegserkrankungen.

  • 20.10.2022
    Umweltpreis 2022 geht an vier Organisationen und Initiativen Umweltpreis 2022 geht an vier Organisationen und Initiativen

    Der Umweltpreis 2022 des Main-Kinzig-Kreises geht an vier Gruppen und Organisationen. Ausgewählt wurden die Initiative „plogging@maintal“, die Gruppe NUTRIA aus Nidderau, das Projekt Selbstversorgung der Georg-Büchner-Schule Erlensee sowie der „Klimapakt für Schlüchtern“. Der Kreisausschuss ist mit seiner Entscheidung den Vorschlägen aus dem Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft gefolgt. Die Preisverleihung ist vorgesehen am Dienstag, 1. November, 17 Uhr, am Glashaus, Baumschulenstraße 2a, in Linsengericht-Altenhaßlau.

  • 20.10.2022
    Main.Kinzig.Blüht.Netz am 09.11. in Schlüchtern Main.Kinzig.Blüht.Netz am 09.11. in Schlüchtern

    Am Mittwoch, 9. November, öffnet der BUND um 19 Uhr die Türen des kleinen Saals in der Stadthalle Schlüchtern und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, mehr über das Projekt Main.Kinzig.Blüht.Netz zu erfahren und wie die biologische Vielfalt im Main-Kinzig-Kreis gefördert und erhalten werden kann.