

Kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals
Musik, Theater, Kunst, Film, Literatur – im Main-Kinzig-Kreis wird über das ganze Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen angeboten. Hier sind aktuelle Programme, Termine und Locations zu finden. Fester Bestandteil im
Kulturprogramm der Städte und Gemeinden sind zudem herausragende wiederkehrende Festivals, deren Besuch sich immer wieder lohnt.


Opernakademie Bad Orb
Regelmäßige kulturelle Events und Festivals
Hanau, die Geburtsstadt der Brüder Grimm, ehrt seine weltberühmten Bürger nicht nur mit einem Denkmal auf dem Marktplatz als Ausgangspunkt der deutschen Märchenstraße, sondern auch mit den inzwischen überregional populären Brüder-Grimm-Festspielen.
Im Amphitheater Schloss Philippsruhe in Hanau werden Märchen wahr. In der Zeit von Mitte Mai bis Ende Juli gibt es ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm in einem einzigartigen Open-Air-Ambiente ohne Regenrisiko.
Auf der Bühne im Park Philippsruhe, wunderschön zwischen Schloss und Main gelegen und ausgestattet mit 1.200 überdachten Sitzplätzen, erleben die Besucher zauberhafte Märchenaufführungen unter freiem Himmel.
Die Gastronomie vor Ort sorgt für die kulinarischen Genüsse. Günstige Verkehrsanbindungen und genügend Parkplätze lassen das Amphitheater stressfrei erreichen.
Jetzt Bewerben! – Mein Gartenprojekt: artenreich und insektenfreundlich
Für Ihr Gartenprojekt im MKK: GartenKunstGenuss TV und der Main-Kinzig-Kreis mit dem Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte und dem Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum schreiben gemeinsam einen Wettbewerb aus!
Jährlich veranstaltet das Zentrum für Regionalgeschichte abwechselnd in den ehemaligen Kreisteilen mit den örtlichen Geschichtsvereinen zusammen Tagungen. Diese stehen allen an Geschichte interessierten Bürger*innen offen. Im Fokus stehen dabei Themen zur lokalen Geschichte.
Neue Veranstaltungsreihe des Main-Kinzig-Kreises. Ob Stand-Up-Comedy in der Kneipe, Straßenmusik im Biergarten oder Lesungen im Café. Interessant für Gastronomen und Künstler.
Jetzt bewerben unter www.mkk.de/kultur-im-gasthaus.html .
Der Kultursommer Main-Kinzig-Fulda sorgt alljährlich in den Sommermonaten für ein breites Angebot an Musik-, Theater-, Kunst-, Film- und Literaturveranstaltungen. Träger des Kultursommers sind die beiden Landkreise Main-Kinzig und Fulda. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
KulturWerkWoche in Schlüchtern - www.kulturwerk2010.de
Die KulturWerk-Woche bietet ein Kaleidoskop von Bildenden und Darstellenden Künsten. Zahlreiche Künstler*innen der Region präsentieren sich im Rahmen von Ausstellungen, Konzerten und Vorführungen.
Seit 1986 zeigt der Kunstsalon Wächtersbach in seiner jährlichen Ausstellung eine interessante, qualitativ hochwertige und immer wieder überraschend vielseitige Auswahl von Werken einheimischer oder der Region nahestehender Künstler*innen. Durch seine Beliebtheit und die Wertschätzung eines interessierten Publikums ist er inzwischen zum festen Bestandteil des kulturellen Jahreslaufs der Region geworden. Namhafte Künstler aus Malerei, Grafik und Bildhauerei – darunter mehrere Kulturpreisträger*innen des Main-Kinzig-Kreises – haben ihm über die Jahre sein charakteristisches Gesicht gegeben.
Kulturgenuss, der sozialen Projekten zugutekommt
Chöre und Orchester aus dem Main-Kinzig-Kreis singen und musizieren für einen guten Zweck. Dies ist die Intention der Konzertreihe MUSIK HILFT, die der Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises jährlich gemeinsam mit den folgenden Kreisverbänden der Musik- und Gesangvereine durchführt:
- Chorverband Hanau Stadt & Land,
- Chorverband Kinzig-Sinn,
- Chorverband Main-Kinzig,
- Hessischer Musikverband (Bezirk Main-Kinzig),
- Kreisfeuerwehrverband Main-Kinzig,
- Sängerkreis Bergwinkel-Schlüchtern.
Die Konzerte der vergangenen Jahre brachten bereits rund 60.000 Euro an Spendengeldern ein, die verschiedenen sozialen Institutionen im Kreisgebiet zugutekamen. Die teilnehmenden Musik- und Gesangvereine verzichten auf ein Honorar. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Jedoch werden die Besucherinnen und Besucher um eine Spende am Ausgang gebeten.
Seit mittlerweile über 30 Jahren üben, musizieren, bauen, nähen, diskutieren, organisieren, malen, schauspielern, singen, dirigieren, träumen, schuften, lernen, feiern, interpretieren und gestalten junge Sänger, Regisseure, Dirigenten, Choristen, Orchestermusiker, Vereinsmitglieder, Kulturbegeisterte und Bad Orber Bürger für die Opernakademie Bad Orb und zaubern jedes Jahr aufs Neue ein großes Gesamtkunstwerk auf die Bühne der Konzerthalle Bad Orb. Für alle Beteiligten: Musiktheater zum Anfassen. Für das Publikum: unvergessliche Abende zum Genießen.
Wo sich einst Karoline von Günderode und Friedrich Karl von Savigny in langen Gesprächen austauschten, wo Bettine, Clemens und Christian Brentano als Kinder herumtobten, finden jährlich am ersten August-Wochenende die Sommerlichen Musiktage auf Hof Trages statt.
Der Gutshof Trages war im 18. Jahrhundert ein Treffpunkt für Literaten mit klangvollen Namen. Heute sind hier die Sommerlichen Musiktage zu Gast. Mit dem Innenhof des Golfclubs, dem malerischen Schlosspark und der Kapelle im Park stehen besondere Schauplätze für große Open-Air-Konzerte und kammermusikalische Darbietungen zur Verfügung.
Die Brüder Grimm Stadt Steinau an der Straße veranstaltet alljährlich vor den Herbsferien die überregional bekannten Puppenspieltage.
Auf dem Programm stehen Vor- und Nachmittagsveranstaltungen für Kindergärten, Schulen und Familien sowie Abendvorstellungen für Jugendliche und Erwachsene. Die Spieltechniken reichen von den klassischen Marionetten, Handpuppen und Schattenspiel bis zu offen gespieltem Theater mit Klappmaulfigur, Großfigur, Flachfigur und Maske bis hin zu "nur" Material und Objekt.
Fachbereichsleitung
- Andrea Sandow
- 06051 85-13718
- Andrea.Sandow@mkk.de
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de