Zahlreiche Wege nicht nur für Sonntags(rad)fahrer

Der Main-Kinzig-Kreis hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Eldorado für Radfahrer entwickelt. Das liegt nicht nur mit dem jährlichen Höhepunkt, wenn am zweiten Sonntag im September anlässlich von Kinzigtal total viele zehntausend Radler auf autofreien Strecken unterwegs sind. Diese Entwicklung ist kein Zufall, denn dort wo Straßen neu ausbaut werden, lenkt der Main-Kinzig-Kreis den Focus immer auch auf die Planung neuer Radwege. Zwischen den Ortschaften stehen mehr als 650 Kilometer für die alltägliche Nutzung oder das Freizeitvergnügen zur Verfügung. Eine gute Hilfe bei der Streckenauswahl ist der >>Radroutenplaner Hessen .

Eine zentrale Verkehrsachse für Radler – zwischen Hanau und Schlüchtern – führt denn auch direkt am Landratsamt in Gelnhausen vorbei. Ohne nennenswerte Anstrengungen radelt es sich auf dem bekannten R3 durch das Kinzigtal. Schon kurz hinter Frankfurt lässt das städtische Treiben nach und führt den Radfahrer entlang des Mains vorbei an Hanau, über Langenselbold und Gelnhausen weiter bis nach Schlüchtern und in Richtung Fulda.

Insgesamt ist die Region ein ideales und abwechslungsreiches Revier für ambitionierte Radler. Gut ausgeschilderte Routen vernetzen die Naturparke Vogelsberg, Spessart und Rhön. Die Strecken führen durch reizvolle Landschaften und naturnahe Refugien entlang an Flüssen und Bächen, über Wiesen und durch Wälder zu den vielfältigen Sehenswürdigkeiten im Kreis.

Bekannt sind unter anderem die Hohe Straße, der Limes-Radweg, der Vogelsberger Südbahnradweg oder der Main-Radweg. Wer entlang des hessischen Radfernweges 2 von Biedenkopf kommend über Fulda nach Sinntal radelt, lernt den Main-Kinzig-Kreis von seiner anstrengenden Seite kennen. Auch wer sich den Radfernweg 4 ausgesucht hat, kommt am Main-Kinzig-Kreis nicht vorbei. Auf seiner Länge von über 400 Kilometern streift er den Flächenkreis am westlichen Zipfel, kurz vor den Toren Frankfurts.

Weitere Wege im Westen des Main-Kinzig-Kreises, die auch als Radrouten genutzt werden, sind die Hohe Straße und der Weinbergsgrundweg in Niederdorfelden. Der Main-Radweg auf der Strecke zwischen Wiesbaden und Bayreuth streift unter anderem Hanau und Maintal. Die Orte Hammersbach, Erlensee und Großkrotzenburg sind Bestandteil des Limes-Radweges.

Eine wunderschöne Strecke für Radfahrbegeisterte ist der Vogelsberger Südbahnradweg entlang der ehemaligen Bahntrasse. Von Wächtersbach über Brachttal nach Birstein verbindet er mit rund 35 asphaltierten Kilometern die Radwege im schönen Kinzigtal mit dem Naturpark Hoher Vogelsberg. Bei Hartmannshain im Norden schließt sich dann der Vulkanradweg an. In Wächtersbach wird auch der Bahnhof angesteuert, so dass eine umweltfreundliche Kombination der Verkehrsmittel möglich ist.

Auf einer Länge von 25 Kilometern und bei einem Höhenunterschied von nur 200 Metern führt der europäische Kulturradweg „Perlen der Jossa“ durch das Tal des gleichnamigen Flusses. Von der Quelle der Jossa bis zu ihrer Mündung in die Sinn führt der Weg durch eine attraktive Kulturlandschaft im Spessart. Auf zwölf Stationstafeln werden die Orte und ihre besonderen Geschichten vorgestellt.

Seit einiger Zeit gibt es im hessischen Spessart ein attraktives Angebot für das Radfahren im Gelände. Mehrere unterschiedliche Touren laden ein zum Mountainbiken in herrlicher Umgebung. Die gut ausgeschilderten Strecken bieten für jedes Leistungsvermögen eine Menge Spaß. Das Angebot reicht von der aussichtsreichen Genusstour bis zur sportlichen Herausforderung mit anspruchsvollen Trails. So lässt sich in geeigneter Weise die überraschende Vielfalt dieser beliebten Region individuell erfahren. Sämtliche Information rund um das Thema finden sich unter >>Spessartbiken.de .