
Leben im Alter
„Was heißt schon alt?“
Der Frage haben wir – die Abteilung Leben im Alter im Amt für soziale Förderung und Teilhabe – uns bereits 2019 im Rahmen einer Ausstellung versucht anzunähern. Trotz eines regen Austauschs mit Sachverständigen sowie Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis und dem Studium einschlägiger Fachliteratur, können wir Ihnen dennoch hierzu kein abschließendes Ergebnis präsentieren. Der Lebensabschnitt Alter hat so viele Facetten und wie alle Phasen unseres Lebens positive und weniger positive Seiten. Letztendlich bewerten Sie individuell für sich die Frage, was für sie „Alter“ und „Leben im Alter“ bedeutet. Das Spektrum reicht von aktiver Lebensgestaltung mit bürgerschaftlichem Engagement, Bildung, Sport und Begegnung bis hin zu einem Unterstützungs und Pflegebedarf. So vielfältig das Älterwerden ist, so vielfältig und zahlreich sind die Angebote für ältere Menschen im Main-Kinzig-Kreis. Wir können nur empfehlen, sich frühzeitig mit dem Lebensabschnitt zu befassen und zu überlegen, wie Sie diesen gestalten, wie Sie ihn leben möchten. [zur PDF-Datei...]
Nützliche Informationen
Pflegestützpunkt
Unterstützung und Beratung für pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige, Menschen mit Behinderung sowie Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind erhalten Sie beim Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis in Gelnhausen, Schlüchtern und Hanau.
Anerkennungsverfahren nach § 45a SGB XI - Angebote zur Unterstützung im Alltag
Die Mehrheit der pflegebedürftigen Personen im Landkreis möchte in Ihrem gewohnten häuslichen Umfeld verbleiben, ihren Alltag möglichst selbstständig bewältigen und soziale Kontakte pflegen. Die Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen zum Gelingen bei und bieten zudem Entlastung für die pflegenden An- und Zugehörigen.
Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich. Der Betrag ist zweckgebunden und für qualitätsgesicherte Leistungen einzusetzen. Um eine Kostenerstattung über den Entlastungsbetrag durch die Pflegekassen zu gewährleisten, benötigen die Angebote eine Anerkennung durch die zuständige Kreisbehörde nach Maßgabe der hessischen Pflegeunterstützungsverordnung (PfluV).
Angebote zur Unterstützung im Alltag sind:
- Angebote, in denen insbesondere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung von Pflegebedürftigen mit allgemeinem oder mit besonderem Betreuungsbedarf in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen (Betreuungsangebote),
- Angebote, die der gezielten Entlastung und beratenden Unterstützung von pflegenden Angehörigen und vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen in ihrer Eigenschaft als Pflegende dienen (Angebote zur Entlastung von Pflegenden),
- Angebote, die dazu dienen, die Pflegebedürftigen bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder im Haushalt, insbesondere bei der Haushaltsführung, oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen zu unterstützen (Angebote zur Entlastung im Alltag).
Anträge auf Anerkennung sind mit den entsprechenden Antragsformularen, siehe unten, beim Main-Kinzig-Kreis zu stellen.
Liegen die entsprechenden Voraussetzungen für eine Anerkennung nach § 45 a SGB XI vor, ist auch eine Förderung nach § 45c SGB XI möglich. Förderwürdig sind Maßnahmen zum Auf- und Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, die Unterstützung von Gruppen ehrenamtlich Tätiger, sowie entsprechende ehrenamtliche Strukturen und Modellvorhaben. Die Eignung auf Förderung ist durch den Landkreis zu prüfen.
Die Förderung erfolgt zu 50% aus Mitteln der Pflegeversicherung, zu 50% aus kommunalen Mitteln.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie detaillierte Informationen wünschen.
Kontakt
Abt. Leben im Alter
Yvonne Zednik
Telefon: 06051 85 48147
E-Mail: yvonne.zednik@mkk.de
Gesetzliche Grundlagen und Download der Anträge
- Pflegeunterstützungsverordnung
- Erhebungsbogen I - für gemeinnützige Träger und Vereine
- Erhebungsbogen II - für gewerblich und selbstständig Tätige
- Erhebungsbogen III - für Einzelpersonen im unmittelbaren Beschäftigungsverhältnis
- Erhebungsbogen IV – für Nachbarschaftshilfen
- Hilfe zur Konzeptstruktur zu Erhebungsbögen I + II
- Vereinfachtes Konzept zu Erhebungsbogen III
- Tätigkeitsbericht Vorlage (erforderlich nur für Anbieter I – III)
Förderung nach § 45c SGB XI
Informationsportale zur Suche von Anbietern von Betreuungs- und Entlastungsangeboten
Besucheranschrift
Amt für soziale Förderung und Teilhabe
Abteilung - Leben im Alter
Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen
Postanschrift
Amt für soziale Förderung und Teilhabe
Abteilung - Leben im Alter
Postfach 1465
63569 Gelnhausen
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Freitag
8 - 12 Uhr
Mittwoch - kein Sprechtag
Donnerstag
8 - 12 Uhr und 13 - 17.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: 06051 85-48114
Fax: 06051 85-48154
E-Mail: Leben-im-Alter@mkk.de
Abteilungsleiterin
- Irmhild Neidhardt
- GN.A.1.155
- 06051 85-48079
- 06051 85-948079
- Irmhild.Neidhardt@mkk.de
Assistenz
- Marion Satzinger
- GN.A.1.154
- 06051 85-48114
- 06051 85-948114
- Marion.Satzinger@mkk.de
Demenz-Beauftragte
- Simone Grecki-Runde
- GN.A.1.168
- 06051 85-48145
- 06051 85-948145
- simone.grecki-runde@mkk.de
Information freie Heimplätze
- Marion Satzinger
- GN.A.1.154
- 06051 85-48114
- 06051 85-948114
- Marion.Satzinger@mkk.de
Projekte
- Yvonne Zednik
- GN.A.1.154
- 0605185 - 48147
- 0605185 - 948147
- Yvonne.Zednik@mkk.de
Versicherungsamt
- Frau Kühn-Lötschert
- 06051 85-48065
- versicherungsamt@mkk.de
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de