Kreis fördert Neubau einer Fahrzeughalle mit Lagerfläche für die DLRG-Ortsgruppe
04. November 2025 - Die DLRG-Ortsgruppe Bad Soden-Salmünster erhält für ihre Arbeit im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz eine neue Fahrzeughalle mit Lagerfläche, um dort Schutzkleidung, Gerätschaften und Fahrzeuge unterzubringen. Der Main-Kinzig-Kreis unterstützt das Vorhaben der Stadt Bad Soden-Salmünster mit 200.000 Euro aus Mitteln des Katastrophenschutzes. Die Förderzusage überbrachte Landrat Thorsten Stolz im Beisein zahlreicher DLRG-Mitglieder sowie Wolfgang Lenz, Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr, und Kreisbrandinspektor Markus Busanni, Leiter der Abteilung für Brand- und Katastrophenschutz. Den Bescheid nahm Bürgermeister Dominik Brasch entgegen. Die DLRG-Ortsgruppe Bad Soden-Salmünster hat derzeit 162 Mitglieder. Sie engagiert sich in den Bereichen Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Aufklärung über Wassergefahren, Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz.
„Die DLRG leistet in mehrfacher Hinsicht einen unverzichtbaren Beitrag im Bereich des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes und schafft darüber hinaus Angebote, damit junge Menschen schwimmen lernen. Deshalb ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, dass der Kreis diese Arbeit unterstützt. Der Neubau wird dazu beitragen, dass sich die Rahmenbedingungen für die DLRG-Mitglieder vor Ort verbessern, indem sie geeignete Räumlichkeiten erhalten, die alle Abläufe optimieren. Das wird auch dazu beitragen, dieses wichtige Ehrenamt attraktiver zu machen“, erklärte Landrat Thorsten Stolz. Insofern sei die Förderung auch als Ausdruck großer Wertschätzung zu verstehen.
„Allein im Bereich Umwelteinflüsse erleben wir immer wieder, mit welcher Wucht Unwetter und Starkregenereignisse auftreten können und wie verheerend sich das auf die Sicherheit von Menschen auswirkt. Aufgrund des Klimawandels werden diese Ereignisse öfter und heftiger ausfallen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, mit der DLRG eine sehr gut ausgebildete, schlagkräftige Hilfs- und Rettungsorganisation zu haben, auf die Verlass ist. Das geht weit mehr über ein normales Ehrenamt hinaus“, stellte der Landrat fest. Als untere Katastrophenschutzbehörde müsse der Kreis die Funktionsfähigkeit der einzelnen Katastrophenschutzeinheiten im Blick haben. Der Standort Bad Soden-Salmünster ist Wasserrettungseinheit und darüber hinaus auch Bestandteil des Wasserrettungszuges des Main-Kinzig-Kreises.
Auch Bürgermeister Dominik Brasch betonte, dass die DLRG für den Schutz der Bevölkerung unverzichtbar sei. „Die Bedrohungslage ist vielfältig, seien es Starkregenereignisse, Unwetter oder andere Krisenfälle bis hin zu Kriegen. Wir haben die vergangenen Jahre viel in den Bereich der örtlichen Krisen- und Katastrophenvorsorge investiert, insbesondere auch bei unseren Feuerwehren. Wir brauchen gut funktionierende Hilfs- und Rettungskräfte, die DLRG ist da ein weiterer wichtiger und für uns unverzichtbarer Baustein.“
Der Neubau einer Fahrzeughalle mit Lagerfläche ist deshalb erforderlich geworden, weil das seit 2002 genutzte Gebäude im Bereich des Freibads in Bad Soden seit Juni nicht mehr zur Verfügung steht, da es im Zuge der Bauarbeiten im Freibad abgerissen werden musste. Das Gebäude war baulich gesehen nicht mehr in einem guten Zustand. Dort befanden sich Lager und Schulungsräume. Auch die bisherigen angemieteten Parkflächen für den Gerätewagen-Taucher und das Hochwasserboot stehen nicht mehr zur Verfügung, da der Mietvertrag gekündigt wurde. Übergangsweise hat die DLRG-Ortsgruppe vom Main-Kinzig-Kreis deshalb eine Zelthalle in der Wilhelm-Bratfisch-Straße in Bad Soden erhalten. Dort befinden sich nun Einsatzmaterial und Fahrzeuge an einem Ort. „Hier gab es einen Hilferuf der DLRG und ich bin dankbar, dass wir über unser Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr und mit Unterstützung von Kreisbrandinspektor Markus Busanni hier über eine Liegenschaft des Kreises kurzfristig helfen konnten. Auch das macht einmal mehr deutlich, dass der Main-Kinzig-Kreis verlässlicher Partner des Ehrenamts ist“, so Landrat Thorsten Stolz.
Die Suche nach einem neuen Standort gestaltete sich zunächst schwierig, durch den Umbau des Freibads in ein Naturbad war es aber möglich, eine neue Fahrzeughalle mit Lagerflächen am Schwimmbad-Standort einzuplanen.
Andreas Hummel, Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Bad Soden-Salmünster, bedankte sich bei Landrat Thorsten Stolz für die Förderung des Kreises und bei Bürgermeister Dominik Brasch für die Unterstützung der Stadt. Er betonte, wie wichtig Ehrenamt in der heutigen Zeit sei, gerade in schwierigen Zeiten – in Krisen und Katastrophenfällen. Bei der DLRG gehe es darum, gemeinsam etwas für die Allgemeinheit zu tun und etwas Gutes und Sinnstiftendes zu schaffen. Maik Heidemann, Vorsitzender der DLRG Bezirk Main-Kinzig, bedankte sich für die Wertschätzung. Der Neubau sei ein wichtiges Zeichen und würdige die ehramtliche Arbeit der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft vor Ort.
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de
