
„Zentrale Bausteine für eine gute Förderung“

05. Mai 2025 - „Die Kindertagespflege, die Kita-Betreuung und auch die Schulkindbetreuung sind zentrale Bausteine für eine gute Förderung von Kindern wie auch für die Entlastung berufstätiger Eltern. Die Fachkräftesuche ist zwar eine wachsende Herausforderung für alle privaten und öffentlichen Träger. Die Lösung darf aber nicht zulasten der Betreuungsqualität gehen“, erklärt Jugenddezernent Jannik Marquart zum Anlass des Tags der Kinderbetreuung am 12. Mai.
„Eine gute Kindertagesbetreuung ist das Fundament für faire Startchancen, gesellschaftliche Teilhabe und einen wettbewerbsfähigen und attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort“, betont der Kreisbeigeordnete Jannik Marquart. Die individuelle Förderung in kleinen Gruppen und die soziale Integration seien zentrale Aufgaben, die in Kitas und der Kindertagespflege geleistet werden. Auch das wachsende Angebot an Schulbetreuung im Rahmen des Paktes für den Nachmittag leiste einen zentralen Beitrag in diesem Bereich.
Der Fachkräftemangel und fehlende Betreuungsplätze seien gleichwohl in vielen Städten und Gemeinden „aktuell und prägend für die Diskussionen vor Ort“. „Wir müssen alles daransetzen, die Betreuungskapazitäten auszubauen und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Wir müssen es schaffen, auf der Seite des Betreuungs-Angebots, personell wie räumlich, noch kräftiger zu wachsen“, so Marquart. Hierzu gehöre es, sowohl die Ausbildungs- und Qualifizierungswege weiterzuentwickeln und zu öffnen als auch die beruflichen Rahmenbedingungen vor Ort attraktiv zu gestalten.
Der Kindertagespflege misst der Main-Kinzig-Kreis traditionell, als zentrale Säule im System der Kinderbetreuung und als gleichwertiges Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren, eine hohe Bedeutung zu. Der Main-Kinzig-Kreis unterstützt und fördert Tagespflegepersonen durch verschiedene Maßnahmen wie
kostenlose Qualifizierungskurse,
eine attraktive Vergütung pro Betreuungsstunde,
die Förderung von Großtagespflegen zur Schaffung zusätzlicher Plätze und regelmäßige Fortbildungen und persönliche Fachberatung.
Marquart unterstreicht: „Gut ausgebildete Kindertagespflegepersonen sind eine tragende Säule der Kinderbetreuung im Main-Kinzig-Kreis. Ihr Engagement ermöglicht Familien eine frühe, qualifizierte und verlässliche Betreuung.“
Auch der Bereich der Kindertagesbetreuung wird durch den Main-Kinzig-Kreis unterstützt, durch eine Fachberatung wie auch die durch ein attraktives Fort- und Weiterbildungsangebot. Hierfür kooperiert das Jugendamt mit den Bildungspartner Main-Kinzig. Außerdem begleitet und berät der Kreis die Städte und Gemeinden des Kreises im Hinblick auf die Herausforderungen der Bedarfsplanung für Betreuungsplätze. Ein weiterer wichtiger Baustein ist dabei auch die Qualifizierung von Fachkräften zur Mitarbeit, die die Erzieherinnen und Erzieher unterstützen, entlasten und in multiprofessionellen Teams gemeinsam den Alltag in den Einrichtungen gestalten.
Wenn die Kinder in den Grundschulbereich wechseln, haben die Familien bei Bedarf die Möglichkeit, einen Betreuungsplatz zu nehmen, wofür ab dem kommenden Jahr ein rechtlicher Anspruch besteht. Der Schulträger Main-Kinzig-Kreis arbeitet intensiv an dem Ausbau der Angebote, um diesem Rechtsanspruch bestmöglich erfüllen zu können. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei auch der Aus- und Umbau der Schulgebäude. Er bildet den Schwerpunkt der Investitionen im Schulbereich, die in den kommenden fünf Jahren einen Umfang von 242 Millionen Euro erreichen.
Zum Tag der Kinderbetreuung richtet Jannik Marquart einen Dank an alle, die in diesem wichtigen Bereich tätig sind, in Kitas und Schulbetreuungen, der Kindertagespflege und in der Zentralstelle für Kinderbetreuung des Jugendamtes. „Ebenso danke ich den Lehrkräften der sozialpädagogischen Bereiche an den Beruflichen Schulen Gelnhausen und der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau. Sie leisten mit viel Herzblut und Professionalität eine herausragende Arbeit. Ohne dieses Engagement wäre eine hochwertige Betreuung nicht möglich.“
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de