Für die Menschen da sein

pm-img
Der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann (Dritter von rechts) sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung haben insgesamt 18 neue Nachwuchskräfte im Main-Kinzig-Forum begrüßt.

01. September 2025 - Insgesamt 18 neue Nachwuchskräfte konnte der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann am Montag (1.9.) im Main-Kinzig-Forum begrüßen. Sie absolvieren ab sofort – und teils bereits seit Anfang August – ihre Ausbildung in den Berufsbildern Verwaltungsfachangestellte, Public Administration (Bachelor of Arts), Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering) und Soziale Arbeit (Bachelor of Arts).

Gemeinsam mit den Ansprechpersonen des Ausbildungsbereichs, des Personalrats und weiterer Kolleginnen und Kollegen sprach Andreas Hofmann den neuen Kolleginnen und Kollegen Mut und gute Wünsche zu. „Bleiben Sie offen, seien Sie empathisch“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete und verwies auf die entscheidende Anforderung für einen bürgernahen öffentlichen Dienst: nicht nur verlässlich verwalten, sondern auch zukunftsgerichtet gestalten. Nachwuchskräfte sollen sich einbringen, Fragen stellen und im Rahmen der Ausbildungszeit über den Tellerrand blicken. „Wir sind nicht für ein Produkt da, wir sind für die Menschen da. Wir gestalten Lebenswirklichkeiten, und das erfordert von Ihnen neben der Fachlichkeit vor allem Sensibilität und Umsicht“, so Hofmann.

Für alle neuen Beschäftigten sieht der Main-Kinzig-Kreis zunächst Einführungstage vor. Sie erhalten grundlegendes Basiswissen über die Arbeit der öffentlichen Hand, über die Zuständigkeiten einer Landkreisverwaltung sowie ihre tägliche Arbeit. Im Anschluss daran kommen sie zu ihren ersten Einsatzbereichen beziehungsweise beginnen zum 1. Oktober mit ihrem Dualen Studium. Zu den ersten Stationen gehören unter anderem die Zulassungsstelle, das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz und das Amt für Soziale Förderung und Teilhabe.

Jan Jakobi, Leiter des Amts für Personal, Planung und Organisation ermunterte die neuen Kolleginnen und Kollegen, die guten Aus- und Weiterbildungsangebote des Main-Kinzig-Kreises zu nutzen. Es böten sich mit entsprechender Leistung während der Ausbildung gute berufliche Perspektiven. Philipp Steuber vom Personalrat empfahl, ein möglichst breites Spektrum an Ausbildungsstationen in der Verwaltung anzustreben. Nicole Dein (interne Gleichstellungsbeauftragte) und Melina Hunstock (Jugend- und Auszubildendenvertretung) stellten die Bedeutung von guten verwaltungsinternen Netzwerken heraus.

Die Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten hat für Jennifer Elmazoski (Ronneburg), Robin Günther (Biebergemünd), Vanessa Jacobi (Maintal), Johanna Lehmann (Gelnhausen), Mert Takmaz (Freigericht), Daniel Terechow (Wächtersbach) und Selina Vonbirn (Bruchköbel) begonnen. Fraz Ahmad (Biebergemünd), Laura Appel (Biebergemünd), Anton Bayer (Bruchköbel), Jonas Fischer (Neuhof), Leonard Bössel (Brachttal), Marie Gunkel (Freigericht), Marc Haberler (Hammersbach), Elina Popp (Bad Soden-Salmünster) und Emily Weber (Hasselroth) sind die neuen Bachelor-Studierenden im Bereich Public Administration. Eva Reinhardt (Schlüchtern) absolviert ihr Duales Studium mit Schwerpunkt Soziale Arbeit, Lukas Kauck (Birstein) mit dem Schwerpunkt Bauingenieurwesen.