Klimaschutz im Main-Kinzig-Kreis

Das Projekt - Hintergrund, Vorgehensweise, Maßnahmen

Die Themen Klimaschutz und Energiewende sind zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und der Politik gerückt. Dies lässt sich unter anderem an den Protesten der Fridays-for-Future-Bewegung sowie an den Klimabeschlüssen der Bundesregierung im September 2019 festmachen. Um die Emissionen von Treibhausgasen und damit die menschengemachte Klimakrise zu begrenzen sowie umweltverträglicheres Verhalten zu fördern, reichen Entscheidungen und Zielsetzungen auf globaler, europäischer, Bundes- und Landesebene nicht aus. Vielmehr ist auch die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort von großer Bedeutung. Die Landkreise sind hierbei als Bindeglied zwischen dem Staat und den kreisangehörigen Kommunen, lokalen Unternehmen und der Bürgerschaft gefragt.

Der Main-Kinzig-Kreis hat sich entschlossen, mit einer Einstiegsberatung die Zielrichtung im Bereich Klimaschutz zu bestimmen.
Die Einstiegsberatung gliedert sich in mehrere Schritte. Ausgehend von einer Analyse der lokalen und regionalen Ausgangssituation werden im Sinne einer Strategie- und Leitbildentwicklung prioritäre Handlungsbereiche sowie Zielsetzungen definiert. Auf dieser Basis wird in enger Abstimmung zwischen Kreisverwaltung und Auftragnehmerin ein Maßnahmenplan entwickelt, der eine effektive Verankerung der Themen Energiewende und Klimaschutz beschreibt.

Schwerpunkt-Maßnahmen

  • Energiemanagement für die kreiseigenen Liegenschaften
  • Energiesparmodell für die Schulen
  • Klimaanpassung durch verbesserte Verschattung
  • Ausbau der Elektromobilität: Fahrzeugpool und Ladestationen

Links

 Ansprechpartner

Benjamin Witt
Klimateam@mkk.de

(Zuständigkeit eigene Liegenschaften)

 Ansprechpartner

André Schnatz
klimateam@mkk.de

 Ansprechpartnerin

Tamara Rexroth
klimateam@mkk.de

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:

Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen.