Bewerbungen jetzt möglich

Ausbildung und Karriere

Der Main-Kinzig-Kreis sucht engagierte und neugierige Menschen. Abwechslung in der Ausbildung, große Übernahmechancen, gute Aufstiegsperspektiven: Eine Karriere beim MKK lohnt sich.

HINTERGRUND UND AUSBLICK

50 Jahre Main-Kinzig-Kreis

Im Sommer 2024 wird das offizielle Jubiläum gefeiert.
Die Vorbereitungen haben bereits begonnen.

Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

Am 29. September: Servicestellen nur eingeschränkt erreichbar

20. September. – Die Servicebereiche des Main-Kinzig-Kreises, inklusive der Außenstellen, sind am Freitag, 29. September, aufgrund einer internen Veranstaltung nur eingeschränkt erreichbar. Der Main-Kinzig-Kreis bittet alle Bürgerinnen und Bürger, dies bei dringenden Anliegen zu berücksichtigen. Die Öffnungszeiten der Zulassungsbehörde gelten unverändert und in den Führerscheinstellen Hanau und Linsengericht sind die sogenannten „Schnellschalter“ geöffnet. Bei Anliegen ohne Terminvergabe kann es aber zu längeren Wartezeiten kommen – weitere Informationen zur Terminbuchung finden sich im Bereich der Zulassungsbehörde

weiterlesen

Hessen hat die Wahl: Ergebnisse werden im Forum gezeigt

18. September. – Alle wahlberechtigten Hessinnen und Hessen werden am Sonntag, 8. Oktober, zur Wahlurne gerufen. Dann wird über einen neuen Landtag abgestimmt. Wer Interesse hat, die Auszählung der Stimmen aus den Wahlkreisen 40, 41 und 42 live zu verfolgen, noch dazu im direkten Austausch mit hiesigen Politikerinnen und Politikern verschiedener Ebenen, kann am Wahlabend ab 18 Uhr ins Main-Kinzig-Forum kommen. Die Ergebnisse werden im Barbarossasaal auf Großbildleinwand und mittels weiterer Medien präsentiert.

weiterlesen

Schwerpunkt Rechtsextremismus: Haus des Jugendrechts eröffnet

14. September. – Hessenweit gibt es mittlerweile sieben Häuser des Jugendrechts: vier in Frankfurt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden sowie ein virtuelles Haus des Jugendrechts in Fulda. Am Mittwoch (13.9.) ist mit der Einrichtung in Hanau das achte Haus des Jugendrechts dazugekommen. Dort arbeiten künftig Beschäftigte der Staatsanwaltschaft Hanau, des Polizeipräsidiums Südosthessen, der Jugendgerichtshilfe der Stadt und des Main-Kinzig-Kreises sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs des Vereins Sprungbrett unter einem Dach zusammen.

weiterlesen

Themen und Termine

Theater Ulüm in Bad Orb

Die Interkulturellen Wochen im Main-Kinzig-Kreis dauern noch bis Ende September. Als einer der letzten Höhepunkte tritt am Samstag, 30. September, das Theater Ulüm in Bad Orb auf. Es bringt das Stück „Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke!“ in der Konzerthalle auf die Bühne, Horststraße 3. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an integration@mkk.de mit Angabe des Namens und der Anzahl der Tickets, die reserviert werden sollen.

Weiterlesen

MKK ganz nah

„MKK ganz nah – Politik und Verwaltung“ lautet der Titel der kurzen Talkrunden, die als Video- und Audio-Podcast in regelmäßigen Abständen mit einer neuen Folge zu hören und zu sehen sind. Auf diesem Wege liefert der Main-Kinzig-Kreis vielfältige Themen aus dem Landratsamt auf Fernseher, Smartphones oder Monitore. Aktuelle Inhalte aus Verwaltung und Politik werden in einem lockeren Gespräch für Bürgerinnen und Bürger erörtert und erklärt. Aktuelles Thema: Tourismus – auch ein Standortvorteil.

zum Podcast

Ausbildung beim MKK

Der Main-Kinzig-Kreis bietet seinen Auszubildenden eine gute Perspektive: Wer die Ausbildungszeit erfolgreich abschließt, hat traditionell beste Chancen übernommen zu werden. Insofern werden die Stellen für das Ausbildungsjahr ab Sommer 2024 (pdf) wieder stark nachgefragt sein: Wer sich eine Arbeit im Main-Kinzig-Forum und den angeschlossenen Standorten und Servicestellen des Kreises gut vorstellen kann, sollte sich bis spätestens 30. September bewerben.

weiterlesen

Pressemitteilungen

Bequem den Führerschein umtauschen

Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 sukzessive erneuert sein müssen. Dieses Jahr sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 an der Reihe. Wer die gesetzliche Frist versäumt, riskiert das Fahren mit einem ungültigen Dokument. Aus diesem Grund weist der Main-Kinzig-Kreis auf seinen besonderen Service hin: das Umtauschmobil.

weiterlesen

Grundstein für weiteres Berufsleben in der Pflege gelegt

Wohin der Blick auch schweift: glückliche, zufriedene Gesichter. Bei der Verabschiedung der 12 Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmern des Seminars „Betreuungskraft und Sprache“ im Präsentationsraum der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) in Gründau überwog die Freude über das Erreichte die Wehmut über das Lebewohl.

weiterlesen

Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern

Bereits 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und sich damit zur Einhaltung und Umsetzung verpflichtet. In Artikel 19 der Konvention ist das Recht der Kinder auf Schutz vor jeglicher psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt festgehalten. Gewalt, dies zeigen alle Erfahrungen, geht dabei nicht nur von Fremden aus. Oftmals sind Bezugspersonen, Verwandte und auch Beschäftigte aus Institutionen in Übergriffe involviert. Es handelt sich somit um ein gerade auch für Fachkräfte virulentes und herausforderndes Thema, das das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises nun mit einem Fachtag in den Mittelpunkt gerückt hat.

weiterlesen

„Gute Erfahrungen, die ein Leben verändern“

Im vergangenen Schuljahr haben 64 Schülerinnen und Schüler im Main-Kinzig-Kreis ein „Freiwilliges Soziales Schuljahr Hessen“ (FSSJH) absolviert. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Premierenjahr davor – und das Interesse ist ungebrochen. Entsprechend gut gefüllt war die Aula der Bertha-von-Suttner-Schule, wohin die Ehrenamtsagentur des Kreises die jungen Menschen ebenso eingeladen hatte wie die beteiligten Schulen, Vereine, Kirchen und Organisationen; entsprechend positiv gestimmt waren auch alle Anwesenden.

weiterlesen