

















Der Main-Kinzig-Kreis fördert unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Jugendarbeit. Alle Angebote gelten für Kinder und Jugendliche aus dem Main-Kinzig-Kreis, ausgenommen der Stadt Hanau, da diese über einen eigenen öffentlichen Jugendhilfeträger verfügt.
Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte. An diesem Tag wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie sichert allen Kindern, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status universelle Rechte zu.
Am Internationalen Tag der Kinderrechte machen auf der ganzen Welt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Aktionen auf die Rechte von Kindern aufmerksam. Der Main-Kinzig-Kreis feiert in Kooperation mit UNICEF eine Woche lang die Kinderrechte im Main-Kinzig-Kreis und rückt die Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt.
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (United Nations Children’s Fund) und wurde im Jahr 1953 gegründet. Der Auftrag von UNICEF ist es, die Kinderrechte für jedes Kind zu verwirklichen. Die weltweite Arbeitsgrundlage ist die UN-Konvention über die Rechte des Kindes.
9.30 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Vortrag: Kindeswohl im Polizeieinsatz - Dr. Emanuel John (Ausbilder an der Polizeihochschule in Duisburg) - wir bitten um Anmeldung unter jugendarbeit@mkk.de.
14.00 Uhr Impulsvortrag aus der Praxis der Kinderrechtekita Gänsseestraße in Maintal -
Frau Anke Marburger und Frau Ulrike Neumaier (Kinderrechtekita Gänsseestraße in Maintal) - wir bitten um Anmeldung unter jugendarbeit@mkk.de.
9.00 bis 12.00 Uhr Welche Kita oder Schulklasse möchte kommen?
13.00 bis 16.00 Uhr Welche Kita oder Schulklasse möchte kommen?
Wir bitten Kitagruppen und Schulklassen um Terminabsprache/Anmeldung bei Herrn Marcus Arazi per E-Mail: Marcus.Arazi@mkk.de
ab ca. 16.30 Uhr Impulsvortrag zur Einführung von Methoden zum Kinderschutz nach „Signs of Safety“ - geschlossene Veranstaltung
ab ca. 16.30 Uhr geschlossene Führung durch die Ausstellung
9.00 bis 12.00 Uhr Welche Kita oder Schulklasse möchte kommen?
13.00 bis 16.00 Uhr Welche Kita oder Schulklasse möchte kommen?
Wir bitten Kitagruppen und Schulklassen um Terminabsprache/Anmeldung bei Herrn Marcus Arazi per E-Mail: Marcus.Arazi@mkk.de
ca. 14.00 bis 17.00 Uhr Netzwerktreffen Frühe Hilfen - geschlossene Veranstaltung
10.00 bis 13.00 Uhr Arbeitskreis Fachausschuss kommunale Jugendförderung - Austausch und Impulse zum Thema Kinderrechte in der kommunalen Jugendarbeit - geschlossene Veranstaltung
ca. 13.00 bis 16.00 Uhr Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (ZKJF) - Schulsozialarbeit - Kinderrechte mit und für Kinder (alle Besucherkinder sind herzlich eingeladen mitzumachen).
9.00 bis 12.00 Uhr Welche Kita oder Schulklasse möchte kommen?
Wir bitten Kitagruppen und Schulklassen um Terminabsprache/Anmeldung bei Herrn Marcus Arazi per E-Mail: Marcus.Arazi@mkk.de
ab 13.00 Uhr Demokratiespiel der evangelischen Jugend Hasselroth - wir bitten um Anmeldung aufgrund begrenzter Platzzahl unter jugendarbeit@mkk.de
ab 17.00 Uhr Junge Menschen berichten aus dem Heimrat. (geschlossene Veranstaltung)
9.00 bis 12.00 Uhr JuLeiCa Seminar: Kinderrechte im Verein. Drei Stunden zur Verlängerung der JuLeiCa.
13.00 bis 16.00 Uhr JuLeiCa Seminar: Kinderrechte im Verein. Drei Stunden zur Verlängerung der JuLeiCa.
17.00 bis 19.00 Uhr JuLeiCa Seminar: Kinderrechte im Verein. Drei Stunden zur Verlängerung der JuLeiCa.
Da die Anzahl der Teilnehmenden auf 15 Personen begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bei Herrn Marcus Arazi per E-Mail: jugendarbeit@mkk.de
Internationaler Tag der Kinderrechte
Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte – der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Sie sichert jedem Kind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – universelle Rechte zu.
In der Woche vom 14. bis 20. November 2022 gibt es im Foyer des Main-Kinzig-Forums Aktionsinseln zum Thema Kinderrechte, die in Kooperation mit UNICEF ausgestattet wurden. So gibt es eine Kinderrechte-Lounge mit gemütlichen Sitzsäcken. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam über die Kinderrechte sprechen.
Beim Basteln von Ballons kann, wer mag, seinen Träumen Ausdruck geben mit Schere, Stiften und Papier. Die gebastelten Ballons werden anschließend ausgestellt.
An einer weiteren Station kann jedes Kind, jeder Jugendliche und jeder Erwachsene mitteilen, welches Recht individuell besondere Priorität hat.
Am Magic Mirror kann ein Erinnerungsfoto geknipst werden und zum Abschluss bekommen alle Kinder und Jugendlichen ihren persönlichen Kinderrechte-Pass und ein Exemplar der Kinderrechtekonvention. Alle Kinder und Jugendliche aus dem Main-Kinzig-Kreis sind herzlich eingeladen.
Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder Eltern sind, können sich gerne inspirieren lassen und neue Impulse mitnehmen rund um die Vermittlung der Kinderrechte an alle Kinder und Jugendlichen.
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de