+++ Vorsprachen im Sachgebiet „Hilfen für Migranten“ +++

Sehr geehrte Damen und Herren,

persönliche Vorsprachen sind im Sachgebiet Hilfen für Migranten nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Einen persönlichen Termin können Sie entweder telefonisch oder per Mail an hfm@mkk.de vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Vorsprache die schriftliche Terminbestätigung unserer Behörde mitbringen müssen. Die Vorsprache mehrerer Personen zu einem Termin ist nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache mit Ihrer/Ihrem Leistungssachbearbeiter/in gestattet.

Es gilt die Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder FFP-2-Maske).


Dear Sir or Madam,

from Monday, 04.05.2020, personal meetings will be possible after making an appointment. You can ask for an appointment by phone or via e-Mail at hfm@mkk.de.

Please note that you can only audition with a written appointment confirmation. It is not allowed to audition with several persons.

We recommend to wear a face mask during your stay.

Hilfen für Migranten

Asylbewerber / Migranten erhalten im Main-Kinzig-Kreis verschiedene Hilfeleistungen und Unterstützung im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG).
Das Sachgebiet 32.3 - Hilfen für Migranten - steht für Fragen rund um die Leistungsgewährung zur Verfügung. Dies gilt für Personen, die noch kein dauerhaftes Bleiberecht erwirkt haben. Das AsylbLG bezieht sich auf folgende Themen:

Hinweis

Als erste Ansprechpartner dienen die Anlaufstellen oder Rathäuser der kreisangehörigen Städte und Gemeinden im Main-Kinzig-Kreis. Fragen zur Integration, zu den Sprachkursen und Integrationslotsen werden auch vom kreiseigenen Büro für interkulturelle Angelegenheiten beantwortet. Für die Gewährung von Hilfen für bereits bleibeberechtigte oder als asylberechtigt anerkannte Personen ist das Kommunale Center für Arbeit - Jobcenter oder das Amt für soziale Förderung und Teilhabe des Main-Kinzig-Kreises der richtige Ansprechpartner:

Mitwirkungspflichten

Für alle Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Anspruch nehmen, gilt eine Mitwirkungspflicht (§ 8a AsylbLG i.V.m. §§ 60 – 67 SGB X).
Bei allen Veränderungen, die unten genannt sind, ist das zuständige Amt unbedingt zu informieren:

  • Bewilligung oder Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

  • Wegfall oder Änderung von Einkünften

  • Bewilligung oder Einstellung vorrangiger Sozialleistungsansprüche
    • Kindergeld
    • Kranken- und Pflegeversicherung
    • Arbeitslosengeld I
    • Wohngeld
    • Unterhaltsvorschuss

  • Umzug oder eine längere Ortsabwesenheit vom bisherigen Wohnort

Verfügbarkeit von verwertbarem Vermögen in Geld oder Geldeswert:

  • Kraftfahrzeuge
  • Schenkungen, Gewinne
  • Erbschaften, Wertpapiere, Lebensversicherungen und so weiter

  • Änderungen der Familienverhältnisse:
    • Eheschließung
    • Trennung / Scheidung
    • Geburt eines Kindes
    • Zu- oder Wegzug eines Mitgliedes der Bedarfsgemeinschaft
    • Tod
  • bei Änderung des ausländerrechtlichen Aufenthaltsstatus
    • bei Erteilung eines Aufenthaltstitels
    • bei Verlängerung
    • bei Versagung eines Aufenthaltstitels

Sachgebiet 32.3 - Hilfen für Migranten -

  • Frau Arnautovic
    Telefon 06051 85-11771
    Sekretariat und Zentrale Zuarbeit
  • Frau Kunkel
    Telefon 06051 85-11723
    Fachliche Leitung, Ansprechpartnerin für freiwillige Rückkehrberatung
  • Herr Pioch
    Telefon 06051 85-11713
    LAG / EDV
  • N.N.
    Telefon 06051 85-16166
    Fachanleitung II
  • Herr Amm
    Telefon 06051 85-16242
    Verwaltung kreiseigene Gemeinschaftsunterkunft (GU) Hof Reith

Leistungssachbearbeitung 32.3.1 - Finanzielle Hilfen für Migranten

Herr Amm
Telefon 06051 85-16242
Raum A.02.120

Frau Draut
Telefon 06051 85-11720
Raum A.02.106

Frau Börner

Telefon 06051 85-11763

Raum A.02.106

Frau Albinger
Telefon 06051 85-11730
Raum A.02.115

Frau Paul

Telefon: 06051 85-18287

Raum: A 02.108

Frau Pagano
Telefon 06051 85-18268
Raum A.02.119

Frau Piechot
Telefon 06051 85-11732
Raum A.02.108

Frau Schöppner
Telefon 06051 85-18259
Raum A.02.115

Frau Emrath

Telefon 06051 85-11731

Raum A 02.109

Herr Martin

Telefon: 06051 85-11774

Raum: A.02.107

Zuarbeit

  • Herr Kenan Hasan Kocak
    Telefon 06051 85-11757
  • Herr Jürgen Kleinfelder
    Telefon 06051 85-11752
  • Herr Lukas Büchner
    Telefon 06051 85-11759
  • Frau Andrea Grauel
    Telefon 06051 85-11740
  • Frau Ludmila Baier
    Telefon: 06051 85-11769
  • Herr Christopher Wörner
    Telefon 06051 85-11770
  • Frau Hohmeyer
    Telefon 06051 85-11718
  • Frau Kaufmann
    Telefon 06051 85-11772
  • Frau Bojnec
    Telefon 06051 85-11773
  • Frau Davudova
    Telefon 06051 85-11768
  • Frau Wotschel
    Telefon 06051 85-11762
  • Frau Luther
    Telefon 06051 85-11717

Sachbearbeitung - Asylunterbringung

Frau Hermann
Telefon 06051 85-18286
Raum A.02.121

Herr Luca Müller (Zuarbeit)
Telefon 06051 85-11753

Sachbearbeitung - Forderungseinzug

Frau Kunze

Telefon 06051 85-18252

Raum A.02.114

Sachbearbeitung 32.3.2 - Krankenhilfe nach AsylbLG

  • Frau Lingenfelder
    Telefonnummer 06051 85-18285
    Raum A.02.107

Frau Kleespies
Telefon 06051 85-16240
Raum A.02.107

Herr Gärtner
Telefon 06051 85-18271
Rau A.02.107

Kreiseigene GU Hof Reith, 36381 Schlüchtern

Ansprechpartner

  • Herr Ihlau
    Telefon 06661 961217
    Telefon 06051 85-18311
    Fax 06661 96-1234
  • Herr Heusohn
    Telefon 06661 961217
    Telefon 06051 85-18318
    Fax 06661 96-1234
  • Herr Khalighi
    Telefon 06661 961217
    Telefon 06051 85-183152
    Fax 06661 96-1234

Frau Schmelter
Telefon 06051 85-18314
Fax 06661 96-1234

Herr Asimi
Telefon 06051 85-18316
Fax 06661 96-1234

Telefonnummer 06661 961217
Faxnummer 06661 961234

Besucheranschrift

Main-Kinzig-Kreis
Amt 32 - Sachgebiet "Hilfen für Migranten" - Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Vorsprachen nur nach vorheriger terminlicher Vereinbarung möglich!

Postanschrift

Main-Kinzig-Kreis
Amt 32
Hilfen für Migranten
Postfach 1465
63569 Gelnhausen

Kontakt

Faxnummer: 06051 85-16219

E-Mail Adresse: HFM@mkk.de

Sachgebietsleitung

Zentrale Zuarbeit