HINTERGRUND UND AUSBLICK

50 Jahre Main-Kinzig-Kreis

Im Sommer 2024 wird das offizielle Jubiläum gefeiert.
Die Vorbereitungen haben bereits begonnen.

Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

Seit einem Jahr: Ruhiger Betrieb in Einrichtungen für Geflüchtete

16. März. – Seit über einem Jahr tobt in der Ukraine ein zerstörerischer Krieg, der für viele Millionen Menschen den Verlust der Heimat bedeutet und sie zur Flucht getrieben hat. Im März des vergangenen Jahres hatte der Main-Kinzig-Kreis für eine schnelle Versorgung der Ankommenden erste Notunterkünfte im Jugendzentrum Ronneburg und in der Schulturnhalle Birstein eingerichtet. Ein Jahr später sind die Herausforderungen noch ähnlich, wenngleich sich die Frage nach der Unterbringung der Menschen auch in der Region an Main und Kinzig weiter verschärft hat.

weiterlesen

Main-Kinzig-Forum wird erneut Marktplatz fürs Ehrenamt

13. März. – Einen Marktplatz für freiwilliges Engagement bietet die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises am Samstag, 25. März, von 10 bis 16 Uhr im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen an. Damit geht die Freiwilligenmesse, die vergangenes Frühjahr Premiere hatte , in die zweite Runde. Ziel ist es, viele Aktive von Vereinen und Verbänden untereinander ins Gespräch zu bringen und bei weiteren Besucherinnen und Besuchern das Interesse an der Vielfalt des Ehrenamts zu wecken.

weiterlesen

Kreis nimmt an Internationalen Wochen gegen Rassismus teil

1. März. – Mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich der Main-Kinzig-Kreis an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April. Ein Workshop zum Umgang mit öffentlichen rassistischen Äußerungen läutet die Aktionswochen bereits am Samstag, 11. März, ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Vorträge, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Aufführungen zu besuchen . Das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus lautet „Misch dich ein“. Daran orientieren sich auch viele der insgesamt 19 Veranstaltungen zwischen Niederdorfelden und Schlüchtern.

weiterlesen

Themen und Termine

Führerschein-Umtausch

Das Führerscheinumtauschmobil des Main-Kinzig-Kreises setzt seine Tour fort und bietet neue Termine im März, April und Mai an. Mit diesem Angebot haben die Menschen im Main-Kinzig-Kreis die Möglichkeit, ihre alten grauen und rosafarbenen sowie DDR-Fahrlizenzen wohnortnah und bequem in neue EU-Führerscheine im Scheckkartenformat umzutauschen, die fälschungssicher sind. Das Angebot richtet sich vor allem an die Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964, denn hier ist die Umtauschfrist zum Stichtag 19. Januar 2023 bereits verstrichen.

weiterlesen

Podcast

Mit dem Podcast „MKK ganz nah – Politik und Verwaltung“ transportiert der Main-Kinzig-Kreis vielfältige Themen aus dem Landratsamt. Die kurzen Talkrunden, die regelmäßig mit einer neuen Folge erscheinen, werden moderiert von Tim Lauth. Neben den politisch verantwortlichen Personen kommen Fachleute der Verwaltung zu Wort und berichten mit Kompetenz und Erfahrung aus der Praxis.

Podcast MKK ganz nah

Pressemitteilungen

Ein Ort für Ideen und zum Ausprobieren: Schulhof wird zum Raum für Kunst und Kultur

Von außen wirkt das Fliegende Künstlerzimmer viel kleiner als es im Inneren tatsächlich ist. Der mit goldbraunen Holzschindeln verkleidete Kubus aus Holz steht seit vergangenem Herbst auf dem Schulhof der Stadtschule in Schlüchtern. Die beiden freischaffenden Künstlerinnen Lena Skrabs und Paloma Sanchez-Palencia leben und arbeiten direkt in der Haupt- und Realschule, inmitten des Schulbetriebs. Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Winfried Ottmann besuchte die beiden Frauen zusammen mit Schulleiter Andreas Leibold und sprach mit ihnen über deren Kunstprojekte und die Idee, die hinter dem Fliegenden Künstlerzimmer steht: Es geht darum, Kindern und Jugendlichen auch in ländlichen Gegenden in Hessen die unmittelbare Begegnung mit Kunstschaffenden zu ermöglichen. Solche Wohn-Ateliers auf Schulhöfen gibt es aktuell in sechs Schulen, die Stadtschule ist der einzige Standort im Main-Kinzig-Kreis.

weiterlesen

Viel Zeit zum Austausch – oder eben Speed-Dating

Speed-Datings bringen Suchende zusammen, ob nun Singles auf der Suche nach der großen Liebe oder Arbeitgeber auf der Suche nach Auszubildenden. Der Main-Kinzig-Kreis veranstaltet am kommenden Samstag, 25. März, nun ein „Engagement-Speed-Dating“: Im Rahmen der Freiwilligenmesse im Main-Kinzig-Forum haben verschiedene Vereine und Verbände die Gelegenheit, Interessierten binnen weniger Minuten zu erklären, was sie tun und warum jemand genau in diesem Bereich ehrenamtlich aktiv werden soll. Zwei Speed-Datings sind angesetzt, um 11 und um 14 Uhr, jeweils mit unterschiedlichen Vereinen und Interessengruppen.

Fünf Minuten Zeit haben die Gesprächspartner jeweils. Es können Wünsche und Angebote ausgetauscht, Fragen gestellt und Kontaktadressen vermerkt werden. Dann geht es schon zum nächsten „Datingpartner“.

weiterlesen

Feierstunde in Schlüchtern erinnert an den Todesmarsch aus den Frankfurter Adlerwerken im März 1945

Mit einer Feierstunde am 27. März 2023 um 16:30 Uhr auf der Kriegsgräber-stätte Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) erinnert der Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge an den Todesmarsch von 360 KZ-Häftlingen aus den Frankfurter Adlerwerken. Zur Mitgestaltung eingeladen sind die Stadt Schlüchtern, die Evangelische Kirchengemeinde Schlüchtern und das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium. Die Veranstaltung wird durch den Landesvorsitzenden des Volksbundes, Staatsminister a. D. Karl Starzacher, er-öffnet. Landrat Thosten Stolz, der Kreisvorsitzender des Volksbundes ist, beschließt die Feierstunde.

Für die Republik Polen hat Generalkonsul Jakub Wawrzyniak seine Teilnahme und Mitwirkung zugesagt. Lange wurde in der Region das Endphaseverbrechen des NS-Regimes im März 1945 verdrängt. Auch auf der Kriegsgräberstätte in Schlüchtern ist der aktu-elle Wissensstand zu den dort als »Unbekannte« bestatteten 20 Opfern des Todesmarsches bislang nicht zugänglich. Die neue Informationstafel des Volksbundes soll diese Lücke schließen. Sie ersetzt die Tafel des Jahres 2003. Die Feierstunde ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

weiterlesen

Engagement gegen Rassisten und Neonazis

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben begonnen. Noch bis 2. April finden in diesem Rahmen Vorträge, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Aufführungen statt. Das Büro für interkulturelle Angelegenheiten des Main-Kinzig-Kreises, das die Aktionswochen bündelt und mitkoordiniert, veranstaltet selbst acht verschiedene Aktionen. So konnte der Kreis in Kooperation mit der Brentano-Buchhandlung mit Mo Asumang in diesem Jahr die deutsch-ghanaische Filmemacherin und Autorin einladen, die an gleich zwei Tagen mit unterschiedlichen Zielgruppen über ihre nicht ganz ungefährliche Arbeit zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit spricht. Sie stellt dabei ihre Arbeit vor und bespricht ihre Erfahrungen anschließend mit allen Interessierten am Montag, 27. März, um 19 Uhr in der Kulturherberge Gelnhausen, Schützengraben 5. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06051 8518249 oder per E-Mail an dext@mkk.de. Asumang wendet sich zudem mit einer Vorführung des Films „Die Arier“ und einem Gesprächsangebot

weiterlesen