Lernen mit allen Sinnen

pm-img
Christian, Andreas, Ella und Insa Spors freuen sich über den Besuch des Ersten Kreisbeigeordneten Andreas Hofmann, Bruchköbels Bürgermeisterin Sylvia Braun und Christina Gebhardt vom Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum (v.l.)

27. August 2025 - Diesseits der Straße liegen Bauernhof und Verkaufshütte mit Eiern, Milch, Eis, Kartoffeln, Wurst, Fleisch, Käse und vielem mehr. Jenseits der Straße befinden sich ein Kinderspielplatz, die Blühwiese mit heimischen Wildpflanzen und eine große Holzliege, von der aus der Blick über das Kinzigtal bis hinüber in den Spessart schweifen kann. Auf der Höhe zwischen Oberissigheim und der Landesstraße die von Langendiebach nach Bruchköbel führt, hält Familie Spors Milchkühe, mästet Bullen, baut Mais und Getreide an. Seit einem knappen Jahr gackern außerdem hunderte Legehennen auf dem weiträumigen Außengelände. Bereits in vierter Generation führen die Brüder Christian und Andreas Spors unterstützt von Insa Spors den Hof, der mittlerweile über 115 Hektar umfasst.

Seit Februar 2023 ist der Milchhof Spors Partnerbetrieb im Projekt „Lernfeld Landwirtschaft“, das der Main-Kinzig-Kreis vor acht Jahren gemeinsam mit weiteren Partnern ins Leben gerufen hat. Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann übergab kürzlich die „Lernfeld Landwirtschaft“-Plakette im Beisein von Bruchköbels Bürgermeisterin Sylvia Braun und Christina Gebhardt vom Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum. „Der Hof ist ein Paradies für Kinder, die einen Bauernhof kennenlernen, einen Trecker aus der Nähe sehen oder durch den Stall rennen wollen, die Fragen zu Kühen oder anderen Tieren haben. All das bietet Familie Spors Schülerinnen und Schülern, aber auch Kita-Kindern aus der Umgebung – und beantwortet natürlich auch die Fragen der Wissbegierigen“, sagte Andreas Hofmann bei der Übergabe. Bildung sei dann besonders nachhaltig, wenn sie nicht im Klassenzimmer, sondern vor Ort stattfinde, wenn sie Gelegenheit gebe, mit allen Sinnen erfahren zu werden. Kinder, die den Milchhof besuchen, erleben die Arbeit, die hier geleistet wird, und die Produkte, die entstehen.

Insa Spors, die sich um die Organisation und Betreuung der Schulklassen und Kita-Gruppen auf dem Hof kümmert, freut sich über die Resonanz des Projekts: „Es gibt großes Interesse von Schulen und Kitas. Wir haben Kinder aus Oberissigheim und Niederissigheim, aus Hanau, Langenselbold und Rossdorf zu Gast. Zum Teil kommen die Kinder zu Fuß zu uns. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir nicht gut erreichbar, deshalb werden gelegentlich Gruppen von engagierten Eltern gebracht.“ Die Kinder erleben, wie Milchkühe gefüttert und gemolken werden oder welche Maschinen auf dem Hof zum Einsatz kommen. „Auf diese Weise steigt die Wertschätzung für die lokale Milchwirtschaft“, betonte Andreas Hofmann und bedankte sich bei Familie Spors für ihr Engagement als Partnerbetrieb.

Der Main-Kinzig-Kreis, die Landfrauen und der Kreisbauernverband Main-Kinzig haben 2017 das Projekt Lernfeld Landwirtschaft aufgelegt. Mit diesem Projekt soll es Schulklassen und Kita-Gruppen ermöglicht werden, Bauernhöfe zu besuchen und Wissenswertes über landwirtschaftliche Produktion zu lernen. Dabei versteht sich der Kreis als Schnittstelle. Hofbetriebe werden ermuntert, ihre Türen und Tore für Besuchergruppen zu öffnen. Umgekehrt sind Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aufgerufen, Kontakt zu diesen Höfen aufzunehmen.