- bei dem sich Schülerinnen und Schüler im Main-Kinzig-Kreis ab 14 Jahren
- neben der Schule
- ein Jahr lang
- mit etwa zwei Stunden pro Woche
- insgesamt mind. 80 Stunden im Schuljahr
- in ihrer Freizeit, also nachmittags, am frühen Abend oder am Wochenende
- im sozialen, kulturellen, ökologischen, sportlichen gemeinnützigen Bereich engagieren.

Ehrenamtliches Engagement im Main-Kinzig-Kreis
Die Ehrenamtsagentur fördert das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement im Main-Kinzig-Kreis seit 2006. Dazu zählt
- die Beratung der Kommunen in ehrenamtlichen Belangen,
- die Unterstützung der Vereine und Initiativen bei Fragen zum freiwilligen Engagement,
- die Information von interessierten Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Anliegen,
- die Förderung von freiwilligen Engagement von Unternehmen.
Vernetzung und der Austausch untereinander sind ebenso wichtig wie aktuelle Informationen weiterzugeben und Impulsgeber zu sein für neue Ideen und Anregungen. Immer mit dem Ziel vor Augen, bürgerschaftliches Engagement im Main-Kinzig-Kreis zu festigen. Die Ehrenamtsagentur ist außerdem Ansprechpartnerin bei Fragen rund um Orden- und Ehrenzeichen.
Seit Juli 2020 nimmt die Ehrenamtsagentur am Hessischen Förderprogramm „Aufbau von Koordinierungszentren für Bürgerengagement in den Landkreisen“ teil. Die Hessische Staatskanzlei unterstützt damit den Main-Kinzig-Kreis als einen von vier hessischen Landkreisen beim Aufbau nachhaltiger, dauerhafter Strukturen zur Förderung des Ehrenamtes während einer dreijährigen Förderdauer.
Engagement hat viele Bezeichnungen: Ehrenamtliche und Ehrenamt, Volunteers und Volunteering, bürgerschaftliches Engagement, freiwillige Tätigkeit, aktiver Einsatz für das Gemeinwohl. Genau diese Vielfalt ist das Besondere daran und braucht Unterstützung und Beratung.
Das „Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen“ (FSSJH) für Jugendliche ab 14 Jahren

Im Main-Kinzig-Kreis gibt es seit 2021 als neues Angebot das Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen (FSSJH). Alle Schülerinnen und Schüler im Main-Kinzig-Kreis ab der neunten Klasse können ein FSSJH absolvieren. Die Anmeldung zum FSSJH 2023/2024 ist ab sofort möglich.
Neben der Schule engagieren sich Jugendliche ab 14 Jahren freiwillig bei einer gemeinnützigen Organisation bzw. bei einem Verein ihrer Wahl ab Oktober 2023 bis zum Ende der Sommerferien 2024. Circa zwei Stunden die Woche sind sie bei ihrer Einsatzstelle vor Ort und können so Neues ausprobieren. Das FSSJH wird in der Freizeit, also außerhalb der Schulzeit, absolviert. Zum Abschluss des FSSJH erhalten die Jugendlichen ein qualifiziertes FSSJH-Zertifikat von Landrat Thorsten Stolz überreicht.
Sechs weiterführende Schulen und das Staatliche Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis unterstützen bislang als Kooperationspartner das FSSJH:
- die Alteburg-Schule Biebergemünd-Kassel,
- die Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau,
- das Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen
- die Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster,
- die Stadtschule Schlüchtern und
- das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Schlüchtern
Schülerinnen und Schüler dieser Schulen haben direkte Ansprechpersonen vor Ort, an die sie sich bezüglich des FSSJH wenden können. Jugendliche anderer Schulen im Main-Kinzig-Kreis können selbstverständlich auch ein FSSJH absolvieren und kontaktieren dafür direkt die Ehrenamtsagentur. Auch während des laufenden Schuljahres werden noch weitere weiterführende Schulen als FSSJH-Schulen dazu kommen.
Die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises ist für die Koordination des FSSJH verantwortlich. Das Ehrenamtsagentur-Team steht allen interessierten Jugendlichen, Eltern wie auch Vereinen und Organisationen und Schulen bei Fragen und Informationen zur Verfügung.
>> weitere Informationen für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern
>> Weitere Informationen für Vereine und Organisationen, die FSSJH-Einsatzstelle werden möchten
Der Main-Kinzig-Kreis wird dabei durch das Förderprogramm „Freiwilliges Soziales Schuljahr in Hessen (FSSJH)“ der Hessischen Landesregierung unterstützt.
Das FSSJH Main-Kinzig-Kreis ist ein Programm,
Freiwilligenmesse Main-Kinzig 2024 -Save the date
Sich über Ehrenamt und freiwilliges Engagement informieren, mit Vertreter:innen von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen ins Gespräch kommen, Wissenswertes bei Kurzvorträgen erfahren und Leckeres zu Essen und Trinken – dies alles und mehr erwartet Sie bei der 3. Freiwilligenmesse Main-Kinzig am 27. April 2024.
Informationen der ausstellenden Vereine und Organisationen aus 2023 sind weiterhin im Ehrenamtskompass zu finden. Der Ehrenamtskompass ist in ausgedruckter Form im Bürgerportal im Main-Kinzig-Forum oder bei der Ehrenamtsagentur per Mail an ehrenamtsagentur@mkk.de oder telefonisch unter 06051 85 13777 erhältlich.
Newsletter
Fachbereichsleitung
- Isabella Gürtler
- GN.A.0.130
- 06051 85-13705
- 06051-8513777
- 06051-85-9-13777
- Isabella.Guertler@mkk.de
- ehrenamtsagentur@mkk.de
Projekte & Auszeichnungen
- Renate Wichert
- GN.A.0.139
- 06051 85-13706
- 06051-85-13777
- 06051-85-9-13777
- Renate.Wichert@mkk.de
- ehrenamtsagentur@mkk.de
Förderprogramme & Auszeichnungen
- Nadine Göbel
- GN.A.0.139
- 06051 85-13704
- 06051-8513777
- 06051-85-9-13777
- 06051-85-9-13777
- Nadine.Goebel@mkk.de
- ehrenamtsagentur@mkk.de
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de