Wichtig: Ein Termin ohne vorab ausgefülltes Anmeldeformular ist nicht verbindlich und kann an andere Interessent/-innen vergeben werden.

Existenzgründung
Der richtige Weg zum eigenen Unternehmen - eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Wer sich beruflich selbstständig machen möchte, muss sich zunächst sehr realistisch mit den eigenen fachlichen, aber auch persönlichen und finanziellen Voraussetzungen beschäftigen. Warum will man ein eigenes Unternehmen gründen und welche Konsequenzen hat diese Entscheidung für die Familie?
Welche behördlichen Wege sind erforderlich, welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Kenntnisse fehlen ggf., wo kann man Preiskalkulation, Buchführung oder Marketing lernen? Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten passen zum Vorhaben? Bei der Suche nach Antworten hilft die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises.
Beratung und Unterstützung
Regionale Unternehmersprechtage
für kleine und mittlere Unternemen sowie Existenzgründer/-innen durch die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen mit Gesprächspartnern der Wirtschafts- und Infrastrukturbank, IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Handwerkskammer Wiesbaden, RKW Hessen GmbH und der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises.
Im Rahmen von Sprechtagen gibt es folgende Angebote:
- Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel
- Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben
- Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung
- Beratung zur Unternehmensübergabe
- Unternehmens-Check-up, Unternehmensanalyse
- Kontakte für den Technologietransfer
- Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how
- Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiter/-innen kleiner und mittelständischen Unternehmen
- Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort
Nähere Informationen und Anmeldung unter 06051 85-13721
Termine:
30.04.2021
11.06.2021
10.09.2021
29.10.2021
26.11.2021
16.12.2021
04.02.2022
18.03.2022
PDF & Anmeldeformular
Im Main-Kinzig-Kreis sind ideale Voraussetzungen für unternehmerische Vorhaben vorhanden. In einem gemeinsamen Forum sind alle relevanten Kräfte zusammengeschlossen. Das Forum Existenzgründung Main-Kinzig bündelt die Kompetenzen rund um das Thema „Existenzgründung“.
Neben der Wirtschaftsförderung des Kreises sind die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, die Kreishandwerkerschaften, die Wirtschaftsjunioren, die Wirtschaftsförderung Hanau, die Wirtschaftspaten Rhein-Main sowie die Agentur für Arbeit und die AQA gGmbH Partner dieses Forums.
Das Forum Existenzgründung Main-Kinzig dient im Zusammenspiel der einzelnen Institutionen als „Lotse“: Dieser koordiniert die Aktivitäten, vermittelt gezielt zwischen Existenzgründer/-innen und Berater/-innen und stellt somit den „roten Faden“ im Beratungsangebot dar.
Beteiligte Partner
Agentur für Arbeit Hanau
Am Hauptbahnhof 1
63450 Hanau
E-Mail: Hanau@arbeitsagentur.de
Internet: www.arbeitsagentur.de
__
Die Wirtschaftspaten e.V.
Heinrich von Brentanostr. 15
63486 Bruchköbel
Telefon: 06181 576512
Telefax: 06181 576513
E-Mail: info@wirtschaftspaten.de
Internet: www.wirtschaftspaten.de
__
Hanau Wirtschaftsförderung GmbH
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
Telefon: 06181 295-548
Telefax: 06181 295-450
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hanau.de
Internet: www.hanau.de
__
IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Geschäftsfeld Starthilfe und Unternehmensförderung
Herr Andreas Kunz
Am Pedro-Jung-Park 14
63450 Hanau
Telefon: 06181 9290-8510
Telefax: 06181 9290-8290
E-Mail: a.kunz@hanau.ihk.de
Internet: www.hanau.ihk.de
__
Kommunales Center für Arbeit - Jobcenter
Anstalt des öffentlichen Rechts des Main-Kinzig-Kreises
Gutenbergstr. 2
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 9741-36442
Telefax: 06051 9741-38023
E-Mail: info@kca-mkk.de
Internet: www.kca-mkk.de
__
Kreishandwerkerschaft Hanau
Martin-Luther-King-Straße 1
63452 Hanau
Telefon: 06181 80 91-0
Telefax: 06181 80 91-33
E-Mail: info@kh-hanau.de
Internet: www.kh-hanau.de
__
Main-Kinzig-Kreis
Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kultur, Sport und Ehrenamt
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-13711
Telefax: 06051 85-13710
E-Mail: wirtschaft@mkk.de
Internet: www.wfmkk.de
__
Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal
Frau Anke Prätzas
Klosterhofstr. 4 - 6
63477 Maintal
Telefon: 06181 400-347
Telefax: 06181 400-5046
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@maintal.de
Internet: www.maintal.de
__
Wirtschaftsjunioren bei der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Frau Chiara Moos
Am Pedro-Jung-Park 14
63450 Hanau
Telefon: 06181 9290-8325
Telefax: 06181 9290-8290
E-Mail: info@wj-hanau.de oder c.moos@hanau.ihk.de
Internet: www.wj-hanau.de
(1) Empfehlung für den Einstieg:
Der Erfolgsfaktor "Nummer Eins" für das jeweilige Unternehmen ist die konkrete Unternehmerpersönlichkeit. Ein Test hilft erkennen, ob man der geborene Unternehmertyp ist.
siehe Existenzgründungsportal des BMWi
__
(2) Unternehmenskonzept
Das A und O einer Unternehmensgründung ist das Gründungskonzept. Dieses ist nicht nur wichtig für Banken, die Agentur für Arbeit etc., sondern dient insbesondere als Handlungsleitfaden für die Selbstständigkeit, der regelmäßig überprüft werden sollte. Das Bundesministerium für Wirtschaft bietet Hinweise für die Erstellung eines Businessplans.
Für Existenzgründer/-innen kann die Beratung über das RKW Hessen mit Fördermitteln des Landes Hessen und der EU bezuschusst werden. Diese Förderung macht qualifizierte Beratung besonders erschwinglich.
Beratungsförderung über das RKW Hessen
__
(3) Zuschüsse und Darlehen im Rahmen der Existenzgründung
Insbesondere in der Startphase sind die liquiden Mittel knapp. Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit bieten hier in Gestalt des Gründungszuschusses Abhilfe. Die öffentliche Hand unterstützt weiterhin die Finanzierung von Gründungsvorhaben und Unternehmensübernahmen, Investitionen etablierter Unternehmen oder die Bereitstellung liquider Mittel durch eine Vielzahl von Darlehensprogrammen.
Diese zeichnen sich durch günstige Zinskonditionen, eine tilgungsfreie Zeit zu Beginn der Laufzeit und die Möglichkeit der öffentlichen Absicherung durch Haftungsfreistellungen oder Bürgschaften aus. Die Antragstellung erfolgt jeweils über die Hausbank, die auch bei der optimalen Zusammenstellung der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten berät.
Eine unabhängige, individuelle und kostenfreie Beratung zu möglichen Förderprogrammen ist bei der Förderberatung Hessen zu erhalten.
Weiterführende Informationen
Mögliche Förderinstrumente sind:
ERP-Gründerkredit - StartGeld
Links und Downloads zum Thema Existenzgründung
Existenzgründung aus dem Handwerk
Kleingründungen (Kurzleitfaden)
Beratung durch den Fachbereich Wirtschaft und Arbeit des MKK
Damit man als angehende Selbstständige bei den Fragestellungen und Planungen nicht den Faden verliert, wird eine individuelle Beratung angeboten. Dieses Angebot greift nicht nur im Rahmen des Gründungsprozesses, sondern auch in den Jahren danach. Die Berater/-innen verstehen sich dabei als Partner/-innen, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Der Fachbereich bietet ein Formular für die Ermittlung des Beratungsbedarfs als PDF zum Download.
Beratung durch die RKW Hessen GmbH
Auch die RKW Hessen GmbH bietet die Möglichkeit, Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Hierzu gehört insbesondere die Beratungsförderung etwa bei Existenzgründung und dem Existenzaufbau, aber auch für einen sogenannten „Unternehmens-Check-up“. Die RKW Hessen GmbH kann qualifizierte Unternehmensberater aus dem Rhein-Main-Gebiet, aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet vorschlagen. Weitere Informationen zur Beratungsförderung und die Koordinaten der Ansprechpartner/-innen für den Main-Kinzig-Kreis sind auf der Internetseite der RKW Hessen GmbH zu erhalten.
Mögliche Förderinstrumente sind:
Links und Downloads zum Thema Existenzgründung
- Existenzgründung aus dem Handwerk
- Kleingründungen (Kurzleitfaden)
- Preisgestaltung Existenzgründung
- Businessplan
- Gründungswerkstatt Südhessen
Weitere Publikationen unter GründerZeiten .
Der Hessische Gründerpreis zeichnet jedes Jahr erfolgreiche hessische Gründerinnen und Gründer in den Kategorien innovative Geschäftsidee, mutige Gründung sowie geschaffene Arbeitsplätze aus.
Der Preis würdigt die erbrachten Leistungen der erfolgreichen Gründer und stellt diese pressewirksam dar. Deshalb ist der Hessische Gründerpreis nicht mit Geld- oder Sachpreisen notiert, sondern bezieht die Halbfinalisten und Finalisten in die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Gründertage Hessen ein. Auf diese Weise gibt es eine Bühne und eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Neben viel Aufmerksamkeit und einem Ausbau des Netzwerkes gibt dieser Preis jedem/r Teilnehmer/-in außerdem die Möglichkeit, sein/ihr Unternehmen passgenau vorzustellen.
Teilnehmen können Hessische Gründerinnen und Gründer, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- Die Selbstständigkeit wird noch nicht mehr als 5 Jahre ausgeführt (2016-2021).
- Der Unternehmer kann von seinem Unternehmen leben.
- Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Hessen.
- Ausnahme:
Studierende, Doktoranden oder Wissenschaftliche MitarbeiterIn mit einer tollen Gründungsidee oder gibt es bereits ein Startup? Dann unter der Kategorie »Gründung aus der Hochschule« bewerben.
Die Teilnahme am Wettbewerb »Hessischer Gründerpreis« ist kostenfrei.
Zur Übersicht und Anmeldung Hessischer Gründerpreis 2021
Weitere Informationen sind via Mail unter E-Mail an info@hessischer-gruenderpreis.de zu erhalten.
Gründerfest 22. Juni 2021
Die Anforderungen an moderne Arbeitswelten sind im Wandel. Flexibilität, Synergien und Austausch stehen mehr denn je im Fokus. Dies gilt insbesondere für die dynamische Gründerszene. Von Hanau und Maintal bis nach Wächtersbach haben sich über den gesamten Main-Kinzig-Kreis spannende Locations etabliert, die dieser Entwicklung Rechnung tragen. Die Landschaft der Gründerzentren, Coworking-Spaces und New Work-Projekten ist vielfältig und bietet passende Angebote für jegliche Anforderungen.
Nähere Informationen und Anmeldung (bis 15. Juni 2021) unter www.hanau.ihk.de/existenzgruendung
Alle Informationen rund um das kommende Gründerfrühstück demnächst hier.
Gründerfrühstück, 19. Dezember 2019
Main-Kinzig-Kreis lädt Gründerszene ein
Das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen war vor Weihnachten Hot Spot für die Startup-Szene zwischen Fulda und Frankfurt. Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann konnte neben Jungunternehmern auch einige der im Kreis ansässigen Betreiber der Gründerzentren begrüßen. „Wie Sie wissen, steht am Anfang immer eine zündende Idee! Den Kern dieser Aussage hat nicht nur Konfuzius erkannt, sondern ist meist der Anfang einer Selbstständigkeit“, so der Kreisbeigeordnete weiter.
Acht im Main-Kinzig-Kreis angesiedelte Gründerzentren bieten kreativen Köpfen nicht nur ein Dach über dem Kopf, um ihre Ideen umzusetzen. Sie sind darüber hinaus auch Plattform für die Vernetzung und den Austausch untereinander und minimieren das finanzielle Risiko eines Newcomers.
Wie wichtig der Austausch gerade am Anfang einer unternehmerischen Idee ist, schilderte Josephine Pape von KIZ Sinnova, die das Austauschprogramm für Unternehmerinnen und Unternehmer „Erasmus for Young Entrepreneurs (EYE)“ in Offenbach begleitet und koordiniert. Das Projekt führt Jungunternehmer, Gründer und Startups mit inhaberbetriebenen klein- und mittelständischen Unternehmen gleicher Zielrichtung zusammen, eröffnet potentielle Kooperationsmöglichkeiten und fördert den Aufbau internationaler Netzwerke in über 38 Ländern.
Mit „EYE“ konnten bislang schon 15.000 Kontakte hergestellt und somit der Gründergedanke in Europa gefördert werden. „Wenn Sie neben den betrieblichen Einblicken Ihre Sprachkenntnisse verbessern und die Kultur eines Landes kennenlernen wollen, sollten Sie das Programm ins Auge fassen“, adressierte Pape Ihre Botschaft an die anwesende Gründerszene. Walter Dreßbach, Leiter des Referats Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, bedankte sich bei der Referentin für die Einblicke und regte an, das länderübergreifende Programm beim anschließenden Austausch zu diskutieren.
Gleich mit einem marktreifen Produkt konnten Simon und Karlheinz Schmidt begrüßt werden, die mit ihren neu entwickelten „Teaballs“ den Tee zum Frühstücksbuffet beigesteuert haben.
Am Ende des Vormittags waren die Beteiligten mit der zweiten Auflage des „Gründerfrühstücks“ mehr als zufrieden. Neben interessanten Einblicken in das Europa-Programm konnten sich die Unternehmer vernetzen und sich intensiv austauschen. „Wenn wir im nächsten Jahr mehr Sitzgelegenheiten haben, ist die Veranstaltung perfekt!“, so ein Teilnehmer.
Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann im Austausch mit Simon Schmidt von der Teaballs GmbH

SCIENCE4LIFE Venture Cup 2021
Mit dem Science4Life Venture Cup steht allen Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie ein Businessplan-Wettbewerb offen, der speziell auf die Anforderungen der beiden Branchen ausgerichtet ist. Durch den klaren inhaltlichen Fokus wird ein optimaler Mehrwert für alle Wettbewerbsteilnehmer geboten, da Betreuung, Weiterbildung und nicht zuletzt die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ausschließlich durch Branchenexperten aus den Bereichen Life Sciences und Chemie erfolgt.
Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht.
Die besten Wettbewerbsbeiträge beim Science4Life Venture Cup werden mit attraktiven Geldprämien in Höhe von insgesamt mehr als 60.000 € ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt es die Teilnahme an den Science4Life Academy-Days zu gewinnen, in deren Rahmen verschiedene Workshops, Business-Coachings oder individuelle Medientrainings durchgeführt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Science4Life Venture Cup
Science4Life Venture Cup 2021 - PDF (1,6 MB)
SCIENCE4LIFE Energy Cup 2021
Mit der Ausrichtung des Science4Life Energy Cup werden die besonderen Bedürfnisse von Gründungsvorhaben aus dem Bereich Energie berücksichtigt. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb steht ausschließlich Gründerteams bzw. jungen Unternehmen offen, die Produkte, Dienstleistungen oder digitale Geschäftsmodelle aus dem Bereich Energie entwickeln oder bereits anbieten.
Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht.
Der Science4Life Energy Cup wird gesponsert vom Hessischen Wirtschaftsministerium und der Viessmann Group. Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von mehr als 20.000 € sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an den Science4Life Academy-Days, in deren Rahmen unter Anderem verschiedene Workshops oder individuelle Coachings durchgeführt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Science4Life Energy Cup
Science4Life Energy Cup 2021 - PDF (1,2 MB)
Räume für Start-ups
Im Main-Kinzig-Kreis bieten verschiedene gewerbliche Anbieter für Startup-Unternehmen die Möglichkeiten Büro-, Werkstätten- oder Lagerräume anzumieten. Firmengründern und Jungunternehmern wird hier der Eintritt in das Geschäftsleben erleichtert.
63571 Gelnhausen/Roth
Geeignet für:
Start-ups mit Produktion und/oder Lagerbedarf

Landrat Erich Pipa (6.v.l.) überbrachte die Baugenehmigung persönlich an Investor Karl-Heinz Brosius (5. V.l.)) während der Eröffnungsfeier zum Gründer- und Gewerbepark „Barbarossa“.
Auf dem Gelände in der Leipziger Straße in Gelnhausen-Roth sind bereits mehrere Betriebe angesiedelt, unter anderem die Firmen Eismann, R.O.S. Kunststofftechnik, HHP Berlin (Brandschutztechnik), Bloominghome und die Kälte-Acker-GmbH. Karl-Heinz Brosius von der Veri GmbH aus Wiesbaden erwarb das Gelände und plant hier zwei weitere Hallen und Büros, zu errichten. Damit versetzt er Gründungsunternehmen, die nur kleine Betriebsstätten benötigen, in die Lage, gleich durchzustarten. Bisher arbeiten auf diesem Areal sechs Firmen mit 41 Mitarbeitern.
Vor wenigen Tagen überreichte Landrat Erich Pipa die Baugenehmigung für die zwei neuen Hallen mit einer Nutzfläche von 180 Quadratmetern. „Ich freue mich immer, wenn ich auf gesunden Unternehmergeist treffe, der zukunftsweisende Investitionen tätigt“, sagte er. Zeitgleich mit der Übergabe fand eine Namensgebung der Gewerbefläche statt: „Gründer und Gewerbepark „Barbarossa“ steht auf dem Hinweisschild, das Landrat Erich Pipa und Karl-Heinz Brosius im Beisein von Unternehmensinhabern enthüllten.
63477 Maintal-Dörnigheim
(Wirtschaftsförderung)
Tel. 06181 400 347
wirtschaftsförderung@maintal.de
www.maintal.de
Zubuchbar:
Catering
Geeignet für:
Alle Branchen
63477 Maintal
Dachterrasse mit Bartheke
Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Telefonzentrale, Catering,
Car-Sharing mit E-Autoflotte
Sonstiges:
Es gibt keine fest zugeteilten Arbeitsplätze.
Geeignet für Start-ups und Dienstleister, die nur gelegentlich ein Büro, eine Geschäftsadresse oder einen Meetingraum benötigen.
61137 Schöneck
Zubuchbar:
Telefonzentrale, Sekretariatsservice, Konferenzservice und Catering,
Archivräume, Nutzung der vorhandenenen Einrichtungen für Bürokommunikation und - technik, Plotter und Grossformatdrucker
Produktions-/Lagerservice
- Nutzung der betriebseigenen Maschinenparks für Holz-, Metall- und
Kunststoffbearbeitung
- Flurförderfahrzeuge
- Regalierungen (Paletten-, Stangen-, Plattenregale)
Der PRODUKTIONSSERVICE steht Unternehmen der Region als „verlängerte Werkbank“ zur Verfügung.
Angebot für Mieter der „Kiliane“ UND Unternehmen der Region:
Logistikdienstleistungen auf Basis von Europalettenplätzen - Nutzer können künftig nicht nur feste Lagerflächen als abgeschlossene Mieteinheiten sondern auch Palettenplätze in Verbindung mit den entsprechenden Lagerdienstleistungen anmieten.
Geeignet für:
Kreativ-Unternehmen, Handwerker, Produktionsunternehmen mit Bedarf an der Nutzung hochwertiger Produktions- und Bearbeitungsmaschinen in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff
63571 Gelnhausen
Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Telefonzentrale, Konferenzraum, Beratung durch externe Koop-Partner
Geeignet für:
Start-ups mit Ausrichtung Internettechnologie oder -marketing Dienstleister, kein Handwerk oder Produktion
63607 Wächtersbach
Zubuchbar: Telefonzentrale, Sekretariats- und Postservice, Catering, Stellplätze, Lagerflächen (Gabelstapler und Hubwagen inkl. Bedienpersonal)
Extras: Werkraum mit Pressluft, 3-D-Scanner und 3-D-Drucker, Photostudio
63571 Gelnhausen/Hailer-Ost
Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Telefonzentrale
Geeignet für:
Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmen aus dem Dienstleistungsbereich.
63450 Hanau
Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Konferenzräume mit tech. Ausstattung,
Catering, Schließfächer, Beratung durch Koop-Partner
Geeignet für:
Jeden, der einen flexiblen oder festen Arbeitsplatz temoprär oder dauerhaft benötigt; insbesondere für Start-ups und kreative Köpfe
Download

Existenzgründung - Starten Sie erfolgreich als Unternehmer
(PDF, 128 Kb)
Das Günderbuch des Main-Kinzig-Kreises (Flipkatalog)
Referatsleitung
- Walter Dreßbach
- 06051 85-13700
- 06051 85-13710
- Walter.Dressbach@mkk.de
- LeitungR9@mkk.de
stellvertr. Referatsleitung
- Iris Jander
- 06051 85-13723
- 06051 85-13710
- Iris.Jander@mkk.de
- wirtschaft@mkk.de
Ansprechpartnerin
- Cornelia Erlinger
- 06051 85-13711
- 06051 85-13710
- Cornelia.Erlinger@mkk.de
- wirtschaft@mkk.de
Ansprechpartnerin
- Linda Pollmann
- 06051 85-13717
- 06051 85-13710
- Linda.Pollmann@mkk.de
- wirtschaft@mkk.de
Ansprechpartnerin
- Elke Weigand
- 06051 85-13721
- 06051 85-13710
- Elke.Weigand@mkk.de
- wirtschaft@mkk.de
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de