Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER

Komm in unseren Kreis

Für vielfältige Aufgaben, Berufsfelder und Ausbildungswege in der Kreisverwaltung werden immer wieder qualifizierte und motivierte Bewerber*innen gesucht.

Transformation des Wirtschaftsraums

Starker Standort bleiben

Die Arbeitswelt verändert sich rapide, alle im Wirtschaftskreislauf Beteiligte sehen sich unter massivem Handlungsdruck. Auf Initiative des Main-Kinzig-Kreises hat sich eine Netzwerkgruppe gegründet, die für das Thema Transformation Lösungen sucht.

Hitzetelefon

Gut informiert, gut geschützt

Lange Hitzewellen, wie sie in hiesigen Sommermonaten immer öfter auftreten, haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Ältere und chronisch Kranke. Der Main-Kinzig-Kreis bietet für sie einen besonderen Telefonservice an.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Online bekanntgemacht

Der Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht aktuelle, öffentliche Bekanntmachungen in digitaler Form. Alle Bekanntmachungstexte und –unterlagen aus diesem und den zurückliegenden Jahren finden sich unter „Aktuelles/Öffentliche Bekanntmachungen“.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

Digitaler Bauantrag wird im MKK ab September Standard

18. August. – Die Einführungsphase für den Digitalen Bauantrag verläuft überaus erfolgreich, ab 1. September wird das Verfahren im Main-Kinzig-Kreis daher zum Standard. Die Rückmeldungen sind gut, insgesamt führt das digitale Verfahren zu einer deutlichen Optimierung des Bearbeitungsprozesses. Aus diesem Grund endet die Annahme von neuen Bauanträgen in Papierform am 31. August. Der Main-Kinzig-Kreis hatte zum 1. Januar als erster Landkreis in Hessen den Digitalen Bauantrag flächendeckend eingeführt. Mit Beginn des Monats September geht der Main-Kinzig-Kreis den nächsten Schritt und stellt auf den Digitalen Bauantrag als Standardverfahren um.

weiterlesen

Ausbreitung in Hessen: Weiterer Fall von Hasenpest bestätigt

22. Juli. – Im Main-Kinzig-Kreis ist ein Fall von Tularämie in Nidderau, besser bekannt als „Hasenpest“, labordiagnostisch bestätigt worden. Er reiht sich ein in mehrere Funde in Mittelhessen seit dem vergangen Jahr, darunter in Limburg-Weilburg, Gießen sowie in der Stadt Wiesbaden. Im Main-Kinzig-Kreis sind seit Anfang diesen Jahres vier Fälle (Nidderau, Linsengericht, Hasselroth, Hammersbach) nachgewiesen worden. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz bietet Hintergründe zur Krankheit sowie Hinweise zum Umgang.

weiterlesen

„Komm in unseren Kreis“: Beruflich durchstarten beim MKK

14. Juli. – Schulen, Umwelt, Jugend, Soziales, Personal, Gesundheit: Die Themen sind vielfältig, mit denen die Beschäftigten der Kreisverwaltung jeden Tag zu tun haben. Wer sich näher anschauen mag, für welche Bereiche der Main-Kinzig-Kreis gerade offene Stellen im Angebot hat, für den lohnt sich ein Klick auf die Unterseite „Karriere im MKK“. Hier finden sich auch alle Informationen zur Ausbildung sowie zu offenen Stellen in kreiseigenen Betrieben.

Karriere im MKK

Themen und Termine

Sozialpreis

Der Main-Kinzig-Kreis verleiht jährlich den Preis für besonderes, ehrenamtliches soziales Engagement. Bis 31. August können Kandidatinnen und Kandidaten für den Sozialpreis vorgeschlagen werden. Mit der Verleihung des Preises für besonderes ehrenamtliches soziales Engagement – #füreinanderundmiteinander2025 – sollen Bürgerinnen und Bürger beziehungsweise herausragende Ehrenamts-Initiativen ausgezeichnet werden, die Vorbilder sind für andere und zeigen, was alles möglich ist und welche unmittelbar helfende und stärkende Wirkung solche Engagements entfalten.

weiterlesen

50 Jahre vhs

Seit 50 Jahren ist die Volkshochschule im Main-Kinzig-Kreis ein Ort für Austausch und Bildung sowie der gelebten Teilhabe. Die Anfänge der Volks- und Erwachsenenbildung reichen jedoch viel weiter zurück: Bereits wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in den damaligen Altkreisen (Gelnhausen, Schlüchtern und Hanau-Land) die ersten Volksbildungswerke gegründet und mit viel Engagement Volkshochschularbeit angeboten – ein starkes Fundament, das gemeinsam gefeiert wird: im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschule am 29. August.

50 Jahre vhs im Main-Kinzig-Kreis

Bewerbungstraining

An jedem ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr – also auch am 5. August wieder – bietet der Main-Kinzig-Kreis jungen Menschen Unterstützung an, die sich auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben. Ob Lebenslauf, Anschreiben oder Vorstellungsgespräch: Die Fachleute aus dem Ausbildungsbereich helfen im Main-Kinzig-Forum, dabei geben auch derzeitige Auszubildende wertvolle Tipps. Sie stehen auch zur Verfügung bei Fragen zu beruflichen Perspektiven beim Main-Kinzig-Kreis. Übrigens ist aktuell das Bewerbungszeitfenster für das nächste Ausbildungsjahr geöffnet.

weiterlesen

Pressemitteilungen

Rollout des Starkregenfrühalarmsystems in Hessen schreitet voran

Starkregenereignisse und Überflutungen stellen Städte, Gemeinden und Landkreise zunehmend vor große Herausforderungen. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überreichte heute sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem an die Vertreterinnen und Vertreter der projektverantwortlichen Kommunen und Landkreise. Seit diesem Jahr wird die Nachnutzung bewährter digitaler Lösungen auf Basis von Datenplattformen aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ gefördert.

weiterlesen

Wohnortnah und ausgesprochen vielfältig: Das neue Volkshochschulprogramm für Herbst/Winter ist da

Das neue Volkshochschulprogramm der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP) für die zweite Jahreshälfte liegt vor – und steckt wieder voller Möglichkeiten. „Die Bildungspartner Main-Kinzig sind eine gute Adresse, wenn es um das Lernen von Erwachsenen geht, und zwar in ganz unterschiedlichen Bereichen, sei es beruflich oder privat. Das gilt für Kurse sowie für Fort- und Weiterbildungen gleichermaßen. Ich bedanke mich beim BiP-Team für ein rundum gelungenes Programm, das Chancen eröffnet und Freude macht, etwas Neues zu lernen“, erklärt Kreisbeigeordneter und Aufsichtsratsvorsitzender Jannik Marquart. Gemeinsam mit Dirk Niedoba, Geschäftsführer und Leiter der BiP, stellte er das Programm vor.

weiterlesen

Zusätzliche Mittel sichern die kostenfreie Städtebauliche Beratung in Brachttal

Die Städtebauliche Beratung in Brachttal wird durch zusätzliche Mittel aus der Dorfentwicklung gesichert. Der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann überbrachte Bürgermeister Wolfram Zimmer kürzlich einen Förderbescheid über 11.900 Euro. Mit dem Geld wird der bestehende Beratervertrag verlängert, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Mit der Beratung von Privatmaßnahmen beauftragt die Kommune Architekturbüros mit der Bauherrenberatung zur Vorbereitung der Förderung von privaten Bauprojekten. Die Kosten für die Beratung trägt die Kommune Brachttal. Sie erhält hierfür einen Zuschuss durch die Dorfentwicklung.

weiterlesen

736.000 Kilometer in 21 Tagen

„Das Wetter kann man sich beim Radfahren nicht immer aussuchen, fürs Klima radeln lässt sich dafür bei jedem Wetter“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann bei der Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Stadtradel-Wettbewerbs.

weiterlesen