Gewaltprävention, gewaltfrei pflegen
Auch hier im Main-Kinzig-Kreis wollen wir uns mit der Materie „Gewalt in der Pflege“ beschäftigen, Ursachen auf den Grund gehen und möglichst Abhilfe schaffen.
In der Regel stehen zunächst Verhaltensweisen von Pflegenden – seien es Familienangehörige, Beschäftigte ambulanter Dienste oder professionell Pflegende in voll- und teilstationären Einrichtungen – gegenüber pflegebedürftigen Menschen im Vordergrund. Daneben gibt es ebenso Gewalt und Aggression von pflegebedürftigen Menschen gegenüber Pflegenden oder von Bewohner*innen gegenüber Mitbewohner*innen in Einrichtungen.
Die Dunkelziffer ist hoch. Die Abteilung Leben im Alter möchte für das Thema sensibilisieren und mit gezielter Aufklärung sowie der Bereitschaft, über das Problem zu sprechen, Voraussetzungen schaffen, um Diskriminierung, finanziellen Missbrauch, körperliche oder psychische Gewalt und intime Übergriffe sowie freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden.
Dazu hat die Abteilung Leben im Alter zunächst interessierte Führungskräfte (Einrichtungsleitungen, Geschäftsführungen, Pflegedienstleitungen) aus stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten im November 2021 zu einer Auftaktveranstaltung und im April 2022 zu einem ersten Workshop eingeladen. Weitere Workshops und eine Abschlussveranstaltung folgen (siehe Terminübersicht).
Ziel ist die Schaffung von Leitlinien für den MKK sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich im Umgang und der Vermeidung von Gewalt.
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
- 18. November 2021 14.00 – 15.30 Uhr
Digitale Auftaktveranstaltung per Webex
- Frau Hilfenhaus (Pflegewissenschaftlerin und Referentin) und Frau Neidhardt erläutern die Inhalte geplanter Workshops und Arbeitsgruppen in 2022 und 2023.
- Frau Simmler wird die Veranstaltung eröffnen und begrüßt die Bereitschaft der Führungskräfte, aktiv an der Mitgestaltung der Leitlinien teilzuhaben und somit Teil einer Kampagne für eine gewaltfreie Pflege zu werden!
- 07. April 2022, 09.00 – 16.00 Uhr, Hotel Parqeo, Gelnhausen
Workshop
- Sensibilisierung
- Wo beginnt Gewalt und wo endet Gewalt
- Formen der Gewalt
- Gewaltszenarien
- Bewohner*in – Bewohner*in
- Bewohner*in – Mitarbeiter*in
- Mitarbeiter*in – Bewohner*in
- Mitarbeiter*in – Mitarbeiter*in
- Im häuslichen Umfeld
- Deeskalationsstrategien
- Strategien für Arbeitergeber*innen: Gewalt erkennen und leisten von Hilfestellungen
- Praktische Anteile: Schulung von Multiplikatoren*innen in Einrichtungen und Diensten
- Fragen aus dem beruflichen Kontext und Situationen können/sollen mitgebracht werden
- Referentin: Frau Hilfenhaus
Begrüßung Frau Simmler und Frau Neidhardt
Kooperation mit der Techniker Krankenkasse:
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat mit ihrem wissenschaftlich begleiteten Projekt PEKo „Partizipative Entwicklung von Konzepten zur Prävention von Gewalt in der stationären Pflege“ bereits viele Erfahrungen mit dem Thema sammeln können, https://peko-gegen-gewalt.de/
Für die Abteilung Leben im Alter, die dieses nicht einfache Thema ins Gespräch gebracht hat, ist die mit der TK geschlossene Kooperation eine Bereicherung. Sie kommt außerdem allen Teilnehmenden der Workshops und deren Einrichtungen zugute.
Frau Dölle von der TK hat während des Workshops am 7. April PEKo und dessen Ergebnisse vorgestellt und darüber hinaus über Fördermöglichkeiten der TK für die Einrichtungen und Dienste präsentiert.
Pflege ohne Gewalt | Die Techniker - Presse & Politik (tk.de)
Insgesamt konnte das Thema „Gewalt in der Pflege“ in diesem Workshop in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre erarbeitet werden.
Fünf Teilnehmende werden den Weg weitergehen und haben sich bereits für die Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Leitlinien für eine gewaltfreie Pflege im MKK (7. Juli 2022) angemeldet.
- 23. Juni 2022, 09.00 – 16.00, Jugendzentrum Ronneburg, max. 15 TN
Workshop
- Gleicher Inhalt wie am 07. April 2022
Anmeldungen: leben-im-alter@mkk.de oder 06051 85 48114 - Referentin: Frau Hilfenhaus
Begrüßung Frau Simmler und Frau Neidhardt
Erarbeitung von Leitlinien für eine gewaltfreie Pflege im MKK
2022
6 x ca. 2-stündige Treffen von Führungskräften – Geschäftsführer*innen, Pflegdienstleiter*innen, Einrichtungsleiter*innen - aus der stationären Pflege
Frau Hilfenhaus
Start: 7. Juli 2022 im Forum, Gelnhausen
2023
6 x ca. 2-stündige Treffen von Führungskräften - Geschäftsführer*innen, Pflegdienstleiter*innen, Einrichtungsleiter*innen - aus der ambulanten Pflege
Frau Hilfenhaus
Ende 2023
Gemeinsame Abschlussveranstaltung stationär und ambulant
Frau Hilfenhaus
Frau Simmler und Frau Neidhardt
Wie und wann die Leitlinien Eingang in den Pflegealltag in Einrichtungen und Diensten finden sollen/werden, wird in den Workshops und Arbeitsgruppen auf der Agenda stehen.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie Frau Neidhardt unter Telefon 06051 85-48114 oder leben-im-alter@mkk.de