Existenzgründung

Der richtige Weg zum eigenen Unternehmen - eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Wer sich beruflich selbstständig machen möchte, muss sich zunächst sehr realistisch mit den eigenen fachlichen, aber auch persönlichen und finanziellen Voraussetzungen beschäftigen. Warum will man ein eigenes Unternehmen gründen und welche Konsequenzen hat diese Entscheidung für die Familie?

Welche behördlichen Wege sind erforderlich, welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Kenntnisse fehlen ggf., wo kann man Preiskalkulation, Buchführung oder Marketing lernen? Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten passen zum Vorhaben? Bei der Suche nach Antworten hilft die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises.

Beratung und Unterstützung

Regionale Unternehmersprechtage

für kleine und mittlere Unternemen sowie Existenzgründer/-innen durch die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen mit Gesprächspartnern der Wirtschafts- und Infrastrukturbank, IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Handwerkskammer Wiesbaden, RKW Hessen GmbH und der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises.

Im Rahmen von Sprechtagen gibt es folgende Angebote:

  • Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung
  • Beratung zur Unternehmensübergabe
  • Unternehmens-Check-up, Unternehmensanalyse
  • Kontakte für den Technologietransfer
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiter/-innen kleiner und mittelständischen Unternehmen
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort

Nähere Informationen und Anmeldung unter 06051 85-13721

Termine:
2023
29.09.2023
10.11.2023
15.12.2023

2024

26.01.2024
01.03.2024

PDF & Anmeldeformular

Unternehmenssprechtage Flyer

Wichtig: Ein Termin ohne vorab ausgefülltes Anmeldeformular ist nicht verbindlich und kann an andere Interessent/-innen vergeben werden.

Anmeldeformular Unternehmersprechtag

Ihre Meinung zählt

Im Main-Kinzig-Kreis sind ideale Voraussetzungen für unternehmerische Vorhaben vorhanden. In einem gemeinsamen Forum sind alle relevanten Kräfte zusammengeschlossen. Das Forum Existenzgründung Main-Kinzig bündelt die Kompetenzen rund um das Thema „Existenzgründung“.

Neben der Wirtschaftsförderung des Kreises sind die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, die Kreishandwerkerschaften, die Wirtschaftsjunioren, die Wirtschaftsförderung Hanau, die Wirtschaftspaten Rhein-Main sowie die Agentur für Arbeit und die AQA gGmbH Partner dieses Forums.

Das Forum Existenzgründung Main-Kinzig dient im Zusammenspiel der einzelnen Institutionen als „Lotse“: Dieser koordiniert die Aktivitäten, vermittelt gezielt zwischen Existenzgründer/-innen und Berater/-innen und stellt somit den „roten Faden“ im Beratungsangebot dar.

Beteiligte Partner

Agentur für Arbeit Hanau
Am Hauptbahnhof 1
63450 Hanau
E-Mail: Hanau@arbeitsagentur.de
Internet: www.arbeitsagentur.de

__

Die Wirtschaftspaten e.V.
Heinrich von Brentanostr. 15
63486 Bruchköbel
Telefon: 06181 576512
Telefax: 06181 576513
E-Mail: info@wirtschaftspaten.de
Internet: www.wirtschaftspaten.de

__

Hanau Wirtschaftsförderung GmbH
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
Telefon: 06181 295-548
Telefax: 06181 295-450
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hanau.de
Internet: www.hanau.de

__

IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Geschäftsfeld Starthilfe und Unternehmensförderung
Herr Andreas Kunz
Am Pedro-Jung-Park 14
63450 Hanau
Telefon: 06181 9290-8510
Telefax: 06181 9290-8290
E-Mail: a.kunz@hanau.ihk.de
Internet: www.hanau.ihk.de

__

Kommunales Center für Arbeit - Jobcenter
Anstalt des öffentlichen Rechts des Main-Kinzig-Kreises
Gutenbergstr. 2
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 9741-36442
Telefax: 06051 9741-38023
E-Mail: info@kca-mkk.de
Internet: www.kca-mkk.de

__

Kreishandwerkerschaft Hanau
Martin-Luther-King-Straße 1
63452 Hanau
Telefon: 06181 80 91-0
Telefax: 06181 80 91-33
E-Mail: info@kh-hanau.de
Internet: www.kh-hanau.de

__

Main-Kinzig-Kreis
Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur
Zum Wartturm 3
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-13700
Telefax: 06051 85-13710
E-Mail: wirtschaft@mkk.de
Internet: www.wfmkk.de

__

Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal
Frau Anke Prätzas
Klosterhofstr. 4 - 6
63477 Maintal
Telefon: 06181 400-347
Telefax: 06181 400-5046
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@maintal.de
Internet: www.maintal.de

__

Wirtschaftsjunioren bei der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Frau Samantha Kramer
Am Pedro-Jung-Park 14
63450 Hanau
Telefon: 06181 9290-8251
Telefax: 06181 9290-8290
E-Mail: info@wj-hanau.de oder s.kramer@hanau.ihk.de
Internet: www.wj-hanau.de

(1) Empfehlung für den Einstieg:

Der Erfolgsfaktor "Nummer Eins" für das jeweilige Unternehmen ist die konkrete Unternehmerpersönlichkeit. Ein Test hilft erkennen, ob man der geborene Unternehmertyp ist.

siehe Existenzgründungsportal des BMWi

__

(2) Unternehmenskonzept

Das A und O einer Unternehmensgründung ist das Gründungskonzept. Dieses ist nicht nur wichtig für Banken, die Agentur für Arbeit etc., sondern dient insbesondere als Handlungsleitfaden für die Selbstständigkeit, der regelmäßig überprüft werden sollte. Das Bundesministerium für Wirtschaft bietet Hinweise für die Erstellung eines Businessplans.

Für Existenzgründer/-innen kann die Beratung über das RKW Hessen mit Fördermitteln des Landes Hessen und der EU bezuschusst werden. Diese Förderung macht qualifizierte Beratung besonders erschwinglich.

Beratungsförderung über das RKW Hessen

__

(3) Zuschüsse und Darlehen im Rahmen der Existenzgründung

Insbesondere in der Startphase sind die liquiden Mittel knapp. Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit bieten hier in Gestalt des Gründungszuschusses Abhilfe. Die öffentliche Hand unterstützt weiterhin die Finanzierung von Gründungsvorhaben und Unternehmensübernahmen, Investitionen etablierter Unternehmen oder die Bereitstellung liquider Mittel durch eine Vielzahl von Darlehensprogrammen.

Diese zeichnen sich durch günstige Zinskonditionen, eine tilgungsfreie Zeit zu Beginn der Laufzeit und die Möglichkeit der öffentlichen Absicherung durch Haftungsfreistellungen oder Bürgschaften aus. Die Antragstellung erfolgt jeweils über die Hausbank, die auch bei der optimalen Zusammenstellung der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten berät.

Eine unabhängige, individuelle und kostenfreie Beratung zu möglichen Förderprogrammen ist bei der Förderberatung Hessen zu erhalten.

Beratung durch den Fachbereich Wirtschaft und Arbeit des MKK

Damit man als angehende Selbstständige bei den Fragestellungen und Planungen nicht den Faden verliert, wird eine individuelle Beratung angeboten. Dieses Angebot greift nicht nur im Rahmen des Gründungsprozesses, sondern auch in den Jahren danach. Die Berater/-innen verstehen sich dabei als Partner/-innen, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Der Fachbereich bietet ein Formular für die Ermittlung des Beratungsbedarfs als PDF zum Download.

Beratung durch die RKW Hessen GmbH

Auch die RKW Hessen GmbH bietet die Möglichkeit, Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Hierzu gehört insbesondere die Beratungsförderung etwa bei Existenzgründung und dem Existenzaufbau, aber auch für einen sogenannten „Unternehmens-Check-up“. Die RKW Hessen GmbH kann qualifizierte Unternehmensberater aus dem Rhein-Main-Gebiet, aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet vorschlagen. Weitere Informationen zur Beratungsförderung und die Koordinaten der Ansprechpartner/-innen für den Main-Kinzig-Kreis sind auf der Internetseite der RKW Hessen GmbH zu erhalten.

Der Hessische Gründerpreis zeichnet jedes Jahr erfolgreiche hessische Gründerinnen und Gründer in den Kategorien innovative Geschäftsidee, mutige Gründung sowie geschaffene Arbeitsplätze aus.

Der Preis würdigt die erbrachten Leistungen der erfolgreichen Gründer und stellt diese pressewirksam dar. Deshalb ist der Hessische Gründerpreis nicht mit Geld- oder Sachpreisen notiert, sondern bezieht die Halbfinalisten und Finalisten in die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Gründertage Hessen ein. Auf diese Weise gibt es eine Bühne und eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Neben viel Aufmerksamkeit und einem Ausbau des Netzwerkes gibt dieser Preis jedem/r Teilnehmer/-in außerdem die Möglichkeit, sein/ihr Unternehmen passgenau vorzustellen.

Teilnehmen können Hessische Gründerinnen und Gründer, die die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Die Selbstständigkeit wird noch nicht mehr als 5 Jahre ausgeführt (2018-2023).
  • Der Unternehmer kann von seinem Unternehmen leben.
  • Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Hessen.
  • Ausnahme:
    Studierende, Doktoranden oder Wissenschaftliche MitarbeiterIn mit einer tollen Gründungsidee oder gibt es bereits ein Startup? Dann unter der Kategorie »Gründung aus der Hochschule« bewerben.

Die Teilnahme am Wettbewerb »Hessischer Gründerpreis« ist kostenfrei.

Zur Übersicht, (Vor)Anmeldung und Wettbewerbsablauf Hessischer Gründerpreis 2023

Weitere Informationen sind via Mail unter E-Mail an info@hessischer-gruenderpreis.de zu erhalten.

Nähere Informationen folgen.

Die Teilnahme am Gründerfest ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Weitere Infos und Anmeldung unterVeranstaltungen.

Einladung zum Gründerfrühstück

Ihr Unternehmen ist innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet worden? Dann sind Sie herzlich willkommen zum Gründerfrühstück der Wirtschaftsförderung des Mai-Kinzig-Kreises

Termin folgt

Weiterführende Informationen zur Existenzgründung

Mögliche Förderinstrumente sind:

Mikrodarlehen

ERP-Gründerkredit - StartGeld

ERP-Kapital für Gründung

Räume für Start-ups

Im Main-Kinzig-Kreis bieten verschiedene gewerbliche Anbieter für Startup-Unternehmen die Möglichkeiten Büro-, Werkstätten- oder Lagerräume anzumieten. Firmengründern und Jungunternehmern wird hier der Eintritt in das Geschäftsleben erleichtert.

Adresse
Leipziger Straße 52
63571 Gelnhausen/Roth
Kontakt
Karlheinz Brosius
Tel. 0611 50 50 463
b.brosius@khbrosius-immobilien.de
Bermerkungen
Breitband, Büro und Schreibtisch, Halle, Lager

Geeignet für:
Start-ups mit Produktion und/oder Lagerbedarf

Landrat Erich Pipa (6.v.l.) überbrachte die Baugenehmigung persönlich an Investor Karl-Heinz Brosius (5. V.l.)) während der Eröffnungsfeier zum Gründer- und Gewerbepark „Barbarossa“.

Auf dem Gelände in der Leipziger Straße in Gelnhausen-Roth sind bereits mehrere Betriebe angesiedelt, unter anderem die Firmen Eismann, R.O.S. Kunststofftechnik, HHP Berlin (Brandschutztechnik), Bloominghome und die Kälte-Acker-GmbH. Karl-Heinz Brosius von der Veri GmbH aus Wiesbaden erwarb das Gelände und plant hier zwei weitere Hallen und Büros, zu errichten. Damit versetzt er Gründungsunternehmen, die nur kleine Betriebsstätten benötigen, in die Lage, gleich durchzustarten. Bisher arbeiten auf diesem Areal sechs Firmen mit 41 Mitarbeitern.

Vor wenigen Tagen überreichte Landrat Erich Pipa die Baugenehmigung für die zwei neuen Hallen mit einer Nutzfläche von 180 Quadratmetern. „Ich freue mich immer, wenn ich auf gesunden Unternehmergeist treffe, der zukunftsweisende Investitionen tätigt“, sagte er. Zeitgleich mit der Übergabe fand eine Namensgebung der Gewerbefläche statt: „Gründer und Gewerbepark „Barbarossa“ steht auf dem Hinweisschild, das Landrat Erich Pipa und Karl-Heinz Brosius im Beisein von Unternehmensinhabern enthüllten.

Adresse
Max-Planck-Straße 11-13
63477 Maintal-Dörnigheim
Kontakt
Anke Prätzas
(Wirtschaftsförderung)
Tel. 06181 400 347
wirtschaftsförderung@maintal.de
www.maintal.de
Bemerkungen
Breitband, Beratung, Schreibtisch, Konferenzraum, Teeküche

Zubuchbar:
Catering

Geeignet für:
Alle Branchen
Adresse
Wilhelm-Röntgen-Str. 11
63477 Maintal
Kontakt
Bemerkungen
Breitband, Meetingräume, Teeküche (Flatrate möglich),
Dachterrasse mit Bartheke

Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Telefonzentrale, Catering,
Car-Sharing mit E-Autoflotte

Sonstiges:
Es gibt keine fest zugeteilten Arbeitsplätze.
Geeignet für Start-ups und Dienstleister, die nur gelegentlich ein Büro, eine Geschäftsadresse oder einen Meetingraum benötigen.
Adresse
Hanauer Straße 49
61137 Schöneck
Kontakt
Tel. 06187 95 04 14
info@gero-gruppe.de
www.kiliane.de
Bemerkungen
Breitband, Empfang/Sekretariat, Einzelbüros, Co-Working-Spaces, Teeküche, Lagerflächen

Zubuchbar:
Telefonzentrale, Sekretariatsservice, Konferenzservice und Catering,
Archivräume, Nutzung der vorhandenenen Einrichtungen für Bürokommunikation und - technik, Plotter und Grossformatdrucker

Produktions-/Lagerservice
- Nutzung der betriebseigenen Maschinenparks für Holz-, Metall- und
Kunststoffbearbeitung
- Flurförderfahrzeuge
- Regalierungen (Paletten-, Stangen-, Plattenregale)

Der PRODUKTIONSSERVICE steht Unternehmen der Region als „verlängerte Werkbank“ zur Verfügung.
Angebot für Mieter der „Kiliane“ UND Unternehmen der Region:
Logistikdienstleistungen auf Basis von Europalettenplätzen - Nutzer können künftig nicht nur feste Lagerflächen als abgeschlossene Mieteinheiten sondern auch Palettenplätze in Verbindung mit den entsprechenden Lagerdienstleistungen anmieten.

Geeignet für:
Kreativ-Unternehmen, Handwerker, Produktionsunternehmen mit Bedarf an der Nutzung hochwertiger Produktions- und Bearbeitungsmaschinen in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff
Adresse
Barbarossastraße 61
63571 Gelnhausen
Kontakt
Bernd Weidmann
Tel.: 06051 97 11 0
Fax.: 06051 97 11 22
info@kinzig-valley.de
www.kinzig-valley.de
Bemerkungen
Breitband, Beratung intern, Büro und Schreibtisch, Co­Working-Schreibtische, Konferenzraum, Chill-out Lounge, E-Ladesäule, Teeküche, Bistro/Cafeteria, Kaffee/Wasser-Flat, Ladestationen für E-Fahrzeuge

Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Telefonzentrale, Konferenzraum, Beratung durch externe Koop-Partner

Geeignet für:
Start-ups mit Ausrichtung Internettechnologie oder -marketing Dienstleister, kein Handwerk oder Produktion
Adresse
Kinzigstr. 9
63607 Wächtersbach
Kontakt
Bernd Weidmann
Tel.: 06051 97 11 0
Fax.: 06051 97 11 22
info@kinzig-valley.de
www.kinzig-valley.de
Bemerkungen
Breitband, Einzel- und Teambüros, Schreibtische, Co-Working-Space, schalldichte Telefonbox, Werkraum, Besucherparkplätze, Chill-Wiese

Zubuchbar: Telefonzentrale, Sekretariats- und Postservice, Catering, Stellplätze, Lagerflächen (Gabelstapler und Hubwagen inkl. Bedienpersonal)

Extras: Werkraum mit Pressluft, 3-D-Scanner und 3-D-Drucker, Photostudio
Adresse
Im Steinigen Graben 13
63571 Gelnhausen/Hailer-Ost
Kontakt
Holger Schaaf
Tel. 06051 96 78 9-15
info@schaaf-gruppe.com
www.schaaf-gruppe.com
Bemerkungen
Breitband, Büro und Schreibtisch, Empfang, Konferenzraum, Beratung, Lagerfläche, Teeküche, Kaffee, Obst

Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Telefonzentrale

Geeignet für:
Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmen aus dem Dienstleistungsbereich.
Adresse
Jahnstr. 37
63450 Hanau
Kontakt
Tel.: 06181 3040980
hallo@brick37.de
www.brick37.de
Bemerkungen
Breitband, kostenfreie Parkplätze, Schreibtische, Teeküche, Lounge-Ecke und Thekenbereich, Kaffee- & Tee-Flat, Beratung intern

Zubuchbar:
Sekretariatsservice, Konferenzräume mit tech. Ausstattung,
Catering, Schließfächer, Beratung durch Koop-Partner

Geeignet für:
Jeden, der einen flexiblen oder festen Arbeitsplatz temoprär oder dauerhaft benötigt; insbesondere für Start-ups und kreative Köpfe
Adresse
Hailerer Straße 16
63571 Gelnhausen
Kontakt
Bemerkungen
Breitband Glasfaser mit bis zu 1 Gbit/s, Konferenzraum, Elektronische Telefonzentrale, kostenfreie Parkmöglichkeiten (Parkscheibe), E-Ladestationen (in Planung), Teeküche, Bistro/Café, Show-Küche,
Veranstaltungen
Events für IT-Technologie-Interessierte, auch
Fachvorträge und Praxisanwendungen

Makerspace
Der Werkstattbereich bietet Arbeitsmöglichkeiten
für 10 IT-Interessierte – inkl. Robotik,
3D-Druck, Platinenlöten, Drohnentechnik uvm.

Beratung/Unterstützung
Intern durch den Betreiber, extern durch Kooperationspartner

Bemerkungen
Seitens des Betreibers wird stark darauf geachtet,
dass die „Maker“ gemeinsam an sogenannten
„Challenges“ arbeiten.Durch die gemeinsame
Arbeit sollen Kreativität gefördert und Innovation
und die digitale Entwicklung gefördert werden.
Den „Makern“ steht kostenfrei hochwertiges
Equipment zur Verfügung. Für Besprechungen
gibt es schalldichte Konferenzkabinen. Für
die Zulassung im makeIT ist eine Bewerbung
erforderlich. Die Nutzung des makeIT makerspace
erfolgt nach Einweisung und Freigabe.

Geeignet für
Schüler/innen, Studenten/innen, Lehrkräfte,
Start-Ups, Unternehmer, Technologieanbieter,
Technologieinteressierte

Preise/Kosten
Kostenfrei für den geeigneten Personenkreis,
Finanzierung erfolgt durch den Betreiber
Adresse
Kulturforum Hanau
Am Freiheitsplatz 18
63540 Hanau
1. Obergeschoss

Kontakt
Herr Simeon Hofmann
Tel.: 06181 982520
E-Mail: MakerSpace@hanau.de
Inernet: www.kulturforum-hanau.de
Bemerkungen
- 3D-Druck
- Kreative Do it Yourself-Projekte mit dem Schneideplotter
- Gravieren und schneiden mit dem Lasercutter
- Digitalisierung von VHS- und Hi8-Kassetten, Filmnegativen und Dias
- 3D-Scan
- Programmierung
- Virtual Reality

Adresse
OneBase Immobilien GmbH
Coworking by OneBase
Borngasse 8
36381 Schlüchtern-Vollmerz
Kontakt
Telefon: 06664 2189555
E-Mail: coworking@one-base.de
Internet: www.globalcarrier-group.de
Bemerkungen
Internet: Aktuell noch 50 Mbit/s, Glasfaserausbau mit > 1000 Mbit/s im Ausbau

Coworking-Space:
18 Arbeitsplätze mit Doppelmonitor, Bürostuhl, zusätzlicher LED-Tischleuchte, WLAN-Anbindung inklusive, kleiner Meetingraum für 2 bis 3 Personen, auch für ungestörtes Telefonieren

Beratung/Unerstützung:
über kooperierende Beraternetzwerke

Zubuchbar:
Sekretariats- und Postservice, Telefonzentrale

Veranstaltungen:
Teils eigene Veranstaltungen, teils in Zusammenarbeit mit BVMW, Unternehmer- und Gründertreffen

Sonstiges:
Keine Einzelbüros, kein abgeschlossener Konferenzraum, Nutzung des Aufenthaltsraumes für Besprechungen und Veranstaltungen (16-20 Personen), keine Lagerfläche, Schließfächer, Kaffeemaschine, großer Kühlschrank, Kochoption vorhanden

Extras:
Bequeme Lounge unter dem Dach zum Chillen und Regenerieren

Teeküche:
Vollwertige Küche, separate Getränketheke und integriertem Wasserspender mit Quellwasser, Theke

Geeignet für:
Start-ups, Kleinst- und Kleinunternehmen, Einzelkämpfer mit Ausrichtung Dienstleistung, als Alternative zum Homeoffice

Parken/Laden:
ausreichend Parkplätze vor dem Gebäude und in der Straße
Zwei Parkplätze mit E-Ladestation

Preise:
Ein fester Schreibtisch inkl. Internet- und Kaffeeflatrate - 299 €/Monat, 12 Monate buchen - 11 bezahlen, Tagesticket ab 25 €

Referatsleitung

stellvertr. Referatsleitung

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin