Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER

Komm in unseren Kreis

Für vielfältige Aufgaben, Berufsfelder und Ausbildungswege in der Kreisverwaltung werden immer wieder qualifizierte und motivierte Bewerber*innen gesucht.

Transformation des Wirtschaftsraums

Starker Standort bleiben

Die Arbeitswelt verändert sich rapide, alle im Wirtschaftskreislauf Beteiligte sehen sich unter massivem Handlungsdruck. Auf Initiative des Main-Kinzig-Kreises hat sich eine Netzwerkgruppe gegründet, die für das Thema Transformation Lösungen sucht.

Hitzetelefon

Gut informiert, gut geschützt

Lange Hitzewellen, wie sie in hiesigen Sommermonaten immer öfter auftreten, haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Ältere und chronisch Kranke. Der Main-Kinzig-Kreis bietet für sie einen besonderen Telefonservice an.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Online bekanntgemacht

Der Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht aktuelle, öffentliche Bekanntmachungen in digitaler Form. Alle Bekanntmachungstexte und –unterlagen aus diesem und den zurückliegenden Jahren finden sich unter „Aktuelles/Öffentliche Bekanntmachungen“.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

„Komm in unseren Kreis“: Beruflich durchstarten beim MKK

14. Juli. – Schulen, Umwelt, Jugend, Soziales, Personal, Gesundheit: Die Themen sind vielfältig, mit denen die Beschäftigten der Kreisverwaltung jeden Tag zu tun haben. Wer sich näher anschauen mag, für welche Bereiche der Main-Kinzig-Kreis gerade offene Stellen im Angebot hat, für den lohnt sich ein Klick auf die Unterseite „Karriere im MKK“. Hier finden sich auch alle Informationen zur Ausbildung sowie zu offenen Stellen in kreiseigenen Betrieben.

Karriere im MKK

Deutschsommer gestartet: Mit Ronja ins Abenteuer Sprache

8. Juli. – Die ersten Sommerferienwochen gehören dem Deutschsommer: Erneut kooperieren der Main-Kinzig-Kreis, die Bildungspartner Main-Kinzig, das Staatliche Schulamt und die Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen, um bei Kindern im Grundschulalter die Deutschkenntnisse zu verbessern. Sieben Erwachsene kümmern sich in dieser ersten Woche um 33 Mädchen und Jungen. Die Kinder verbessern mit Unterstützung der Romanheldin „Ronja Räubertochter“ Grammatik und Aussprache; sie erweitern im Lesen und Sprechen ihren eigenen Wortschatz.

weiterlesen

Themen und Termine

Bewerbungstraining

An jedem ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr – also auch am 5. August wieder – bietet der Main-Kinzig-Kreis jungen Menschen Unterstützung an, die sich auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben. Ob Lebenslauf, Anschreiben oder Vorstellungsgespräch: Die Fachleute aus dem Ausbildungsbereich helfen im Main-Kinzig-Forum, dabei geben auch derzeitige Auszubildende wertvolle Tipps. Sie stehen auch zur Verfügung bei Fragen zu beruflichen Perspektiven beim Main-Kinzig-Kreis. Übrigens ist aktuell das Bewerbungszeitfenster für das nächste Ausbildungsjahr geöffnet.

weiterlesen

Kulturpreis

Der Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises würdigt jedes Jahr außergewöhnliche Kunst- und Kulturschaffende aus der Region. Der Main-Kinzig-Kreis ruft mit Blick auf die diesjährige Verleihung wieder Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Vorschläge für mögliche Kandidaten und Kandidatinnen einzureichen, bis spätestens 31. Juli. Insgesamt 15.000 Euro Preisgeld werden von den Sparkassen des Kreises und deren Stiftungen zur Verfügung gestellt.

weiterlesen

Kultursommer

Der Kultursommer verspricht unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie, verteilt in den schönsten Spielstätten des Main-Kinzig-Kreises und des Landkreises Fulda. Mehr als 100 kulturelle und musikalische Angebote sorgen für Unterhaltung mit Tiefgang. Für jede Altersgruppe finden sich ansprechende und unterhaltsame Formate, die noch bis in den September hinein besucht werden können.

Kultursommer Main-Kinzig-Fulda

Pressemitteilungen

Bevölkerungsschutztag: Gemeinsamer Infostand

Im Rahmen des bundesweiten Bevölkerungsschutztages haben auch der Main-Kinzig-Kreis mit seinem Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr sowie Hilfsorganisationen aus dem Kreisgebiet teilgenommen. In Gelnhausen stellten sie auf der Müllerwiese ihre Einsatzfahrzeuge aus und kamen mit Besucherinnen und Besuchern des Infostands in den Dialog. Die Gespräche drehten sich insbesondere um Themen zur individuellen Notfallvorsorge sowie um Möglichkeiten zur Unterstützung und Nachwuchsförderung in den einzelnen Organisationen.

weiterlesen

Erweitertes Impfangebot für Menschen ohne Hausarzt oder ohne Krankenversicherung

In Gelnhausen und Hanau können sich ab sofort auch Menschen ohne Hausarzt oder Krankenversicherung impfen lassen. Der Main-Kinzig-Kreis mit seinem Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr hat sein Impfprogramm erweitert. Im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen sowie im Haus der Gesundheit in Hanau werden für Kinder und Erwachsene alle Impfungen angeboten, die gemäß den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert Koch-Instituts vorgesehen sind.

weiterlesen

Abschnitt des R3 saniert – Bad Orb, Wächtersbach und Kreis teilen sich die Kosten

Der Radfernweg R3 ist eine vielgenutzte Strecke, die eine Reihe von Städten und Gemeinden im Main-Kinzig-Kreis verbindet. An einer Stelle zwischen Wächtersbach und Biebergemünd war jedoch erhöhte Vorsicht geboten, weil dort statt einer geschlossenen Asphaltdecke Betonplatten, teils brüchig und mit größeren Rillen versehen, für die Radfahrenden eine echte Sturzgefahr darstellten. Das gehört der Vergangenheit an: Der Kreuzungsbereich des R3 mit dem Abzweig nach Bad Orb ist saniert. Bad Orb, Wächtersbach und der Main-Kinzig-Kreis zogen hierfür gemeinsam an einem Strang und teilten sich die Kosten über 13.000 Euro.

weiterlesen

Kinder werden in den Ferien spielerisch beim Deutschlernen unterstützt

Auf dem Schulhof der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen geht es trotz der Ferienzeit lebhaft zu. Grund dafür ist das Sprachcamp „Deutschsommer – Ferien, die schlau machen!“, bei dem rund 30 Kinder im Grundschulalter spielerisch an ihren Deutschkenntnissen arbeiten und dadurch auch ihre Chancen in der Schule verbessern. Landrat Thorsten Stolz stattete dem Deutschsommer einen Besuch ab und kam auch mit den Jungen und Mädchen ins Gespräch. Musik, Ballspiele, Geschicklichkeitsspiele und gemeinsames Singen gehören ebenso zum Deutschsommer wie Theater und das Spiel mit fluffigen und fantasievoll gestalteten Handpuppen.

weiterlesen