Im Zuge der digitalen Verwaltung durch das Online-Zugangs-Gesetz (OZG) werden einge Verwaltungsleistungen bereits elektronisch über Verwaltungsportale angeboten. Hier ein Überblick der bisher 42 Online-Dienste im Main-Kinzig-Kreis.

Formulare und Online-Dienste
Auf dieser Seite kann auf alle Online-Formulare zugegriffen werden, die für das jeweilige Anliegen benötigt werden. In der jeweiligen Lebenslage sind die Formulare jeweils per Link zu erreichen und zu öffnen.
Es wird unterschieden zwischen Online-Dienste sowie Online-PDF-Formulare:
- Online-Dienste: die Anträge werden digital ausgeführt.
- PDF-Formulare: sind am PC ausfüllbar und können gespeichert, ausgedruckt und unterschrieben an das jeweilige Fachamt gesendet werden.
Nähere Informationen zu den einzelnen Vorgängen sowie die Anträge finden sich ebenfalls auf den Seiten der jeweiligen Fachämter unter Bürgerservice / Lebenslagen.
Online-Dienste
- Einreicheformular SGB XII / SGB IX
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter
- Antrag auf Bildung und Teilhabe
Anträge des Kommunalen Center für Arbeit (KCA)
- Erstantrag ALG II/Bürgergeld
- Erstantrag ALG II/Bürgergeld für Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine
- Weitergewährungsantrag
- Weitergewährungsantrag für Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine
- Einmalige Leistungen und Darlehen nach SGBII/Bürgergeld: Einmalige Leistungen und Darlehen nach SGBII (Bürgergeld)
- Veränderungsmitteilung nach SGBII/Bürgergeld civento
- Nachreichung von Dokumenten
- Nachreichung von Dokumenten für Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine
- Online-Terminanfrage für Stadt Hanau und Altkreis Hanau
Lebensmittelüberwachung, Fleischhygieneüberwachung
Umwelt- und Naturschutz
- Antrag Waldneuanlage
- Antrag Waldumwandlung
- Antrag Entnahme und Verarbeitung wild lebender Pflanzen
- Antrag Baumfällungen
Tierschutz
Im Folgenden sind Online-Dienste sowie Online-PDF-Formulare aufgelistet.
- Online-Dienste: die Anträge werden digital ausgeführt.
- PDF-Formulare: sind am PC ausfüllbar und können gespeichert, ausgedruckt und unterschrieben an das jeweilige Fachamt gesendet werden.

Arbeit und Soziales
Existenzsicherung
Online-Dienste
PDF-Anträge (online ausfüllbar)
Bildung und Teilhabe
Online-Dienste
PDF-Anträge (online ausfüllbar)
- Antrag Mehrbedarf Mittagsverpflegung §42b SGB XII
- Einverständniserklärung Direktzahlung zu:
- Hinweise zur Gewährung von Leistungen von Personen in besonderen Wohnformen
- Informationen zur Zusammensetzung des Regelbedarfes
- Merkblatt zum Datenschutz nach SGB XII
- Mietkostenbescheinigung
- Neuantrag für Personen in besonderen Wohnformen
Online-Dienst
PDF-Anträge
Online-Dienst
PDF-Antrag
Informationen zu Formularen für das Jobcenter sind hier zu erhalten.
Datenschutzhinweise
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) für den SGB XII – Bereich
Dieses Merkblatt dient zur Information, wie das Amt für soziale Förderung und Teilhabe des Main-Kinzig-Kreises mit personenbezogenen Daten seiner Kundinnen und Kunden umgeht. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Regelungen der DSGVO und der Sozialgesetzbücher (SGB).
1) Kontaktdaten der Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
- Verantwortliche:
Kreisausschuss Main-Kinzig-Kreis
Amt für soziale Förderung und Teilhabe
Amtsleiterin
Barbarossastraße 16-24
634571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-48047
Mail: Iris.Hurrlein@mkk.de - Datenschutzbeauftragter:
Main-Kinzig-Kreis
Der Kreisausschuss
Datenschutzbeauftragter
Barbarossastraße 16-24
63451 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-15750
Mail: Datenschutz@mkk.de
2) Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlagen
a) Verarbeitungszweck
Das Amt für soziale Förderung und Teilhabe verarbeitet Daten zum Zwecke seiner gesetzlichen Aufgabenerledigung nach dem SGB I, SGB X und SGB XII. Das Amt für soziale Förderung und Teilhabe ist nach Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zur Erbringung von Geld-, Sach- und Dienstleistungen verpflichtet. Dazu zählen Leistungen zur Beratung, Sicherung des Lebensunterhaltes sowie Verringerung oder Beendigung der Hilfebedürftigkeit. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten auch bei der Durchführung von Erstattungsansprüchen anderer Leistungsträger oder anderer Stellen sowie der Bekämpfung von Leistungsmissbrauch verarbeitet. Dies gilt auch für die Ausstellung von Bescheinigungen. Personenbezogene Daten werden zudem durch das Statistische Bundesamt erhoben.
b) Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung durch das Amt für soziale Förderung und Teilhabe erfolgt insbesondere gemäß der §§ 67 ff. SGB X, §§ 121 ff. SGB XII i.V.m. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO sowie nach spezialgesetzlichen Regelungen. Darüber hinaus ist gemäß § 67b SGB X i.V.m. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO eine Datenverarbeitung auch zulässig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung erteilt hat.
3) Personenbezogene Daten
Insbesondere folgende Daten werden vom Amt für soziale Förderung und Teilhabe verarbeitet:
a) Stammdaten und Kontaktdaten
Das sind beispielsweise: Aktenzeichen, Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer (freiwillige Angabe), E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe), Familienstand, Staatsangehörigkeit und Bundesland, Aufenthaltsstatus, Dauer des Aufenthaltstitels, Renten-/Sozialversicherungsnummer, Bankverbindung.
b) Daten zur Leistungsgewährung
Das sind beispielsweise: Art und Höhe der angerechneten Einkommen, Vermögensnachweise, Leistungszeitraum, Leistungshöhe sowie Leistungsart, Art der geleisteten Mehrbedarfe, Bedarfe der Unterkunft und Heizung, Daten zu Unterhaltsansprüchen/Regressansprüchen, Daten zur Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Vorsorge, Art der Unterbringung, Leistung durch ein persönliches Budget.
c) Gesundheitsdaten
Das sind beispielsweise: Begutachtungen sowie Stellungnahmen durch das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises, Daten für die Beauftragung der Deutschen Rentenversicherung zur Beurteilung der Erwerbsfähigkeit, Daten zur Schwerbehinderung, Daten zur Durchführung eines Teilhabeverfahrens, Daten zur Erbringung oder Gründe der Nichterbringung von Sozialversicherungsträgern und einer privaten Pflegeversicherung.
d) Forschungsdaten (Befragungsdaten) und Statistikdaten
Das sind beispielsweise: freiwillige Angaben im Bedarfsfall bei Zusatzerhebungen, Kennnummern der/des Leistungsberechtigten, Name und Telefonnummer sowie Adresse für elektronische Post der für eventuelle Rückfragen zur Verfügung stehenden Person.
4) Empfänger
Die unter Ziffer 3 genannten Daten könne zum Zwecke der gesetzlichen Aufgabenerledigung des Amtes für soziale Förderung und Teilhabe gemäß der §§ 68 – 77 SGB X an Dritte übermittelt werden wie beispielsweise: andere Sozialleistungsträger (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Krankenversicherung), Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebe, Vertragsärzte, Zollbehörden, Finanzämter, Strafverfolgungsbehörden und Behörden der Gefahrenabwehr (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Verfassungsschutz), Gerichte, andere Dritte wie z.B. kommunale Ämter, Kfz-Zulassungsstell, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundeszentralamt für Steuern, Bundesrechnungshof, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister, Scandienstleister), Vermieter/in (bei Direktzahlungen der Mieten), Energieversorger (bei Direktzahlungen von Gas/Stromabschlägen), Sucht- und Schuldnerberatung (nur mit Einwilligung des Betroffenen), psychosoziale Beratung (nur mit Einwilligung des Betroffenen), Schulen (nur mit Einwilligung des Betroffenen), externe Forschungsinstitute (nur bei Forschungsanträgen, die durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales genehmigt wurden).
5) Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden in meist maschinellen Verfahren zur Berechnung der zustehenden Leistungen zugrunde gelegt. Das Amt für soziale Förderung und Teilhabe setzt dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugang zu schützen. Die Sicherheitsstandards entsprechen stets den aktuellen technologischen Entwicklungen.
Für Daten zur Inanspruchnahme von Geld- und Sachleistungen nach dem SGB XII besteht eine Speicherfrist von 10 Jahren nach Beendigung der Leistungsgewährung. Die gleiche Speicherfrist besteht für ärztliche Unterlagen, soweit diese für das Gesundheitsamt vorgelegt wurden. Ein Fall ist dabei beendet, wenn die Hilfebedürftigkeit weggefallen ist oder aus anderen Gründen kein Anspruch mehr auf Leistungen nach dem SGB XII besteht. Die Speicherfrist von 10 Jahren beruht auf der Möglichkeit der Rückforderung von Leistungen, wenn in diesem Zeitraum bekannt wird, dass Leistungen zu Unrecht gewährt wurden.
Ist eine Forderung des Amtes für soziale Förderung und Teilhabe (Rückforderung/ Erstattungsbescheid/ Darlehen) noch offen, werden die Daten gemäß den Vorschriften des SGB X, des Bürgerlichen Gesetzbuches und den Vorschriften der Zivilprozessordnung 30 Jahre lang aufbewahrt, weil erst dann die Ansprüche verjähren. Die Berechnung der Frist erfolgt je nach Vollstreckungsversuch.
6) Betroffenenrechte
Gemäß der DSGVO bestehen verschiedene Rechte, Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus § 83 SGB X i.V.m. Artikel 15 bis 18 und 21 der Verordnung.
a) Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre vom Amt für soziale Förderung und Teilhabe verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem schriftlichen Auskunftsantrag sollen Sie Ihr Anliegen präzisieren, um dem Amt für soziale Förderung das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
b) Berichtigung / Vervollständigung
Sofern nachgewiesen wird, dass die beim Amt für soziale Förderung und Teilhabe verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig erfasst sind, werden diese nach Bekanntwerden unverzüglich berichtigt oder vervollständigt.
c) Löschung
Sofern nachgewiesen wird, das personenbezogene Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, wird unverzüglich die Löschung der betroffenen Daten veranlasst. Das gilt auch, wenn die Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden. Für die Beurteilung dieser Sachlage sind die Speicherfristen maßgebend, wobei Rechnungslegungsfristen oder Rückforderungsfristen (vgl. hierzu Punkt 4 Dauer der Speicherung) zu berücksichtigen sind.
7) Widerruf der Einwilligung
Werden Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
8) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich an den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden, sofern Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die gesetzliche Grundlagen (SGB X, XII und DSGVO) verstößt.
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
9) Datenquellen (öffentlich zugänglich)
Das Amt für soziale Förderung und Teilhabe kann unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzung personenbezogene Daten auch bei anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen oder Personen erheben. Dies können z.B. andere Sozialleistungsträger, Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebe, Einrichtungen, Pflegedienste und sonstige Dienstleiter, etc. sein. Weiterhin können personenbezogene Daten auch aus öffentlichen Quellen bezogen werden wie z.B. Internet, Melderegister, Handelsregister, Grundbuchämter usw.
10) Manueller bzw. Automatisierter Datenabgleich
Bei Personen, die Leistungen nach dem SGB XII beziehen, wird gemäß § 118 SGB XII ein regelmäßiger Datenabgleich für alle Handelsmitglieder (Leistungsbezieher/in oder Mitglieder der Einsatzgemeinschaft), auch in automatisierter Form, insbesondere mit der Datenstelle der Rentenversicherung, durchgeführt.
Es darf z.B. abgeglichen werden, ob während des Bezuges von Eingliederungshilfe, Grundsicherungsleistungen oder von Hilfe zum Lebensunterhalt Arbeitslosengeld II gezahlt wird, ob eine versicherungspflichtige oder geringfügige Beschäftigung besteht oder in welcher Höhe Kapitalerträge zugließen, für die ein Freistellungsauftrag erteilt worden ist. Ebenso ist ein Abgleich mit der Meldebehörde zu Meldeanschriften, Wohnungsstatus und Zeitpunkt von Ummeldungen möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit eines Kontenabrufs beim Bundeszentralamt für Steuern nach § 93 Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe e Abgabenordnung.
11) Zweckänderung
Die Verwendung personenbezogener Daten zu einem anderen Zweck als dem Erhebungszweck ist nur im Rahmen der unter Ziffer 2 genannten Zwecke zulässig und sofern der neue Zweck mit dem Erhebungszweck kompatibel ist.

Auto, Verkehr und ÖPNV
Online-Dienst
Anträge und Formulare für Fahrerlaubnis
Formulare für Ärzte
- Allgemeinmedizinisches Gutachten nach Anlage 5.1 für die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis
Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung - Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)
Augenärztliche Untersuchung des Sehvermögens - Zeugnis über die Augenärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung)
Zeugnis über die augenärztliche Untersuchung des Sehvermögens
Begleitetes Fahren ab 17 Jahren
Großraum- und Schwerverkehr
Durchführung von Veranstaltungen
- Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß §§ 29 Abs. 2, § 44 Abs. 1 und 3 StVO für die Durchführung einer Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund
- Vordruck Bestätigung der Versicherungsgesellschaft über Haftpflichtversicherungsschutz
- Vordruck Veranstaltererklärung
- Antrag auf Anordnung verkehrsregender Maßnahmen nach § 45 Straßenverkehrsordnung StVO i.V.m. § 29 Abs. 2 StVO
Informationen zur Einzelgenehmigung
- Zulassung für Fahrzeuge ohne Typengenehmigung
Antragsformular Einzelgenehmigung / Einzelbetriebserlaubnis
Kraftfahrzeugsteuer - Kfz-Steuer
Ausweisdokumente und Vollmachten
bei Zulassung auf minderjährige Personen
Ausfuhr von Fahrzeugen
Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges
Übernahme eines Kennzeichens
Kurzkennzeichen

Bauen und Wohnen

Behinderung, Pflege und Alter
Integrationsplatz in Kindertagesstätten
- Trägerantrag PDF (bei Folgeanträgen die Seiten 3-6)
Trägerantrag MS-Excel (bei Folgeanträgen die Seiten 3-6) - Rahmenvereinbarung
- Antrag der Personensorgeberechtigten (nur bei Neuanträgen)
- Entwicklungsbericht - Erstbericht
- Entwicklungsbericht - Folgebericht
- Beförderungskostenantrag
- Anwesenheitsliste
Teilhabeassistenz in Schulen
Einkommens- und Vermögensabhängige Leistungen
Beantragung von Hilfe für ambulante Pflege (= zu Hause)
- Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch SGB XII
- Anlage zum Sozialhilfeantrag: Vollmacht
- Anlage zum Sozialhilfeantrag: Vollmacht wenn Betreuung vorliegt
Pflege innerhalb von Einrichtungen / Heimaufnahme
- Sozialhilfeantrag / Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch SGB XII mit
- Zusatzfragebogen bei Hilfen innerhalb von Einrichtungen
- Zusatzfragebogen für die Zuzahlung (Medikamente, Praxisgebühr)
- Anlage zum Sozialhilfeantrag: Vollmacht
- Anlage zum Sozialhilfeantrag: Vollmacht für den Betreuer

Bildung, Schule und Medien
Ausbildungsförderung (BAföG)
Anträge können auch online gestellt werden.
Weitergehende Informationen sind auf den zugehörigen Unterseiten zu finden.
HKM-Gefahrenverordnungen
Arbeitshilfen
Beauftragungen
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Checklisten - Arbeitgeberverantwortung der Schulleiterin oder des Schulleiters
- weitere Formulare und Checklisten finden sich auf den Unterseiten des Medienzentrums

Familie, Kinder und Jugendliche
Unterhaltsvorschussgesetz
- Broschüre >>Der Unterhalt<< (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend)
- Online-Dienst: UVG Online-Antrag
- Antrag auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) ("Papier-Antrag")
- Anlage 1 Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
- Anlage 2 Haushaltsbescheinigung
Beistandschaft, Amtsvormundschaft, Pflegschaft, Beurkundung
Kinderbetreuung
- Online-Dienst: Erstantrag für Erteilung einer Pflegeerlaubnis in Kindertagespflege gem. § 43 SGB VIII
- Online-Dienst: Folgeantrag für Erteilung einer Pflegeerlaubnis in Kindertagespflege gem. § 43 SGB VIII
- Online-Dienst: Antrag auf Übernahme der Kindergarten / Schulbetreuungskosten
- Neue Betriebserlaubnis erforderlich
- Anlage 1, dem Antrag beizuführende Unterlagen
- Verfahren (Rahmen-) Betriebserlaubnis
- Anlage 2, Berechnung des Mindestpersonalbedarfs der Tageseinrichtung
- Antrag auf Erlaubnis für den Betrieb einer Tageseinrichtung für Kinder nach § 45 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
- Information über Meldepflichten des Trägers
- Jährliche Trägermeldung
- Anlage 3, Trägererklärung
- Meldebogen Besondere Vorkommnisse gemäß § 47 (2) SGB VIII

Frauenfragen und Chancengleichheit

Gesundheitsamt
Veterinäramt

Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
Flächen- und Nutzungshinweise
Milchverringerungsbeihilfe
Gemeinsamer Antrag
Sonstige Formulare
- Antrag auf Vergabe eines landwirtschaftlichen Unternehmensidentes / Personenidentes
- Antrag auf Registrierung als Betriebsinhaber
- Vollmacht zur Abgabe oder Widerrufs eines landwirtschaftlichen Antrags
- Anlage Unternehmensbeteiligung zum Gemeinsamen Antrag
- Neue Bankverbindung
Zahlungsansprüche
Sicherheit und Ordnung
Merkblätter
- Merkblätter Feuerwehrpläne mit Muster
- Merkblatt Symbolliste für Feuerwehrpläne
- Merkblatt Feuerwehrlaufkarten
- Merkblatt Photovoltaikanlagen
- Merkblatt Brandmeldeanlagen - Technische Anschaltbedingungen
Formulare
- Kontaktformular
- Anfrage Einsatzmöglichkeiten von Hubrettungsfahrzeugen
- Anlage A - Antrag Freigabe einer Feuerwehrschließung
- Anlage B - Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675
- Anlage C - Fertigmeldung einer Brandmeldeanlage
- Anlage F - Haftungsverzichtserklärung
- Kostenübernahmeschein
E-Mail an vorbeugender-brandschutz@mkk.de
Brand- und Katastrophenschutz
- Beiblatt zur Verpflichtung im Katastrophenschutz - Brandschutz
- Beiblatt zur Verpflichtung im Katastrophenschutz - Hilfsorganisationen
- Verpflichtungserklärung im Katastrophenschutz
- Anmeldung einer Alarmübung der Feuerwehr im Main-Kinzig-Kreis
- Anmeldung einer Alarmübung für den Rettungsdienst / Hilfeleistungsorganisationen im Main-Kinzig-Kreis
- Vordruck zur Vorübergehenden Änderung der AAO
Waffenbesitzkarte
Munitionserwerbsschein
Europäischer Feuerwaffenpass
Waffenschein
Kleiner Waffenschein (Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen)
Erlaubnis nach § 27 SprengG
- Antrag auf Zulassung zur Jägerprüfung
- Antrag auf Erteilung einer jagdrechtlichen Erlaubnis (siehe Anlage 1. Jagdbehörde)
- Antrag Jagdschein
- Antrag Überprüfung erster Jagdschein
- Abschussantrag Rehwild
- Abschussantrag Rotwild - einfach
- Abschussantrag Rotwild - mehrfach
- Abschussliste A für Schalenwild
- Streckenliste
- Einladung Ausländertagesjagdschein
- Jagderlaubnisschein

Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte
Brüder Grimm Lauf
Sportförderung
- Antrag auf Gewährung einer Kreisbeihilfe zur Förderung von Sport- und Freizeitanlagen
- Antrag auf Gewährung einer Kreisbeihilfe zur Förderung von ökologischen Maßnahmen
- Antrag auf Gewährung einer Kreisbeihilfe zur Beschaffung langlebiger Sportgeräte
Kulturförderung
- Formular zur Förderung von Anschaffungen
- Formular zur Förderung von Projekten
- Formular zur Förderung der Teilnahme an Festivals
- Formular zur Förderung von Amateurtheatergruppen
- Formular zur Förderung von Gesang- und Musikvereinen
- Formular zur Bezuschussung von Freizeiten
- Bewerbungsformular „Kultur im Gasthaus“
Ehrenamts-Card
- Online-Dienst: Beantragung einer Ehrenamtscard
- Anmeldung für die Vergabe der Ehrenamts-Card (E-Card)
- Anmeldung der Sponsoren
- E-Card-Antrag Bestätigung Verein
Orden, Ehrenzeichen, Ehrenbriefe, Medaillen
- Antrag auf Verleihung des Ehrenbriefes des Main-Kinzig-Kreises
- Antrag auf Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen
- Antrag auf Verleihung des Hessischen Verdienstordens
- Antrag auf Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Antrag auf Ehrung mit der Pflegemedaille des Landes Hessen
- Antrag auf Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches soziales Engagement im Main-Kinzig-Kreis

Wirtschaft

Zuwanderung und Integration
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de