Einfach mal zuhören... - Musik im Barbarossasaal

Ab Herbst 2022 präsentiert der Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises eine neue Konzertreihe im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Unter dem Titel „Einfach mal zuhören…“ finden pro Saison drei Konzerte zwischen Oktober und Pfingsten statt.

Bei der Veranstaltungsreihe sind exzellente Musikerinnen und Musiker mit ungewöhnlichen Programmen zu hören. Seien es spartenübergreifende Programme, die den Brückenschlag zu anderen Kunstformen wagen, besondere Besetzungen, die es nicht alle Tage zu hören gibt oder Ausflüge in die Weltmusik und den Jazz: Erlaubt ist, was gefällt und ein unvergessliches Musikerlebnis verspricht.

Programm 2022/2023

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“

Kammerkonzert und Lesung zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland

Eröffnet wird die Saison vom Bläserquintett OPUS 45, welches gemeinsam mit dem Schauspieler Roman Knižka bereits im Herbst 2021 das Publikum im Barbarossasaal begeisterte. Mit ihrem aktuellen Programm aus Lesung und Kammermusik über rechte Gewalt in Deutschland beleuchten die Künstler*innen einschneidende Ereignisse wie die Schändung der Kölner Synagoge im Jahr 1959, das Attentat auf Rudi Dutschke, das Oktoberfestattentat in München oder zuletzt die Morde in Hanau. Den musikalischen Kommentar, stellenweise auch Kontrapunkt zur Lesung, bilden große Werke der Bläserquintettliteratur von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti – drei Komponisten, die zu Opfern von Holocaust und nationalsozialistischer Diktatur wurden.

Ensemble OPUS 45

  • Roman Knižka – Rezitation
  • Julia Bremm – Flöte
  • Johanna Stier – Oboe
  • Nemorino Scheliga – Klarinette
  • Gala Grauel – Horn
  • Florian Liebhäuser – Fagott


Website

Through Cultures

Musik für vier Cellos von Henry Mancini, J.S. Bach, Bob Dylan, Sting und vielen anderen

Wohl kaum eine andere Kammermusikformation ist in der Lage, eine solche Klangvielfalt zu erzeugen wie die Celloband cellharmonics. Von dunklen Bässen bis hin zu den höchsten Obertönen (im Englischen auch „harmonics” genannt) stehen dieser außergewöhnlichen Formation nicht nur die unterschiedlichsten Klangschattierungen, sondern vor allem sämtliche musikalischen Stilarten und Ausdrucksweisen zur Verfügung. So haben sich die vier zusammengefunden um ihre Bögen zu spannen von „stranger“ Klassik bis hin zu Jazz und „up to date“ Pop. Dabei bestechen die cellharmonics nicht nur durch Spielfreude und witzige Arrangements, sondern auch durch Eigenkompositionen, in denen sie die Herausforderung annehmen, ihrem Publikum ein faszinierend spannendes Konzerterlebnis zu präsentieren.

cellharmonics

  • Christopher Herrmann – Cello
  • Larissa Nagel – Cello
  • Christine Roider – Cello
  • Gabriel Mientka – Cello


Website

Paul Hindemith: Abendphantasie

Liedvertonungen und Rezitation

Beim Saisonabschluss treffen Lieder Paul Hindemiths auf Texte von Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler und Friedrich Hölderlin Wie ein roter Faden durchziehen Lieder das Schaffen Paul Hindemiths: Immer wieder setzte er sich mit Lyrik großer deutscher Dichter*innen auseinander und brachte Gedichte wie Friedrich Hölderlins „Abendphantasie“, Rainer Maria Rilkes „Lampe du soir“ („Lampe des Abends“) oder Else Lasker-Schülers „Traum“ mittels Gesangsstimme und Klavier zum Klingen. Die abwechslungsreiche Auswahl, welche Melinda Paulsen und Andreas Frese dem Publikum präsentieren, wird von Stefanie Köhler mit Prosatexten dieser Autor*innen kontrastiert. Das Programm erinnert allerdings auch daran, dass Hindemith – wie unzählige jüdische Künstler*innen seiner Generation – dem Land der Dichter und Denker zwischenzeitlich den Rücken kehren musste: Nine English Songs entstanden 1942 im Exil in New Haven, USA.

  • Melinda Paulsen – Mezzosopran
  • Andreas Frese – Klavier
  • Stefanie Köhler – Rezitation

Eintritt:

  • 18 € / 9 € ermäßigt (für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende und E-Card-Inhaber*innen).
  • Kinder unter 12 Jahren erhalten freien Eintritt.

Vorverkauf:

Tourist-Info Gelnhausen

Obermarkt 8

63571 Gelnhausen

Täglich: 10.30-16.30 Uhr

Bürgerportal im Main-Kinzig-Forum

Barbarossastraße 24

63571 Gelnhausen

Mo.-Mi.: 8.00-16.00 Uhr · Do.: 8.00-18.00 Uhr · Fr.: 8.00-14.00 Uhr

Kartenreservierung beim Fachbereich Kultur

Telefon: 06051-85-13714

E-Mail: kultur@mkk.de

Bezahlung und Abholung an der Tageskasse

Restkarten sind an der Tageskasse ab einer Stunde vor Konzertbeginn erhältlich.

Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.