
Entwicklung ländlicher Raum
Der ländliche Raum bietet große Möglichkeiten für die aktuellen Herausforderungen der Ballungsräume. Die Regionen im Kinzigtal, Spessart und Vogelsberg verfügen über große Potenziale für die Zukunft als attraktive Wohn- und Arbeitsorte. Schließlich träumt die Mehrheit der Deutschen vom „Häuschen im Grünen“. Für die Realisierung dieses Wunsches müssen allerdings die Rahmenbedingen stimmen. Verkehrsanbindung, Schule, Betreuung, Versorgung und Arbeitsplätze sind nur einige Bereiche, die im ländlichen Raum an moderne Ansprüche angepasst werden müssen.
Mit vielfältigen Initiativen und unter Einsatz verschiedenster Förderprogramme setzt sich die Abteilung „Ländliche Entwicklung“ für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsvoraussetzungen in den Städten und Dörfern im ländlichen Raum ein. In Kooperation mit den Kommunen, Privatpersonen, Wirtschaft und allen anderen Akteuren der Region erschließen wir die Chancen des ländlichen Raumes für die Zukunft.
Dabei spielen folgende Förderangebote eine wichtige Rolle:
Das hessische Dorfentwicklungsprogramm verfolgt das Ziel, die Dörfer und kleineren Städte im ländlichen Raum als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu erhalten und den demographischen Wandel aktiv zu gestalten. Hierfür unterstützt das Dorfentwicklungsprogramm die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger bei der Stärkung zentraler Funktionen in den Ortskernen und bei der Erhaltung einer guten und zukunftsfähigen Wohn- und Lebensqualität. Ziele sind dabei die Stärkung der Innenentwicklung, die Steigerung der Energieeffizienz, sowie die Verringerung des Flächenverbrauchs. Darüber hinaus sollen soziale, kulturelle und wirtschaftliche Potentiale vor Ort durch eine eigenständige Entwicklung mobilisiert werden.
Mit dem Programm Dorfentwicklung werden gezielt kleinere Städte und Gemeinden gefördert, die attraktiv und lebenswert bleiben und ihre Einwohnerinnen und Einwohner halten wollen.
Ein Dorfentwicklungsverfahren läuft über mehrere Jahre. Als Grundlage für Projekte und Förderungen in diesem Zeitraum dient ein Kommunales Entwicklungskonzept (KEK), das zur Bewerbung als Förderschwerpunkt von der Kommune zu erarbeiten ist. Private und kommunale Projekte können gefördert werden.
Aktuell sind folgende Kommunen bzw. Ortsteile im Main-Kinzig-Kreis als Förderschwerpunkte im Rahmen der Dorfentwicklung anerkannt:
- Brachttal
- Flörsbachtal
- Birstein
- Sinntal
Ansprechpartnerin:
Carola Göbel-Dominik
Telefon: 06051 85-15683
E-Mail: Carola.Goebel-Dominik@mkk.de
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen (Richtlinie, Leitfaden, etc.) und aktuelle Formulare (Antrag, etc.) finden Sie auf der Homepage der WI-Bank (Downloads).
Mit dem LEADER-Programm ist es für die Menschen vor Ort möglich, regionale Prozesse mitzugestalten. Öffentlich-private Partnerschaften werden eigenverantwortlich initiativ, erkennen Stärken und Schwächen, formulieren Ziele, bestimmen Entwicklungsstrategien und legen diese in einer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) dar.
Das Förderprogramm LEADER ist Bestandteil der EU-Regionalentwicklungsstrategien mit dem Ziel, den ländlichen Raum als Wirtschafts- und Lebensraum zu stärken. Wesentliche Grundlage ist das Engagement von politischen Entscheidungsträgern und gesellschaftlichen Gruppierungen in der Region.
Mit dem LES und der Einrichtung einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) als Träger der lokalen Entwicklungsstrategie wurden Teile des Main-Kinzig-Kreises als LEADER-Fördergebiet SPESSARTregional anerkannt. Die Gebietskulisse von SPESSARTregional umschließt die zwanzig Mitgliedskommunen des östlichen Main-Kinzig-Kreises. Mitglieder sind neben den Kommunen der Main-Kinzig-Kreis sowie Vertreter von Organisationen der Bereiche Umwelt, Natur, Kultur und Tourismus sowie berufsständischer Vertretungen und Unternehmen.
In dieser Region können Investitionen zur Erschließung regionaler Märkte, zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, zur Verbesserung der Versorgung, zum Ausbau von Informationen und Kommunikation und Stützung der Regionalkultur sowie die dazu erforderlichen Dienstleistungen gefördert werden.
Über Projektanträge entscheidet die Lokale Aktionsgruppe. Entsprechende Förderanträge sind bei der Bewilligungsstelle des Main-Kinzig-Kreises zu stellen.
Ansprechpartner
Hagen Hühn (stellv. Abteilungsleitung)
Telefon: 06051 85-15622
E-Mail: hagen.huehn@mkk.de
Vegard Schüch
Telefon: 06051 85-15656
E-Mail: vegard.schuech@mkk.de
Weiterführende Informationen
Für das kreiseigene Förderprogramm ländlicher Raum werden derzeit keine Anträge entgegengenommen.
In den vergangenen Jahren haben sich auch im Main-Kinzig-Kreis die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren teilweise erheblich verändert. Bisherige Lösungen und Konzepte passen nicht mehr auf die heutige Situation, hier sind neue Ideen insbesondere für den ländlichen Raum gefragt. Vor diesem Hintergrund haben Politik und Verwaltung ein Förderprogramm entworfen, um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Main-Kinzig-Kreis zu sichern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensräume, die durch sinkende Bevölkerungszahlen, Leerstand, ausgedünnte Grundversorgung und dem Mangel der Wirtschaftskraft sowie Arbeitsplätzen geprägt werden. Unser Ziel ist es, diese Nachteile ein Stück weit auszugleichen und so die unterschiedlichen Regionen innerhalb des Kreises vergleichbar attraktiv zu machen.
Das neue „Förderprogramm Ländlicher Raum“ integriert sich in die bestehende Förderlandschaft. Es liefert zusätzlich Akzente und Anreize für zukunftsweisende Optimierungen, um Menschen im ländlichen Raum zu halten, Zugänge zu fördern und dem Wandel dadurch aktiv zu begegnen. Vor allem kleinere Orts- und Stadtteile sollen als Wohn und Wirtschaftsstandort gestärkt werden, besonderes Augenmerk liegt hier bei Investitionen im Bestand. Das Programm will darüber hinaus Partner miteinander vernetzen, Austausch und Kommunikation fördern und gemeinsame interdisziplinäre Projekte und Initiativen begleiten.
Für Anfragen benötigen wir eine aussagekräftige Kurzbeschreibung des Vorhabens sowie Fotos des Objektes, bestmöglich als jpg-Datei. Weiterhin erforderlich sind Objektdaten (Objektadresse, Baujahr, Art der Nutzung z.B. Wohnen etc.) und die persönlichen Kontaktdaten des Antragstellers (Anrede, Vorname, Name, Anschrift, Rufnummer und E-Mail-Adresse.)
Anfragen werden vorzugsweise per E-Mail unter fplr@mkk.de entgegengenommen.

Ansprechpartner:
Viola Reusing
Fachreferentin für das Programm Ländlicher Raum
Telefon: 06051 85-15620
E-Mail: viola.reusing@mkk.de
Mit dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wird die nachhaltige Entwicklung in den Dörfern gefördert – bürgerschaftliches Engagement und außergewöhnliche Beiträge zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt. Die dörfliche Identität soll gestärkt sowie eigene Lebensentwürfe nachhaltig gestaltet werden, dabei sind die Eigenverantwortlichkeit und Kreativität der Bürger und Bürgerinnen gefragt.
Der Wettbewerb wird auf regionaler Ebene, Landes- und Bundesebene entschieden. Während bis 1959 unter dem damaligen Titel „Unser Dorf soll schöner werden“ noch vor allem das äußere Erscheinungsbild im Vordergrund stand, sind es heute eher Beiträge zur strukturellen Veränderung des ländlichen Raumes, die zu einer Förderung führen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern, auch für die folgenden Generationen.
Ansprechpartner:
Hagen Hühn (stellv. Abteilungsleitung)
Telefon: 06051 85-15622
E-Mail: Hagen.Huehn@mkk.de
Das Förderprogramm „Dorfmoderation“ unterstützt mitwirkungsorientierte Moderations-, Planungs- und Beratungsdienstleistungen in Kommunen. Die Förderung setzt dabei auf eine breite Beteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Ziel ist es dabei, innovative, bedarfsgerechte und nachhaltige Veränderungsprozesse vor Ort anzustoßen.
Antragsberechtigt sind Kommunen.
Besucheranschrift
Main-Kinzig-Kreis
Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum
Abteilung Entwicklung ländlicher Raum
Zum Wartturm 11 – 13
63571 Gelnhausen
Postanschrift
Main-Kinzig-Kreis
Amt 70
Abteilung Entwicklung ländlicher Raum
Barbarossastrasse 16-24
63571 Gelnhausen
Öffnungszeiten/Termine
Termine erfolgen individuell nach telefonischer Vereinbarung.
Kontakt
Simone Heinz
Telefon: 06051 85-15612
Fax: 06051 85-15633
E-Mail: simone.heinz@mkk.de
Zentrale E-Mail: LaendlicherRaum@mkk.de
Abteilungsleiter
- Johannes Michel
- Zum Wartturm 11-13, 63571 Gelnhausen
- 06051 85-15641
- Johannes.Michel@mkk.de
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de