Zentrum für Regionalgeschichte (ZfR) - Veröffentlichungen

Neben unregelmäßig erscheinenden monographischen Schrifterzeugnissen entstehen im Zentrum für Regionalgeschichte jährlich drei verschiedene
Periodika
, die der Main-Kinzig-Kreis herausgibt:

  • „Zwischen Vogelsberg und Spessart“ (Gelnhäuser Heimatjahrbuch)
  • „Bergwinkel-Bote“ (Heimatkalender des Altkreises Schlüchtern)
  • „Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte“
    (Wissenschaftliche Aufsätze zur Geschichte, Archäologie &
    Naturkunde unserer Region, Jahresveranstaltungskalender der
    Heimat- und Geschichtsvereine im MKK)

Eine große Zahl Autorinnen und Autoren trägt mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit jedes Jahr ein gutes Stück Erinnerungskultur der Region zusammen.

Beide Jahrbücher sind jeweils ab Oktober des Vorjahres im Buchhandel oder im Abonnement erhältlich. Beiträge von externen Autorinnen und Autoren zur lebendigen Erinnerungskultur im Main-Kinzig-Kreis sind willkommen!

Daneben gibt es noch das Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte.

Heimatjahrbuch 2022
Bergwinkelbote 2023
Mitteilungsblatt 2021

Übersicht der Publikationen

Das Gelnhäuser Heimatjahrbuch „Zwischen Vogelsberg und Spessart“ existiert seit 1949. Das Heimatjahrbuch ist ein Gemeinschaftswerk. Alljährlich beteiligen sich über 40 Autorinnen und Autoren ehrenamtlich an der traditionsreichen Publikation.

Das Gelnhäuser Heimatjahrbuch 2023 erschien am 06. Oktober 2022 und ist zum Preis von 9,80 Euro im Buchhandel, im Main-Kinzig-Forum und im Zentrum für Regionalgeschichte erhältlich.

1914 entstanden als „Schlüchterner Heimatbote“, hatte der Heimatkalender für den ehemaligen Landkreis Schlüchtern zunächst eine Laufzeit bis 1919.

Ab 1955 wurde die Publikation unter der Bezeichnung „Bergwinkel-Bote“ wieder aufgegriffen – bis heute mit großem Erfolg.

Der Bergwinkel-Bote 2023 ist am 04. November 2022 erschienen. Er ist zum Preis von 7,90.- Euro (ändert sich jährlich) beim Produzenten (Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Tel.: 06051-833100) und im Bürgerportal erhältlich.

Das Mitteilungsblatt (ehemals „Mitteilungsblatt der Heimatstelle“) erscheint seit 1975.

Es werden Themen aus Geschichte, Archäologie und Naturkunde der Region mit umfangreichem Bildmaterial, mit wissenschaftlichen Quellenverweisen und Literaturangaben vorgestellt.

Das jährlich erscheinende Mitteilungsblatt kann im Abonnement bestellt werden und ist auch im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums käuflich zu erwerben.

Mitteilungsblatt 2021, 46. Jahrgang

Den Titel schmückt ein frischer Brotlaib aus dem Backhaus Steinweg 10 in Birstein (Foto: B. Schäfer-Clarke, 2021). Fast schon experimentelle Archäologie stand zu Beginn hinter dem Produkt, für das das traditionelle Backen in Birstein wiederbelebt wurde und als Delikatesse reißenden Absatz genießt. Der frisch ausgehobene Laib trägt den Brotstempel mit Segensmonogram „Iesus hominum salvator“ (Jesus, Retter der Menschen).

Breit gefächert sind die Themen, die das Heft auf 88 Seiten bereithält:

  • Frauenraub in der Jungsteinzeit am Ort des heutigen Kilianstädten (Dr. Christian Lohr),
  • Lebenswelten Windecker Juden bis in das Jahr 1866 (Erhard Bus),
  • Kirchbau zu Notzeiten in Pfaffenhausen (Tobias Picard),
  • Petrus Lotichius – Abt des Klosters Schlüchtern, dem es zu Reformationszeiten um Erneuerung kirchlichen Lebens, Klostererhaltung und eigenständige Wege in religiös-seelsorgerischer Hinsicht ging (Carlo Storch),
  • Hohlwegbündel als Relikt der Frankfurt-Leibziger Straße (Horst Günther),
  • Todesmarsch der KZ Katzbach-Häftlinge durch das Kinzigtal bei Kriegsende 1945 und dessen Verschweigen durch das Landratsamt 1946 (Franz Coy),
  • Bilderzyklus zu Brechts „Mutter Courage“ von Künstler Fritz Ramge als Medium zur Verarbeitung traumatischer Kriegserlebnisse (Dr. Elisabeth Heil),
  • Industriegeschichte der Strassing Bau-GmbH (Dr. Manfred Ruhbaum)
  • Erfolgreicher Schutz für bedrohte Arten im Main-Kinzig-Kreis (Sibylle Winkel, Dr. Matthias Kuprian, Olaf & Michael Homeier, Tim Spaniol).

Herausgeber: Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises, Amt für Kultur, Sport und Ehrenamt und Regionalgeschichte

Bezugsquelle: Bürgerportal Main-Kinzig-Forum - Zentrum für Regionalgeschichte, Barbarossastraße 16 - 24, 63571 Gelnhausen, 7,50 Euro (inkl. MwSt), zzgl. Porto, christine.raedler@mkk.de, Tel. 06051 85-13730.

Vergriffene „Mitteilungsblätter“ und „Sonderhefte des Mitteilungsblattes“ können als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Download bzw. Links

Mitteilungsblatt der Heimatstelle 1995, Heft 1: „Die Aufnahme und Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen im Kreis Gelnhausen“

PDF-Datei zum Download (ca. 20 MB)

Sonderheft Mitteilungsblatt 2003: „Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus im Bereich des heutigen Main-Kinzig-Kreises“

PDF-Datei zum Download (ca. 20 MB)

Sonderheft Mitteilungsblatt 2006: „Zwangssterilisation im Altkreis Schlüchtern von 1934 – 1945“
URN: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-196466

Mitteilungsblatt 2008

PDF-Datei zum Download (ca. 4 MB)

Mitteilungsblatt 2009

PDF-Datei zum Download (ca. 6 MB)

Mitteilungsblatt 2010

PDF-Datei zum Download (ca. 5 MB)

Mitteilungsblatt 2012

PDF-Datei zum Download (ca. 5 MB)

Fachbereichsleiterin

Bibliothekarin

Mitarbeiterin

Archiv Frauenleben