Deutsches Rotes Kreuz in Hanau
Deutsches Rotes Kreuz in Gelnhausen
Arbeiter-Samariter-Bund, Großkrotzenburg
Zu Beginn der 1990er Jahre gab es im Main-Kinzig-Kreis vier verteilte Leitstellen, in Schlüchtern, Gelnhausen und zwei in Hanau (Rettungsleitstelle und Feuerwehrleitstelle).
Nach der Verabschiedung des "Hessischen Rettungsdienstgesetzes" wurde eine zentrale Leitstelle für den gesamten MKK etabliert. Der Stützpunkt war zunächst Hanau, ab 2004 Gelnhausen.
Am 01.06.2004 wurde das Amt für Brand- und Katastrophenschutz mit dem Sachgebiet Rettungsdienst und der Zentralen Leitstelle zum Gefahrenabwehrzentrum Gelnhausen zusammengelegt.
Der Rettungsdienst ist eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr. Er gliedert sich in die Bereiche Notfallrettung und Krankentransport.
Die rettungsdienstlichen Leistungen an den Patienten werden von sogenannten „beauftragten Dritten“ des Kreises übernommen.
Im Main-Kinzig-Kreis sind das die beiden Kreisverbände des Deutschen Roten Kreuzes in Hanau und Gelnhausen, der Arbeiter-Samariter-Bund Großkrotzenburg und die Johanniter-Unfall-Hilfe Main-Kinzig. Die Notärzte werden vom Stadtkrankenhaus Hanau und den Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen und Schlüchtern gestellt.
Innerhalb des Rettungsdienstträgers obliegt der Ärztlichen Leitung des Rettungsdienstes (ÄLRD) die medizinische Verantwortung.
Die Ärztliche Leitung des Rettungsdienstes (ÄLRD) ist zuständig für
Viermal jährlich findet eine Zentrale Rettungsdienstfortbildung statt, die sich nicht nur an die Einsatzkräfte aller sechs Leistungserbringer richtet, sondern auch allen mit dem Rettungsdienst zusammenarbeitenden Personen offensteht. Derzeit finden Rettungsdienstfortbildungen teils in Präsenz teils virtuell statt, die jeweils über einen Live-Stream auf dieser Seite verfolgt werden können. Rettungsdienstfortbildung am 31.03.2021
Für Einsatzkräfte steht ein passwortgeschützter Downloadbereich u.a. für Versorgungs- und Ausrüstungsstandards, Hygieneplan und mit Handouts zu ausgewählten Fortbildungen zur Verfügung.
Außerdem gibt es Zugang zu einer überregionalen sog. CIRS-Datenbank („critical incident reporting system“), in der bundesweit unerwünschte Einsatzabläufe anonym erfasst werden können.
Der Main-Kinzig-Kreis verfügt über eine gemeinsame Leitstelle für den Rettungsdienst sowie den Brand- und Katastrophenschutz, die unter der Notfallnummer 112 ständig erreicht werden kann.
Die Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises ist die drittgrößte in Hessen. Damit rechtzeitig Hilfe geleistet werden kann, gehören mehrere Standorte für Rettungswagen sowie fünf Notarztstandorte zum Rettungsdienst.
Die Aufgabe der Zentralen Leitstelle ist es, die notwendigen Einsatzmaßnahmen für Rettungsdienst und den Brand-/Katastrophenschutz zu veranlassen, zu alarmieren, zu koordinieren und zu lenken.
Zudem ist der Hausnotruf-Dienst an die Zentrale Leitstelle angeschlossen. Im Notfall können ältere und hilfebedürftige Bürgerinnen und Bürger auf den Knopf des kleinen Notrufsenders drücken und werden sofort mit der Leitstelle verbunden.
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz verfolgt das Ziel, für alle Beschäftigten in allen Branchen und Tätigkeiten sichere, gesundheitsverträgliche und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen oder zu erhalten. Neben dem technischen Arbeitsschutz gewinnen dabei zunehmend die psychischen und sozialen Belastungen an Bedeutung.
Auch Arbeitszeitfragen haben einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Es ist zu unterscheiden zwischen der
Vordruck für das Gehörlosen-Notfallfax
Anmeldung einer Alarmübung der Feuerwehr im Main-Kinzig-Kreis
Anmeldung einer Alarmübung für den Rettungsdienst / Hilfeleistungsorganisationen im Main-Kinzig-Kreis
Vordruck zur Vorübergehenden Änderung der AAO
Auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehren im Main-Kinzig-Kreis sind aktuelle Ausbildungspläne zu finden.
Main-Kinzig-Kreis
Gefahrenabwehrzentrum
Frankfurter Str. 34
63571 Gelnhausen
Main-Kinzig-Kreis
Gefahrenabwehrzentrum
Postfach 1465
63569 Gelnhausen
Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch.
Herr Markus Busanni
Assistenz:
Herr Michael Eiring
Telefon: 06051 85-55303
Fax: 06051 85-55530
E-Mail: brandschutz@mkk.de
Herr Günther Seitz
Assistenz:
Frau Annalena Becker
Telefon: 06051 85-55208
Fax: 06051 85 55520
E-Mail: gaz@mkk.de
Herr Dr. Manuel Wilhelm
Telefon: 06051 85 – 55203
Stellvertreter:
Prof. Dr. Dirk Maybauer
Telefon: 06051 85 - 55204
Fax: 06051 – 85 55520
E-Mail: aelrd@mkk.de
Herr Dr. Wolfang Lenz
Assistenz:
Frau Sabrina Hartig
Telefon: 06051 85 - 11550
Fax: 06051 85 - 911550
E-Mail: amtsleitung57@MKK.de
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de